NSG Schnippenpohl

Hinweisschild im Naturschutzgebiet Schnippenpohl
05_8380
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weiher im Naturschutzgebiet Schnippenpohl
05_8381
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weiher im Naturschutzgebiet Schnippenpohl
05_8382
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weiher im Naturschutzgebiet Schnippenpohl
05_8383
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weiher im Naturschutzgebiet Schnippenpohl
05_8384
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wettringen, Naturschutzgebiet-Schnippenpohl: Heideweiher, Birkenbruchwald und feuchte Heide zählen zu den kennzeichnenden Merkmalen des Schutzgebiets.
10_15653
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wettringen, Naturschutzgebiet-Schnippenpohl: Im Spätsommer stellt sich mit dem ersten frühmorgendlichen Nebel über dem Heideweiher eine ganz besondere Stimmung im Naturschutzgebiet ein.
10_15654
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wettringen, Naturschutzgebiet-Schnippenpohl: Dachartig spannt die Baldachinspinne ihr Netz in der Feuchtheide.
10_15655
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wettringen, Naturschutzgebiet-Schnippenpohl: Netz der Baldachinspinne in der Feuchtheide des Naturschutzgebiets Schnippenpohl.
10_15656
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wettringen, Naturschutzgebiet-Schnippenpohl: Eine Halmstreckerspinne auf ihrem mit Tautropfen überzogenen Netz.
10_15657
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wettringen, Naturschutzgebiet-Schnippenpohl: Halmstreckerspinne auf Heidekraut
10_15658
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wettringen, Naturschutzgebiet-Schnippenpohl: blühendes Heidekraut
10_15659
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wettringen, Naturschutzgebiet-Schnippenpohl: Blütenstand der Glockenheide
10_15660
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wettringen, Naturschutzgebiet-Schnippenpohl: Das Gewässer, das einst durch den Abbau von Toneisenerz entstanden ist, zeichnet sich durch seine Nährstoffarmut aus. Wie sensibel das ökologische Gleichgewicht im oligotrophen (nährstoffarmen﴿ Biotop ist, zeigt der Uferstreifen mit Binsen an. Die Flatter-Binse, hier im richtigen Licht und mit malerischer Spiegelung, macht ein gutes Bild; gleichzeitig ist sie aber auch Indikator für einen sich verändernden Nährstoffgehalt an ihrem Standort und warnt vor drohenden Veränderungen am Heideweiher.
10_15661
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...