Ziergeländer

Schloss Eringerfeld: Treppenhaus mit gedrechselte Treppe
01_1844
Möhnesee-Körbecke, Kanzel in der St. Pankratius Kirche (Geländerdetail)
01_1991
Innentreppe mit kunstvoller Schnitzerei im Zisterzienserinnenkloster Benninghausen, ab 1820 genutzt als Landarmen- und Arbeitshaus des Provinzialverbandes Westfalen.
01_2120
Hollenbeckerstraße 9: Treppenhaus im ehemaligen Schlaun'schen Wohnhaus
03_558
Boeselager Hof, Neubrückenstraße 4: Blick in das Treppenhaus
03_628
Baluster des Treppengeländer im ehemaligen Boeselagerer Hof (Neubrückenstraße)
03_629
Haus Hülshoff, Treppenaufgang: Holzstele mit vollplastischem Kopf und Halbreliefdarstellungen
04_718
Prunkvoller Treppenaufgang im Schloss Clemenswerth
04_3414
Erbdrostenhof: Treppenflur mit Wandgemälden und kunstvoll geschmiedetem Geländer
10_2008
Erbdrostenhof, Treppenflur: Aufwärtsblick zur bemalten Decke des obersten Geschosses
10_2009
Schloss Augustusburg, Treppenhaus: Treppe mit schmiedeeisernem Ziergeländer
10_3126
Schloss Augustusburg, Treppenhaus: Treppe mit Ziergeländer und Sockelskulpturen im Untergeschoss
10_3128
Schloss Augustusburg, Treppenhaus: Stuckdekoration und Sockelskulpturen im Untertgeschoß
10_3129
Marienschule: geschwungene Treppe im Treppenhaus
10_5124
Flurtrakt in der neuen Gerontopsychiatrischen Tageseinrichtung der LWL-Klinik Paderborn, 1999 (Mallinckrodtstraße 22)
10_7375
Flurtrakt in der neuen Gerontopsychiatrischen Tageseinrichtung der LWL-Klinik Paderborn, 1999 (Mallinckrodtstraße 22)
10_7376
Treppenhaus in der Orangerie auf Schloss Velen, seit 1988 Hotel SportSchloss Velen
11_1087
Treppenhaus in der Orangerie auf Schloss Velen, seit 1988 Hotel SportSchloss Velen
11_1088
Pfarrkirche St. Vitus in Willebadessen, erbaut im 12. Jh.: Kirchenhalle Richtung Nonnenempore mit Ziergeländer von 1723 - ehemalige Benediktinerinnen-Klosterkirche
11_2206
Wasserschloss Herten, 2012 - ehemalige Bibliotheksgalerie des Grafen von Nesselrode im Südflügel. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_48.
11_3060
Im Heinz-Hilpert-Theater, Lünen: Treppengeländer im "Zwirnrollen"-Design, oberes Foyer. Eröffnung des Gastspielhauses 1958 (heute Baudenkmal), Architekt und Innenarchitekt Gerhard Graubner, Namensgeber Regisseur Heinz Hilpert. Kurt-Schumacher-Straße, Februar 2017.
11_5364
Arbeitsgericht Gelsenkirchen, Bochumer Straße 86 am Wissenschaftspark, 2014. Blick in die Eingangshalle des  ehemaligen Verwaltungsgebäudes der Gußstahl- und Eisenwerke Gelsenkirchen, erbaut 1916-1919, Architekt: Theodor Waßer, 1993 restauriert.
11_5601
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...