Verzeichnis Denkmäler

Schloßtheater, Kleiner Saal: 1953 erbautes Programmkino, 3 Säle - Melcherstraße/Kanonierplatz (Mitglied der Cineplex-Gruppe)
10_9726
Schloßtheater, Foyer: 1953 erbautes Programmkino, 3 Säle - Melcherstraße/Kanonierplatz (Mitglied der Cineplex-Gruppe)
10_9728
Schloßtheater, Foyer mit Kassenhäuschen: 1953 erbautes Programmkino, 3 Säle - Melcherstraße/Kanonierplatz (Mitglied der Cineplex-Gruppe)
10_9730
Schloßtheater, Verkaufstheke im Foyer: 1953 erbautes Programmkino, 3 Säle - Melcherstraße/Kanonierplatz (Mitglied der Cineplex-Gruppe)
10_9732
Schloßtheater, Foyer mit Verkaufstheke: 1953 erbautes Programmkino, 3 Säle - Melcherstraße/Kanonierplatz (Mitglied der Cineplex-Gruppe)
10_9734
Der Jakobsberg bei Porta Westfalica, westlichster Berg des Wesergebirges - aufgenommen vom Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf dem Wittekindsberg. Bildmitte: Fernmeldeturm "Langer Jakob", errichtet 1974-1978.
10_9958
Der Jakobsberg bei Porta Westfalica, westlichster Berg des Wesergebirges - aufgenommen vom Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf dem Wittekindsberg. Bildmitte: Fernmeldeturm "Langer Jakob", errichtet 1974-1978.
10_9959
Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf dem Wittekindsberg bei Porta Westfalica, errichtet 1896 zu Ehren Kaiser Wilhelms I.
10_9960
Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf dem Wittekindsberg bei Porta Westfalica, errichtet 1896 zu Ehren Kaiser Wilhelms I.
10_9961
Tobias Krause: An der Weser bei Porta Westfalica - Blick vom Jakobsberg (Aussichtspunkt Porta Kanzel) auf den Wittekindsberg mit dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal
10_10558
Gerlinde Sieker: Das Hermannsdenkmal in festlicher Beleuchtung anlässlich des 2000-jährigen Jubiläums der Varusschlacht 9 n. Chr. zum Jahreswechsel 2008/2009
10_10599
Astrid Sieker: Das Hermannsdenkmal im Winter
10_10604
Kulturzentrum "Universum Bünde" im ehemaligen Lichtspielhaus, erbaut 1924 im Stadtteil Ennighoh - nach Leerstand und verhindertem Abriss renoviert und ausgebaut zum Veranstaltungszentrum. Ansicht im Oktober 2013.
10_13860
"Universum Bünde" - Kulturzentrum, Kino und Kleinkunstbühne: Blick in den Veranstaltungsaal. Oktober 2013.
10_13861
Bismarck-Denkmal auf dem Nonnenstein im Wiehengebirge bei Rödinghausen, erbaut 1911 als "Feuersäule": Nach dem Tode Otto von Bismarcks (1815-1898) wurden auf Initiative von Turnvereinen, Studentenverbindungen und Kriegervereinen landesweit zahlreiche Bismarcktürme und -Denkmäler mit einer Feuerstelle in der Krone errichtet, in der man alljährlich zu seinem Todestag ein weithin sichtbares Bismarck-Feuer entzündete.
10_14138
Bismarck-Denkmal auf dem Nonnenstein im Wiehengebirge bei Rödinghausen, erbaut 1911 als "Feuersäule": Nach dem Tode Otto von Bismarcks (1815-1898) wurden auf Initiative von Turnvereinen, Studentenverbindungen und Kriegervereinen landesweit zahlreiche Bismarcktürme und -Denkmäler mit einer Feuerstelle in der Krone errichtet, in der man alljährlich zu seinem Todestag ein weithin sichtbares Bismarck-Feuer entzündete.
10_14139
Kokerei Hansa, Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde - Blick auf die Koksofenbatterien, im Vordergrund das Druckmaschinengleis, heute ein Biotop; im Hintergrund ein Kokskohlenturm.
10_14159
Kokerei Hansa, Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde - Blick auf die Ofendecke einer Koksofenbatterie, im Hintergrund ein Kokslöschturm und ein Füllwagen; außerdem ist der Förderturm der Zeche Hansa weit hinten sichtbar.
10_14160
Kokerei Hansa, Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde - Blick auf die Ofendecke einer Koksofenbatterie mit Steigrohren.
10_14161
Kokerei Hansa, Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde - Bandbrücke zum Sortenturm.
10_14162
Kokerei Hansa, Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde - Bedienungsgang an den Steigrohren für den Teerschieber.
10_14163
Kokerei Hansa, Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde - Koksausdrückmaschine.
10_14164
Kokerei Hansa, Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde - Abtreiberbühne auf der weißen Seite.
10_14165
Kokerei Hansa, Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde - Koksofenbatterie
10_14166
Kokerei Hansa, Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde - Löschturm und ein bepflanztes Rohrleitungselement.
10_14167
Kokerei Hansa, Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde -  Rohrleitungen im Kokereibereich
10_14168
Kokerei Hansa, Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde - Seerosen in einer ehemaligen Auslauf-Sicherungswanne.
10_14169
Kokerei Hansa, Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde - Blick in die Gaskompressorenhalle.
10_14170
Pausenhof der Borndal-Grundschule, Altenberge, 2019. Im Vorder- und Hintergrund: Einwurfschächte des unter dem Gelände liegenden Eiskellers der ehemaligen Brauerei Beuing zur Lagerung von Natureisblöcken (Standort Gooiker Platz 1).
10_14241
Eiskeller der ehemaligen Brauerei Beuing, Altenberge, Zustand 2019. Erbaut bei Betriebsgründung 1860 für die Lagerung von Natureis zur Bierkühlung während der Gärung, Ausbau über drei Geschosse in den Folgejahren. Schwere Brandschädigung 1927, Firmenkonkurs in der Weltwirtschaftskrise 1929. Unter Denkmalschutz seit 1996, Fledermausrefugium in den tieferen Geschossen. Im Zuge der Regionale 2004 Herrichtungsmaßnahmen und Bau eines Informationspavillons.
10_14242
Eiskeller der ehemaligen Brauerei Beuing, Altenberge, Zustand 2019 - Blick durch den unteren Lagerkeller Richtung Ausgang. Erbaut bei Betriebsgründung 1860 für die Lagerung von Natureis zur Bierkühlung während der Gärung, Ausbau über drei Geschosse in den Folgejahren. Schwere Brandschädigung 1927, Firmenkonkurs in der Weltwirtschaftskrise 1929. Unter Denkmalschutz seit 1996, Fledermausrefugium in den tieferen Geschossen. Im Zuge der Regionale 2004 Herrichtungsmaßnahmen und Bau eines Informationspavillons.
10_14243
Paul Hagelschur im historischen Eiskeller der ehemaligen Brauerei Beuing in Altenberge, seit 15 Jahren zuständig für die Besucherführungen durch das dreigeschossigen Gewölbe, errichtet 1860/1861 für die Lagerung von Natureisblöcken zur Bierkühlung während der Gärung. Porträt im September 2019.
10_14244
Porta Westfalica-Barkhausen mit Weser und Wittekindsberg, Postkarte, geschrieben 1899. Links: ehemalige Eisenhütte, in Betrieb 1858-1868. Rechts: Kettenbrücke zwischen Barkhausen und Hausberge, erbaut 1865 mit Schmalspurschienen für den Kohletransport per Pferde-Loren vom Bahnhof zur Eisenhütte. Brücke zerstört 1945 und an gleicher Stelle neu errichtet.
10_14319
Porta Westfalica mit Weser und Wittekindsberg. Bildmitte: ehemalige Eisenhütte, in Betrieb 1858-1868. Vorn: Kettenbrücke zwischen Barkhausen und Hausberge, erbaut 1865 mit Schmalspurschienen für den Kohletransport per Pferde-Loren vom Bahnhof zur Eisenhütte. Brücke zerstört 1945 und an gleicher Stelle neu errichtet. Undatiert, Ansicht um 1890 vor Errichtung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals 1892-1896?
10_14321
Porta Westfalica-Barkhausen mit Wittekindsberg und Kaiser-Wilhelm-Denkmal, eingeweiht 1896. Bildmitte: ehemalige Eisenhütte, in Betrieb 1858-1868. Vorn: Kettenbrücke zwischen Barkhausen und Hausberge, erbaut 1865 mit Schmalspurschienen für den Kohletransport per Pferde-Loren vom Bahnhof zur Eisenhütte. Brücke zerstört 1945 und an gleicher Stelle neu errichtet. Undatiert, um 1900?
10_14322
Auf dem Wittekindsberg, Porta Westfalica: Gasthaus am Auffahrtweg zum Kaiser-Wilhelm-Denkmal. Undatiert, um 1920?
10_14323
Auf dem Wittekindsberg, Porta Westfalica, Juli 1937: Fotohaus Wilhelm Schmidt am Auffahrtsweg zum Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1938 übernommen vom angestellten Fotografen Helmut Henssgen und umbenannt in "Foto-Henssgen".
10_14324
Auftragstütchen des Fotogeschäftes Helmut Henssgen ("Foto-Henssgen") am Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Porta Westfalica.
10_14326
Weser bei Porta Westfalica mit Wittekindsberg und Kaiser-Wilhelm-Denkmal, erbaut 1892-1896. Vorn: Kettenbrücke zwischen Barkhausen und Hausberge, erbaut 1865, zerstört 1945 und an gleicher Stelle neu errichtet. Undatiert, um 1940?
10_14330
Wesertal bei Porta Westfalica mit Wittekindsberg und Kaiser-Wilhelm-Denkmal, erbaut 1892-1896. Undatierte Fliegeraufnahme, um 1940?
10_14331
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...