Bismarckdenkmal, Bismarckturm

Bismarckturm am Stadtwald, undatiert
01_347
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Denkmal des Otto von Bismarck am Ausgang des Südwalls
01_2875
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Bismarckturm auf dem Stuckenberg
05_1999
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Bismarckturm auf dem Stuckenberg
05_2000
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Bismarckturm auf dem Stuckenberg
05_2001
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bismarckturm auf dem Vierenberg nahe Hollenstein
05_2384
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Bismarckturm auf dem Krekeler Berg südlich der Stadt
05_9335
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herdecke 1912 - Bismarckdenkmal
05_12308
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Richard Schirrmann, Wanderfahrten: Hamburg - Standbild des ersten deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck nahe Landungsbrücken/Hafen, Nationaldenkmal, erbaut 1901-1906 (Architekt: Johann Emil Schaudt, Bildhauer: Hugo Lederer), Aufnahme undatiert, um 1920?
07_1035
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Bismarckturm, 1914 erbauter Aussichtsturm am Haarweg/Bundesstraße 229 (Delecke)
10_1006
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Bismarckturm, Aussichtsturm am westlichen Stadtrand vn Tecklenburg
10_7655
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Bismarckturm, Aussichtsturm am westlichen Stadtrand
10_7656
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eingang des Bismarckturmes, Aussichtsturm am westlichen Stadtrand von Tecklenburg
10_7657
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eingang des Bismarckturmes, Aussichtsturm am westlichen Stadtrand
10_7658
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Bismarckturm, Aussichtsturm am westlichen Stadtrand
10_7659
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wappen am Bismarckturm (Aussichtsturm am westlichen Stadtrand)
10_7660
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bismarck-Denkmal auf dem Nonnenstein im Wiehengebirge bei Rödinghausen, erbaut 1911 als "Feuersäule": Nach dem Tode Otto von Bismarcks (1815-1898) wurden auf Initiative von Turnvereinen, Studentenverbindungen und Kriegervereinen landesweit zahlreiche Bismarcktürme und -Denkmäler mit einer Feuerstelle in der Krone errichtet, in der man alljährlich zu seinem Todestag ein weithin sichtbares Bismarck-Feuer entzündete.
10_14138
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bismarck-Denkmal auf dem Nonnenstein im Wiehengebirge bei Rödinghausen, erbaut 1911 als "Feuersäule": Nach dem Tode Otto von Bismarcks (1815-1898) wurden auf Initiative von Turnvereinen, Studentenverbindungen und Kriegervereinen landesweit zahlreiche Bismarcktürme und -Denkmäler mit einer Feuerstelle in der Krone errichtet, in der man alljährlich zu seinem Todestag ein weithin sichtbares Bismarck-Feuer entzündete.
10_14139
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bismarckturm Fröndenberg an der Hubert-Biernat-Straße. September 2017.
11_5145
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Waldstadt Iserlohn, Bismarckturm, 1915 eingeweiht
20_855
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Bismarck-Turm in Iserlohn: 19118 eingeweiht, 335 m ü. NN., das beliebte Wanderziel am Seilersee in Iserlohn
20_856
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...