Stiftsgebäude

  • Reihe
    Mittelalterliche Kunst in Westfalen - Publikationsprojekt LWL 1998 ff
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Bonifatius: Grabplatte der Äbtissin Geva, Gründerin des hochadeligen Damenstiftes Freckenhorst, Romanik, 13. Jahrhundert (Baumberger Sandstein, 186 x 66 cm)
  • Ort
    Warendorf-Freckenhorst
  • Erstellungsdatum
    04/2000
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Mittelalterliche Kunst in Westfalen - Publikationsprojekt LWL 1998 ff
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Bonifatius: Grabplatte der Äbtissin Geva, Gründerin des hochadeligen Damenstiftes Freckenhorst, Romanik, 13. Jahrhundert (Baumberger Sandstein, 186 x 66 cm)
  • Ort
    Warendorf-Freckenhorst
  • Erstellungsdatum
    09/2000
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Mittelalterliche Kunst in Westfalen - Publikationsprojekt LWL 1998 ff
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Bonifatius: Das "Hl. Kreuz von Freckenhorst", silberverkleidetes Reliquienkreuz mit Steinbesatz, 11. Jahrhundert
  • Ort
    Warendorf-Freckenhorst
  • Erstellungsdatum
    09/2000
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Mittelalterliche Kunst in Westfalen - Publikationsprojekt LWL 1998 ff
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Bonifatius: Das "Hl. Kreuz von Freckenhorst", silberverkleidetes Reliquienkreuz mit Steinbesatz, 11. Jahrhundert
  • Ort
    Warendorf-Freckenhorst
  • Erstellungsdatum
    09/2000
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Östliches Münsterland 1940er - 1970er Jahre (Altkreis Warendorf)
  • Titel
    Westwerk der ehemalige Stiftskirche St. Bonifatius in Freckenhorst
  • Ort
    Warendorf-Freckenhorst
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Östliches Münsterland 1940er - 1970er Jahre (Altkreis Warendorf)
  • Titel
    Schwesternhaus des Sophienstiftes mit Parkanlage, abgerissen 1972
  • Ort
    Warendorf
  • Erstellungsdatum
    07/1953
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Stadt und Altkreis Herford
  • Titel
    Modell: Die ehem. Benediktinerinnenabtei, gegr. im 8. Jh., ab 11. Jh. Kanonissenstift (Heimatmuseum Daniel Pöppelmann-Haus)
  • Ort
    Herford
  • Erstellungsdatum
    04/1953
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Stadt und Altkreis Herford
  • Titel
    Zeichnung: Die ehem. Benediktinerinnenabtei 1858, gegr. im 8. Jh., ab 11. Jh. Kanonissenstift (Heimatmuseum Daniel Pöppelmann-Haus)
  • Ort
    Herford
  • Erstellungsdatum
    1953
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Lemgo und Nachbargemeinden bis 1970er Jahre
  • Titel
    Ehem. Kloster Möllenbeck, gegr. 896 als Benediktinerinnenstift, ab 1444 bis 17. Jh. Augustinerkloster, heute Mehrzweckeinrichtung der ev. Kirche
  • Ort
    Rinteln
  • Erstellungsdatum
    ca. 1961
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Siegen 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Ehem. Stift Keppel, 1239-1811, als Prämonstratenserinnenkloster gegründet, ab 1871 Mädcheninternat, später Gymnasium
  • Ort
    Hilchenbach-Allenbach
  • Erstellungsdatum
    08/1956
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Siegen 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Ehem. Stift Keppel, 1239-1811, als Prämonstratenserinnenkloster gegründet, ab 1871 Mädcheninternat, später Gymnasium
  • Ort
    Hilchenbach-Allenbach
  • Erstellungsdatum
    08/1956
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreise Tecklenburg und Steinfurt mit ihren Nachbarregionen
  • Titel
    Stiftsort Leeden mit ev. Pfarrkirche (ehem. Klosterkirche St. Marien): Sitz des Zisterzienserinnenklosters und freiweltlichen Damenstiftes Leeden (1240-1812)
  • Ort
    Tecklenburg-Leeden
  • Erstellungsdatum
    ca. 1950
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreise Tecklenburg und Steinfurt mit ihren Nachbarregionen
  • Titel
    Stiftsort Leeden mit ev. Pfarrkirche (ehem. Klosterkirche St. Marien): Sitz des Zisterzienserinnenklosters und freiweltlichen Damenstiftes Leeden (1240-1812)
  • Ort
    Tecklenburg-Leeden
  • Erstellungsdatum
    ca. 1950
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreise Tecklenburg und Steinfurt mit ihren Nachbarregionen
  • Titel
    Stiftsort Leeden mit ev. Pfarrkirche (ehem. Klosterkirche St. Marien): Sitz des Zisterzienserinnenklosters und freiweltlichen Damenstiftes Leeden (1240-1812)
  • Ort
    Tecklenburg-Leeden
  • Erstellungsdatum
    ca. 1950
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Münster-Land 1950er - 1970er Jahre
  • Titel
    Von Senden'sche Kurie mit Torgitter, erbaut 1749 - eines der Wohnhäuser des ehem. freiweltlichen Kanonissenstiftes (bis 1811) an der St. Martin-Kirche, später Bürgerzentrum
  • Ort
    Nottuln
  • Erstellungsdatum
    05/1958
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Münster-Land 1950er - 1970er Jahre
  • Titel
    Von Senden'sche Kurie mit Torgitter, erbaut 1749 - eines der Wohnhäuser des ehem. freiweltlichen Kanonissenstiftes (bis 1811) an der St. Martin-Kirche, später Bürgerzentrum
  • Ort
    Nottuln
  • Erstellungsdatum
    05/1958
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Münster-Land 1950er - 1970er Jahre
  • Titel
    Von Senden'sche Kurie, erbaut 1749 - eines der Wohnhäuser des ehem. freiweltlichen Kanonissenstiftes (bis 1811) an der St. Martin-Kirche, später Bürgerzentrum
  • Ort
    Nottuln
  • Erstellungsdatum
    05/1958
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Münster-Land 1950er - 1970er Jahre
  • Titel
    Von Senden'sche Kurie, Barockportal, erbaut 1749 - eines der Wohnhäuser des ehem. freiweltlichen Kanonissenstiftes (bis 1811) an der St. Martin-Kirche, später Bürgerzentrum
  • Ort
    Nottuln
  • Erstellungsdatum
    05/1958
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Schäfer – Westfalen und Vest Recklinghausen um 1900-1935
  • Titel
    Gertrudenstift in Bentlage bei Rheine, Parkseite
  • Ort
    Rheine-Bentlage
  • Erstellungsdatum
    12.08.1927
  • Urheber
    Schäfer, Joseph [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Schäfer – Westfalen und Vest Recklinghausen um 1900-1935
  • Titel
    Ehemaliges Augustinnerinnenkloster Stift Langenhorst (1176-1811) mit Teich
  • Ort
    Ochtrup-Langenhorst
  • Erstellungsdatum
    17.05.1924
  • Urheber
    Schäfer, Joseph [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Villa Rhode an der St. Martinus-Kirche, Nottuln, Wohnsitz der Fabrikantenfamilie Robert Rhode - ehemals von Senden'sche Kurie, erbaut 1749, später Gemeindeverwaltung - undatiert, um 1948
  • Ort
    Nottuln
  • Erstellungsdatum
    ca. 1948
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Villa Rhode an der St. Martinus-Kirche, Nottuln, Wohnsitz der Fabrikantenfamilie Robert Rhode - ehemals von Senden'sche Kurie, erbaut 1749, später Gemeindeverwaltung - undatiert, um 1948
  • Ort
    Nottuln
  • Erstellungsdatum
    ca. 1948
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Westliches Münsterland 1950er - 1980er Jahre (Altkreis Ahaus)
  • Titel
    Ackerflur am Dorfrand von Legden-Asbeck
  • Ort
    Legden
  • Erstellungsdatum
    1961
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Westliches Münsterland 1950er - 1980er Jahre (Altkreis Ahaus)
  • Titel
    Die "Hunnenporte", Torhaus (Bj. 1630) von Stift Asbeck, Legden-Asbeck, Stiftsstraße - gegründet im 12. Jh. als Prämenstratenserkloster, ab 1523 freiweltliches Damenstift (bis 1805)
  • Ort
    Legden-Asbeck
  • Erstellungsdatum
    ca. 1970
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Stadt Münster 1950er - 1980er Jahre
  • Titel
    Katharinenstift und Kinderheim, 1968 (Kinderhaus, Ermlandweg)
  • Ort
    Münster-Kinderhaus
  • Erstellungsdatum
    1968
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    MZA-Serie o. Nr. Regionen ausserhalb Westfalens (historische Schuldbildreihe)
  • Titel
    Ehem. Kloster Möllenbeck, Kirchturm der Klosterkirche - Klostergründung 896 als Benediktinerinnenstift, ab 1444 bis 17. Jh. Augustinerkloster, heute Mehrzweckeinrichtung der ev. Kirche
  • Ort
    Rinteln
  • Erstellungsdatum
    06/1961
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    MZA-Serie o. Nr. Regionen ausserhalb Westfalens (historische Schuldbildreihe)
  • Titel
    Ehem. Kloster Möllenbeck, gegr. 896 als Benediktinerinnenstift, ab 1444 bis 17. Jh. Augustinerkloster, heute Mehrzweckeinrichtung der ev. Kirche
  • Ort
    Rinteln
  • Erstellungsdatum
    06/1961
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    MZA-Serie o. Nr. Regionen ausserhalb Westfalens (historische Schuldbildreihe)
  • Titel
    Ehem. Kloster Möllenbeck, gegr. 896 als Benediktinerinnenstift, ab 1444 bis 17. Jh. Augustinerkloster, heute Mehrzweckeinrichtung der ev. Kirche
  • Ort
    Rinteln
  • Erstellungsdatum
    06/1961
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Kirche St. Johannes d.T., Stiftskirche des ehem. Augustinnerinnenklosters Langenhorst (1176-1811), erbaut Ende 12. Jh. bis ca. 1230
  • Ort
    Ochtrup-Langenhorst
  • Erstellungsdatum
    03/2000
  • Urheber
    Radau, Anna M.
  • Copyright
  • Reihe
    Klöster und Stifte
  • Titel
    Ehemaliges Zisterzienserinnenkloster Stift Börstel. Fürstenau-Berge, Landkreis Osnabrück. Undatiert, um 1930?
  • Ort
    Fürstenau-Börstel
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Klöster und Stifte
  • Titel
    Zehnthaus des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Stift Börstel. Fürstenau-Berge, Landkreis Osnabrück. Undatiert, um 1930?
  • Ort
    Fürstenau-Börstel
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Dorfökologie, Diaserie, 1999, Reihe: Grundlagen und Probleme der Ökologie, Heft 20
  • Titel
    Dorfteich als Fischzuchtgewässer: Gräfte am ehem. Augustinnerinnenkloster Langenhorst (1176-1811)
  • Ort
    Ochtrup-Langenhorst
  • Erstellungsdatum
    04/1999
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Katharinenstift, 2003: Gartenseitige Gebäudepartie (Kinderhaus, Ermlandweg)
  • Ort
    Münster-Kinderhaus
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Katharinenkloster Münster, 2003: Ziergarten mit Pavillon im östlichen Klostergarten (Kinderhaus, Ermlandweg)
  • Ort
    Münster-Kinderhaus
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Katharinenkloster Münster, 2003: Ziergarten mit Pavillon im östlichen Klostergarten (Kinderhaus, Ermlandweg)
  • Ort
    Münster-Kinderhaus
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Katharinenkloster Münster, 2003: Ziergarten mit Pavillon im östlichen Klostergarten (Kinderhaus, Ermlandweg)
  • Ort
    Münster-Kinderhaus
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Katharinenkloster Münster, 2003: Ziergarten mit Apfelbaum im östlichen Kostergarten (Kinderhaus, Ermlandweg)
  • Ort
    Münster-Kinderhaus
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Katharinenkloster Münster, 2003: Bildstock im Ziergarten der Kosteranlage (Kinderhaus, Ermlandweg)
  • Ort
    Münster-Kinderhaus
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Katharinenkloster Münster, 2003: Bildstock im Ziergarten der Kosteranlage (Kinderhaus, Ermlandweg)
  • Ort
    Münster-Kinderhaus
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kloster Rumbeck (auch Stift Rumbeck) in Arnsberg-Rumbeck, ehemaliges Prämonstratenserinnenkloster (um 1190-1806), mit St. Nikolaus-Kirche, erbaut Anfang 13. Jh., Mescheder Straße 79
  • Ort
    Arnsberg-Rumbeck
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...