Lampe

Gebetssaal der Moschee im "Tugra Kultur Zentrum" in Gelsenkirchen-Bulmke-Hüllen, errichtet 2001, Kesselstraße 25-27
11_2388
Burg Vischering, Lüdinghausen - Rittersaal (Münsterlandmuseum)
11_2633
Burg Vischering, Lüdinghausen - Rittersaal (Münsterlandmuseum)
11_2634
Ditib-Moschee Bönen, Zechenstraße, Mai 2016
11_4847
Ditib-Moschee Bönen, Zechenstraße, Mai 2016
11_4849
Heinz-Hilpert-Theater, Lünen: Foyer mit Mosaikboden und Wandlampen im "Zwirnrollen"-Design. Eröffnung des Gastspielhauses 1958 (heute Baudenkmal), Architekt und Innenarchitekt Gerhard Graubner, Namensgeber Regisseur Heinz Hilpert. Kurt-Schumacher-Straße, Februar 2017.
11_5357
Heinz-Hilpert-Theater, Lünen: Foyer mit Mosaikboden und Wandlampen im "Zwirnrollen"-Design. Vorn: Bronzeplastik "Knabe mit Flöte" (Aurelio de Felice). Eröffnung des Gastspielhauses 1958 (heute Baudenkmal), Architekt und Innenarchitekt Gerhard Graubner, Namensgeber Regisseur Heinz Hilpert. Kurt-Schumacher-Straße, Februar 2017.
11_5358
Heinz-Hilpert-Theater, Lünen: Oberes Foyer mit Lounge und Deckenleuchten im "Zwirnrollen"-Design. Eröffnung des Gastspielhauses 1958 (heute Baudenkmal), Architekt und Innenarchitekt Gerhard Graubner, Namensgeber Regisseur Heinz Hilpert. Kurt-Schumacher-Straße, Februar 2017.
11_5359
Heinz-Hilpert-Theater, Lünen: Oberes Foyer mit Lounge und Deckenleuchten im "Zwirnrollen"-Design. Eröffnung des Gastspielhauses 1958 (heute Baudenkmal), Architekt und Innenarchitekt Gerhard Graubner, Namensgeber Regisseur Heinz Hilpert. Kurt-Schumacher-Straße, Februar 2017.
11_5360
Heinz-Hilpert-Theater, Lünen: Oberes Foyer mit Deckenleuchten im "Zwirnrollen"-Design. Eröffnung des Gastspielhauses 1958 (heute Baudenkmal), Architekt und Innenarchitekt Gerhard Graubner, Namensgeber Regisseur Heinz Hilpert. Kurt-Schumacher-Straße, Februar 2017.
11_5361
Heinz-Hilpert-Theater, Lünen: Oberes Foyer mit Lounge und Deckenleuchten im "Zwirnrollen"-Design. Vorn: Bronzeskulptur "Orpheus" von Gerhard Marcks. Eröffnung des Gastspielhauses 1958 (heute Baudenkmal), Architekt und Innenarchitekt Gerhard Graubner, Namensgeber Regisseur Heinz Hilpert. Kurt-Schumacher-Straße, Februar 2017.
11_5362
Im Heinz-Hilpert-Theater, Lünen: Treppengeländer im "Zwirnrollen"-Design, oberes Foyer. Eröffnung des Gastspielhauses 1958 (heute Baudenkmal), Architekt und Innenarchitekt Gerhard Graubner, Namensgeber Regisseur Heinz Hilpert. Kurt-Schumacher-Straße, Februar 2017.
11_5364
Im Heinz-Hilpert-Theater, Lünen: "Orpheus und die Bäume", Wandplastik aus Bronzestäben und farbigen Emailplatten von Kurt Morgenthal und Hermann Jünger, oberes Foyer. Eröffnung des Gastspielhauses 1958 (heute Baudenkmal), Architekt und Innenarchitekt Gerhard Graubner, Namensgeber Regisseur Heinz Hilpert. Kurt-Schumacher-Straße, Februar 2017.
11_5365
Heinz-Hilpert-Theater, Lünen: Zuschauerraum mit 760 Plätzen. Eröffnung des Gastspielhauses 1958 (heute Baudenkmal), Architekt und Innenarchitekt Gerhard Graubner, Namensgeber Regisseur Heinz Hilpert. Kurt-Schumacher-Straße, Februar 2017.
11_5367
Im Bergarbeiter-Wohnmuseum, Lünen: Die "gute Stube", heute auch genutzt als Trauzimmer. Museumsgründung 1994 in einer Hälfte des Hauses Rudolfstraße 10 (erbaut 1905) im Zuge einer Siedlungssanierung der ehemaligen Kolonie Minister Achenbach. Die Räume im Originalzustand der 1930er Jahre sind ausgestattet mit Mobiliar, Hausrat und Kleidung aus der Zulieferung von Bergarbeiterfamilien der Kolonie. Januar 2017.
11_5371
Arbeitsgericht Gelsenkirchen, Bochumer Straße 86 am Wissenschaftspark, 2014. Blick in die Eingangshalle des  ehemaligen Verwaltungsgebäudes der Gußstahl- und Eisenwerke Gelsenkirchen, erbaut 1916-1919, Architekt: Theodor Waßer, 1993 restauriert.
11_5601
Rathaus Harsewinkel, Sitzungssaal - undatiert, um 1960?
15_587
Rathaus Harsewinkel, Bürohalle mit Karteischrank und Beratungstheke - undatiert, um 1960?
15_588
Gastwirtschaft Rohmann-Hülsewedde, Clarholz-Heerde, 1956
15_599
Gastwirtschaft Rohmann-Hülsewedde, Clarholz-Heerde, 1956
15_600
Gasthof Waldschlösschen in Harsewinkel-Marienfeld. Undatiert, um 1940?
15_614
Gastronomie in Harsewinkel: Gaststube mit Deckenleuchten im Stil der 1950er Jahre [ohne Angaben]
15_615
Gastronomie in Harsewinkel: Speiseraum im "Handelshof" - Hotel Poppenborg, Brockhäger Straße Nähe Kirchplatz, undatiert.
15_621
Gastronomie in Harsewinkel: Speiseraum im "Handelshof" - Hotel Poppenborg, Brockhäger Straße Nähe Kirchplatz, undatiert.
15_622
Gastronomie in Harsewinkel: Speiseraum im "Handelshof" - Hotel Poppenborg, Brockhäger Straße Nähe Kirchplatz, undatiert.
15_623
Gastronomie in Harsewinkel: Gastraum mit Bartresen im "Handelshof" - Hotel Poppenborg, Brockhäger Straße Nähe Kirchplatz. Undatiert, um 1960?
15_624
Gastronomie in Harsewinkel: Gastraum mit Bartresen im "Handelshof" - Hotel Poppenborg, Brockhäger Straße Nähe Kirchplatz. Undatiert, um 1960?
15_625
Gastronomie in Harsewinkel: Gastraum mit Bartresen im "Handelshof" - Hotel Poppenborg, Brockhäger Straße Nähe Kirchplatz. Undatiert, um 1960?
15_626
Gastronomie in Harsewinkel: Gastraum mit Bartresen im "Handelshof" - Hotel Poppenborg, Brockhäger Straße Nähe Kirchplatz. Undatiert, um 1960?
15_627
Gastronomie in Harsewinkel: Festsaal im "Handelshof" - Hotel Poppenborg, Brockhäger Straße Nähe Kirchplatz, undatiert.
15_628
Gastronomie in Harsewinkel: Festsaal im "Handelshof" - Hotel Poppenborg, Brockhäger Straße Nähe Kirchplatz, undatiert.
15_629
Gastraum im "Westfälischen Hof", Inhaber Fritz Vossenkämper. Standort nicht überliefert, undatiert.
15_631
Salon im Haus Caldenhof, Hamm-Westtünnen. Links: Gemälde des Majors Richard Loeb. Mitte: Büste des Alexander Haindorf, Begründer der Marks-Haindorf-Stiftung für die Ausbildung jüdischer Handwerker, Mitbegründer des Westfälischen Kunstvereins.
17_770
Salon und Speisezimmer im Haus Caldenhof, Hamm-Westtünnen. Undatiert, um 1960?
17_771
Antiker Sekretär in der Bibliothek von Haus Caldenhof, Hamm-Westtünnen. Undatiert, um 1960?
17_772
Bankverein Westdeutschland, Hamm: Schalterhalle im Geschäftshaus Südring 8 - später Standort der Commerzbank Sedanstraße. Undatiert, um 1950.
17_1025
Elektrowaren Karl Hacker, 1961 - Hamm, Hohe Straße 24.
17_1208
Elektrowaren Karl Hacker, Hamm, Hohe Straße 24: Präsentation von Lampen und Elektrogeräten im Verkaufsraum. Undatiert, um 1955 [Anmerkung: zwischen den Geräten platziert: Blumensträuße und Präsentkörbe].
17_1209
Ballettreisen durch Raum und Zeit: Zwei Balletttänzerinnen im Festsaal des Erbdrostenhofes
22_570
Ballettreisen durch Raum und Zeit: Festsaal des Erbdrostenhofes
22_571
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...