Ofen, Kachelofen

Abbildung eines 'ökonomischen Steinkohleofens' im Magazin für Westfalen 1, 1779
01_789
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ofenplatte mit Inschrift und Darstellung von Arbeitsszenen aus der Eisenproduktion im Sauerland
01_1920
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ofen in der Hofküche von Hof Schulze-Altcappenberg, um 1930?
01_4070
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gemüsestand mit Ölofen - winterlicher Wochenmarkt in Castrop-Rauxel, Februar 1970.
03_4008
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gemüsestand mit Ölofen - winterlicher Wochenmarkt in Castrop-Rauxel, Februar 1970.
03_4009
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Feuerstelle in der Deele eines niederdeutschen Hallenhauses. Vermutlich Ostwestfalen. Ohne Angaben, undatiert.
03_4476
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Feuerstelle in der Deele eines niederdeutschen Hallenhauses. Vermutlich Ostwestfalen. Ohne Angaben, undatiert.
03_4477
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bauernstube mit Ofen und Ohrensessel. Ohne Angaben, undatiert. [Vermutlich Museumsexponat, Bauernhausmuseum Bielefeld?]
03_4489
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pickertofen auf dem Sattelmeierhof Ringstmeier, Enger. Undatiert. [Pickert: ostwestfälische Mehlspeise]
03_4493
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pickertofen auf Hof Johanna Balker, Enger-Oldinghausen. Undatiert. [Pickert: ostwestfälische Mehlspeise]
03_4494
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pickertofen auf dem Sattelmeierhof Ringstmeier, Enger. Undatiert. [Pickert: ostwestfälische Mehlspeise]
03_4495
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bäuerliche Hauswirtschaft: Befüllen des Herdfeuers in der Flettküche. Vermutlich Ostwestfalen. Ohne Angaben, undatiert.
03_4560
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bäuerin in der guten Stube. Links: Gusseiserner Ofen? Vermutlich Ostwestfalen. Undatiert.
03_4575
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Steinfurt, Kaminzimmer
04_281
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Rüschhaus: Blick in das Italienische Zimmer
04_2000
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Rüschhaus, "italienisches Zimmer" mit Landschaftstapeten aus der Pariser Manufaktur Joseph Dufour (um 1824)
04_2001
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Rüschhaus, "italienisches Zimmer" mit Landschaftstapeten aus der Pariser Manufaktur Joseph Dufour (um 1824)
04_2002
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Rüschhaus, "italienisches Zimmer" mit Landschaftstapeten aus der Pariser Manufaktur Joseph Dufour (um 1824)
04_2010
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ofenplatte von 1754 aus der Luisenhütte, der ältesten Hochofenanlage Deutschlands (1732-1865)
05_986
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vier Generationen
06_1189
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schneider Becker
06_1192
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Erster Weltkrieg, Westfront: Soldaten des Landsturm Inf. Batl. Siegen in ihrer Feldbaracke, ohne Ort
07_438
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendherberge Hohnstein (Sächsische Schweiz)
07_1063
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendburg Freusburg (ausgebaut seit 1923, vollendet 1928): Blick in die Kueche, undatiert, ca. 1928
07_1249
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendherberge, Speisesaal
07_1308
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendherberge Oberwiesenthal (Sachsen, Erzgebirge), undatiert, um 1925?
07_1310
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendherberge, Speisesaal
07_1685
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Horneburg, Speisesaal, 1907-1959 Sitz einer Haushaltungsschule, ab 1959 Müttererholungsheim, ab 1965 Förderschulinternat
08_273
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gebr. Rhode Strickereien GmbH, Nottuln - Kaminplatte mit Firmenaufschrift im Kaminzimmer des Firmensitzes, undatiert
09_143
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick in den Leseraum der 1937/38 erichteten Jugendherberge
10_3386
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tagesraum und Eßzimmer der 1937/38 errichteten Jugendherberge
10_3387
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die 1937/38 errichtete Jugendherberge: Blick vom Tagesraum zum Esszimmer
10_3388
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Freilichtmuseum Detmold, Tecklenburger Kotten, erbaut 1784: Stube mit Heiz- und Kochofen
10_3722
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Freilichtmuseum Detmold, Paderborner Dorf, Valepagenhof: gußeiserner Ofen in der Guten Stube (geschlossener Zustand)
10_3759
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Freilichtmuseum Detmold, Paderborner Dorf, Valepagenhof: gußeiserner Ofen in der Guten Stube (geöffneter Zustand)
10_3760
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Volkskundliche Stücke: Ofenplatte mit Wappentier (Niedersachsen-Roß)
10_4610
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Holzschuhmacher beim Behauen eines Rohlings mit dem Handbeil
10_4668
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hauswirtschaftsgeschichte im Heimatmuseum Kinderhaus: Sammlung historischer Haushaltsgeräte im Küchenraum der Ausstellung (Standort: Altes Pfründnerhaus, Kinderhaus 15, Träger: Bürgervereinigung Kinderhaus e. V.)
10_11276
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schulgeschichte im Heimatmuseum Kinderhaus: Schulbänke und alter Ofen im historischen Klassenzimmer von 1904 (Standort: Altes Pfründnerhaus, Kinderhaus 15, Träger: Bürgervereinigung Kinderhaus e. V.)
10_11295
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Rollier, Laer: Gusseiserner Ofen in der ‚guten Stube’; Ende des 18. Jahrhunderts errichtet von der Krämerfamilie Rollier, 1986 von der Gemeinde Laer erworben, beheimatet das Gebäude heute den Heimatverein Laer sowie die Ortsgruppe des Deutschen Roten Kreuzes.
10_15195
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...