Ladenmobiliar

Wäschefabrikation, Verkaufslager: Kundinnen bei der Auswahl von Tischwäsche
01_3861
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ein Ladengeschäft der Konsumgenossenschaft
01_5273
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendstil-Einrichtung einer historischen Drogerie/Apotheke im Natur- und Heimatmuseum Wanne-Eickel (Emschertal-Museum Stadt Herne), undatiert.
03_4115
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dr. Joseph Schäfer, Familie: Schwiegersohn (?) "Wilhelm Kohlschein in der Apotkeke in Eslohe", Sommer 1926
08_905
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Geschäftsaufgabe 1993: Hutfachgeschäft B. Stark, Prinzipalmarkt - Inhaber Stark und seine Warenkollektion
10_613
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Geschäftsaufgabe 1993: Hutfachgeschäft B. Stark, Prinzipalmarkt, Blick auf die Warenkollektion
10_614
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Geschäftsaufgabe 1993: Hutfachgeschäft B. Stark , Prinzipalmarkt - Blick auf die Warenkollektion
10_615
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kaffeerösterei Eduard Luig, Prinzipalmarkt: Inhaberin Traudl Luig hinter der Ladentheke im Verkaufsraum
10_5689
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kaffeerösterei Eduard Luig, Prinzipalmarkt: Traudl Luig hinter der Ladentheke im Verkaufsraum
10_5690
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kaffeerösterei Eduard Luig, Prinzipalmarkt: Ladentheke im Verkaufsraum
10_5691
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kaffeerösterei Luig, Prinzipalmarkt: Verkäuferin und Kunde an der Ladentheke im Verkaufsraum
10_5692
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tabakwaren Fincke, Prinzipalmarkt: Verkaufsraum mit Pfeifen und Tabakwaren
10_5702
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tabakwaren Wilhelm Fincke, Prinzipalmarkt: Inhaber Wilhelm Fincke mit seinem Zigarrensortiment
10_5703
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tabakwaren Wilhelm Fincke, Prinzipalmarkt: Ladentheke und Warenregale im Verkaufsraum
10_5704
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tabakwaren Wilhelm Fincke, Prinzipalmarkt: Blick auf die Warenregale. Im Hintergrund: Inhaber Wilhelm Fincke
10_5705
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tabakwaren Fincke: Hans Fincke Sen. (rechts) und Mitarbeiter an der Ladentheke
10_5715
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tabakwaren Wilhelm Finke, Ludgeristraße 5: Blick in den Verkaufsraum (kriegszerstört am 10.Oktober 1943)
10_5720
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schuhgeschäft Stupperich Ludgeristr. 23: Stühle und Fußbänke im Verkaufsraum der Herrenschuhabteilung
10_6650
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schuhgeschäft Stupperich Ludgeristr. 23: Angestellte und Kunde bei der Anprobe in der Herrenschuhabtreilung
10_6651
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schuhgeschäft Stupperich, Ludgeristr. 23: Kunde in der Herrenschuhabteilung
10_6652
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schuhgeschäft Stupperich, Ludgeristr. 23: Angestellte und Kunde in der Herrenschuhabteilung
10_6653
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schuhgeschäft Stupperich, Ludgeristr. 23:  Blick in die Damenschuhabteilung
10_6654
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schuhgeschäft Stupperich, Ludgeristr. 23: Blick zur Damen- und zur Herrenschuhabteilung
10_6655
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schuhgeschäft Stupperich, Ludgeristr. 23: Blick zur Damen- und zur Herrenschuhabteilung
10_6656
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schuhgeschäft Stupperich, Ludgeristr.23: Blick zur Damen- und zur Herrenschuhabteilung
10_6657
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schuhgeschäft Stupperich, Ludgeristr. 23: Stühle und Fußbänke im Verkaufsraum der Herrenschuhabteilung
10_6658
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schuhgeschäft Stupperich, Ludgeristr. 23: Blick in die Herrenabteilung
10_6659
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schuhgeschäft Stupperich, Ludgeristr. 23: Verkäufer und Kunden in der Herrenschuhabteilung
10_6660
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schuhgeschäft Stupperich, Ludgeristr. 23: Verkäuferin und Kunde in der Herrenschuhabteilung
10_6661
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schuhgeschäft Stupperich, Ludgeristr. 23: Blick in die Damenschuhabteilung
10_6662
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schuhgeschäft Stupperich, Ludgeristr. 23: Blick in die Damen- und die Herrenschuhabteilung
10_6663
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schuhgeschäft Stupperich, Ludgeristr. 23: Blick in die Damen- und die Herrenschuhabteilung
10_6664
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Deutsche Post AG, Filiale Warendorfer Straße: Schaltertrakt am Tag nach Geschäftsaufgabe am 25. März 2007
10_9764
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der junge Drogist Otto Reckfort (rechts) im Geschäft Emil Czepluch, Belgard an der Persante/Westpommern (heute Bialogard, Polen), später Gründer der Adler-Drogerie Reckfort in Münster, Aufnahme um 1927?
10_10270
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Adler-Drogerie Otto Reckfort, eröffnet 1937: Der junge Karl-Heinz Reckfort, Sohn des Inhabers, mit Personal, rechs: Martha Pieper (Warendorfer Straße 61a)
10_10273
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Drogistin Marianne Reckfort, Inhaberin der Adler-Drogerie an der Warendorfer Straße 61a, gegr. 1937 von  Schwiegervater Otto Reckfort - seit 1959 mit Ehemann und Geschäftsnachfolger Karl-Heinz Reckfort (+1998) in dem Traditionshaus tätig
10_10285
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Adler-Drogerie Reckfort: Der Produktbereich Körper- und Gesundheitspflege im Traditionshaus an der Warendorfer Straße 61a - gegr. 1937 von Otto Reckfort (+1973), fortgeführt von Sohn Karl-Heinz Reckfort (+1998 ) und nachfolgend von Ehefrau Marianne und Tochter Ute Reckfort
10_10286
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Adler-Drogerie Reckfort: Ein vielfältiges Produktangebot der Körper- und Gesundheitspflege im Traditionshaus an der Warendorfer Straße 61a - gegr. 1937 von Otto Reckfort (+1973), fortgeführt von Sohn Karl-Heinz Reckfort (+1998 ) und nachfolgend von Ehefrau Marianne und Tochter Ute Reckfort
10_10287
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Adler-Drogerie Reckfort: Der Produktbereich Körperpflege und Haushaltsmittel im Traditionshaus an der Warendorfer Straße 61a - gegr. 1937 von Otto Reckfort (+1973), fortgeführt von Sohn Karl-Heinz Reckfort (+1998 ) und nachfolgend von Ehefrau Marianne und Tochter Ute Reckfort
10_10288
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Adler-Drogerie Reckfort: Ein hochwertiges Produktangebot der Schönheitspflege im Traditionshaus an der  Warendorfer Straße 61a - gegr. 1937 von Otto Reckfort (+1973), fortgeführt von Sohn Karl-Heinz Reckfort (+1998) und nachfolgend von Ehefrau Marianne und Tochter Ute Reckfort
10_10289
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...