Kronleuchter

Stiftskirche St. Felicitas: Eiserner Kronleuchter mit geschnitzten Figuren, bezeichnet 1486, Meister Gert Bulsink
10_9252
Pfarrkirche St. Lambertus, Kirchenhalle Richtung Orgelempore - jetziges Langhaus von 1510-1516
10_9287
Kath. Pfarrkirche St. Bonifatius, Langhaus Richtung Altar - romanische Basilika, geweiht 1129
10_9289
Kath. Pfarrkirche St. Bonifatius, Langhaus Richtung Eingangsportal - romanische Basilika, geweiht 1129
10_9290
Kath. Pfarrkirche St. Regina, Innenansicht Richtung Orgelprospekt - klassizistische Saalkirche, errichtet 1787-1790
10_9300
Kath. Pfarrkirche St. Regina, Innenansicht Richtung Altar - klassizistische Saalkirche, errichtet 1787-1790
10_9301
Ev. Pauluskirche, Innenansicht Richtung Portal - gotische Hallenkirche, erbaut  1. Hälfte 14. Jh.
10_9307
Ev. Pfarrkirche Stift Quernheim: Spätgotischer Passionsaltar mit 11 Reliefs, um 1525 (An der Stiftskirche 9)
10_9397
Neu gestaltete öffentliche Toilettenanlage am Domplatz, künstlerischer Beitrag von Hans-Peter Feldmann für die skulptur projekte münster 07
10_9462
Neu gestaltete öffentliche Toilettenanlage am Domplatz, künstlerischer Beitrag von Hans-Peter Feldmann für die skulptur projekte münster 07
10_9463
Ev. Johanneskirche, erbaut 1703, barocker Kirchensaal mit Orgelprospekt und Taufstein von 1564
10_9558
Ev. Johanneskirche, Altarraum mit Barockkanzel (um 1600), Epitaph der Elisabeth, Gräfin zu Holstein Schaumburg und Sternberg (gestorben 1606) und Wappenfenstern, gestiftet 1708/1712 vom preußischen Königspaar Friedrich I. und Sophie Luise
10_9560
Museum in der Kaiserpfalz, Paderborn: Museumspädagogische Programm in der "Aula Regia", Königshalle der mittelalterlichen Pfalz Heinrichs II. (11. Jh.)
10_10796
Gebetssaal in der Moschee der türkisch-islamischen Gemeinde Gelsenkirchen-Hassel, eröffnet 1994 (Am Freistuhl 14-16), Architekt: Fritz Brückner
10_10992
Gebetssaal (Frauenempore) in der Moschee der türkisch-islamischen Gemeinde Gelsenkirchen-Hassel, eröffnet 1994 (Am Freistuhl 14-16), Architekt: Fritz Brückner
10_10994
Heilig-Kreuz-Kirche, Gelsenkirchen-Ückendorf: Chorraum mit Wandausmalungen von Andreas Wilhelm Ballin (Gelsenkirchen), in den 1960er Jahren übermalt, 1993 wieder freigelegt - Kirchenbau von 1927-1929, Backsteinexpressionismus, Architekt: Josef Franke, 2007 profaniert, heute Kulturzentrum, Bochumer Straße 111
10_11043
Heilig-Kreuz-Kirche, Gelsenkirchen-Ückendorf: Sakralraum mit Wandausmalungen von Andreas Wilhelm Ballin (Gelsenkirchen), in den 1960er Jahren übermalt, 1993 wieder freigelegt - Kirchenbau von 1927-1929, Backsteinexpressionismus, Architekt: Josef Franke, 2007 profaniert, heute Kulturzentrum, Bochumer Straße 111
10_11044
Reformierte Kirche, Altena Stadtmitte, Partie der Kirchenhalle - Baudenkmal, seit 2008 profaniert, ungenutzt, im Gespräch als Kulturstätte (Kirchstraße 25)
10_11074
Reformierte Kirche, Altena Stadtmitte, Partie der Kirchenhalle - Baudenkmal, seit 2008 profaniert und ungenutzt, im Gespräch als Kulturstätte (Kirchstraße 25)
10_11075
Herford, Hauptquartier der Britischen Streitkräfte in Deutschland, September 2012: Letztmaliger Jahresempfang des britischen Standortkommandeurs für Repräsentanten aus Politik, Bundeswehr, Polizei, Sozialwesen, Kultur, Medien und Sport des Kreises Herford im Offizierscasino der Wentworth-Kaserne, ab 2013 verlagert in das neue Hauptquartier Bielefeld
10_11931
Herford, Hauptquartier der Britischen Streitkräfte in Deutschland, September 2012: Letztmaliger Jahresempfang des britischen Standortkommandeurs für Repräsentanten aus Politik, Bundeswehr, Polizei, Sozialwesen, Kultur, Medien und Sport des Kreises Herford im Offizierscasino der Wentworth-Kaserne, ab 2013 verlagert in das neue Hauptquartier Bielefeld
10_11932
Konzert in der Bleckkirche, Gelsenkirchen-Bismarck - ehemals älteste ev. Kirche der Stadt, erbaut um 1735, renoviert in den 1990er Jahren (Baudenkmal), profaniert, seit 1996 als "Kirche der Kulturen" Präsentationsort für Kunst und kulturelle Veranstaltungen, Bleckstraße 62
10_12079
Der "blaue Salon" auf Haus Nieland in Hopsten. 1912 Gründungsstätte des Künstler- und Autorenbundes "Werkleute auf Haus Nyland", initiiert von Dr. Josef Winckler (Schriftsteller aus der Familie Nieland), Prof. Dr. Wilhelm Vershofen und Jacob Kneip, und Versammlungssätte bis zur Vereinsauflösung 1925.
10_14235
Schauspielhaus Bochum, Foyer mit Galerie - Gebäude 1944 zerstört, Neubau 1953, Architekt: Gerhard Graubner (Königsallee)
11_286
Schauspielhaus Bochum, Galerie mit Blick in das Foyer - Gebäude 1944 zerstört, Neubau 1953, Architekt: Gerhard Graubner (Königsallee)
11_288
Kath. Kirche St. Michael: Altarraum
11_415
Heimatmuseum Haus Martfeld: Dauerausstellung "Bürgerliche Wohnkultur im 18. und 19. Jahrhundert"
11_1079
Heimatmuseum Haus Martfeld: Ausstellung der Bildhauergruppe ARTelier, Wuppertal, Rundplastik vorn: "Ausblick", Alexandra Hardt, Beton und Stahl
11_1080
Heimatmuseum Haus Martfeld: Ausstellung der Bildhauergruppe ARTelier, Wuppertal, Rundplastik vorn: "Ausblick", Alexandra Hardt, Beton und Stahl
11_1081
Klosterbibliothek im Prämonstratenserkloster Wedinghausen (1170-1803), heute Veranstaltungsort
11_1547
Blick in die kath. Pfarrkirche Heilig Kreuz in Gladbeck, Horsterstaße, erbaut 1910/14, neoromanische Basilika mit Zentralbau, Architekt: Otto Müller-Jena
11_1646
Schloss und Kloster Corvey, bis 1792 Benediktinerabtei: Raumflucht in der Fürstlichen Bibliothek
11_1942
Die Belétage des ehemaligen Damenstift Keppel (aufgehoben 1811) im Obergeschoss des Hauptgebäudes, 1752 fertiggestellt
11_2064
Der barocke "Kaisersaal" von Schloss Corvey, bis 1792 Benediktinerabtei Kloster Corvey
11_2270
Gebetssaal der Moschee im "Tugra Kultur Zentrum" in Gelsenkirchen-Bulmke-Hüllen, errichtet 2001, Kesselstraße 25-27
11_2388
Burg Vischering, Lüdinghausen - Rittersaal (Münsterlandmuseum)
11_2633
Burg Vischering, Lüdinghausen - Rittersaal (Münsterlandmuseum)
11_2634
Ditib-Moschee Bönen, Zechenstraße, Mai 2016
11_4847
Ditib-Moschee Bönen, Zechenstraße, Mai 2016
11_4849
Salon im Haus Caldenhof, Hamm-Westtünnen. Links: Gemälde des Majors Richard Loeb. Mitte: Büste des Alexander Haindorf, Begründer der Marks-Haindorf-Stiftung für die Ausbildung jüdischer Handwerker, Mitbegründer des Westfälischen Kunstvereins.
17_770
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...