Fassade

  • Reihe
    Stadtdokumentation Dortmund 1993-95
  • Titel
    Foyergalerien im neuen Rathaus
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    10/1993
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Stadtdokumentation Dortmund 1993-95
  • Titel
    Foyergalerien im neuen Rathaus
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    09/1993
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    In der Maschinenhalle auf Zeche Zollern, Dortmund - Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
  • Ort
    Dortmund-Bövinghausen
  • Erstellungsdatum
    07/1993
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    In der Maschinenhalle auf Zeche Zollern, Dortmund - Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
  • Ort
    Dortmund-Bövinghausen
  • Erstellungsdatum
    07/1993
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    In der Maschinenhalle auf Zeche Zollern, Dortmund - Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
  • Ort
    Dortmund-Bövinghausen
  • Erstellungsdatum
    07/1993
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Flughafen Münster/Osnabrück
  • Titel
    Im 1995 eröffneten Flughafen-Terminal: Bistro-Restaurant mit Ausblick auf das Rollfeld
  • Ort
    Greven
  • Erstellungsdatum
    03/1995
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Museum für Kunst und Kulturgeschichte: Gang mit Oberlicht im Altbau, erbaut 1904/08
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    02/1998
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Förderschulen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
  • Titel
    Westf. Schule für Körperbehinderte, Bodelschwingstr. 9: Gläserner Rundbau am Portal des neuen Hauptgebäudes
  • Ort
    Olpe
  • Erstellungsdatum
    03/1999
  • Urheber
    Brunnen, Pia
  • Copyright
  • Reihe
    Westfalen 1990er Jahre
  • Titel
    Stadt- und Landesbibliothek, Königswall 18: Beleuchtung, speziel für das Gebäude entworfen
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    06/1999
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Förderschulen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
  • Titel
    Löchter-Schule, Westfälische Schule für Körperbehinderte, Lasthausstraße 8: Treppenhaus
  • Ort
    Gelsenkirchen
  • Erstellungsdatum
    06/1999
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Denkmalpflege in Westfalen-Lippe
  • Titel
    Baudenkmal Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen: "Straße der Begegnung" - farbig gestalteter Flurtrakt. Ansicht im April 2004, Holtgrevestraße 2. Das 1956-1958 errichtete Schulgebäude (heute Baudenkmal) wurde vom Architekten Hans Scharoun (1893-972) nach den Grundsätzen der "organischen Architektur" konzipiert, indem Lernräume mit Wohnqualität, Gemeinschaftsräume mit Begegnungsqualität und Außenbereiche mit Erholungsqualität das geistige und soziale Lernen fördern.
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    04/2004
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Walburga, gläserner Eingangsbereich mit Orgel (Brandzerstörung 1945, Wiederaufbau 1947-1954)
  • Ort
    Meschede
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Leonardo Glass Cube, Bj. 2007: Wandelgang mit organisch geformten Pfeilern, "Genetics" - Firmengebäude der Leonardo glaskoch GmbH, Bad Driburg (Architekten: 3deluxe, Wiesbaden)
  • Ort
    Bad Driburg
  • Erstellungsdatum
    2007
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Leonardo Glass Cube, Bj. 2007: Wandelgang mit Loungemobiliar - Firmengebäude der Leonardo glaskoch GmbH, Bad Driburg (Architekten: 3deluxe, Wiesbaden)
  • Ort
    Bad Driburg
  • Erstellungsdatum
    2007
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Leonardo Glass Cube, Bj. 2007: Treppenabgang und Wandelgang - Firmengebäude der Leonardo glaskoch GmbH, Bad Driburg (Architekten: 3deluxe, Wiesbaden)
  • Ort
    Bad Driburg
  • Erstellungsdatum
    2007
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Leonardo Glass Cube, Bj. 2007: Ausstellungsbereich mit Blick in die Landschaft - Firmengebäude der Leonardo glaskoch GmbH, Bad Driburg (Architekten: 3deluxe, Wiesbaden)
  • Ort
    Bad Driburg
  • Erstellungsdatum
    2007
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Benediktinerabtei Königsmünster, Meschede: Kontemplationshalle im Gästehaus "Haus der Stille" mit Blick auf eine Apfelbaumwiese, Einweihung 2001, Architekt: Peter Kulka
  • Ort
    Meschede
  • Erstellungsdatum
    04/2008
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Benediktinerabtei Königsmünster, Meschede: Speiseraum im Gästehaus "Haus der Stille" mit Blick auf eine Apfelbaumwiese, Einweihung 2001, Architekt: Peter Kulka
  • Ort
    Meschede
  • Erstellungsdatum
    04/2008
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Bürogallerien in der Maschinenhalle Zeche Waltrop (1903-1979), heute Verwaltungssitz der Handelsfirma Manufactum, Hiberniastraße 4
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    15.07.2008
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Bürogallerien in der Maschinenhalle Zeche Waltrop (1903-1979), heute Verwaltungssitz der Handelsfirma Manufactum, Hiberniastraße 4
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    15.07.2008
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    "MiR - Musiktheater im Revier", Foyer Großes Haus - Theaterbau fertiggestellt 1959, Architekt: Werner Ruhnau (Essen), Kennedyplatz, Gelsenkirchen-Schalke
  • Ort
    Gelsenkirchen-Schalke
  • Erstellungsdatum
    07/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Herford - Fotodokumentation 2013-2015
  • Titel
    Rathaus Kirchlengern, Lübbecker Straße: Flur im dritten Obergeschoss. August 2013.
  • Ort
    Kirchlengern
  • Erstellungsdatum
    21.08.2013
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Herford - Fotodokumentation 2013-2015
  • Titel
    Rathaus Kirchlengern, Lübbecker Straße: Flur im zweiten Obergeschoss mit Blick auf die ev. Pfarrkirche. August 2013.
  • Ort
    Kirchlengern
  • Erstellungsdatum
    20.08.2013
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Glasfassade (Innenansicht) der Empfangshalle im ehem. Verwaltungsgebäude der Weberei Gebr. Laurenz (1854-1954, später: van Delden), heute textiles Einkaufszentrum
  • Ort
    Ochtrup
  • Erstellungsdatum
    11/2007
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Fachhochschule Gelsenkirchen, Treppenhalle im Gebäude der Abteilung Recklinghausen, eröffnet 1995
  • Ort
    Recklinghausen
  • Erstellungsdatum
    13.11.2007
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Foyer der Volkshochschule und Musikschule Witten im ehem. Haus Witten, Urspungsbau 15. Jh,. 1944 beschädigt, 1992-1996 mit Stahl- und Glaselementen wiedererrichtet, Architekten: Hans Busso von Busse, Eberhard Carl Klapp (Ruhrstraße 86)
  • Ort
    Witten
  • Erstellungsdatum
    23.10.2007
  • Urheber
    Bahl, Katharina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Universität Witten/Herdecke, Cafeteria im Foyer - Privatuniversität, gegründet 1983 (Alfred-Herrhausen-Straße 50)
  • Ort
    Witten
  • Erstellungsdatum
    23.10.2007
  • Urheber
    Oblonczyk, Berenika
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Informations-und Besucherzentrum Tiergarten Schloss Raesfeld, innere Gebäudepartie - Holzkonstruktion mit Glassfassade, Architekten Farwick + Grote, eröffnet 2005 - Touristeninformation zur Region Raesfeld und Hohe Mark und Dauerausstellung zur Schlossgeschichte
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    06/2009
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Informations-und Besucherzentrum Tiergarten Schloss Raesfeld, Ausstellungsetage - Holzkonstruktion mit Glassfassade, Architekten Farwick + Grote, eröffnet 2005 - Touristeninformation zur Region Raesfeld und Hohe Mark und Dauerausstellung zur Schlossgeschichte
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    06/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Eingang zum Borusseum - Museum zur Geschichte des Fußballvereins Borussia Dortmund an der Nordostecke des Signal-Iduna-Stadions (ehemals Westfalenstadion), Strobelallee, eröffnet 2008 zum 99. Geburtstag des Vereins
  • Ort
    Dortmund-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    04/2009
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen
  • Titel
    Moderne Gewerbearchitektur im Nordsternpark (ehemaliges Zechengelände Nordstern): Die Hauptverwaltung der THS TreuHandStelle für Bergmannswohnstätten im rheinisch-westfälischen Steinkohlenbezirk GmbH
  • Ort
    Gelsenkirchen-Horst
  • Erstellungsdatum
    03/2010
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen
  • Titel
    Moderne Gewerbearchitektur im Nordsternpark (ehemaliges Zechengelände Nordstern): Die Hauptverwaltung der THS TreuHandStelle für Bergmannswohnstätten im rheinisch-westfälischen Steinkohlenbezirk GmbH
  • Ort
    Gelsenkirchen-Horst
  • Erstellungsdatum
    03/2010
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Veltins-Arena Gelsenkirchen, Eingangshalle mit VIP-Lounge - 2001 fertiggestellte Multifunktionshalle und Stadion des Fußballvereins FC Schalke 04 (bis 2005 genannt "Arena Auf Schalke")
  • Ort
    Gelsenkirchen-Schalke
  • Erstellungsdatum
    22.05.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Veltins-Arena Gelsenkirchen, Eingangshalle mit VIP-Lounge - 2001 fertiggestellte Multifunktionshalle und Stadion des Fußballvereins FC Schalke 04 (bis 2005 genannt "Arena Auf Schalke")
  • Ort
    Gelsenkirchen-Schalke
  • Erstellungsdatum
    06/2012
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Alltagskultur in Westfalen
  • Titel
    Veltins-Arena Gelsenkirchen, Eingangshalle mit VIP-Lounge - 2001 fertiggestellte Multifunktionshalle und Stadion des Fußballvereins FC Schalke 04 (bis 2005 genannt "Arena Auf Schalke")
  • Ort
    Gelsenkirchen-Schalke
  • Erstellungsdatum
    06/2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Gymnasium Hammonense, Hamm - erbaut 1954-1956: Blick in die Eingangshalle. Undatiert, um 1956.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1956
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Gymnasium Hammonense, Hamm - erbaut 1954-1956: Blick in die Turnhalle. Undatiert, um 1956.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1956
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Gymnasium Hammonense, Hamm - erbaut 1954-1956: Fensterfront der Turnhalle. Undatiert, um 1956.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1956
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Aula der Ketteler-Schule, Hamm, Heithofer Allee - vormals Ostschule. Undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Aula der Marienschule [?] mit Orgel und Wandbild der Hl. Agnes, Hamm. Schule unbezeichnet, ohne Standortangaben, undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...