Eingang

  • Reihe
    Fotowettbewerb "Westfalen entdecken" - Premiumauswahl
  • Titel
    Thomas van der Borg: Die Liebfrauen-Überwasserkirche mit dem Neubau der Diözesanbibliothek, eröffnet 2005, Architekt: Max Dudler
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    08.07.2010
  • Urheber
    van der Borg, Thomas
  • Copyright
  • Reihe
    Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Partie im Paderborner Dorf des LWL-Freilichtmuseums Detmold - Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde
  • Ort
    Detmold
  • Erstellungsdatum
    10/2007
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    Stadtmuseum Borken in der ehemaligen Heilig-Geist-Kirche, erbaut 1380/90, profaniert 1809, seit 1966 Ausstellungsort und Heimatmuseum, 1987 erweitert um das benachbarte, leerstehende Rathaus aus den 1950er Jahren
  • Ort
    Borken
  • Erstellungsdatum
    08/2009
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    Gebrauchtkleidungsverkauf in der St. Michael-Kirche, Gelsenkirchen-Hassel, Valentinstraße, erbaut 1915/17, seit 2007 außer Funktion, jedoch noch geweiht - genutzt als Ausstellungsort und Sozialzentrum mit Kleiderkammer und wöchentlicher Nahrungsmittelausgabe der "Gelsenkirchener Tafel"
  • Ort
    Gelsenkirchen-Hassel
  • Erstellungsdatum
    05/2010
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    St. Michael-Kirche, Gelsenkirchen-Hassel, Valentinstraße, erbaut 1915/17, seit 2007 außer Funktion, jedoch noch geweiht - genutzt als Ausstellungsort und Sozialzentrum mit Kleiderkammer und wöchentlicher Nahrungsmittelausgabe der "Gelsenkirchener Tafel"
  • Ort
    Gelsenkirchen-Hassel
  • Erstellungsdatum
    05/2010
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    Pfarrkirche St. Dionysius, Nordwalde, südliches Querhaus - erbaut um 1400 als kreuzförmige Hallenkirche, verkleinert von 700 auf 400 Plätze durch Abmauerung der Querhäuser vom Hauptschiff und deren Umwidmung zum Pfarrzentrum bzw. Medienzentrum und Bücherei (Architekt Andreas Holtfrerich)
  • Ort
    Nordwalde
  • Erstellungsdatum
    2009
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Zechenkolonie Dahlbusch, Am Eichenbusch, Gelsenkirchen-Feldmark - erbaut 1873-1882 für die Bergleute auf Zeche Dahlbusch/Schacht 2, renoviert 1987-1989, zum Teil unter Denkmalschutz
  • Ort
    Gelsenkirchen-Feldmark
  • Erstellungsdatum
    11/2011
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Zechenkolonie Dahlbusch, Hauseingänge Hördeweg 46 und 48, Gelsenkirchen-Feldmark - erbaut 1873-1882 für die Bergleute auf Zeche Dahlbusch/Schacht 2, renoviert 1987-1989, zum Teil unter Denkmalschutz
  • Ort
    Gelsenkirchen-Feldmark
  • Erstellungsdatum
    11/2011
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Die Britischen Streitkräfte in Westfalen-Lippe - Fotodokumentation 2011-2015
  • Titel
    Herford, Wentworth-Kaserne: Traditioneller Jahresempfang der Britischen Streitkräfte zur Pflege der deutsch-britischen Beziehungen - Gästeempfang am Offizierscasino
  • Ort
    Herford
  • Erstellungsdatum
    07.06.2011
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Aus privaten Bildsammlungen: Rund um Hörstel - Bilder von Georg Pistorius
  • Titel
    Schmiedeeisernes Portal zum alten Friedhof in Hörstel-Bevergern, Lange Straße, 1988.
  • Ort
    Hörstel-Bevergern
  • Erstellungsdatum
    1988
  • Urheber
    Pistorius, Georg
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Welver-Borgeln in der Soester Börde
  • Titel
    Dorfzentrum Borgeln: Pfarrweg mit restauriertem Fachwerkhaus und ehemaliger Dorfschule (rechts). Juni 2016.
  • Ort
    Welver-Borgeln
  • Erstellungsdatum
    16.06.2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Welver-Borgeln in der Soester Börde
  • Titel
    Dorfzentrum Borgeln: Deelentor eines Bauernhauses an der Kreuzung Diedrich-Düllmann-Straße, Hattropholser Straße und Asternstraße. Juni 2016.
  • Ort
    Welver-Borgeln
  • Erstellungsdatum
    16.06.2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Welver-Borgeln in der Soester Börde
  • Titel
    Dorfzentrum Borgeln: Alte Gartenmauer am Wohnhaus Kellerstraße 5 oder 8. Juni 2016.
  • Ort
    Welver-Borgeln
  • Erstellungsdatum
    16.06.2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Petershagen-Windheim im Mindener Land
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche Petershagen-Windheim, Romanik, 13. Jh.: Eingangstür zur Sakristei mit einer Skulptur Karls des Großen mit Schwert und Bibel. Er gilt der Sage nach als Gründer der Kirche. Juni 2016.
  • Ort
    Petershagen-Windheim
  • Erstellungsdatum
    23.06.2016
  • Urheber
    Neier, Anne
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Haus Nieland ("Poggenburg"), Hopsten, 2019 - Eingangsfront. Historisches Fachwerkhaus, erbaut um 1734 von Hermann Pogge, Stammsitz der Töddenfamilien Pogge und Veerkamp, seit 1848 im Besitz der Kaufmannsfamilie Nieland. 1912 Gründungsstätte des Künstlerbundes "Werkleute auf Haus Nyland", initiiert von Dr. Josef Winckler (Schriftsteller aus der Familie Nieland), und Versammlungsstätte bis zur Vereinsauflösung 1925.
  • Ort
    Hopsten
  • Erstellungsdatum
    14.08.2019
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Oase GmbH, Hörstel: Außengelände mit Eingangsbereich, vorn rechts: Geschäftsführer Thorsten Muck; Die OASE Gruppe ist einer der führenden international agierenden Spezialisten für die Inszenierung und Behandlung von Wasser im privaten und öffentlichen Bereich.
  • Ort
    Hörstel
  • Erstellungsdatum
    27.10.2020
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Rathaus Stadt Horstmar: Das historische Rathaus von Horstmar erhielt seinen Backsteinaufbau im 16. Jahrhundert. Noch heute tagt der Rat in der ersten Etage. Dass der Eingang nicht zur Kirche, sondern zur Rats-Schänke ausgerichtet ist, ist einem historischen Konflikt mit Fürstbischof Bernhard von Raesfeld geschuldet.
  • Ort
    Horstmar
  • Erstellungsdatum
    12.02.2021
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Rheine, Kloster Bentlage: Von Mitte des 15. bis Anfang des 19. Jahrhunderts war der Orden vom Heiligen Kreuz hier ansässig, heute kulturelle Begegnungsstätte u.a. mit der Westfälischen Galerie und Dauerleihgaben des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Porträt der für das Museum Kloster Bentlage zuständigen Referentin, Dr. Christiane Kerrutt, vor „ihrem“ Westportal.
  • Ort
    Rheine
  • Erstellungsdatum
    31.03.2021
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Freilichtbühne Tecklenburg; Zu den noch erhaltenen Überresten der ehemaligen Burg Tecklenburg zählt das Mauritztor. Zentral über dem Torbogen thront die Schutzpatronin der Grafen zu Tecklenburg, Minerva. Heute „wacht“ Minerva am Eingang zur Freilichtbühne, ganz im Sinne einer ihrer mythologischen Aufgaben – als Göttin mit der Zuständigkeit für die Schönen Künste.
  • Ort
    Tecklenburg
  • Erstellungsdatum
    21.08.2019
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Der Dortmund-Ems-Kanal in Münster-Mauritz
  • Titel
    Kleingartenanlage am Ostufer des Dortmund-Ems-Kanals Höhe Fußgängerbrücke Prozessionsweg
  • Ort
    Münster-Mauritz
  • Erstellungsdatum
    08/2006
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Der Dortmund-Ems-Kanal in Münster-Mauritz
  • Titel
    Kleingartenanlage am Ostufer des Dortmund-Ems-Kanals Höhe Fußgängerbrücke Prozessionsweg
  • Ort
    Münster-Mauritz
  • Erstellungsdatum
    07/2006
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Stiftskirche St. Felicitas, vreden, romanischer Bruchsteinbau
  • Ort
    Vreden
  • Erstellungsdatum
    03/2006
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Eingangsbereich der Volkshochschule und Musikschule Witten im ehem. Haus Witten, Urspungsbau 15. Jh,. 1944 beschädigt, 1992-1996 mit Stahl- und Glaselementen wiedererrichtet, Architekten: Hans Busso von Busse, Eberhard Carl Klapp (Ruhrstraße 86)
  • Ort
    Witten
  • Erstellungsdatum
    23.10.2007
  • Urheber
    Oblonczyk, Berenika
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Schauspielhaus Bochum, Eingang zum Foyer - Gebäude 1944 zerstört, Neubau 1953, Architekt: Gerhard Graubner (Königsallee)
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    06.11.2007
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Denkmalpflege in Westfalen-Lippe
  • Titel
    Historischer Stadtkern Schmallenberg: Restauriertes Fachwerkgebäude mit Freitreppe, Oststraße 38
  • Ort
    Schmallenberg
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Denkmalpflege in Westfalen-Lippe
  • Titel
    Historischer Stadtkern Schmallenberg: Restauriertes Fachwerkgebäude mit Freitreppe, Oststraße 38/40
  • Ort
    Schmallenberg
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Kirche St. Michael: Eingangsbereich mit Wendeltreppenaufgang zur Orgel
  • Ort
    Tecklenburg
  • Erstellungsdatum
    02/2008
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens : Petershagen
  • Titel
    Aufgegebenes Ladengeschäft der Maschinen- und Fahrzeughandlung Fritz Schröder, Hans Lüken-Straße
  • Ort
    Petershagen-Windheim
  • Erstellungsdatum
    21.04.2009
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Katholische Pfarrkirche St. Martin: Seitlicher Südeingang
  • Ort
    Sendenhorst
  • Erstellungsdatum
    09/2008
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Altes Amtsgericht, Eingang zum Schöffensaal - Gerichtsbau von 1913, in Funktion bis 1984, Baudenkmal, heute Kulturzentrum und Touristeninformation
  • Ort
    Petershagen
  • Erstellungsdatum
    06.04.2009
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens : Petershagen
  • Titel
    Altes Amtsgericht Petershagen, Portaltympanon am Schöffensaal - erbaut 1913, als Gericht genutzt bis 1984, Baudenkmal, heute Kulturzentrum und Touristeninformation (Mindener Straße)
  • Ort
    Petershagen
  • Erstellungsdatum
    06.04.2009
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Museumshof im Siekertal: Tür zur Esslucht im Haupthaus
  • Ort
    Bad Oeynhausen
  • Erstellungsdatum
    23.06.2009
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    "Geschichtsort Villa ten Hompel", seit 1999 Ausstellungsort zur Geschichte der nationalsozialistischen Ordnungspolizei in Münster, erbaut 1924 als Wohnsitz des Zementfabrikanten Rudolf ten Hompel, Kaiser-Wilhelm-Ring 28
  • Ort
    Münster-Erpho
  • Erstellungsdatum
    05/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Deutsche Arbeitsschutzausstellung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, eröffnet 1993 - Museum und Veranstaltungsort zum Thema Arbeitswelten, Friedrich-Henkel-Weg
  • Ort
    Dortmund-Dorstfeld
  • Erstellungsdatum
    03/2009
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Eingang zum Borusseum - Museum zur Geschichte des Fußballvereins Borussia Dortmund an der Nordostecke des Signal-Iduna-Stadions (ehemals Westfalenstadion), Strobelallee, eröffnet 2008 zum 99. Geburtstag des Vereins
  • Ort
    Dortmund-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    04/2009
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Traditionsgeschäfte in Münster - Die Kaufmannschaft der Warendorfer Straße: Aus dem Familienalbum Horst und Hildegard Neufelder, 1950er bis 1980 Jahre
  • Titel
    Firma Radio Neufelder - Neubaumaßnahmen ab 1958: Wohn-Laden-Lokal im neuen Hofgebäude Warendorfer Straße 71 als Übergangslösung während der Errichtung eines Wohn- und Geschäftshauses an der Straßenfront, undatiert
  • Ort
    Münster-Mauritz
  • Erstellungsdatum
    ca. 1958
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen
  • Titel
    Fassadenpartie in der Zechensiedlung Schüngelberg, Gelsenkirchen-Buer, Gertrudstraße, erbaut ab 1903 als Wohnkolonie der Zeche Hugo (unter Denkmalschutz)
  • Ort
    Gelsenkirchen-Buer
  • Erstellungsdatum
    04/2010
  • Urheber
    Neumann, Nantke
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen
  • Titel
    Fassadenpartie in der Zechensiedlung Schüngelberg, Gelsenkirchen-Buer, Albrechtstraße, erbaut ab 1903 als Wohnkolonie der Zeche Hugo (unter Denkmalschutz)
  • Ort
    Gelsenkirchen-Buer
  • Erstellungsdatum
    04/2010
  • Urheber
    Neumann, Nantke
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Fassadenpartie in der Zechensiedlung Schüngelberg, Gelsenkirchen-Buer, erbaut ab 1903 als Wohnkolonie für Zeche Hugo (unter Denkmalschutz)
  • Ort
    Gelsenkirchen-Buer
  • Erstellungsdatum
    04/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster
  • Titel
    NRW.BANK Münster, Partie des Neubaus (fertiggestellt 2009) und der denkmalgeschützten Westfassade des ehemaligen Hauptgebäudes, Warendorfer Straße Ecke Friedrichstraße (Architekturbüro Ulrich Engel, Hamburg) (fertiggestellter Neubau 2013 siehe Bilder 11_3169 bis 11_3174)
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    08/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...