Brilon

  • Reihe
    Blindenfürsorge des LWL
  • Titel
    Blindenerholungsheim Brilon: Hauptgebäude
  • Ort
    Brilon
  • Erstellungsdatum
    ca. 1980
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Dorfschulen im östlichen Hochsauerlandkreis
  • Titel
    Dorfschule in Scharfenberg, Brilon: Schüler auf dem Pausenhof, geschätzt um 1950
  • Ort
    Brilon-Scharfenberg
  • Erstellungsdatum
    ca. 1950
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Dorfschulen im östlichen Hochsauerlandkreis
  • Titel
    Dorfschule in Madfeld, Brilon, geschätzt um 1950
  • Ort
    Brilon-Madfeld
  • Erstellungsdatum
    ca. 1950
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Dorfschulen im östlichen Hochsauerlandkreis
  • Titel
    Dorfschule in Hoppecke, Brilon, geschätzt um 1950
  • Ort
    Brilon-Hoppecke
  • Erstellungsdatum
    ca. 1950
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Westfalen im Luftbild - Sammlung Lothar Kürten
  • Titel
    Brilon, imNorden die Bundestraße B7 und im Osten die B251
  • Ort
    Brilon
  • Erstellungsdatum
    20.07.1989
  • Urheber
    Kürten, Lothar
  • Copyright
  • Reihe
    Westfalen im Luftbild - Sammlung Lothar Kürten
  • Titel
    Brilon, Bundesstraße B 251
  • Ort
    Brilon
  • Erstellungsdatum
    13.09.1991
  • Urheber
    Kürten, Lothar
  • Copyright
  • Reihe
    Westfalen im Luftbild - Sammlung Lothar Kürten
  • Titel
    Briloner Hochfläche bei Thülen, nordöstlich von Brilon
  • Ort
    Brilon
  • Erstellungsdatum
    13.09.1991
  • Urheber
    Kürten, Lothar
  • Copyright
  • Reihe
    Westfalen im Luftbild - Sammlung Lothar Kürten
  • Titel
    Nehden, südöstlich von Alme, nordöstlich von Brilon
  • Ort
    Brilon
  • Erstellungsdatum
    13.09.1991
  • Urheber
    Kürten, Lothar
  • Copyright
  • Reihe
    Westfalen im Luftbild - Sammlung Lothar Kürten
  • Titel
    Alme, nordöstlich von Brilon, im Norden der Verlauf der B480
  • Ort
    Brilon
  • Erstellungsdatum
    13.09.1991
  • Urheber
    Kürten, Lothar
  • Copyright
  • Reihe
    Mittelalterliche Stadtbefestigungen
  • Titel
    Das Derker Tor, einziges erhaltenes von ehemals vier Stadttoren aus dem 13. Jh.
  • Ort
    Brilon
  • Erstellungsdatum
    2000
  • Urheber
    Brunnen, Pia
  • Copyright
  • Reihe
    Mittelalterliche Stadtbefestigungen
  • Titel
    Das Derker Tor, einziges erhaltenes von ehemals vier Stadttoren aus dem 13. Jh.
  • Ort
    Brilon
  • Erstellungsdatum
    2000
  • Urheber
    Brunnen, Pia
  • Copyright
  • Reihe
    Mittelalterliche Stadtbefestigungen
  • Titel
    Das Derker Tor, einziges erhaltenes von ehemals vier Stadttoren aus dem 13. Jh.
  • Ort
    Brilon
  • Erstellungsdatum
    2000
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Mittelalterliche Stadtbefestigungen
  • Titel
    Das Derker Tor, einziges erhaltenes von ehemals vier Stadttoren aus dem 13. Jh.
  • Ort
    Brilon
  • Erstellungsdatum
    2000
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Mittelalterliche Stadtbefestigungen
  • Titel
    Das Derker Tor, einziges erhaltenes von ehemals vier Stadttoren aus dem 13. Jh.
  • Ort
    Brilon
  • Erstellungsdatum
    2000
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Mittelalterliche Stadtbefestigungen
  • Titel
    Das Derker Tor, einziges erhaltenes von ehemals vier Stadttoren aus dem 13. Jh.
  • Ort
    Brilon
  • Erstellungsdatum
    2000
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Historische Rathäuser Westfalens - Diareihe Kulturdenkmäler in Westfalen, Heft 11, 1995
  • Titel
    Marktplatz mit Rathaus, erbaut im 13. Jh. als Zunfthaus, Barockfassade (um 1755) mit Nischenskulptur des Hl. Petrus und Madonnen-Bildstock, im Hintergrund: Propsteikirche St. Petrus und Andreas
  • Ort
    Brilon
  • Erstellungsdatum
    07/1995
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Historische Rathäuser Westfalens - Diareihe Kulturdenkmäler in Westfalen, Heft 11, 1995
  • Titel
    Marktplatz mit Rathaus, erbaut im 13. Jh. als Zunfthaus, Barockfassade (um 1755) mit Nischenskulptur des Hl. Petrus und Madonnen-Bildstock, im Hintergrund: Propsteikirche St. Petrus und Andreas
  • Ort
    Brilon
  • Erstellungsdatum
    07/1995
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Westfalen im Luftbild - Befliegung im Auftrag des LWL-Medienzentrums für Westfalen
  • Titel
    Brilon-Nehden
  • Ort
    Brilon
  • Erstellungsdatum
    14.07.1990
  • Urheber
    Schwabenflugbild
  • Copyright
  • Reihe
    Westfalen im Luftbild - Befliegung im Auftrag des LWL-Medienzentrums für Westfalen
  • Titel
    Brilon-Scharfenberg
  • Ort
    Brilon
  • Erstellungsdatum
    14.07.1990
  • Urheber
    Schwabenflugbild
  • Copyright
  • Reihe
    Westfalen im Luftbild - Befliegung im Auftrag des LWL-Medienzentrums für Westfalen
  • Titel
    Brilon-Happecke
  • Ort
    Brilon
  • Erstellungsdatum
    14.07.1990
  • Urheber
    Schwabenflugbild
  • Copyright
  • Reihe
    Westfalen im Luftbild - Befliegung im Auftrag des LWL-Medienzentrums für Westfalen
  • Titel
    Brilon
  • Ort
    Brilon
  • Erstellungsdatum
    10.09.2006
  • Urheber
    Stuttgarter Luftbild Elsäßer
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Familie Franz Dempewolff, August 1935: Ehefrau Johanna Maria Dempewolff mit Gertrud Schneidermann, Verlobte ihres Sohnes Franz jr., im Garten von Haus Schneidermann in Brilon
  • Ort
    Brilon
  • Erstellungsdatum
    08/1935
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Familie Franz Dempewolff, Oktober 1935: Hochzeit des Sohnes Franz jr. und Gertrud Schneidermann in Brilon - links: Mutter Johanna Maria Dempewolff
  • Ort
    Brilon
  • Erstellungsdatum
    24.10.1935
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Familie Franz Dempewolff, Oktober 1935: Brautpaar Franz Dempewolff jr. und Gertrud Schneidermann im Garten von Haus Schneidermann, Brilon
  • Ort
    Brilon
  • Erstellungsdatum
    24.10.1935
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Familie Franz Dempewolff, 1937: Lehrer Franz Dempewolff, seit 1936 im Ruhestand, mit Sohn Franz jr., Schwiegertochter Gertrud (geb. Schneidermann) und Enkelsohn Franz August
  • Ort
    Brilon
  • Erstellungsdatum
    09.04.1937
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Familie Franz Dempewolff, Oktober 1935: Sohn Fritz mit seiner zukünftigen Frau Marianne Pohlmann auf der Hochzeit seines Bruders Franz jr. mit Gertrud Schneidermann in Brilon
  • Ort
    Brilon
  • Erstellungsdatum
    24.10.1935
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Familie Franz Dempewolff, August 1940: Tochter Martha, verheiratet mit Hermann Richter, mit Hanni - aufgenommen im Garten ihrer Schwiegereltern in Brilon (Haus Strackestraße 12, abgerissen in den 1970er Jahren)
  • Ort
    Brilon
  • Erstellungsdatum
    26.08.1940
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Familie Franz Dempewolff, August 1941: Tochter Martha, verheiratet mit Hermann Richter, mit ihren Kindern - aufgenommen im Garten ihrer Schwiegereltern in Brilon (Haus Strackestraße 12, abgerissen in den 1970er Jahren)
  • Ort
    Brilon
  • Erstellungsdatum
    12.08.1941
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Familie Franz Dempewolff, August 1935: Tochter Maria-Elisabeth (rechts) im Garten von Haus Schneidermann in Brilon - kurz vor der Hochzeit ihres Bruders Franz jr. mit Gertrud Schneidermann
  • Ort
    Brilon
  • Erstellungsdatum
    13.08.1935
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Familie Franz Dempewolff: Eheleute Richter mit Enkelin Hanni, Kind ihres Sohnes Hermann und Schwiegertochter Martha (geb. Dempewolff), im Mai 1941 - Brilon, Strackestraße 10/12 [vgl. 12_108, 12_109]
  • Ort
    Brilon
  • Erstellungsdatum
    18.05.1941
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Familie Franz Dempewolff: Eheleute Richter, Schwiegereltern von Tochter Martha Dempewolff (verh. Richter), im Mai 1941 - Brilon, Strackestraße 10/12 [vgl. 12_108, 12_109]
  • Ort
    Brilon
  • Erstellungsdatum
    18.05.1941
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Lehrer Mutzenbach, Oberkirchen - fotografiert aus Anlass seiner Verabschiedung aus dem Schuldienst, 1920
  • Ort
    Schmallenberg-Oberkirchen
  • Erstellungsdatum
    05.06.1920
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Brilon im April 1937
  • Ort
    Brilon
  • Erstellungsdatum
    09.04.1937
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Brilon, Gärtnerei Haus Schneidermann - Elternhaus von Gertrud Schneidermann, Ehefrau von Franz Dempewolff jr., Sohn des Wormbacher Lehrers Franz Dempewolff, Sommer 1935
  • Ort
    Brilon
  • Erstellungsdatum
    13.08.1935
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Brilon - Gartenlaube von Haus Schneidermann (Gärtnerei), Elternhaus von Gertrud Schneidermann, Ehefrau von Franz Dempewolff jr., Sohn des Wormbacher Lehrers Franz Dempewolff, Sommer 1935
  • Ort
    Brilon
  • Erstellungsdatum
    13.08.1935
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling II: Nachlass LWL-Museum für Naturkunde
  • Titel
    Quellgebiet der Alme bei Brilon, 1953.
  • Ort
    Brilon-Alme
  • Erstellungsdatum
    1953
  • Urheber
    LWL-Museum für Naturkunde [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling II: Nachlass LWL-Museum für Naturkunde
  • Titel
    Quellgebiet der Alme bei Brilon, 1953.
  • Ort
    Brilon-Alme
  • Erstellungsdatum
    03/1953
  • Urheber
    LWL-Museum für Naturkunde [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling II: Nachlass LWL-Museum für Naturkunde
  • Titel
    Quellgebiet der Alme im Mühlental bei Brilon, 1953.
  • Ort
    Brilon-Alme
  • Erstellungsdatum
    03/1953
  • Urheber
    LWL-Museum für Naturkunde [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling II: Nachlass LWL-Museum für Naturkunde
  • Titel
    Quellgebiet der Alme im Mühlental bei Brilon, 1953.
  • Ort
    Brilon-Alme
  • Erstellungsdatum
    03/1953
  • Urheber
    LWL-Museum für Naturkunde [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling II: Nachlass LWL-Museum für Naturkunde
  • Titel
    Landschaft südlich von Brilon, 1953.
  • Ort
    Brilon
  • Erstellungsdatum
    1953
  • Urheber
    LWL-Museum für Naturkunde [Nachlass]
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...