Bauornamentik

  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Pfarrkirche St. Lambertus, Kirchenhalle Richtung Orgelempore - jetziges Langhaus von 1510-1516
  • Ort
    Warendorf-Hoetmar
  • Erstellungsdatum
    02.02.2006
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Alltagskultur in Westfalen
  • Titel
    Trauerhalle im Eduard Müller-Krematorium, erbaut 1907, Entwurf Peter Behrens, zum 100-jährigen Jubiläum benannt nach dem Vorsitzenden des Hagener Vereins für Feuerbestattungen Dr. Eduard Müller, Baudenkmal - Friedhof Delstern, Am Berghang 30
  • Ort
    Hagen-Delstern
  • Erstellungsdatum
    28.08.2008
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Alltagskultur in Westfalen
  • Titel
    Trauerhalle im Eduard Müller-Krematorium, erbaut 1907, Entwurf Peter Behrens, zum 100-jährigen Jubiläum benannt nach dem Vorsitzenden des Hagener Vereins für Feuerbestattungen Dr. Eduard Müller, Baudenkmal - Friedhof Delstern, Am Berghang 30
  • Ort
    Hagen-Delstern
  • Erstellungsdatum
    28.08.2008
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Gebetssaal in der Moschee der türkisch-islamischen Gemeinde Gelsenkirchen-Hassel, eröffnet 1994 (Am Freistuhl 14-16), Architekt: Fritz Brückner
  • Ort
    Gelsenkirchen-Hassel
  • Erstellungsdatum
    06//2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Gebetssaal in der Moschee der türkisch-islamischen Gemeinde Gelsenkirchen-Hassel, eröffnet 1994 (Am Freistuhl 14-16), Architekt: Fritz Brückner
  • Ort
    Gelsenkirchen-Hassel
  • Erstellungsdatum
    06/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Gebetssaal in der Moschee der türkisch-islamischen Gemeinde Gelsenkirchen-Hassel, eröffnet 1994 (Am Freistuhl 14-16), Architekt: Fritz Brückner
  • Ort
    Gelsenkirchen-Hassel
  • Erstellungsdatum
    06/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Ausländische Kulturen in Westfalen
  • Titel
    Nische mit Gebetszeitenanzeige in der Moschee der türkisch-islamischen Gemeinde Gelsenkirchen-Hassel, eröffnet 1994 (Am Freistuhl 14-16), Architekt: Fritz Brückner
  • Ort
    Gelsenkirchen-Hassel
  • Erstellungsdatum
    06/2011
  • Urheber
    Neumann, Nantke
  • Copyright
  • Reihe
    Produktionen des LWL-Medienzentrums für Westfalen
  • Titel
    Museum "Junkerhaus", Lemgo - ehemaliges Wohnhaus des Künstlers Karl Junker (*1850, +1912), erbaut um 1890, Gesamtkunstwerk der Holzbildhauerei, Hamelner Straße 36
  • Ort
    Lemgo
  • Erstellungsdatum
    05/2004
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Produktionen des LWL-Medienzentrums für Westfalen
  • Titel
    Museum "Junkerhaus", Lemgo - ehemaliges Wohnhaus des Künstlers Karl Junker (*1850, +1912), erbaut um 1890, Gesamtkunstwerk der Holzbildhauerei, Hamelner Straße 36
  • Ort
    Lemgo
  • Erstellungsdatum
    05/2004
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Produktionen des LWL-Medienzentrums für Westfalen
  • Titel
    Moderner Anbau des Museums "Junkerhaus", Lemgo - ehemaliges Wohnhaus des Künstlers Karl Junker (*1850, +1912), erbaut um 1890, Gesamtkunstwerk der Holzbildhauerei, Hamelner Straße 36
  • Ort
    Lemgo
  • Erstellungsdatum
    05/2004
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Produktionen des LWL-Medienzentrums für Westfalen
  • Titel
    Museum "Junkerhaus", Lemgo - ehemaliges Wohnhaus des Künstlers Karl Junker (*1850, +1912), erbaut um 1890, Gesamtkunstwerk der Holzbildhauerei, hier: Rückfront mit Glasgang zum angegliedertem Neubau, Hamelner Straße 36
  • Ort
    Lemgo
  • Erstellungsdatum
    05/2004
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Produktionen des LWL-Medienzentrums für Westfalen
  • Titel
    Vestibül im Museum "Junkerhaus", Lemgo - ehemaliges Wohnhaus des Künstlers Karl Junker (*1850, +1912), erbaut um 1890, Gesamtkunstwerk der Holzbildhauerei, Hamelner Straße 36
  • Ort
    Lemgo
  • Erstellungsdatum
    05/2004
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Produktionen des LWL-Medienzentrums für Westfalen
  • Titel
    Vestibül im Museum "Junkerhaus", Lemgo - ehemaliges Wohnhaus des Künstlers Karl Junker (*1850, +1912), erbaut um 1890, Gesamtkunstwerk der Holzbildhauerei, Hamelner Straße 36
  • Ort
    Lemgo
  • Erstellungsdatum
    05/2004
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Produktionen des LWL-Medienzentrums für Westfalen
  • Titel
    Erdgeschoss im Museum "Junkerhaus", Lemgo - ehemaliges Wohnhaus des Künstlers Karl Junker (*1850, +1912), erbaut um 1890, Gesamtkunstwerk der Holzbildhauerei, Hamelner Straße 36
  • Ort
    Lemgo
  • Erstellungsdatum
    05/2004
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Produktionen des LWL-Medienzentrums für Westfalen
  • Titel
    "Thron" im Museum "Junkerhaus", Lemgo - ehemaliges Wohnhaus des Künstlers Karl Junker (*1850, +1912), erbaut um 1890, Gesamtkunstwerk der Holzbildhauerei, Hamelner Straße 36
  • Ort
    Lemgo
  • Erstellungsdatum
    05/2004
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Produktionen des LWL-Medienzentrums für Westfalen
  • Titel
    Küche im Museum "Junkerhaus", Lemgo - ehemaliges Wohnhaus des Künstlers Karl Junker (*1850, +1912), erbaut um 1890, Gesamtkunstwerk der Holzbildhauerei, Hamelner Straße 36
  • Ort
    Lemgo
  • Erstellungsdatum
    05/2004
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Produktionen des LWL-Medienzentrums für Westfalen
  • Titel
    Salon im Museum "Junkerhaus", Lemgo (1. Obergeschoss) - ehemaliges Wohnhaus des Künstlers Karl Junker (*1850, +1912), erbaut um 1890, Gesamtkunstwerk der Holzbildhauerei, Hamelner Straße 36
  • Ort
    Lemgo
  • Erstellungsdatum
    05/2004
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Produktionen des LWL-Medienzentrums für Westfalen
  • Titel
    Truhe im Museum "Junkerhaus", Lemgo - ehemaliges Wohnhaus des Künstlers Karl Junker (*1850, +1912), erbaut um 1890, Gesamtkunstwerk der Holzbildhauerei, Hamelner Straße 36
  • Ort
    Lemgo
  • Erstellungsdatum
    05/2004
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Produktionen des LWL-Medienzentrums für Westfalen
  • Titel
    Sekretär im Museum "Junkerhaus", Lemgo - ehemaliges Wohnhaus des Künstlers Karl Junker (*1850, +1912), erbaut um 1890, Gesamtkunstwerk der Holzbildhauerei, Hamelner Straße 36
  • Ort
    Lemgo
  • Erstellungsdatum
    05/2004
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Produktionen des LWL-Medienzentrums für Westfalen
  • Titel
    Ofenecke im Museum "Junkerhaus", Lemgo - ehemaliges Wohnhaus des Künstlers Karl Junker (*1850, +1912), erbaut um 1890, Gesamtkunstwerk der Holzbildhauerei, Hamelner Straße 36
  • Ort
    Lemgo
  • Erstellungsdatum
    05/2004
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Produktionen des LWL-Medienzentrums für Westfalen
  • Titel
    Leseecke im Museum "Junkerhaus" (1. Obergeschoss), Lemgo - ehemaliges Wohnhaus des Künstlers Karl Junker (*1850, +1912), erbaut um 1890, Gesamtkunstwerk der Holzbildhauerei, Hamelner Straße 36
  • Ort
    Lemgo
  • Erstellungsdatum
    05/2004
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Produktionen des LWL-Medienzentrums für Westfalen
  • Titel
    Schlafraum im Museum "Junkerhaus" (2. Obergeschoss), Lemgo - ehemaliges Wohnhaus des Künstlers Karl Junker (*1850, +1912), erbaut um 1890, Gesamtkunstwerk der Holzbildhauerei, Hamelner Straße 36
  • Ort
    Lemgo
  • Erstellungsdatum
    05/2004
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Produktionen des LWL-Medienzentrums für Westfalen
  • Titel
    Schlafraum im Museum "Junkerhaus" (1. Obergeschoss), Lemgo - ehemaliges Wohnhaus des Künstlers Karl Junker (*1850, +1912), erbaut um 1890, Gesamtkunstwerk der Holzbildhauerei, Hamelner Straße 36
  • Ort
    Lemgo
  • Erstellungsdatum
    05/2004
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ehemaliges Prämonstratenserkloster Wedinghausen (1170-1803), Arnsberg: Gewölbedetail im Kreuzgang des Westflügels
  • Ort
    Arnsberg
  • Erstellungsdatum
    08.02.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas", Fotoausstellung im LWL-Freilichtmuseum Hagen
  • Titel
    Wiedenbrück, Lange Straße: Ackerbürgerhäuser aus dem frühen 17. Jh. Die reich verzierten Gebäude zählen zu den ältesten Fachwerkbauten Westfalens. Ansicht um 1930, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4595.
  • Ort
    Rheda-Wiedenbrück
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Claas, Wilhelm
  • Copyright
  • Reihe
    "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas", Fotoausstellung im LWL-Freilichtmuseum Hagen
  • Titel
    Rathaus in Schwalenberg, erbaut 1579, erweitert 1603 und 1907. Ansicht um 1930, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4611.
  • Ort
    Schieder-Schwalenberg
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Claas, Wilhelm
  • Copyright
  • Reihe
    Aktuelle Vergleichsaufnahmen zur Fotoausstellung "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas" (LWL-Freilichtmuseum Hagen)
  • Titel
    Wiedenbrück, Lange Straße 39: Deelentor eines Ackerbürgerhauses mit reicher Fachwerkornamentik und Hausinschrift. Das Gebäude ist Teil einer gleichartigen Häuserzeile aus dem frühen 17. Jh. und zählt zu den ältesten Fachwerkbauten Westfalens. Ansicht 2015.
  • Ort
    Rheda-Wiedenbrück
  • Erstellungsdatum
    2015
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Aktuelle Vergleichsaufnahmen zur Fotoausstellung "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas" (LWL-Freilichtmuseum Hagen)
  • Titel
    Wiedenbrück, Lange Straße 91: Deelentor eines Ackerbürgerhauses mit reicher Fachwerkornamentik und Hausinschrift. Das Gebäude ist Teil einer gleichartigen Häuserzeile aus dem frühen 17. Jh. und zählt zu den ältesten Fachwerkbauten Westfalens. Ansicht 2015.
  • Ort
    Rheda-Wiedenbrück
  • Erstellungsdatum
    2015
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Aktuelle Vergleichsaufnahmen zur Fotoausstellung "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas" (LWL-Freilichtmuseum Hagen)
  • Titel
    Wiedenbrück, Lange Straße 93: Deelentor eines Ackerbürgerhauses mit reicher Fachwerkornamentik und Hausinschrift. Das Gebäude ist Teil einer gleichartigen Häuserzeile aus dem frühen 17. Jh. und zählt zu den ältesten Fachwerkbauten Westfalens. Ansicht 2015.
  • Ort
    Rheda-Wiedenbrück
  • Erstellungsdatum
    2015
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Aktuelle Vergleichsaufnahmen zur Fotoausstellung "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas" (LWL-Freilichtmuseum Hagen)
  • Titel
    Wiedenbrück, Lange Straße 95: Deelentor eines Ackerbürgerhauses mit reicher Fachwerkornamentik und Hausinschrift. Das Gebäude ist Teil einer gleichartigen Häuserzeile aus dem frühen 17. Jh. und zählt zu den ältesten Fachwerkbauten Westfalens. Ansicht 2015.
  • Ort
    Rheda-Wiedenbrück
  • Erstellungsdatum
    2015
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Aktuelle Vergleichsaufnahmen zur Fotoausstellung "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas" (LWL-Freilichtmuseum Hagen)
  • Titel
    Wiedenbrück, Lange Straße, Häuser 89-95: Ackerbürgerhäuser aus dem frühen 17. Jh. Die reich verzierten Gebäude zählen zu den ältesten Fachwerkbauten Westfalens. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4564.
  • Ort
    Rheda-Wiedenbrück
  • Erstellungsdatum
    20.08.2015
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Aktuelle Vergleichsaufnahmen zur Fotoausstellung "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas" (LWL-Freilichtmuseum Hagen)
  • Titel
    Rathaus in Schwalenberg, erbaut 1579, erweitert 1603 und 1907. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4579.
  • Ort
    Schieder-Schwalenberg
  • Erstellungsdatum
    22.07.2015
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Ditib-Moschee Bönen, Zechenstraße - Gemeindevorsteher, Mai 2016
  • Ort
    Bönen
  • Erstellungsdatum
    05/2016
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Ditib-Moschee Bönen, Zechenstraße, Mai 2016
  • Ort
    Bönen
  • Erstellungsdatum
    05/2016
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Ditib-Moschee Bönen, Zechenstraße, Mai 2016
  • Ort
    Bönen
  • Erstellungsdatum
    05/2016
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Ditib-Moschee Bönen, Zechenstraße, Mai 2016
  • Ort
    Bönen
  • Erstellungsdatum
    05/2016
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Blattmasken am Fachwerkhaus Kirchhof 15 (erbaut 1562) in der historischen Altstadt von Werne. März 2016.
  • Ort
    Werne
  • Erstellungsdatum
    03/2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Blattmasken am Fachwerkhaus Kirchhof 15 (erbaut 1562) in der historischen Altstadt von Werne. März 2016.
  • Ort
    Werne
  • Erstellungsdatum
    03/2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Aus privaten Bildsammlungen - Slg. Sangermann
  • Titel
    Bad Salzuflen: Reich verziertes Fachwerkgiebelhaus
  • Ort
    Bad Salzuflen
  • Erstellungsdatum
    1983
  • Urheber
    Sangermann, Walter
  • Copyright
  • Reihe
    Aus privaten Bildsammlungen - Slg. Sangermann
  • Titel
    Altes Bürgermeisterhaus, Markt 5: Prachtgiebel mit fünf Geschossen aus Stein, erbaut 1564
  • Ort
    Bad Salzuflen
  • Erstellungsdatum
    1983
  • Urheber
    Sangermann, Walter
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...