Abstich Metallschmelze

Stahlwerk: Abstich der Eisenschmelze in die Gießpfanne
01_3570
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stahlwerk: Gießwagen mit Gießpfanne: Abguß der aufschwimmenden Schlacke in die Schlackenmulde
01_3571
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stahlwerk: Gießwagen mit Gießpfanne gegen Ende des Abstichs
01_3572
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Glockengießerei: Der Gußvorgang: Metallschmelze in der Laufrinne zu den Glockengußformen
01_3907
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kupfergewinnung: Abstich des Rohkupfersteins, oder Spursteins, am Ofen
01_5526
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nickelgewinnung: Abstich von Rohstein in einem Nickelofen
01_5574
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Henrichshütte: Abstich im Blasstahlwerk
10_4252
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Henrichshütte: Abstich im Blasstahlwerk
10_4254
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Henrichshütte: Abstich im Blasstahlwerk, Befüllen der Gießpfannen
10_4255
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Henrichshütte: Abstich im Blasstahlwerk, Befüllen der Gießpfannen
10_4256
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Henrichshütte: Abstich im Blasstahlwerk, Funkenflug beim Befüllen der Gießpfannen
10_4257
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Henrichshütte: Abstich im Blasstahlwerk, Funkenflug beim Befüllen der Gießpfannen
10_4258
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Henrichshütte: Abstich im Blasstahlwerk, flüssiger Stahl in der Gießpfanne
10_4259
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Henrichshütte: Nach dem Abstich im Blasstahlwerk
10_4260
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Henrichshütte: Nach dem Abstich im Blasstahlwerk, flüssiger Stahl in der Gießpfanne
10_4261
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Abstich am Hochofen - Signatur im Archiv Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen: F/CHH/69/77/1
29_226
© Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen, Duisburg
Stahlwerk 1. Guss 21 Blöcke für Walzwerke aus der Schmelze 2966 Pf. II - Signatur im Archiv Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen: F/CHH/57/5/1
29_227
© Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen, Duisburg
Stahlwerk 1. Guss 21 Blöcke für Walzwerke aus der Schmelze 2966 Pf. II - Signatur im Archiv Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen: F/CHH/57/5/3
29_228
© Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen, Duisburg
Stahlwerk 1. Guss 21 Blöcke für Walzwerke aus der Schmelze 2966 Pf. II - Signatur im Archiv Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen: F/CHH/57/5/5
29_229
© Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen, Duisburg
Stahlwerk 1. Guss 21 Blöcke für Walzwerke aus der Schmelze 2966 Pf. II - Signatur im Archiv Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen: F/CHH/57/5/6
29_230
© Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen, Duisburg
Abbruch des alten Hammerwerks zur Erweiterung des Siemens-Martin Stahlwerks - Signatur im Archiv Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen: F/CHH/25/1/4
29_234
© Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen, Duisburg
Abbruch des alten Hammerwerks zur Erweiterung des Siemens-Martin Stahlwerks - Signatur im Archiv Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen: F/CHH/25/2/3
29_235
© Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen, Duisburg
Aufnahme vom Hochofen: Abfüllen von Roheisen in die Pfanne und Roheisen in den Mischer - Signatur im Archiv Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen: F/CHH/69/93/6
29_264
© Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen, Duisburg
Aufnahme der Dolomit-Schleudermaschine - Signatur im Archiv Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen: F/CHH/59/1/2
29_375
© Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen, Duisburg
Siemens-Martin-Ofen IV beim Umstellen - Signatur im Archiv Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen: F/CHH/47/57/1
29_582
© Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen, Duisburg
Siemens-Martin-Ofen IV beim Umstellen - Signatur im Archiv Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen: F/CHH/47/57/2
29_583
© Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen, Duisburg
Ausflammen Siemens-Martin-Ofen IV - Signatur im Archiv Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen: F/CHH/58/37/1
29_592
© Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen, Duisburg
Ausflammen Siemens-Martin-Ofen IV - Signatur im Archiv Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen: F/CHH/58/37/2
29_593
© Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen, Duisburg
Ausflammen Siemens-Martin-Ofen IV - Signatur im Archiv Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen: F/CHH/58/37/7
29_594
© Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen, Duisburg
Ausflammen Siemens-Martin-Ofen IV - Signatur im Archiv Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen: F/CHH/58/37/8
29_595
© Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen, Duisburg
Ausflammen Siemens-Martin-Ofen IV - Signatur im Archiv Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen: F/CHH/58/37/10
29_596
© Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen, Duisburg
Flicken des Abstichs an Siemens-Martin-Ofen IV nach Probeentnahme - Signatur im Archiv Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen: F/CHH/47/58/1
29_640
© Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen, Duisburg
Flicken des Abstichs an Siemens-Martin-Ofen IV nach Probeentnahme - Signatur im Archiv Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen: F/CHH/47/58/3
29_641
© Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen, Duisburg
Brammenziehen in den Gießgruben - Signatur im Archiv Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen: F/CHH/46/18/2
29_644
© Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen, Duisburg
Brammenziehen in den Gießgruben - Signatur im Archiv Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen: F/CHH/46/18/4
29_645
© Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen, Duisburg
Anblasen des neu erbauten Hochfen I - Signatur im Archiv Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen: F/CHH/34/17/12
29_757
© Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen, Duisburg
Anblasen des neu erbauten Hochfen I - Signatur im Archiv Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen: F/CHH/34/17/13
29_758
© Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen, Duisburg
Abstich am Hochofen 1 am 12.06.1961 - Signatur im Archiv Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen: F/CHH/34/18/5
29_764
© Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen, Duisburg
Verschluss am Hochofen 1 am 12.06.1961 - Signatur im Archiv Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen: F/CHH/34/18/7
29_765
© Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen, Duisburg
Der erste Abstich an Siemens-Martin-Ofen IV nach der Umstellung auf Öl-Ferngas-Feuerung - Signatur im Archiv Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen: F/CHH/58/68/2
29_895
© Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen, Duisburg
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...