Hammerwerk

Hammerwerk (Wasserhammer) im Sauerland
01_198
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hammerwerk in Witten-Annen
01_220
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Überreste eines Osemundhammers
01_452
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hammerwerk (Reckhammer) mit Teich bei Priorei
01_454
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hasper Hammerwerke (Gebr. Kettler)
01_455
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hammerwerk (Wasserhammer) bei Alte Dreisbach
01_1125
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alter Haardter Aufwerfhammer in Weidenau (Siegen) - v. links n. rechts: Steuerjunge Keul, Hammerschied Toffaute und Hammerschmied Karl Fries (gestorben kurz nach der Aufnahme im April 1891)
01_1126
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Aufwerfhammer in Fickenhütten (nach Demontage des Fachwerkgebäudes), 1915-1917 demoniert  zwecks Wiederaufbau in Essen-Margarethenhöhe 1936/37 im Auftrag von Gustav Krupp von Bohlen und Halbach (später als "Halbachhammer", Außenstelle des Ruhrmuseums Essen, für Vorführzwecke weiter in Betrieb)
01_1127
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Allenbacher Hammerwerk in Hilchenbach-Allenbach, Lithographie von Jakob Scheiner (1821-1911), Original im Siegerlandmuseum, Siegen
01_1128
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Modell eines wasserbetriebenen Schmiedehammers (Deutsches Drahtmuseum, Altena?)
01_1894
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wasserrad eines Hammerwerks bei Hüttebruch
01_1898
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hammerachse und Daumenwelle im Hammerwerk bei Hüttebruch
01_1899
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Modell eins Osemundhammers (Deutsches Drahtmuseum Altena?)
01_1900
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hammerteich und Hammerwerk bei Brüninghausen
01_1902
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wasserrad des Hammerwerks in Brügge
01_1903
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wasserrad eines Listerhammers
01_1904
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ruine eines Hammerwerks in Oedenthal
01_1905
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Überreste eines Hammerwerks (Damm + Rohr) an der Kerspe
01_1906
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wasserrad des Hammerwerks Schmidthausen im Kerspetal
01_1907
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rohstahl-Hammerwerk der Firma Gebrüder Refflinghaus bei Ennepetal-Milspe, um 1926
01_1908
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schmelzofen und Hammer im Hammerwerk Milspe, um 1930?
01_1909
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeichnung: Frühindustrielle Metallverarbeitung in einem Eisenblech- und Raffinierhammer
01_1926
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Puddelhammerwerk im Westertal bei Warstein. Undatiert, um 1930?
01_1984
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortsrand von Müschede mit Blick auf das Hammerwerk Sophia
01_3436
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hammerwerk: Laufkran beim Ausfahren eines 20 t Rohblockes aus dem Wärmeofen
01_3604
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hammerwerk: Laufkran beim Einbringen eines 20 t Rohblockes unter die Schmiedepresse
01_3605
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hammerwerk: Die Schmiedepresse: Schmieden eines Rohblockes mit 2000 t Drucklast
01_3606
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hammerwerk: Die Schmiedepresse, Verschiebevorgang: Schmieden eines Rohblockes mit 2000 t Drucklast
01_3607
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hammerwerk: Die Schmiedepresse, Streckvorgang: Schmieden eines Rohblockes mit 2000 t Drucklast
01_3608
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hammerwerk: Fertigschmieden eines Quadratstückes unter der Schmiedepresse (2000 t Drucklast)
01_3609
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hammerwerk: Der Dampfhammer: Schmieden eines Werkstückes mit 300 Zentnern Schlaglast
01_3610
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hammerwerk: Werkstück unter dem Dampfhammer
01_3611
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hammerwerk: Einfahren eines Schmiedestückes in den Ofen
01_3612
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bandagenwerkstatt: Schmieden eines Lokomotivrades: Stahlblock unter dem Dampfhammer
01_3613
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bandagenwerkstatt: Schmieden eines Lokomotivrades, Lochvorgang: Aufsetzen des Stempelhammers
01_3614
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bandagenwerkstatt: Schmieden eines Lokomotivrades, Lochvorgang: Durchschlag des Stempelhammers
01_3615
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bandagenwerkstatt: Schmieden eines Lokomotivrades: Abheben der gelochten Stahlscheibe vom Dampfhammer
01_3616
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bandagenwerkstatt: Rohling eines Lokomotivrades unter dem Hornhammer
01_3617
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bandagenwerkstatt: Rohling eines Lokomotivrades unter dem Hornhammer, Einschlagen des Spurenkranzes
01_3618
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bandagenwerkstatt: Abheben einer fertiggeschmiedeten Lokomotivradbandage vom Hornhammer
01_3619
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...