Glasindustrie

Gläser aus der heimischen Glasindustrie
01_1724
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Glasfabrik in Siebenstern
01_1725
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das "Glashüttenwerk Stadtberge", errichtet 1952 auf dem Gelände der ehemaligen Kupferhütten zwischen Nieder- und Obermarsberg
05_5581
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das "Glashüttenwerk Stadtberge", errichtet 1952 auf dem Gelände der ehemaligen Kupferhütten zwischen Nieder- und Obermarsberg
05_5582
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rundstelle eines ehem. Kohlenmeilers auf dem Griesenberg, Zeugnis der Glasverhüttung in den Wäldern der Egge im 16.-18. Jh. (Bodendenkmal?)
05_9821
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rundstelle eines ehem. Kohlenmeilers auf dem Griesenberg, Zeugnis der Glasverhüttung in den Wäldern der Egge im 16.-18. Jh. (Bodendenkmal?)
05_9822
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rundstelle eines ehem. Kohlenmeilers auf dem Griesenberg, Zeugnis der Glasverhüttung in den Wäldern der Egge im 16.-18. Jh. (Bodendenkmal?)
05_9823
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rundstelle eines ehem. Kohlenmeilers auf dem Griesenberg, Zeugnis der Glasverhüttung in den Wäldern der Egge im 16.-18. Jh. (Bodendenkmal?)
05_9824
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Vereinigten Driburger Glashüttenwerke, Brakeler Straße, aus ersten Glashüttengründungen 1532/1750 und Hauptstandort der Driburger Glasindustrie
05_10174
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Walther-Glas GmbH im Ortsteil Siebenstern, aus ersten Glashüttengründungen 1532/1750 entstandenes Walddorf und heute Hauptstandort der Driburger Glasindustrie
05_10175
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Walther-Glas GmbH im Ortsteil Siebenstern, aus ersten Glashüttengründungen 1532/1750 entstandenes Walddorf und heute Hauptstandort der Driburger Glasindustrie
05_10176
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Walther-Glas GmbH im Ortsteil Siebenstern, aus ersten Glashüttengründungen 1532/1750 entstandenes Walddorf und heute Hauptstandort der Driburger Glasindustrie
05_10177
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fertigung von Haushalts- und Industrieglasprodukten: Blick in die Glashütte Driburg-Glas/Walther-Glas GmbH im Ortsteil Siebenstern, größter produzierender Arbeitgeber Bad Driburgs
05_10178
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fertigung von Haushalts- und Industrieglasprodukten: Blick in die Glashütte Driburg-Glas/Walther-Glas GmbH im Ortsteil Siebenstern, größter produzierender Arbeitgeber Bad Driburgs
05_10179
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fertigung von Haushalts- und Industrieglasprodukten: Blick in die Glashütte Driburg-Glas/Walther-Glas GmbH im Ortsteil Siebenstern, größter produzierender Arbeitgeber Bad Driburgs
05_10180
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fertigung von Haushalts- und Industrieglasprodukten: Blick in die Glashütte Driburg-Glas/Walther-Glas GmbH im Ortsteil Siebenstern, größter produzierender Arbeitgeber Bad Driburgs
05_10181
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Erleuchtetes Werksgebäude der Bünder Glas GmbH Plastoform Kunststoffwerk
10_69
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ampullenfabrikation in der Bünder Glas GmbH
10_70
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Produktionshalle der Bünder Glas GmbH - Plastoform Kunststoffwerk
10_111
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick in eine Glasbläser-Werkstatt
10_4689
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Glasbrennerturm der Glashütte Gernheim von 1826
10_4971
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriemuseum Glashütte Gernheim,  Glasbrennerturm von 1826, technisches Kulturdenkmal
10_7616
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriemuseum Glashütte Gernheim,  Glasbrennerturm von 1826, technisches Kulturdenkmal
10_7617
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriemuseum Glashütte Gernheim,  Glasbrennerturm von 1826, technisches Kulturdenkmal
10_7618
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriemuseum Glashütte Gernheim,  Glasbrennerturm von 1826, technisches Kulturdenkmal
10_7619
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alfred Loschen: "Kunst aus Feuer und Sand" - Schauvorführung der Glasbläserei im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim bei Petershagen-Ovenstäd, in Funktion ca. 1820-1877, nach 100-jährigem Leerstand und Renovierung ab 1998 ein Museumsstandort des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
10_10560
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jutta Stephan: Glasbläserei - Schauvorführung im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim bei Petershagen-Ovenstäd, in Funktion ca. 1820-1877, nach 100-jährigem Leerstand und Renovierung ab 1998 ein Museumsstandort des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
10_10593
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Glashütte Gernheim: Glasbrennerturm, errichtet 1826, Hüttenbetrieb von 1812-1877, nach Restaurierung eröffnet 1998 als Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
10_10659
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Glashütte Gernheim: Glasbrennerturm, errichtet 1826, Hüttenbetrieb von 1812-1877, nach Restaurierung eröffnet 1998 als Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
10_10660
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Glashütte Gernheim: Partie im Glasbrennerturm, errichtet 1826, Hüttenbetrieb von 1812-1877, nach Restaurierung eröffnet 1998 als Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
10_10661
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim: Schauproduktion von Glaspokalen nach historischer Vorlage, hier: Ausarbeitung der "Kuppa" aus dem glühenden Rohling
10_10662
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Glashütte Gernheim: Schauproduktion von Glaspokalen nach historischer Vorlage, im Vordergrund: Pokalentwurf von 1998, dem Eröffnungsjahr der 1812-1877 betriebenen Glashütte als Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
10_10663
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim: Schauproduktion von Glaspokalen nach historischer Vorlage - hier: Ausarbeitung der "Kuppa" aus dem glühenden Rohling
10_10664
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Glashütte Gernheim: Schauproduktion von Glaspokalen nach historischer Vorlage, im Vordergrund: Pokalentwurf von 1998, dem Eröffnungsjahr der 1812-1877 betriebenen Glashütte als Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
10_10665
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim: Schauproduktion von Glaspokalen nach historischer Vorlage
10_10666
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim: Schauproduktion von Glaspokalen nach historischer Vorlage
10_10667
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Glashütte Gernheim: Im Glasbrennerturm, errichtet 1826, Hüttenbetrieb vom 1812-1877, nach Restaurierung eröffnet 1998 als Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
10_10668
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Glashütte Gernheim: Im Glasbrennerturm, errichtet 1826, Hüttenbetrieb vom 1812-1877, nach Restaurierung eröffnet 1998 als Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
10_10669
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Glashütte Gernheim: Schauproduktion von Glaspokalen nach historischer Vorlage, im Vordergrund: Pokalentwurf von 1998, dem Eröffnungsjahr der 1812-1877 betriebenen Glashütte als Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
10_10670
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim: Schauproduktion von Glaspokalen nach historischer Vorlage
10_10671
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...