Eisenindustrie, Stahlindustrie

Kornfeld in Dortmund-Hörde mit Blick zum Hochofenwerk Phoenix-West - errichtet 1852 für die Gewinnung von Roheisen zur Stahlproduktion im Schwesterwerk Phoenix Ost. Gründung ursprünglich als Hermannshütte 1841, ab 1852 Hörder Bergwerks- und Hüttenverein, ab 1906 Phoenix AG, ab 1926 Vereinigte Stahlwerke AG, nach weiteren Besitzwechseln ab 1966 Hoesch und 1992 Tyssen-Krupp. Stilllegung Werk West 1998, Werk Ost 2001. Aufnahme undatiert, um 1930?
01_38
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stahlwerk Phoenix-Ost in Dortmund-Hörde - gegründet 1841 als Hermannshütte 1841, ab 1852 Hörder Bergwerks- und Hüttenverein, ab 1906 Phoenix AG, ab 1926 Vereinigte Stahlwerke AG, nach weiteren Besitzwechseln ab 1966 Hoesch und 1992 Tyssen-Krupp. Aufnahme undatiert, um 1930?
01_39
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stahlguß aus der Bessemerbirne - ohne Standortangabe, vermutlich: Stahlwerk Phoenix-Ost in Dortmund-Hörde, undatiert, um 1930?
01_40
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stahlformung auf der Walzstraße - ohne Standortangabe, vermutlich: Stahlwerk Phoenix-Ost in Dortmund-Hörde, undatiert, um 1930?
01_41
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hochofenwerk Dortmunder Union,  ab 1926 Vereinigte Stahlwerke AG, Gleisanlagen im Vordergund an der Mauer: Köln-Mindener Emschertalbahn km 21,5 zwischen Dortmund Hbf und Herne, zweites und drittes Gleis Hauptbahn der Köln-Mindener-Strecke km 118,0; Aufnahme undatiert, um 1930?
01_42
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick ins Stahlwerk: Formung eines Lokomotivrades
01_66
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stahlwerker am Hochofen
01_67
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick ins Stahlwerk: Sammlung der Eisenschmelze
01_68
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick ins Stahlwerk: Abtransport der Schlacken
01_69
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ackerflur in Dordmund-Hörde mit Blick zum Stahlwerk Phoenix-Ost (?) und Hochofenwerk Phoenix-West (im Hintergrund) - errichtet 1852 für die Gewinnung von Roheisen zur Stahlproduktion im Schwesterwerk Phoenix Ost. Gründung ursprünglich als Hermannshütte 1841, ab 1852 Hörder Bergwerks- und Hüttenverein, ab 1906 Phoenix AG, ab 1926 Vereinigte Stahlwerke AG, nach weiteren Besitzwechseln ab 1966 Hoesch und 1992 Tyssen-Krupp. Stilllegung Werk West 1998, Werk Ost 2001.
01_92
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Walzwerk im Stahlwerk Dortmunder Union
01_219
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hammerwerk in Witten-Annen
01_220
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wasserradgetriebener Schleifkotten in Carthausen
01_434
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Überreste eines Osemundhammers
01_452
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hammerwerk (Reckhammer) mit Teich bei Priorei
01_454
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hasper Hammerwerke (Gebr. Kettler)
01_455
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Walzwerk in Langschede
01_465
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vereinigte Deutsche Metallwerke: Blechwalzwerk I. in Bärenstein
01_629
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vereinigte Deutsche Metallwerke: Blechwalzwerk II. in Bärenstein
01_630
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vereinigte Deutsche Metallwerke: Bandwalzwerk I. in Bärenstein
01_631
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vereinigte Deutsche Metallwerke: Bandwalzwerk II. in Bärenstein
01_632
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vereinigte Deutsche Metallwerke: Drahtzieherei und Topfglüherei
01_633
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vereinigte Deutsche Metallwerke: Werkskonzert mit einer Militärkapelle aus Lüdenscheid
01_634
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vereinigte Deutsche Metallwerke: Gesellschaftsraum in der Werksgaststätte
01_636
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vereinigte Deutsche Metallwerke, Werksgaststätte mit Billardtisch
01_637
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vereinigte Deutsche Metallwerke, Werksküche
01_638
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vereinigte Deutsche Metallwerke, Sanitätsraum
01_639
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vereinigte Deutsche Metallwerke, Badekabinett
01_640
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vereinigte Deutsche Metallwerke: Waschanlage und Spinde
01_641
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vereinigte Deutsche Metallwerke, Waschanlage
01_642
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hochofen und Windhitzer eines Hüttenwerkes, um 1930?
01_693
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stahlwerk Hoesch: Entladen eines Güterwaggons der Deutschen Reichsbahn
01_695
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westfälische Union: Walzwerk und Drahtzieherei
01_901
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Geisweider Eisenwerke, Blick nach Norden Richtung Dillnhütten, aufgenommen vom Kreuztaler Luftschiffkommandanten Otto van der Haegen aus dem Luftschiff LZ37 - am 07.06.1915 gefallen beim Abschuss durch englische Jagdflieger über Gent (Belgien)
01_1117
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Geisweider Eisenwerke in Siegen-Geisweid, gegr. 1846 - vorn: die Bremerhütte, Bildmitte: die kleinere Birlenbacher Hütte, gegr. 1450, stillgelegt 1971. Aufnahme des Kreuztaler Luftschiffkommandanten Otto van der Haegen aus dem Luftschiff LZ37 - am 07.06.1915 gefallen beim Abschuss durch englische Jagdflieger über Gent (Belgien)
01_1118
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Friedrichshütte in Herdorf, südwestliches Siegerland, Landkreis Altenkirchen (Rheinland-Pfalz), undatiert, um 1920?
01_1120
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kreuztaler Hütte mit Wasserturm, aufgenommen vom Kreuztaler Luftschiffkommandanten Otto van der Haegen aus dem Luftschiff LZ37 - am 07.06.1915 gefallen beim Abschuss durch englische Jagdflieger über Gent (Belgien)
01_1121
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hochofenanlage der Müsener Rohstahlhütte in Dahlbruch (Cöln-Müsener-Eisenhütte des Cöln-Müsener Akienvereins), errichtet 1836/37 am Zusammenfluss von Rothenbach und Winterbach, nach einem Bericht von 1907 abgebrochen
01_1122
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Grünebacher Eisenhütte
01_1123
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stanzhammer in einem Stahlwerk
01_1124
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...