[ Start | Quellen | Bilder | Ohne Herkunftsangabe ]
 
Hauptmenü
Das Projekt
Themen
Ausstellung
Film
Unterricht
Start
Impressum

Verweise
Biografien
Glossar
Zeittafel
Quellen
Literatur
Links

Funktionen
Suchen
Druck-
ansicht
Speichern

 
Inhalt  |  Hilfe  |  Kontakt  |  Suche Zurück   Weiter
  Biografien
  Glossar
  Zeittafel
  Quellen
 
-  
 
-  
 
   Bilder - A
 
   Bilder - B
 
   Bilder - C
 
   Bilder - D
 
   Bilder - E
 
   Bilder - F
 
   Bilder - G
 
   Bilder - H
 
   Bilder - I
 
   Bilder - K
 
   Bilder - L
 
   Bilder - M
 
   Bilder - N
 
   Bilder - O
 
   Bilder - P
 
   Bilder - R
 
   Bilder - S
 
   Bilder - T
 
   Bilder - W
 
   Ohne Herkunftsangabe
 
-  
 
-  
 
-  
  Literatur
  Links
 
Bilder – ohne Herkunftsangabe

 
Johann Heinrich Welschof, säkularisierter Augustiner-Chorherr des Klosters Böddeken, um 1800
Reproduktion aus: Alfred Cohausz, Aus den letzten Tagen des Klostrs Böddeken, in: Die Warte 1976, Heft 9, S. 20
 
Promenade auf den Wallanlagen in Bremen, 1807
Kupferstich von J.G. Pflugfelder
51 x 65 cm (Blatt, beschnitten)
Reproduktion aus: Rudolf Stein, Klassizismus und Romantik in der Baukunst Bremens, Bd. 1: Das Gebiet der Altstadt und der alten Neustadt, der Wall und die Contrescarpe, Bremen 1964
 
Ehrenhof mit der 1711/12 erbauten Prälatur (links) und dem Gästeflügel (rechts), um 2000
Fotografie
Reproduktion aus: Pieper, Roland, Dalheim. Pfarrort – Kloster – Staatsdomäne, hg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe in Zusammenarbeit mit dem Verein der Freunde des Klosters Dalheim, Münster 2000, S. 124
 
Gästehaus des Klosters Dalheim, um 2000
Fotografie
Reproduktion aus: Pieper, Roland, Dalheim. Pfarrort – Kloster – Staatsdomäne, hg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe in Zusammenarbeit mit dem Verein der Freunde des Klosters Dalheim, Münster 2000, S. 118.
 
Blick in den nördlichen Teil des Kreuzganges, um 2000
Fotografie
Reproduktion aus: Pieper, Roland, Dalheim. Pfarrort – Kloster – Staatsdomäne, hg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe in Zusammenarbeit mit dem Verein der Freunde des Klosters Dalheim, Münster 2000, S. 68
 
Blick vom Kirchendach über den nördöstlichen Teil des Wirtschaftshofes, um 2000
Fotografie
Reproduktion aus: Pieper, Roland, Dalheim. Pfarrort – Kloster – Staatsdomäne, hg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe in Zusammenarbeit mit dem Verein der Freunde des Klosters Dalheim, Münster 2000, S. 128
 
Ostkreuzgang, seit der Säkularisation als Kälberstall genutzt, 1966
Fotographie
Aus: Roland Pieper, Dalheim. Pfarrort – Kloster – Staatsdomäne, hg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster 2000, S. 194.
 
Ernst von Bennigsen und seine Familie, 1803
Gemälde (Öl auf Leinwand)
97 x 120 cm
Privatbesitz
Reproduktion aus: Johann Christoph Rincklake - Westfalens Gesellschaft um 1800, hg. von Hildegard Westhoff-Krummacher, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, WLMKuK Münster, 1984, S.97
 
Dalheimer Klosterkirche, Blick in das Gewölbe am Übergang vom Langhaus in den Chor, um 2000
Fotographie
Reproduktion aus: Roland Pieper, Dalheim. Pfarrort - Kloster - Staatsdomäne, hg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster 2000, S. 58.
 
Joch im Nordkreuzgang des Dalheimer Klosters mit Marienschlussstein und Resten der Ausmalung um 1520, um 2000
Fotographie
Reproduktion aus: Roland Pieper, Dalheim. Pfarrort - Kloster - Staatsdomäne, hg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster 2000, S. 69.
 
Nordkreuzgang im Kloster Dalheim, um 2000
Fotographie
Reproduktion aus: Roland Pieper, Dalheim. Pfarrort - Kloster - Staatsdomäne, hg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster 2000, S. 68.
 
Blick auf die Klosteranlage Dalheim vom Paschenberg aus, ohne Datum
Fotographie
Reproduktion aus: Roland Pieper, Dalheim. Pfarrort - Kloster - Staatsdomäne, hg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster 2000, S. 16.
 
Dalheimer Klosterkirche mit alter Klosterschmiede, um 2000
Fotographie
Reproduktion aus: Roland Pieper, Dalheim. Pfarrort - Kloster - Staatsdomäne, hg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster 2000, S. 54.
 
Johann Abraham Nottebohm (1748-1814), Kaufmann, Anteilshaber an einem Kupferhammer bei Bielefeld, Mitglied der Reichsstände im Königreich Westphalen
Reproduktion aus: Jochen Lengemann, Parlamente in Hessen 1808-1813. Biographisches Handbuch der Reichsstände des Königreichs Westfalen und der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt (Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen 7), Frankfurt a.M. 1991, S. 171.
 
Schlüsselübergabe eines Fürsten in die Stadt
Reproduktion aus: Jörn Christiansen, „Da schweigt der Lärm des Tages und der Hader der Parteien ...“. Die Feier zur Eröffnung des Dortmund-Ems-Kanals und des Dortmunder Hafens am 11. August 1899, in: Museumshandbuch, T. 3: Dortmund 11.8.1899. Der Kaiser kommt zur Hafeneinweihung, Dortmund 1983, S. 145
 
Empfang König Sigismunds in Bern 1414
Reproduktion aus: Jörn Christiansen, „Da schweigt der Lärm des Tages und der Hader der Parteien ...“. Die Feier zur Eröffnung des Dortmund-Ems-Kanals und des Dortmunder Hafens am 11. August 1899, in: Museumshandbuch, T. 3: Dortmund 11.8.1899. Der Kaiser kommt zur Hafeneinweihung, Dortmund 1983, S. 143
 
Herbord Sigismund Ludwig von Bar (1763-1844), Jurist, Mitglied der Reichsstände im Königreich Westphalen, Mitglied der Provisorischen Allgemeinen Ständeversammlung im Königreich Hannover
Reproduktion aus: Jochen Lengemann, Parlamente in Hessen 1808-1813. Biographisches Handbuch der Reichsstände des Königreichs Westfalen und der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt (Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen 7), Frankfurt a.M. 1991, S. 114.
 
Friedrich Ludwig von Berlepsch (1749-1818), Gutsbesitzer auf den Gütern Berlepsch und Bonafort bei Kassel, Deputierter der Calenbergischen Ritterschaft auf den Landtagen von Kurhannover, Mitglied der Reichsstände im Königreich Westphalen
Reproduktion aus: Jochen Lengemann, Parlamente in Hessen 1808-1813. Biographisches Handbuch der Reichsstände des Königreichs Westphalen und der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt (Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen 7), Frankfurt a.M. 1991, S. 117.
 
Philipp Karl Ludwig von Borries (1778-1838), Fideikommissherr auf Steinlacke, Mitglied der Reichsstände im Königreich Westphalen
Reproduktion aus: Jochen Lengemann, Parlamente in Hessen 1808-1813. Biographisches Handbuch der Reichsstände des Königreichs Westfalen und der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt (Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen 7), Frankfurt a.M. 1991, S. 122.
 
Franz Joseph Freiherr von Brenken (1757-1832), Fideikommissherr auf den Gütern Erpernburg und Wewer bei Paderborn, Mitglied der Reichsstände im Königreich Westphalen
Reproduktion aus: Jochen Lengemann, Parlamente in Hessen 1808-1813. Biographisches Handbuch der Reichsstände des Königreichs Westphalen und der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt (Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen 7), Frankfurt a.M. 1991, S. 126.
 
Philipp Georg Wilhelm von Cornberg (1759-1811), Grundbesitzer, Herr zu Lübbecke, Falkendyk und Wietersheim, Mitglied der Reichsstände im Königreich Westphalen
Reproduktion aus: Jochen Lengemann, Parlamente in Hessen 1808-1813. Biographisches Handbuch der Reichsstände des Königreichs Westfalen und der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt (Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen 7), Frankfurt a.M. 1991, S. 131.
 
Cornelius Richard Dammers (1762-1844), Katholischer Priester, Bischof von Paderborn, Mitglied der Reichsstände im Königreich Westphalen
Reproduktion aus: Jochen Lengemann, Parlamente in Hessen 1808-1813. Biographisches Handbuch der Reichsstände des Königreichs Westphalen und der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt (Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen 7), Frankfurt a.M. 1991, S. 133.
 
Börries Friedrich Carl von Hammerstein (1781-1844), Grundbesitzer, Herr auf Apelern, Mitglied der Reichsstände im Königreich Westphalen
Reproduktion aus: Jochen Lengemann, Parlamente in Hessen 1808-1813. Biographisches Handbuch der Reichsstände des Königreichs Westfalen und der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt (Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen 7), Frankfurt a.M. 1991, S. 142.
 
Johann Heinrich Rudolf Brockmann (1761-1814), Grundbesitzer, Mitglied der Reichsstände im Königreich Westphalen
Reproduktion aus: Jochen Lengemann, Parlamente in Hessen 1808-1813. Biographisches Handbuch der Reichsstände des Königreichs Westfalen und der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt (Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen 7), Frankfurt a.M. 1991, S. 127.
 
Franz Dinnendahl (1775-1826), "Mechanikus" und Fabrikgründer
Reproduktion eines Gemäldes
Foto aus: Thomas Rother, Gründer & Erben. Die großen Familien im Ruhrgebiet, Essen 1998, S. 23
 
Friedrich Wilhelm Bruno Freiherr von Mengersen (1777-1836), Mitglied der Reichsstände im Königreich Westphalen – Mitglied der Provinzialstände der Provinz Westfalen
Reproduktion aus: Jochen Lengemann, Parlamente in Hessen 1808-1813. Biographisches Handbuch der Reichsstände des Königreichs Westphalen und der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt (Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen 7), Frankfurt a.M. 1991, S. 161.
 
Ludwig Ernst Friedrich Wilhelm Graf zu Münster, Freiherr von Oer (1774-1824), Grundbesitzer auf Langelage (bei Osnabrück), Mitglied der Reichsstände im Königreich Westphalen, Mitglied der Allgemeinen Ständeversammlung im Königreich Hannover.
Reproduktion aus: Jochen Lengemann, Parlamente in Hessen 1808-1813. Biographisches Handbuch der Reichsstände des Königreichs Westfalen und der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt (Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen 7), Frankfurt a.M. 1991, S. 166.
 
Carl Wilhelm Leopold von Klencke (1767-1823), Grundbesitzer auf Hohenrode bei Rinteln, Mitglied der Reichsstände im Königreich Westphalen
Reproduktion aus: Jochen Lengemann, Parlamente in Hessen 1808-1813. Biographisches Handbuch der Reichsstände des Königreichs Westfalen und der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt (Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen 7), Frankfurt a.M. 1991, S. 155.
 
Die Grundrechte des Deutschen Volkes, 1848
Lithographie von Adolph Schroedter
Bundesarchiv, Außenstelle in Frankfurt a.M.
Reproduktion aus: Fragen an die deutsche Geschichte. Ideen, Kräfte, Entscheidungen von 1800 bis zur Gegenwart, Historische Ausstellung im Reichstagsgebäude in Berlin, Katalog, 15. Aufl., Bonn 1989, S. 150.
 
Entwürfe von Karl Friedrich Schinkel für Meilensteine an Staatschausseen, 1830
Aus: Anweisung zum Bau und zur Unterhaltung der Kunststraßen, Berlin 1834
Lithographie
Foto aus: Thomas Spohn, Die baulichen Spuren Preußens in Westfalen, in: Westfalen 73 (1995), S. 104
 
Anklage gegen den „Despotismus“ der Bastille
Betitelt „Soyez libres, vivez“ (Seid frei und lebt!)
Frontispiz aus: Henri–Simon Linguet, Mémoires sur la Bastille, London 1783
Kupferstich von Wortman und Mutlow, nach einer Zeichnung von Spilbury
11 x 7,2 cm
Reproduktion aus: PLOETZ. Die Französische Revolution, hg. von Rolf Reichardt, Darmstadt 1988, S. 32.
 
Max Ernst von Schlieffen (1732-1825), Mitglied der Reichsstände im Königreich Westphalen
Reproduktion aus: Jochen Lengemann, Parlamente in Hessen 1808-1813. Biographisches Handbuch der Reichsstände des Königreichs Westphalen und der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt (Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen 7), Frankfurt a.M. 1991, S. 182.
 
Christian Franz Thorbecke (1763-1830), Fabrikant und Kaufmann, Mitglied der Reichsstände im Königreich Westphalen, Bürgermeister in Osnabrück
Reproduktion aus: Jochen Lengemann, Parlamente in Hessen 1808-1813. Biographisches Handbuch der Reichsstände des Königreichs Westfalen und der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt (Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen 7), Frankfurt a.M. 1991, S. 199.
 
Modell zur Verfassung des Deutschen Reiches 1871
Aus: Zeiten und Menschen, Bd. 3, hg. von Hans-Jürgen Lendzian und Wolfgang Mattes, Paderborn 2001, S. 220.
 
Modell der revidierten preußischen Verfassung vom 31.1.1850
Graphik: Harald und Ruth Bukor
Aus: Hermann Kinder / Werner Hilgemann, dtv-Atlas zur Weltgeschichte. Karten und chronologischer Abriß, 13. Aufl., München 1978, S. 60.
 
Die Enthüllung des Steindenkmals in Berlin am 26. Oktober 1875
Holzschnitt nach J. Ehrentraut
Reproduktion aus: Horst Appuhn, Das Bildnis des Freiherrn vom Stein, Köln/Berlin 1975, S. 102.
 
Verfassungsmodelle zur konstitutionellen Monarchie und zur Republik:
Die französische Verfassung vom 3.9.1791 und die Verfassung vom 24.6.1793
Aus: Zeiten und Menschen, Bd. 3, hg. von Hans-Jürgen Lendzian und Wolfgang Mattes, Paderborn 2001, S. 89.
 
Franz Dinnendahl (1775 - 1826)
Radierung oder Lithografie
Foto aus: Thomas Rother, Gründer & Erben: Die großen Familien im Ruhrgebiet, Bottrop 1998, S. 23
 
Friedrich August Alexander Eversmann (1759 - 1837), um 1820/30
Radierung
Foto aus: Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsbiographien, Münster 1974, Bd. 10, S. 28
 
Dr. Bernhard Bruns und Henriette, geb. Geisberg, genannt Jette
Fotografie, um 1850/60
Aus: Ein Auswanderinnenschicksal in Briefen und Dokumenten. Ein Beitrag zur Geschichte der westfälischen Amerikaauswanderung im 19. Jahrhundert (1827-1899), hg. von Silke Schütter unter Mitarbeit von Carla Schulz-Geisberg, Warendorf 1989, S. 53
 
Bernhard Bruns (1798 - 1864)
Fotografie
Foto aus: Ein Auswanderinnenschicksal in Briefen und Dokumenten. Ein Beitrag zur Geschichte der westfälischen Amerikaauswanderung im 19. Jahrhundert (1827 - 1899), hg. von Silke Schütter unter Mitarbeit von Carla Schulz-Geisberg, Warendorf 1989, S. 53
 
Henriette Bruns (1813 - 1899)
Fotografie
Foto aus: Ein Auswanderinnenschicksal in Briefen und Dokumenten. Ein Beitrag zur Geschichte der westfälischen Amerikaauswanderung im 19. Jahrhundert (1827 - 1899), hg. von Silke Schütter unter Mitarbeit von Carla Schulz-Geisberg, Warendorf 1989, S. 53
 
Die Eheleute Vennekotte und ihre Kinder auf ihrer Farm südlich von New-Glandorf, um 1897
Heimatverein Ostbevern
Aus: Gisbert Strootdrees, Fremde in Westfalen – Westfalen in der Fremde. Zur Geschichte der Ein- und Auswanderung von 1200 bis 1950, Münster 1996, S. 177
 
Das Maschinenhaus der ersten Dampfmaschine Westfalens mit dem Gradierwerk "Parallelbau" im Hintergrund
Fotografie
Foto aus: Willy Timm, Von den Brockhauser Salzwerken zur Saline Königsborn. Ein Kapitel märkischer Wirtschaftsgeschichte, Hagen 1987, S. 27
 
„Nichts ist mehr unmöglich“, 1848
Lithografie von M. Trentsensky
Aus: Mythos Dampf: Technik- und Kulturgeschichte der Dampfmaschine; [Begleitveröffentlichung zur Ausstellung „Mythos Dampf – Technik- und Kulturgeschichte der Dampfmaschine“ im Fabrikmuseum Nordwolle Delmenhorst, 15.05.-21.06.1998], hg. von Gerhard Kaldewei, Oldenburg 1998, S. 57
 
Karl Freiherr vom Stein, 1821
Federzeichnung in Sepia von Julius Schnorr von Carolsfeld
Privatbesitz
Reproduktion nach: Herwig Guratzsch (Hg.), Julius Schnorr von Carolsfeld 1794-1872, Ausst.Kat. Museum der bildenden Künste Leipzig 1994, S. 103, 200-201, Nr. 35.
 
Freifrau Elisabeth Bernhardine von Korff-Schmising geb. von Nagel zu Loburg (+ 1809) mit ihrer jüngsten Tochter Maria Anna (1795-1863), 1795
Ausschnitt aus dem Familienbild des Freiherrn Clemens August von Korff-Schmising
Gemälde,Öl/Leinwand, von Johann Christoph Rincklake 1795
82 x 115 cm
Privatbesitz
Reproduktion aus: Hildegard Westhoff-Krummacher, Johann Christoph Rincklake – Ein westfälischer Bildnismaler um 1800, München / Berlin 1984,S. 236-237
 
Freifrau Sophie Elisabeth von Droste zu Vischering geb. Freiin von Droste zu Füchten (1748-1817) mit ihrem achten Kind Joseph (1784-1845), um 1784
Ausschnitt aus dem Familienbild des Clemens August Freiherrn von Droste zu Vischering
Gemälde (Öl / Leinwand) von Oswald Georg May um 1784
128 x 172 cm
Privatbesitz
Reproduktion aus: Hildegard Westhoff-Krummacher, Johann Christoph Rincklake – Ein westfälischer Bildnismaler um 1800, München / Berlin 1984, S. 227.
 
Theresia Caroline Freifrau von Landsberg-Velen geb. Freiin von Wolff-Metternich (1765-1805) mit ihren drei Kindern Johann Ignaz, Antonia und Matthias, 1792
Gemälde (Öl auf Leinwand) von Johann Christoph Rincklake, 1792
74,5 x 55 cm
Privatbesitz
Reproduktion aus: Hildegard Westhoff-Krummacher, Johann Christoph Rincklake – Ein westfälischer Bildnismaler um 1800, München / Berlin 1984, S. 233.
 
Franziska Reichsgräfin von Wolff Metternich geb. Freiin von Wenge (1775-20.4.1800) mit ihren drei Kindern, das jüngste geboren am 2.4.1800, 1800
Gemälde (Öl / Leinwand) von Johann Christoph Rincklake, unvollendet
61,5 x 50,8 cm
Privatbesitz
Reproduktion aus: Hildegard Westhoff-Krummacher, Johann Christoph Rincklake – Ein westfälischer Bildnismaler um 1800, München / Berlin 1984, S. 240.
Zum Seitenanfang 
 
 
Zurück   Weiter
 
Der LWL -  Freiherr-vom-Stein-Platz 1 -  48133 Münster   Impressum