|
 |
|
|
Bilder – S
|
 |
Salenstein
Schwelm
Selm
Soest
Steinfurt
Stuttgart
Styal
|
|
Salenstein (Schweiz)
|
 |
|
|
Napoleonmuseum Arenenberg
|
 |
|
|
|
 |
Napoléon Bonaparte (1769 - 1821), 1798
Gemälde (Öl auf Leinwand) von Antoine-Jean Baron Gros
160 x 120 cm (mit Rahmen)
Napoleonmuseum Arenenberg
Foto: Napoleonmuseum Arenenberg
|
|
|
 |
Karikatur mit Napoleon als Spielleiter, 1808 (?)
Betitelt „Le Jeu des quatre Coins ou Les cinq Freres“ (Das „Bäumchen-wechsle-dich“-Spiel oder die fünf Brüder)
Kolorierte Radierung mit Punktiermanier und Roulette von Jean Baptiste Gauthier
23 x 26,7 cm
Napoleonmuseum Arenenberg
Reproduktion aus: Napoleon I. im Spiegel der Karikatur. Ein Sammlungskatalog des Napoleon-Museums Arenenberg, hg. von Hans Peter Mathis, Zürich 1998, Kat.Nr. 159 |
Zum Seitenanfang  |
|
|
 |
|
|
Schwelm
|
 |
|
|
Stadtarchiv Schwelm (StdA Schwelm)
|
 |
|
|
|
 |
Sieben Ansichten von Gewerbebetrieben und Ansicht der Gegend von Elberfeld nach Hagen
Aus: Friedrich Christoph Müller, Choragraphie von Schwelm. Anfang und Versuch einer Topographie der Grafschaft Mark, Lemgo/Leipzig 1789
1. Reckhammer
2. „Emperstrasse“ von Elberfeld nach Hagen
3. Schleifkotten
4. ???
5. Bandweberei
6. Zwirnfabrik
7. Bleicherei
8. Schnürriemenfabrik
Je 8 x 11,1 cm
StdA Schwelm
Foto: WLMKuK Münster, H. Deuker
|
|
|
 |
Ansicht aus der „Choragraphie“ von Schwelm. Anfang und Versuch einer Topographie der Grafschaft Mark“ von Friedrich Christoph Müller, Lemgo / Leipzig 1789
8 x 11,2 cm (Platte)
StdA Schwelm
Foto: WLMKuK Münster, Hermann Deuker |
|
|
 |
Göpel in einem „Streichhaus“, 1789
Ansicht aus der „Choragraphie von Schwelm. Anfang und Versuch einer Topographie der Grafschaft Mark“ von Friedrich Christoph Müller, Lemgo / Leipzig 1789
8 x 11,2 cm (Platte)
StdA Schwelm
Foto: WLMKuK Münster, Hermann Deuker |
|
|
 |
Die Emperstrasse von Elberfeld nach Hagen, 1789
Ansicht aus der „Choragraphie von Schwelm. Anfang und Versuch einer Topographie der Grafschaft Mark“ von Friedrich Christoph Müller, Lemgo / Leipzig 1789
8 x 11,2 cm (Platte)
StdA Schwelm, o. Sign.
Foto: WLMKuK Münster, Hermann Deuker |
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Selm
|
 |
|
|
Privatbesitz
|
 |
|
|
|
 |
Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom und zum Stein (1757 - 1831), 2. Hälfte 19. Jh.
Miniatur (Tempera auf Elfenbein) in schwarz poliertem Holzrahmen
7,9 x 6,1 (Bild)
Privatbesitz
Foto aus: Horst Appuhn, Das Bildnis des Freiherrn vom Stein, Köln und Berlin 1975, S. 29 |
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Soest
|
 |
|
|
Burghofmuseum Soest
|
 |
|
|
|
 |
Ansicht der Stadt Soest von Südosten, 1773
Kolorierte Radierung von Friedrich Christoph Müller
Etwa 20,6 x 28,9 cm
Burghofmuseum Soest, Inv.Nr. 83/87
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif |
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Steinfurt
|
 |
|
|
Privatbesitz
|
 |
|
|
|
 |
Postkutsche für Steinfurt, um 1800
Kolorierte Federzeichnung
Etwa 30 cx 40 cm
Privatbesitz
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif |
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Staatsgalerie
|
 |
|
|
Stuttgart Staatsgalerie
|
 |
|
|
|
 |
„Natürliche und affectirte Handlungen des Lebens“, 1779
Aus: Daniel Chodowiecki, Göttinger Taschen-Calender vom Jahr 1780, 2. Folge, 1779
Kupferstiche
8,4 x 4,8 cm
Staatsgalerie Stuttgart
Reproduktion aus: Sklavin oder Bürgerin? Französische Revolution und Neue Weiblichkeit 1760-1830, hg. von Viktoria Schmidt-Linsenhoff, Historisches Museum Frankfurt am Main, Marburg 1989, S. 539
|
|
|
 |
|
Zum Seitenanfang  |
|
Styal
|
 |
|
|
Querry Bank Mill, Styal
|
 |
|
|
|
 |
Spinnfabrik, um 1840
Radierung
Querry Bank Mill, Styal |
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
|
 |
|