[ Start | Zeittafel ]
 
Hauptmenü
Das Projekt
Themen
Ausstellung
Film
Unterricht
Start
Impressum

Verweise
Biografien
Glossar
Zeittafel
Quellen
Literatur
Links

Funktionen
Suchen
Druck-
ansicht
Speichern

 
Inhalt  |  Hilfe  |  Kontakt  |  Suche Zurück   Weiter
  Biografien
  Glossar
  Zeittafel
  Quellen
  Literatur
  Links
 
Zeittafel
 
Wir möchten Sie mitnehmen auf eine Zeitreise – von 1769, dem Jahr der ersten modernen Produktion des aufkommenden industriellen Zeitalters in England, zugleich das Geburtsjahr Napoléons, durch eine Epoche der zahlreichen Umbrüche, bis ins Jahr 1840.
Die Zeittafel offeriert Daten zur allgemeinen, vor allem europäischen Geschichte (links) und Ereignisse mit speziell westfälischer Bedeutung (rechts).
 
 
Erste moderne Produktion des aufkommenden industriellen Zeitalters in England: Richard Arkwright installiert die „Waterframe”, eine mit Wasserkraft betriebene Spinnmaschine, in seiner Textilfabrik.

James Watt lässt eine Dampfmaschine patentieren.

Installation des ersten Blitzableiters in Deutschland Geburt Napoléon Bonapartes

James Cook erreicht die Küste Neuseelands.
Gründung einer „Brand-Societät“ im Fürstbistum Paderborn
  „Eigentumsordnung” im Fürstbistum Münster: Erster Versuch, die Rechte und Pflichten der Gutsherren und der eigenhörigen Bauern systematisch zu regeln

Abschaffung zahlreicher kirchlicher Feiertage in den Fürstbistümern

Beginn eines Schulversuchs durch Fürstenberg am Gymnasium Paulinum in Münster: Hochdeutsch wird Schulfach.
                                               Beginn der Abonnements-
konzerte in Münster
Eine zweijährige Hungersnot in ganz Deutschland erreicht ihren Höhepunkt.

James Cook beginnt seine südliche Erdumsegelung, bei der erstmals der südliche Polarkreis überquert wird.
                                              
„Boston Tea Party”: Boykott englischer Waren in den Kolonien Neu-Englands

Aufhebung des Jesuitenordens durch den Papst
Tod des westfälischen Barockarchitekten Johann Conrad Schlaun

Säkularisation zweier Klöster in Münster zur Gründung einer Universität, mit einer katholisch-theolo- gischen, einer juristischen, einer medizinischen und einer philosophischen Fakultät: letzte Privilegierung einer Universität durch Papst und Kaiser.
Samuel Crompton liefert mit der „Mule-Jenny“ genannten Spinnmaschine eine effektive Technik zur Produktionssteigerung in der Textilindustrie.

„Geburtsstunde“ der modernen Chemie: Antoine Lavoisier erforscht das Prinzip der Erhaltung der Masse bei chemischen Prozessen.

Erstausgabe von Goethes Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers”
Geburt Ludwig von Vinckes in Minden

Erstausgabe der „Patriotischen Phantasien” von Justus Möser
Beginn des nordamerikanischen Unabhängigkeitskrieges

Alessandro Volta erfindet den Elektrophor zur fortgesetzten Ladungserzeugung.
Gründung des Adeligen Clubs und des Civil-Clubs in Münster

In Münster eröffnet das „Komödienhaus” – nach Hamburg und Mannheim das dritte deutsche Nationaltheater.
„Declaration of Indepen-
dence”: Mit der Unabhängigkeits-
erklärung lösten sich die 13 Vereinigten Staaten von Amerika von Großbritannien. Erstmals werden die Menschenrechte und das politische Recht auf Widerstand formuliert.

Adam Smith begründet mit seinem Werk „An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations” die "klassische" Nationalökonomie.

James Watt vollendet den Bau seiner ersten einsatzfähigen Dampfmaschine.
Einführung der Schulordnung für die Gymnasien im Fürstbistum Münster: Mathematik, Geschichte, Deutsch, Geographie und Psychologie werden Pflichtfächer.

In Minden wird das erste Lehrerseminar im preußischen Westfalen eingerichtet.
„Mehlkrieg”: Schwere Teuerungsunruhen in Paris und im Umland.
Necker wird Finanzminister.
Eröffnung der Notabelnversammlung
Ein Medizinalkollegium wird zur Landesgesundheits- behörde im Fürstbistum Münster.

Der Pietist Johann Heinrich Jung-Stilling erregt mit seinem autobiographischen Roman „Henrich Stillings Jugend” Aufsehen.
„Kartoffelkrieg”: Bayerischer Erbfolgekrieg zwischen Österreich und Preußen

Eintritt Frankreichs in den Krieg gegen Großbritannien auf Seiten der USA

Tod von Jean Jacques Rousseau, französisch-schweize- rischer Philosoph und Schriftsteller

Tod von Voltaire (Francois d’Arouet), französischer Aufklärer und Schriftsteller

Tod von Carl von Linné, schwedischer Naturforscher, Begründer der nach ihm benannten Systematik der Pflanzen- und Tierarten
Die Freimaurerloge Friedrich zu den drey Balken wird in Münster als erste Loge Westfalens gegründet.

Brandpflichtver- sicherung im Herzogtum Westfalen (kurkölnisches Sauerland)
Fertigstellung der Severnbrücke bei Coalbrookdale (heute zu Telford), der ersten Bogenkonstruktion aus Gusseisen

Lessings Theaterstück „Nathan der Weise” propagiert die Toleranz der Konfessionen.

Johann Gottfried Herder schließt die Sammlung von Volksliedern aller Völker ab.

Gründung der ersten Kinderklinik in London
                          
Tod der Kaiserin Maria Theresia

Henry Cort führt das mechanische Walzverfahren in der Eisenerzeugung ein (Puddelverfahren).
Minister Franz von Fürstenberg unterliegt bei der Wahl zur Nachfolge des Fürstbischofs von Münster: Ende seiner Reformpolitik; seine Zuständigkeit wird auf die Bildungspolitik beschränkt.

Beginn des Steinkohleabbaus in Ibbenbüren

Schiffbarmachung der Ruhr

In Minden und Bielefeld Gründung der ersten Freimaurerlogen im protestantischen Westfalen
Fortsetzung der Reformen in Österreich durch Kaiser Joseph II.: Aufhebung der Leibeigenschaft und des Zunftzwangs, Toleranzpatent, aber keine Gleichstellung der Konfessionen, Abschaffung der Folter, Auflösung „untätiger“ Ordensklöster

Johann Heinrich Pestalozzi veröffentlicht sein pädago-gisches Programm.

Kant publiziert die rationalistische Erkenntnistheorie „Kritik der reinen Vernunft“.
Zulassung jüdischer Händler auf Jahrmärkten im Herzogtum Westfalen

„Kaffeelärm“: Die Paderborner Bürgerschaft protestiert gegen ein Verbot des Kaffeekonsums.

Gründung eines Lehrerseminars für die Grafschaft Lippe in Detmold
James Watt entwickelt die doppelt wirkende Dampfmaschine.

Schillers Drama „Die Räuber“ wird in Mannheim uraufgeführt.
Die Marktkirche in Paderborn bekommt einen Blitzableiter.

Gründung der Gute-Hoffnungs-Hütte in Sterkrade (Oberhausen)

Erstes Landschulreglement im Fürstbistum Münster
Versailler Frieden: Großbritannien erkennt die Unabhängigkeit der USA an.

Die Gebrüder Montgolfier unternehmen den ersten erfolgreichen Flugversuch mit einem Heißluftballon.

Der Schotte James Small entwickelt den swing-plough (Schwingpflug).

„Josephinischer Klostersturm” in Österreich, Norditalien und Belgien (bis 1787)
Die Cleve-Märkische Verordnung für höhere Schulen reformiert den Unterricht an den Gymnasien.

Der Theologe und Pädagoge Bernard Overberg übernimmt die Leitung der gerade errichteten „Normalschule“ zur Lehrerausbildung im Fürstbistum Münster.

Der Bagno in Burgsteinfurt wird in einen englischen Landschaftsgarten umgewandelt.
Henry Cort erfindet das Puddelverfahren zur Gewinnung von Schmiedeeisen aus Roheisen.

Erfindung einer Maschine für den Baumwolldruck: Farbig gemusterte Baumwollstoffe werden für breitere Kreise erschwinglich.

Jacques-Louis David malt den „Schwur der Horatier“.
Erzherzog Max Franz von Österreich, Bruder des Kaisers Joseph II. und der französischen Königin Marie Antoinette, wird Kurfürst von Köln und Fürstbischof von Münster.

Der preußische Beamte Karl Freiherr vom Stein wird als Direktor der westfälischen Bergämter nach Wetter an der Ruhr versetzt.

Pastor Peter Florens Weddigen gründet das „Westfälische Magazin zur Geographie, Historie und Statistik“ in Bielefeld.

Tolerierung nicht-katholischer Unternehmer im Herzogtum Westfalen
Friedrich II. gründet den deutschen Fürstenbund gegen die österreichische Reichspolitik.

Nuntiaturstreit: Die deutschen Bischöfe erstreben mehr Unabhängigkeit von Rom.

In Tarnowitz (Schlesien) wird die erste Dampfmaschine Deutschlands in Betrieb genommen.

Edmund Cartwright erfindet den mechanischen Webstuhl.

James Cooke verbessert Jethro Tulls Sämaschine.

Die englische Zeitung „The Times“ wird gegründet.
Abschaffung der päpstlichen Gerichtsbarkeit im kurkölnischen Westfalen
Tod des preußischen Königs Friedrich II.

Die Preisfrage des Fuldaer Domherren von Bibra, wie die Mängel der geistlichen Wahlstaaten zu beheben seien, löst die Säkularisationsdebatte aus.

Erste Gasbeleuchtung für Innenräume in Großbritannien und Deutschland
Einrichtung eines staatlichen Lehrerseminars in Wesel

Konversion der Fürstin Amalia von Gallitzin zum katholischen Glauben

Abschaffung der Wehrpflicht im Fürstbistum Münster
Die Verfassung der Vereinigten Staaten wird verabschiedet: Prinzip der Volkssouveränität, Gewaltenteilung, System gegenseitiger Kontrolle der Verfassungsorgane, häufiger Wechsel der Ämter, Mitwirkung der Bürger Die preußisch regierte Grafschaft Mark erhält eine eigene Kriegs- und Domänenkammer in Hamm als oberste Provinzialbehörde.

Der Rauendahler „Kohlenweg“, eine Pferdeeisenbahn nach englischem Vorbild zum Transport von Kohle an die Ruhr, wird eröffnet.
Landesweite Opposition gegen die Politik des „ministeriellen Despotismus“ in Frankreich

Kant veröffentlicht die „Kritik der praktischen Vernunft“.

Lavoisier und Berthollet begründen die moderne chemische Nomenklatur.

Adolph Franz Freiherr von Knigge bietet in seinem Buch „Über den Umgang mit Menschen“ vielfältige Lebensregeln.

Die Kolonialisierung Australiens beginnt mit der Einrichtung einer britischen Sträflingskolonie.
Der preußische König Friedrich Wilhelm II. besucht die Grafschaft Mark.

Das Landschuledikt im Fürstbistum Paderborn führt die Schulpflicht ein.
Beginn der Französischen Revolution: Einberufung der Generalstände, Sturm auf die Bastille, Abschaffung der Feudalordnung, Bauernbefreiung, Erklärung der Menschenrechte

George Washington wird erster Präsident der USA.

Aufstände gegen die Reformen Josephs II. in den österreichischen Niederlanden (Belgien)

Karl IV. ernennt Goya zum spanischen Hofmaler.

Die ersten Pflüge aus Gusseisen kommen auf.
Bürgeraufstände gegen korrupte Magistrate im kurkölnischen Westfalen werden militärisch niedergeschlagen.

Aufhebung der Militärakademie im Fürstbistum Münster

Einführung von Hebammenlehrgängen im Herzogtum Westfalen
Tod Kaiser Josephs II.

Die Trikolore ersetzt das königliche Lilienbanner als französische Staatsflagge.

Nicolas Leblanc entdeckt die Sodagewinnung durch Schwefelsäure und Salz: Beginn der chemischen Großindustrie

Tod des Philosophen Adam Smith
Anton Bruchausen veröffentlicht eine „Anweisung zur Verbesserung des Ackerbaus und der Landwirthschaft Münsterlandes“.
Verhaftung des französischen Königs Ludwig XVI.

Einführung der konstitutionellen Monarchie in Frankreich: Verkündung der ersten französischen Verfassung, Vorbild bürgerlicher Verfassungen im 19. Jahrhundert

Die „Bill of Rights“ tritt als Grundgesetz der Vereinigten Staaten von Amerika in Kraft.

Luigi Galvani veröffentlicht eine Arbeit „Über die elektrischen Kräfte der Muskelbewegung“.
Verlegung der Binnenzölle an die Landesgrenzen und Abschaffung des Zunftzwanges im Herzogtum Westfalen
Sturm auf die Tuilerien: Internierung der königlichen Familie, Septembermorde zur „Gefängnisreinigung“

Frankreich wird zur Republik erklärt, ein neuer republikanischer Kalender wird eingeführt.

Kriegserklärung des revolutionären Frankreich an Österreich: Beginn der Revolutionskriege

Kanonade von Valmy: Katastrophale Niederlage der Alliierten, Rückzug der preußischen Armee vor dem französischen Revolutionsheer

In den USA wird der Dollar als Währung eingeführt.
Unter dem Eindruck der Französischen Revolution kommt es zu Tumulten im Herzogtum Westfalen, im Hochstift Paderborn und in der Reichsstadt Dortmund.

Die Brüder des französischen Königs flüchten nach Westfalen und finden in Hamm Aufnahme.

In Petershagen (bei Minden) wird ein staatliches Lehrerseminar eingerichtet.
Verkündung der zweiten französischen Verfassung, der Konventsverfassung

Beginn der Terrorherrschaft des Konvents unter Robespierre. Ludwig XVI. und Marie Antoinette werden hingerichtet.

Eintritt Großbritanniens in den Koalitionskrieg der verbündeten europäischen Mächte gegen Frankreich

Abschaffung des Christentums zu Gunsten des „Kults der Vernunft“ in Frankreich

Letzte Hexenverbrennung in Europa (Posen)
Nach Eroberung der österreichischen Niederlande (Belgien) durch das französische Revolutionsheer: zweite Emigrationswelle französischer Flüchtlinge

In Hamm wird eine französische Exilregierung unter dem Comte de Provence, dem späteren Ludwig XVIII., begründet.

Einschränkung der Versammlungsfreiheit: Verbot von Lesegesellschaften in Westfalen
Dritte polnische Teilung zwischen Österreich, Russland und Preußen: Auflösung des Königreichs Polen

Einführung des Allgemeinen Landrechts für die preußischen Staaten: Rechtssicherheit, Unabhängigkeit der Justiz, Schutz des Eigentums, Zunftbeschränkungen, aber auch Festschreibung adeliger Privilegien

Robespierre wird gestürzt und hingerichtet.
Die kurkölnischen Behörden weichen vor dem Vordringen der Revolutionsheere von Bonn nach Arnsberg aus.

Der Papst bestätigt die Umwandlung der Benediktinerabtei Corvey zum Fürstbistum.

Faktische Beseitigung der Steuerfreiheit von Adel und Klerus zur Aufbringung der Kriegskosten in den geistlichen Staaten Westfalens

Ludwig von Vincke wird Landrat im Fürstentum Minden.
In Frankreich beschließt der Konvent die Freiheit der Religionsausübung und die Trennung von Staat und Kirche.

Neue französische Verfassung: schwache Exekutive, Regierung durch fünf Direktoren

Baseler Sonderfrieden: Preußen stimmt – gegen Entschädigung auf dem rechten – einer Besetzung des linken Rheinufers zu. Eine Demarkationslinie sichert die Neutralität Norddeutschlands bis 1806.

Einführung des metrischen Maßsystems in Frankreich

Albrecht Thaer begründet mit der „Einleitung zur Kenntnis der englischen Landwirtschaft“ (1795–1804) seinen Ruf als Agrarreformer.
Der preußische Husarengeneral von Blücher wird Kommandeur der preußischen „Demarkationsarmee“ in Westfalen.

Pfarrer Friedrich Adolf Sauer richtet in Rüthen, im Herzogtum Westfalen, eine „Normalschule” für die Lehrerausbildung ein.
Italienfeldzug: Der Revolutionsgeneral Napoléon Bonaparte erobert in einem „Blitzkrieg“ die Lombardei.

Erste Pockenschutzimpfung in England durch Edward Jenner

Mungo Park beginnt seine erste Reise vom Gambia zum Niger.

Der Weihnachtsbaum wird in Deutschland populär.
Der Freiherr vom Stein wird Oberpräsident der preußischen Kriegs- und Domänenkammer in Westfalen mit Amtssitz in Minden.
Frieden von Campo Formio: Österreich muss der Abtretung des linken Rheinufers zustimmen.

Gründung von italienischen Tochterrepubliken und Umbildung der Schweiz zur Helvetischen Republik Friedrich Wilhelm III. wird preußischer König.

Ludwig Tieck veröffentlicht eine Sammlung von Volksmärchen, darunter den „Gestiefelten Kater“.
Der Dortmunder Verleger Mallinckrodt gibt die erste Ausgabe des vierteljährlich erscheinenden „Magazin für Westfalen“ heraus.

Einrichtung eines Lehrstuhls für Naturwissenschaften an der Universität Münster

Eröffnung eines Landeshospitals in Paderborn
Beginn des Ägyptenfeldzugs von Napoléon Bonaparte

Die linksrheinischen Gebiete werden administrativ in den französischen Staatsverband integriert und in Departements unterteilt.

Abschaffung der Adelsprivilegien und der Leibeigenschaft.

England führt die Einkommenssteuer ein.

Erfindung der Lithographie durch Alois Senefelder

Wilhelm Heinrich Wackenroders „Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders“ erscheinen als erstes Zeugnis romantischen Lebensgefühls und romantischer Kunstbetrachtung.
Der von Mallinckrodt herausgegebene „Westfälische Anzeiger“ erscheint zum ersten Mal.

Einrichtung von „Armenkommissionen“ zur Zusammenfassung von Armenfonds in den Städten des Herzogtums Westfalen
Zweiter Koalitionskrieg: Großbritannien, Österreich, Russland, Portugal, Neapel und die Türkei kämpfen gegen Frankreich.

Staatsstreich vom 18. Brumaire (9. November): Das Direktorium wird gestürzt, eine Konsulatsverfassung erlassen, Napoléon Bonaparte wird erster Konsul.

Goya setzt sich in einer Folge von Radierungen, „Los Caprichos“, kritisch mit sozialen, kirchlichen und politischen Missständen der Zeit auseinander.
Vincke lernt Albrecht Thaer, den Pionier der rationell betriebenen Landwirtschaft, kennen.

Die erste Dampfmaschine Westfalens wird auf der Saline Königsborn bei Unna in Betrieb genommen.
Zweiter Italienfeldzug: Bonaparte siegt bei Marengo über die Österreicher.

Gründung der Bank von Frankreich

Pestalozzi gründet eine Versuchsschule in Burgdorf (Schweiz).
Justus Gruner beginnt seine Reise durch Westfalen.
Frieden von Lunéville: Kaiser Franz II. muss die Bedingungen von Campo Formio bestätigen. Das linke Rheinufer wird definitiv an Frankreich abgetreten.

Konkordat zwischen dem Papst und der Republik Frankreich

Richard Trevithick beginnt mit dem Bau von Dampfwagen.

Franz Carl Archard entwickelt ein Verfahren zur Zuckergewinnung aus Runkelrüben und gründet die erste Rübenzuckerfabrik Deutschlands in Niederschlesien.
Tod des letzten Fürstbischofs von Münster und Kölner Kurfürsten Max Franz von Österreich.

Als sein Nachfolger wird Anton Viktor durch die Domkapitel zum Kurfürsten von Köln und Bischof von Münster gewählt, sein Amtsantritt aber auf Betreiben Frankreichs und Preußens verhindert.

Die erste Dampfmaschine im westfälischen Bergbau, von Franz Dinnendahl konstruiert, wird auf einer Bochumer Zeche in Betrieb genommen.

Erste preußische Armenkommission in Hamm
Pariser Vertrag: Frankreich spricht dem Königreich Preußen geistliche Territorien auf der rechten Rheinseite zu; dafür verzichtet Preußen auf alle linkrheinischen Besitzungen und Rechte.

Napoléon Bonaparte wird durch ein Plebiszit Konsul auf Lebenszeit.

Fertigstellung einer gusseisernen Brücke über die Themse bei London Frieden von Amiens zwischen Frankreich und Großbritannien

In Großbritannien wird die Arbeitszeit von Lehrlingen auf täglich zwölf Stunden begrenzt.
Beginn der Säkularisation in Westfalen: Der preußische König wird neuer Landesherr der Stadt und des östlichen Teils des Hochstifts Münster sowie des Hochstifts Paderborn. Der Landgraf von Hessen-Darmstadt besetzt das kurkölnische Herzogtum Westfalen.

Der westfälische Oberpräsident Stein wird mit der Organisation der preußischen Neubesitzungen betraut.

Fürstin Pauline zur Lippe richtet in Detmold eine „Kinderbewahrungs- anstalt“ ein (heute Fürstin-Pauline- Stiftung).
Reichsdeputationshaupt- schluss: Der deutsche Kaiser unterzeichnet das Gesetz zur Säkularisation, alle geistlichen Territorien und reichen Klöster werden aufgelöst, die Mehrzahl der Reichsstädte mediatisiert.

Erneute Kriegserklärung Englands an Frankreich

Richard Trevithick erfindet die Dampflokomotive.
Erbhuldigung aller neuen preußischen Westterritorien in Hildesheim

32 reiche Klöster, darunter das Zisterzienserkloster Marienfeld, werden aufgehoben und ihr Vermögen verstaatlicht.
Gründung des französischen Empires: Napoléon ernennt sich zum Kaiser der Franzosen.

Kaiser Franz II. erklärt sich zum Kaiser von Österreich.

Einführung des Code Civil (später Code Napoléon)

Der Freiherr vom Stein wird als preußischer Finanzminister nach Berlin berufen.

Tod von Immanuel Kant, Philosoph und Leitfigur der deutschen Aufklärung

Schillers „Wilhelm Tell“ wird in Weimar uraufgeführt.

Beethoven dirigiert erstmals seine 3. Symphonie in Es-Dur, die „Eroica“, die Napoleon gewidmet ist.
Einführung des Allgemeinen Landrechts in den neupreußischen Gebieten Westfalens

Endgültige Aufteilung des säkularisierten Bistums Münster unter acht Souveräne: den König von Preußen, die Herzöge von Arenberg, Croy, Looz-Corswarem und Oldenburg, die Fürsten von Salm-Salm und Salm-Kyrburg sowie den Wildgrafen von Salm-Grumbach.

Der Mindener Landrat Vincke wird Nachfolger Steins als westfälischer Oberpräsident.

Der Paderborner Apotheker Sertürner entdeckt das Morphium.
Beginn des dritten Koalitionskrieges: Großbritannien, Russland, Österreich und Neapel verbünden sich gegen Napoléon.

„Seeschlacht bei Trafalgar“: Der englische Admiral Nelson besiegt die französisch-spanische Flotte.

„Dreikaiserschlacht bei Austerlitz“: Napoléon besiegt Österreich und Russland.

Preußen annektiert das Kurfürstentum Hannover.

Erste Versuche, die Themse in London zu untertunneln
Proteste gegen das preußische Kantonsystem, das jeden ausgelosten Wehrpflichtigen für 20 Jahre bindet

„Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt“: Preußen wird vernichtend geschlagen, Napoléon nimmt Berlin ein.

Gründung des Rheinbundes: 16 süd- und westdeutsche Staaten treten aus dem Reichsverband aus und schließen sich unter französischem Protektorat zusammen.

Ende des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation: Der Habsburger Kaiser Franz II. legt die Kaiserkrone nieder.

Verkündung der Kontinentalsperre gegen englische Waren

Goethe vollendet den ersten Teil des „Faust“.
Französische Truppen errichten in Westfalen ein „General-Gouvernement“ für die preußischen Territorien Münster, Osnabrück, Mark und Tecklenburg.

Gründung des Großherzogtums Berg unter anderem mit den Grafschaften Bentheim und Steinfurt, dem Vest Recklinghausen und dem Fürstentum Rheina-Wolbeck.

Erster Großherzog wird der französische General Joachim Murat, ein Schwager Napoléons.

Tod der Amalie Fürstin von Gallitzin
„Friede von Tilsit“: Preußen entgeht nur durch russischen Einspruch der Auflösung, muss aber die Hälfte seines Staatsgebiets abtreten und bleibt bis zur Ableistung hoher Kontributionen unter französischer Besatzung.

Auftakt der preußischen Reformen: Karl August von Hardenberg spricht sich in der Rigaer Denkschrift für eine „Revolution von oben“ aus, um die Revolution von unten einzudämmen.

Nassauer Denkschrift: Karl Freiherr vom Stein fordert die Beteiligung der Bürger an der Kommunal- und Provinzilverwaltung.

Stein wird leitender Staatsminister in Preußen.

Erstes preußisches Reformgesetz: Mit der sogenannten Bauernbefreiung wird die Leibeigenschaft auf Adelsgütern aufgeho-ben.

Verbot des Sklavenhandels auf englischen Schiffen Hegel veröffentlicht die „Phänomenologie des Geistes“.

Das von Robert Fulton erbaute erste brauchbare Dampfschiff geht auf dem Hudson auf Jungfernfahrt.
Gründung des Königreichs Westphalen als napoléonischer Musterstaat: Verkündung einer Verfassung, der ersten eines deutschen Staates, rechtliche Gleichstellung der Juden

Beitritt des Fürstentums Lippe zum Rheinbund

Entlassung Vinckes als Kammerpräsident in Münster, zweite Englandreise, Aufnahme in den Kreis der preußischen Reformer in Berlin
Beginn der Heeresreform in Preußen: Abschaffung entehrender Militär- und Prügelstrafen, Öffnung der Offizierslaufbahn für Bürgerliche, Beschränkung der Armee auf 42.000 Mann im Pariser Vertrag, daher Einführung eines Reservistensystems

Preußische Städteordnung: Selbstverwaltung der Städte durch gewählte Repräsentanten

Fichte veröffentlicht seine „Reden an die deutsche Nation“, gerichtet gegen Napoléon und die französische Vorherrschaft.

Clemens Brentano und Achim von Arnim veröffentlichen den dritten Band der Volksliedersammlung „Des Knaben Wunderhorn“.

Friedrich Schlegel begründet mit dem Werk „Von der Sprache und der Weisheit der Inder“ die altindische Philologie in Deutschland.

Das erste „Konversationslexikon" im Verlag von Friedrich Arnold Brockhaus erscheint.

Erstmals werden künstliche Zähne aus Keramik herge-stellt.
Napoléon übernimmt die Regentschaft im Großherzogtum Berg. Der bisherige Großherzog Joachim Murat wird König beider Sizilien.

Reformen im Königreich Westphalen: Einführung des Code Napoléon und der Konskription (Wehrpflicht), Aufhebung der Leibeigenschaft, Einteilung des Reiches in Departements
Schlacht bei Wagram: Österreich verliert den Krieg gegen Frankreich.

Graf Metternich wird österreichischer Außenminister.

Der Kirchenstaat wird von Frankreich besetzt. Papst Pius VII. ist bis 1814 Gefangener Napoléons.

Wilhelm von Humboldt wird als Leiter des Kultus- und Unterrichtswesens in das preußische Innenministerium berufen.

Erfindung des elektrischen Telegraphen durch Samuel Thomas von Sömmerring

Albrecht Thaer veröffentlicht die „Grundsätze der rationellen Landwirtschaft“.

Caspar David Friedrich malt den „Mönch am Meer“.
Reformen im Großherzogtum Berg: Einführung des Code Napoléon zum 1.1.1810, Aufhebung des Lehnssystems, Einführung der Gewerbefreiheit und der Patentsteuer
Einführung der Gewerbefreiheit und der allgemeinen Gewerbesteuer in Preußen

Napoléon heiratet Marie Louise, Tochter des österreichischen Kaisers Franz I.

Tod der Königin Luise von Preußen

Erstes Oktoberfest in München
Auflösung der Zünfte und neues Besteuerungssystem im Großherzogtum Berg

Die nördlichen Teile des Großherzogtums Berg und des Königreichs Westphalen (unter anderem Münster, Osnabrück, Minden) werden dem Kaiserreich Frankreich zugeschlagen.

Tod des ehemaligen Ministers Franz von Fürstenberg

Aufhebung von 34 Klöstern und Stiften, vor allem in Ostwestfalen

Geburt von Ferdinand Freiligrath
Beginn der „Ludditen-Unruhen“: Maschinenstürmer-
bewegung in der britischen Textilindustrie

Amadeo Avogadro begründet die Molekulartheorie der Gase: Erstmals werden Atome und Moleküle unterschie-den.

Heinrich von Kleist nimmt sich gemeinsam mit Henriette Vogel das Leben.

Friedrich Ludwig Jahn errichtet einen Turnplatz in der Berliner Hasenheide.
Einführung des französischen Gerichtssystems im Großherzogtum Berg

Aufbau einer Geheimpolizei im französischen Nordwestfalen, Spitzelsystem zur Überwachung der öffent-lichen Meinung

Aufhebung von 29 Klöstern und Stiften, die meisten im Münsterland

Eingabe der Gewerbetreibenden im Großherzogtum Berg, das bergische und märkische Industriegebiet dem französischen Kaiserreich anzuschließen

Beginn des Baus der Chaussee Wesel-Hamburg
Napoléons Russlandfeldzug scheitert: Brand von Moskau, 400.000 bis 500.000 Tote beim Rückzug der napoléonischen Truppen, Flucht nach Paris

Preußisches Gesetz zur Judenemanzipation

Die Gebrüder Grimm veröffentlichen eine Sammlung von „Kinder- und Hausmärchen“.

Der Chemiker Sir Humphry Davy konstruiert eine Wetterlampe als Sicherheitslampe für den Bergbau.
Im säkularisierten Kapuzinerkloster Marsberg wird eine „Irrenanstalt“ eingerichtet (heute „Westfälische Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie“)

Krupp stellt erstmals auf dem europäischen Kontinent Gussstahl her.Erste Dampfmaschine im Eisengewerbe auf der „Friedrich-Wilhelms- Hütte“ in Gravenhorst (heute Kreis Steinfurt)
Preußen beginnt den Krieg gegen Napoléon

Militärreform: allgemeine Wehrpflicht, Aufgebot der Landwehr und des Landsturms, Stiftung des Eisernen Kreuzes

„Völkerschlacht“ bei Leipzig: Preußen, Österreich und Russland besiegen Napoléon.

Auflösung des Rheinbundes
Ende des Königreichs Westphalen, Flucht Jérôme Napoléons nach Paris

Auflösung des Großherzogtums Berg.

Ludwig von Vincke wird preußischer Zivilgouverneur zwischen Rhein und Weser.
„Pariser Frieden“: Napoléon wird nach Elba verbannt.

Restauration der bourbonischen Monarchie in den Grenzen von 1792: Ludwig XVIII. wird französischer König und oktroyiert die „Charte Constitutionelle“.

„Wiener Kongress“ zur Neuordnung des europäischen Staatensystems

Einführung einer Straßenbeleuchtung mit Gaslampen in London

Erster Einsatz der Schnelldruckpresse von Friedrich Koenig bei der Londoner Zeitung „The Times“

Die durch ihren literarischen Salon bekannte Schriftstellerin Rahel Levin tritt vor ihrer Heirat mit Karl August Varnhagen zum Christentum über.

Goya malt „Die Erschießung der Aufständischen am 3. Mai 1808 in Madrid“.
Wiederherstellung des „Westfälischen Anzeigers“ durch Arnold Mallinckrodt in Dortmund

Gründung der Zeitschrift „Hermann“ in Hagen
Rückkehr Napoléons aus dem Exil.

„Verfassungsversprechen“ des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III.: „Verordnung über die zu bildende Repräsentation des Volkes“

Endgültige Niederlage in der „Schlacht bei Waterloo“.

Napoléon wird nach St. Helena verbannt.

Zweiter Pariser Frieden

„Wiener Schlussakte“: Gründung des „Deutschen Bun-des“

Russland, Österreich und Preußen schließen die „Heilige Allianz“.

Die Neutralität der Schweiz wird völkerrechtlich festgelegt.

In Jena wird die „Deutsche Burschenschaft“ gegründet.
Preußen erhält den größten Teil Westfalens.

Bildung der preußischen Provinz Westfalen mit Münster als Hauptstadt.

Ludwig von Vincke wird Oberpräsident.

Das „Allgemeine Preußische Landrecht“ wird wieder angewendet.
Im Königreich Preußen werden sämtliche politischen Vereinigungen verboten.

Unabhängigkeit Argentiniens

Erste synoptische Wetterkarten vorn Heinrich Brandes

Die „Déficance“ befährt als erstes Dampfschiff in Deutschland den Rhein.
Das von Hessen-Darmstadt abgetretene Herzogtum Westfalen wird der Provinz Westfalen angegliedert.

Einteilung der Provinz Westfalen in kreisfreie Städte und Landkreise.

Die königlichen Regierungen nehmen in Münster, Arnsberg und Minden ihre Tätigkeit auf.

Einrichtung eines Provinzialkonsistoriums und eines Medizinalkollegiums in Münster

Johann Nepomuk Schwerz beginnt eine Reise durch Westfalen für einen Bericht über den Zustand der Landwirtschaft.

Gründung eines Musikvereins in Münster
Hungersnot nach Missernten in Deutschland

Auf Betreiben des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. vereinigen sich die lutherische und die reformierte Kirche in Preußen zur „Evangelischen Kirche der Union“.

„Wartburgfest“ der deutschen Burschenschaften: Studenten fordern ein einiges und freies Deutschland.

Beginn der „Rheinkorrektion“ unter Gottfried Tulla: Begradigung und Verkürzung des Oberrheins um 81 Kilometer
Maßnahmen gegen die Hungersnot in Westfalen: Vincke regt die Gründung zahlreicher Hilfsvereine an, die zeitweise 47.000 Menschen (14 % der Bevölkerung) versorgen.

Vincke wird in den Staatsrat berufen, der unter anderem über die Einführung einer provinzialständischen Verfassung berät.
Ein neues Steuer- und Zollgesetz für Preußen schafft ein einheitliches Zollgebiet.

Bayern und Baden bekommen Verfassungen: Einführung der konstitutionellen Monarchie

Der Roman „Frankenstein, oder der moderne Prome-theus“ von Mary Wollstonecraft Shelley erscheint.

John Keats beginnt mit der Arbeit zum „Hyperion“.
Die münsterische Universität wird auf eine katholische Akademie mit zwei Fakultäten (katholische Theologie und Philosophie) reduziert. Bonn wird Landesuniversität.

Franz Dinnendahl stattet seine Dampfmaschinenfabrik in Essen mit einer Gasbeleuchtungsanlage aus.

Clemens Brentano besucht erstmals die stigmatisierte Nonne Anna Katharina Emmerick in Dülmen.
Die Ermordung des Schriftstellers August Kotzebue wird Anlass für die Karlsbader Beschlüsse: Verschärfung der Pressezensur, Verbot der deutschen studentischen Burschenschaften Beginn der Restaurationszeit

Arbeitsschutzgesetze in England: Die Arbeit von Kindern unter neun Jahren wird verboten und der 12-Stunden-Tag eingeführt.

Das erste Dampfschiff fährt in 26 Tagen von den USA nach Europa.

Die gusseiserne Brücke über die Themse in London stürzt ein.

Schopenhauer veröffentlicht sein Hauptwerk „Die Welt als Wille und Vorstellung“.

Gründung der „Gesellschaft für ältere deutsche Ge-schichtskunde“ zur Edition mittelalterlicher Geschichtsquellen durch den Freiherrn vom Stein
Erste Pläne zur Gründung eines Geschichtsvereins in Höxter und Paderborn

Friedrich Harkort erwirbt die Burg Wetter bei Hagen zur Errichtung der „Mechanischen Werkstätten“, der ersten Dampfmaschinenfabrik in Westfalen.
Die Revolutionen in Spanien und Portugal beginnen.

In Preußen wird das Turnen verboten.

André Marie Ampere entdeckt die Kraftwirkung zwischen den elektrischen Strömen.

Der englische Romantiker Percy Bysshe Shelley veröffentlicht sein Hauptwerk, das Schauspiel „Der entfesselte Prometheus“.
Staatskanzler Hardenberg verfügt die Errichtung eines rheinisch-westfälischen Provinzialmuseums in Bonn.

Tod von Justus Gruner in Wiesbaden
Graf Metternich wird österreichischer Innenminister.

Beginn des griechischen Unabhängigkeitskrieges gegen das Osmanische Reich

Konkordat zwischen dem Papst und Preußen: Die Grenzen der westdeutschen Bistümer werden in einer päpstlichen Bulle neu festgelegt.

Tod Napoléons auf der Insel St. Helena
Währungsumstellung in der gesamten preußischen Monarchie: Verbot der alten Währungen, Einführung des preußischen Münzsystems (1 Taler = 30 Silbergroschen = 360 Pfennige)

Neuregelung der Markenteilungsver- fahren: Gründung der Generalkommission als Behörde für die Abwicklung (heute Landesamt für Agrarordnung)

Gründung des Landarmen- und Arbeitshauses im früheren Kloster Benninghausen zur Resozialisierung von Bettlern

Ferdinand von Lüninck wird Bischof von Münster.
Tod des preußischen Staatskanzlers Fürst Hardenberg

Erste preußische Gewerbeausstellung in Berlin

Beginn der Denkmalpflege in Preußen: Schinkel initiiert die erste Inventarisation von Denkmälern in den preußischen Westprovinzen.

Jean Francois Champollion entziffert die Hieroglyphen am Stein von Rosette.
Um ein Grundkataster für eine gerechte Besteuerung anzulegen, beginnt man mit Vermessungen des Grundeigentums, auch von bis dahin grundsteuerfreien Adelsgütern.

Gründung der Zeitung „Westfälischer Merkur“ in Münster
„Monroe-Doktrin“: Forderung nach dem Ende der spanischen Kolonialherrschaft in Südamerika, „Amerika den Amerikanern“

Beethoven komponiert die 9. Symphonie in d-moll mit dem Schlusschor „An die Freude“.

Die katholische Kirche hebt das Verbot der Schriften von Kopernikus auf.

Erster Rosenmontagsumzug in Köln
Einteilung Preußens in acht Provinzen, in denen Ständeversammlungen errichtet werden sollen
Regierungsantritt Karls X.: In Frankreich beginnt die Zeit der Reaktion.

Der englische Dichter Lord Byron fährt nach Griechenland, um den Freiheitskampf gegen die Türken aktiv zu unterstützen und stirbt bald nach seiner Ankunft an Malaria.

Gründung des ersten Tierschutzvereins in London
Gründung des „Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens“ in Paderborn

Gesetz zur Einführung einer provinzialständischen Verfassung in Westfalen und in den Rheinprovinzen

Knappschaftsordnung für Westfalen: gesetzliche Verpflichtung, Bergleute und Knappschaftsangehörige in einer „Grubenkasse“ gegen Krankheit und Tod zu versichern
In den USA bilden sich die demokratische und die republikanische Partei.

Wirtschaftskrise in England

Marc Brunel beginnt den Bau des ersten Themsetunnels (1843 erst vollendet).

Die erste Eisenbahnstrecke Stockton-Darlington mit der Lokomotive von Stephenson, dem Prototyp der Eisenbahn, wird in Betrieb genommen.

Gründung des „Börsenvereins der deutschen Buchhändler“ in Leipzig
Friedrich Harkort veröffentlicht einen Aufsatz über „Railroads“, die erste Schrift über den Eisenbahnbau in Westfalen.

Gründung des „Vereins für Geschichte und Alterthumskunde“ in Münster als Schwesterabteilung des Paderborner Vereins

Genehmigung der Statuten einer „Westphälischen Gesellschaft für die Cultur und das Wohl des Vaterlan-des“ durch die Mindener Regierung

Einrichtung eines Museums Tod des Bischofs von Paderborn, Franz Egon von Fürstenberg

Gründung der ersten westfälischen Sparkassen in Bielefeld, Paderborn und Soest
Die Verordnung der Hofkirchenagende in der Evangelischen Kirche der Union in Preußen löst den „Agendenstreit“ aus.

Alle alten und fremden Silbermünzen werden in Preußen außer Kraft gesetzt.

Otto Unverdorben gewinnt bei der Kalkdestillation von Indigo Krystallin (Anilin).

Patrick Bell entwickelt die erste einsatzfähige Mähmaschine.

Gasbeleuchtung „Unter den Linden“ in Berlin
Eröffnung des ersten Provinziallandtages für Westfalen unter Vorsitz des Freiherrn vom Stein. Sitz und Stimme haben 31 Adelige und je 20 Vertreter von Städten und Landgemeinden. Verhandlungen unter anderem über die Ablösung grundherrlicher Lasten, Städte- und Landgemeindeordnung sowie die Katastervermessung

Friedrich Harkort führt das Puddel- und Walzverfahren in seiner Fabrik auf der Burg in Wetter ein.

Gründung des westfälischen Landgestüts in Warendorf
Georg Simon Ohm entdeckt experimentell das Gesetz der Stromleitung.

Robert Brown entdeckt die Wärmebewegung mikroskopischer Teilchen.

Tod von Johann Heinrich Pestalozzi

Tod von Ludwig van Beethoven
Einführung der Kreisordnung: Ständische Kreistage werden gebildet.

Karl Baedeker gründet in Essen einen Verlag für Reisehandbücher.
Gründung des Mitteldeutschen Handelsvereins

Friedrich Wöhler gelingt die Synthese von organischem Harnstoff aus anorganischem Ammoniumcyanat.

Anton Philipp Reclam gründet den Reclam-Verlag.

Der Findling Kaspar Hauser taucht auf.

Tod von Franz Schubert

Chaka, König der Zulu und Gründer ihres Staates, wird ermordet.
Zweiter Westfälischer Provinziallandtag in Münster: Beratungen über die Vereinigung der sechs einzelnen Brandsozietäten zu einer „Provinzial-Feuer- Sozietät“ (heute „Westfälische Provinzial Versicherungen“)

Bei Hattingen wird eine Kohlenbahn auf Eisenschienen eingerichtet.
Gründung der ersten Gewerkschaften, „Trade Unions“, in England

Erstes „University Boat Race“ der Achtermannschaften von Oxford und Cambridge auf der Themse bei London

Balzac beginnt mit der Arbeit an dem Romanzyklus „Die menschliche Komödie“.
Gründung des „Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen“ in Düsseldorf

Nach dem Bau von Schleusen ist die Lippe von Wesel bis Lippstadt erstmals für Lastkähne befahrbar.
Juli-Revolution in Paris: Louis Philippe von Orléans wird neuer König von Frankreich („Bürgerkönig“), Aufhebung der Pressezensur

Unruhen in Mitteldeutschland

Revolution in Brüssel: Die südlichen Niederlande proklamieren ihre Unabhängigkeit.

Papst Pius VIII. erlässt eine kirchliche Verordnung über Mischehen: Pfarrer sollen auch diejenigen Brautleute verschiedener Konfession trauen, die ihre Kinder nur zum Teil katholisch erziehen lassen wollen.

Eröffnung der Eisenbahnstrecke Liverpool-Manchester Robert Brown entdeckt die Bedeutung des Zellkerns.

Alexander von Humboldt beginnt mit der Darstellung des gesamten Wissens über die Erde: „Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung“ (gedruckt 1845–1862).

Joseph Madersperger erfindet die Nähmaschine.
Erneute Hungersnot in Westfalen: Vincke sucht wieder mit „Kornvereinen“ private Spenden zu mobilisieren.

Arbeitslosigkeit durch die Krise des Leinengewerbes in Ostwestfalen, Arbeitsbeschaffungs- maßnahmen im Straßenbau

Dritter Westfälischer Provinziallandtag in Münster: Beratung über den Eisenbahnbau und eine gesamtstaatliche Repräsentation für gewählte Vertreter des Volkes in Preußen
Johann Hermann Hüffer beantragt, deswegen eine öffentliche Adresse an den König zu richten.

Bernhard Christoph Faust veröffentlicht in Bückeburg einen „Beytrag zum Bauwesen“, in dem er die Konstruktion des Flachdaches darlegt und aus hygienischen Gründen empfiehlt.
Belgien wird als souveräner Staat anerkannt.

Sachsen bekommt eine Verfassung: Volksvertretung mit zwei Kammern

Entdeckung des magnetischen Südpols durch John Ross

Michael Faraday gelingt der Nachweis der elektromagnetischen Induktion.

Letzte öffentliche Hinrichtung durch das Schwert in Bremen

Charles Darwin beginnt eine bis 1836 dauernde Weltreise.

Die französische „Fremdenlegion“ wird von König Ludwig Philipp zur Sicherung des nordafrikanischen Kolonialbesitzes gebildet.
Oberpräsident Vincke fordert ein Verbot der Lohnzahlung in Naturalien, um der Verelendung der Fabrikarbeiter zu begegnen.

Gründung der „Versammlung hiesiger Künstler und Kunstfreunde“ (später „Westphälischer Kunstverein“)

Tod des Freiherrn vom und zum Stein auf Schloss Cappenberg
Parlamentsreform in England: Wahlrecht für das wohlhabende Bürgertum

„Hambacher Fest“: Erste öffentliche Forderung nach einer deutschen Republik veranlasst die Aufhebung der Presse- und Versammlungsfreiheit im Deutschen Bund.

Jakob Friedrich Kammerer erfindet die Phosphorzündhölzer, die an beliebigen Flächen entzündet werden können.

Mit der „Geschichte und Beschreibung des Doms zu Köln“ fördert der Kölner Kunstsammler Sulpiz Bois-serée die Vollendung des Kölner Doms.

Der Freiherr von Aufseß gründet die „Gesellschaft zur Erhaltung der Denkmäler älterer deutscher Geschichte, Literatur und Kunst“.

Tod von Johann Wolfgang von Goethe und Erstausgabe des „Faust, II. Teil“ als Band 1 der nachgelassenen Werke
Gründung eines Komitees für den Bau der rheinisch-westfälischen Eisenbahn in Minden

Gründung der „Provinzialhülfskasse“ (der späteren Landesbank) zur Vergabe von Krediten an Kommunen für gemeinnützige Aufgaben, an Unternehmer zur Gewerbeförderung und an Bauern zur Ablösung der Reallasten aufgrund früherer Hörigkeitsverhältnisse

Erstes westfälisches Lehrergesangsfest in Unna/Königsborn
Verbot der Sklavenhaltung in britischen Kolonien

Gründung des Deutschen Zollvereins auf Initiative Preußens

Nach Beendigung der Grundvermessungsarbeiten in Preußen wird per Gesetz die Veranlagung der Grundsteuer nach dem Reinertrag angeordnet.

Carl Friedrich Gauß und Wilhelm Weber konstruieren einen elektromagnetischen Telegraphen.

Geburt des Philosophen Wilhelm Dilthey
Förderung der Auswanderung durch den Oberpräsidenten Vincke angesichts der Verelendung von Spinnern und Webern in Ostwestfalen

Friedrich Harkort veröffentlicht eine Denkschrift über den Bau einer Eisenbahnlinie von Köln nach Minden.
Berliner Konvention mit den preußischen Bischöfen zur Mischehenfrage: Pfarrer sollen „Mischehen“ nachträglich einsegnen.

Moritz Hermann von Jacobi entwickelt den Elektromotor.

Erstmalige Verwendung von Gussasphalt als Bürgersteigbelag in Paris

Tod des Philosophen Friedrich Schleiermacher
                                                          
Eröffnung der ersten deutschen Eisenbahnstrecke zwischen Nürnberg und Fürth

Die Bücher von Autoren des „Jungen Deutschland“ (Heinrich Heine, Heinrich R. C. Laube, Ludwig Börne, Karl Gutzkow) werden verboten.

Jacob Grimm veröffentlicht die „Deutsche Mythologie“

Tod von Wilhelm von Humboldt
Einführung der „Revidierten preußischen Städteordnung“ von 1831 in Westfalen: Stadtverordneten- versammlung als Vertretung der Bürgerschaft gegenüber dem Magistrat

Nach dem Tod des liberalen Kölner Erzbischofs Graf Spiegel wird der konservative Clemens August von Droste-Vischering dessen Nachfolger.

Gründung des „Vereins für Pferdezucht im Regierungsbezirk Münster“
Gründung des ersten Diakonissen-Mutter- hauses in Kaiserswerth durch Theodor Fliedner

Samuel Colt lässt den Revolver patentieren.

Gründung des ersten deutschen Ruderklubs in Hamburg
Gesetz zur Einschränkung der Teilbarkeit von Höfen bei der bäuerlichen Erbfolge

Das erste preußische Dampfschiff verkehrt auf der Weser.

Der „Westphälische Kunstverein“ eröffnet sein Museum im sogenannten Stadtkeller (Prinzipalmarkt Nr. 17/18) in Münster. Aufnahme der Sammlungen des Altertumsvereins im Erdgeschoss

Auf der Loddenheide in Münster findet das erste Pferderennen Westfalens statt.

Tod des Dichters Christian Dietrich Grabbe in Detmold
Viktoria wird Königin von Großbritannien.

Die „Göttinger Sieben“ protestieren gegen die Aufhebung der dem Königreich Hannover 1833 gewährten Verfassung und werden von der Universität entlassen.

Der erste Band von Charles Dickens „Oliver Twist“ erscheint.

Tod von Georg Büchner
„Kölner Ereignis“: Der Kölner Erzbischof Clemens August von Droste-Vischering wird wegen seiner Ablehnung der „Berliner Konvention“ und seiner Diszi- plinierungsversuche gegenüber der Katholisch-Theologischen Fakultät in Bonn vom preußischen Staat verhaftet und in Minden interniert. Öffentliche Proteste gegen das Vorgehen des preußischen Staates in Münster

Die „Provinzial-Feuer- Sozietät für Westfalen“ nimmt ihre Arbeit auf.
Beginn der britischen Chartistenbewegung: Forderung nach allgemeinem, gleichem und geheimem Wahlrecht

Samuel Morse lässt den ersten brauchbaren elektromagnetischen Schreibtelegraphen patentieren
Erste Aktiengesellschaft im Ruhrgebiet, die „Gesellschaft der Hardenbergischen Kohlebergwerke“

Erstausgabe der Gedichte von Annette von Droste Hülshoff

Beginn der Arbeiten zum Hermannsdenkmal
Das „Regulativ über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter in den Fabriken“ regelt in Preußen die Kinderarbeit: Mindestalter für Kinder bei neun Jahren, Arbeitszeit auf zehn Stunden täglich beschränkt, Verbot der Arbeit an Sonn- und Feiertagen und der Nachtarbeit

Johann Andreas Schubert vollendet den Bau der ersten deutschen Lokomotive „Saxonia“.

John Lloyd Stephens entdeckt Ruinenstätten der Maya in Mexiko und Zentralamerika.

Louis Daguerre veröffentlicht sein Verfahren der Fotografie mit lichtempfindlichen Silbersalzen auf Metall-platten.

Geburt Paul Cézannes
Bau der ersten Lokomotive in Westfalen auf der Gute-Hoffnungs-Hütte in Sterkrade
Regierungswechsel in Preußen: Tod König Friedrich Wilhelms III. Friedrich Wilhelm IV. wird König.

Großbritannien erobert Hongkong.

In England wird erstmals eine Dreschmaschine von einer Dampflokomobile angetrieben.

Die ersten Briefmarken werden in England verwendet.

Tod Caspar David Friedrichs

Geburt Claude Monets

Geburt Emile Zolas
                        

Zum Seitenanfang 
 
Zurück   Weiter
 
Der LWL -  Freiherr-vom-Stein-Platz 1 -  48133 Münster   Impressum