|
|
Links
|
 |
Allgemein
Institutionen und Exkursionsziele
Themen
Biographien
Glossar
Linklisten
|
|
Allgemein
|
 |
|
|
Portal Westfälische Geschichte |
Wissensportal zur Regional- und Landes- geschichte Westfalens. Forum für Kommunikation und Information. Ausführlicher Linkkatalog, Texte, Quellen, Ereignisse, Biografien, Karten u.v.m.
|
|
|
|
|
|
|
Bundeszentrale für politische Bildung
|
Zahlreiche Texte und Bilder zu vielen Themenfeldern. Handbücher, Schriften und Materialien zur Geschichte und zur politischen Entwicklung Deutschlands und Europas. Für den Schulbereich unbedingt empfehlenswert. |
|
|
|
|
Institutionen und Exkursionsziele
|
 |
Museen
Archive
Medienzentren
|
|
Museen
|
 |
|
|
Deutsches Drahtmuseum, Altena |
Spannender Rundgang zur Geschichte des metallverarbeitenden Gewerbes. Das Museum wirft Schlaglichter auf die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Drahtherstellung im 19. und 20. Jahrhundert |
|
Museum Burg Anholt, Kreis Borken |
Burg Anholt beherbergt die größte, historisch gewachsene private Bildersammlung Nordrhein-Westfalens mit über 700 Gemälden, sowie viele weitere Exponate. |
|
Sauerlandmuseum Arnsberg |
Schwerpunkt sauerländer Regionalgeschichte. Regelmäßige Sonderausstellungen werfen ein Schlaglicht auf besondere Bereiche der Geschichte und des Lebens im alten Herzogtum Westfalen. |
|
Luisenhütte Balve, Märkischer Kreis |
Älteste komplett erhaltene Hochofenanlage Deutschlands. Kann in Gruppenführungen besichtigt werden. Eine kleine Dauerausstellung informiert über Hüttenwesen im 18. und 19. Jahrhundert. Die Website bietet einen historischen Überblick über die Geschichte der Montanindustrie im Sauerland. |
|
Deutsches Historisches Museum Berlin |
Dokumentation der deutschen Geschichte im europäischen Kontext vom historischen Alltag bis hin zum Militärwesen in großen Sammlungen. Die Homepage wartet mit Online-Recherche, Überblick über die Sammlungen und die Ausstellungen, Online-Bildarchiv, virtuellem Rundgang und vielem mehr auf. |
|
Deutsches Technikmuseum Berlin |
International bedeutendes Museum, das zur Technikgeschichte und zur Industrialisierung in Deutschland viel Wissenswertes zu bieten hat. Die Homepage informiert über Öffnungszeiten usw. und bietet dem Besucher einen Online- Rundgang durch das Haus. |
|
Historisches Museum Bielefeld |
Neben der Geschichte der Stadt vor allem auch viele Informationen über die industrielle Entwicklung der Region. Das Museum ist in der ehemaligen Ravensberger Spinnerei untergebracht, die teilweise noch zu besichtigen ist.Die Homepage bietet neben Infos zu Öffnungszeiten etc. , Auch einen virtuellen Rundgang durch das Museum. |
|
|
Deutsches Bergbaumuseum Bochum |
Bedeutendstes Bergbaumuseum der Welt. Hält für den Besucher eine umfangreiche Ausstellung zur Montangeschichte, ein eigenes Anschauungsbergwerk unter Tage, sowie zahlreiche weitere Informationen rund um den Bergbau bereit. |
|
Kloster Dalheim, Kreis Paderborn |
Hier entsteht in den kommenden Jahren ein Klostermuseum, das klösterliche Kultur und Lebensweise durch die Jahrhunderte nachzeichnet. |
|
Freilichtmuseum Detmold |
Größtes Freilichtmuseum Deutschlands, das mit über 100 historischen Gebäuden, Gartenanlagen Feldern und Äckern aufwartet. Das Leben auf dem Lande, wie es früher war, kann hier mit allen Sinnen erlebt werden. Infos zu Vorführungen und Veranstaltungen. |
|
Lippisches Landesmuseum Detmold |
Größtes und ältestes Museum Ostwestfalen-Lippes. Hier findet der Besucher Sammlungen zur Ur- und Frühgeschichte, zur Landeskunde, aber auch zur Völkerkunde mit Exponaten aus aller Welt. |
|
Jüdisches Museum Westfalen, Dorsten |
Internet Auftritt mit Informationen rund um jüdische Traditionen in Westfalen. Öffnungszeiten, Recherche- und Medientipps ein Veranstaltungskalender, und vieles mehr. |
|
Industriedenkmal-Stiftung, Dortmund |
Online-Auftritt der Stiftung mit Kurzdarstellungen vieler Zechen und Kokereien des Ruhrgebietes - mit Fotos, Anfahrtsbeschreibungen und Veranstaltungskalender. |
|
Stadtmuseum Düsseldorf |
Als ehemalige Residenzstadt und Hauptstadt des Großherzogtums Berg bietet Düsseldorf in seinem Stadtmuseum zahlreiche Objekte zu der Umbruchzeit um 1800. |
|
Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg |
Eine Schau über die Geschichte der Stadt, eine Ausstellung über den Geographen Gerhard Mercator (1512- 1594), auf den die Einteilung in Breiten- und Längengrade zurückgeht, und vieles mehr.
|
|
Villa Hügel in Essen |
Ehemaliger Wohnsitz der Industriellenfamilie Krupp. Heute finden in der Villa kulturelle Veranstaltungen wie Ausstellungen und Konzerte statt. Die Website des Museums bietet Informationen zu laufenden Projekten, Öffnungszeiten, etc. |
|
|
Gustav- Lübcke-Museum Hamm |
Das Museum zeigt vor allem kunstgeschichtliche Exponate aus der Antike und dem Alten Ägypten. Es präsentiert aber auch eine Sammlung zur Stadtgeschichte und zur Malerei des 20. Jahrhunderts. |
|
Freilichtmuseum Hagen |
Ziel dieses Freilichtmuseums ist es, Handwerk und Technik darzustellen. Das Gelände macht die Arbeit im Handwerk mit allen Sinnen erfahrbar. |
|
Abtei Heisterbach bei Königswinter |
Die Abtei hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich und zeigt, wie säkularisierte Kirchengüter weitergenutzt wurden. Reichhaltiges kulturelles Angebot, das auf der Website aufgeführt ist. Auf der Homepage findet sich auch einen Überblick über die Geschichte der Abtei. |
|
|
Stadtmuseum Iserlohn |
Ausstellung über die Entwicklung der Stadt Iserlohn und die Industrialisierung der Region. |
|
|
Preussen Museum NRW |
Internetauftritt der Museen in Minden und Wesel. Informationen zur preussischen Geschichte des Rheinlandes und Westfalens. |
|
|
Deutsches Museum München |
International bedeutendes Museum für Technik- und Industriegeschichte. Zahlreiche Originale, wie Flugzeuge, Autos, Schiffe, etc. Online-Rundgang der in Text und Bild über alle Bereiche der Technikgeschichte von Bergbau bis Raumfahrt informiert. |
|
Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster |
Museum mit historischen Beständen bedeutender Kunstwerke seit dem frühen Mittelalter, mit Schwerpunkten auf der romanischen und gotischen Monumentalskulptur und der frühwestfälischen Tafelmalerei. Mit großen Beständen zur Landesgeschichte, mit einem Porträtarchiv von über 120.000 Blättern.
Das Haus zeigt regelmäßig Ausstellungen zur Klassischen Moderne und zur zeitgenössischen Kunst.
Auf der Seite finden sich Informationen zu diversen Themen wie Führungen, aktuellen und geplanten Ausstellungen und als Highlight das „Kunstwerk des Monats“.
|
|
Stadtmuseum Münster |
Münster, Bischofssitz, Wiedertäuferstadt, Metropole Westfalens - all das und vieles mehr zeigt die Ausstellung des Stadtmuseums. Daneben ist immer Raum für weitere Veranstaltungen und Ausstellungen. Auf der Homepage lässt sich an diversen Modellen die Stadtentwicklung nachvollziehen. |
|
Haus Rüschhaus, Münster |
Münsterländer Anwesen im Zustand des frühen 19. Jahrhunderts. Früher war das Rüschhaus lange Zeit Wohnsitz der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. |
|
Museum für Stadtgeschichte Paderborn |
Überblick über die Geschichte der Stadt Paderborn von der Frühzeit bis in die Gegenwart.Die Homepage informiert über die aktuellen Veranstaltungen. |
|
Industriemuseum Cromford Ratingen |
Die älteste Fabrik auf dem europäischen Kontinent. Das Museum zeigt zum einen den Betriebsalltag des 19. Jahrhunderts und zum anderen im nahen Herrenhaus das Leben einer Unternehmerfamilie aus der Zeit der Industrialisierung. |
|
|
|
Westfälisches
Industriemuseum |
Acht Industriedenkmäler von der Zeche bis zum Schiffshebewerk können besichtigt und erforscht werden. Termine, Geschichte und Ausstellungen der acht Standorte (Dortmund, Bochum, Witten, Waltrop, Hattingen, Bocholt, Lage und Petershagen) des Landesmuseums für Industriekultur finden sich auf dieser Seite. |
|
|
|
Archive
|
 |
|
|
Bundesarchiv |
Archiv der Bundesrepublik. Deutsche Geschichte in Akten, Protokollen, Bildern, Filmen etc. pp. Überblick über die verschiedenen Dienststellen. |
|
Archive in NRW |
Informationssystem der Archive in Nordrhein-Westfalen. Recherche in den Beständeübersichten der Archive. Links zu allen Archiven. |
|
|
|
Landesarchiv NRW Hauptstaatsarchiv Düsseldorf |
Bestand umfasst historische Dokumente aus der Geschichte des Rheinlandes und der Region am Niederrhein seit dem 9. Jh. sowie Verwaltungsakten der ehemaligen preußischen Rheinprovinzen und des Landes NRW. |
|
|
Landesarchiv NRW Staatsarchiv Münster |
Bestände an Akten und Urkunden der ehemaligen Reichsterritorien im Raum Westfalen, der napoleonischen Gründungen, sowie der Provinz Westfalen seit 1816.Darüber hinaus sind Archivalien von Parteien und Verbänden u.v.m. vorhanden. |
|
|
Rheinisch- Westfälisches Wirtschaftsarchiv Köln |
Archiv hält Akten von Handwerkerinnungen und –Kammern, Wirtschaftsverbänden aber auch Archive einzelner Firmen. Einige Links, Fotos zur Industriegeschichte, Öffnungszeiten, Online-Kataloge. |
|
Erzbischöfliche Bibliothek Paderborn |
Eine der ältesten Bibliotheken Westfalens. Zahlreiche Dokumente und Quellen aus der Geschichte des Bistums Paderborn und zur Geschichte Westfalens allgemein. |
|
|
|
|
Stadtarchiv Dortmund |
Akten und Urkunden der 1803 mediatisierten Reichsstadt Dortmund seit dem Mittelalter. |
|
|
Stadtarchiv Hamm |
Archiv der Stadt Hamm seit 1975 mit den Einzelarchiven der Stadtteile die durch die Neugliederung 1975 hinzugekommen sind. |
|
|
|
|
|
Stadtarchiv Münster |
Bestände zur Geschichte der ehemaligen Residenz der Fürstbischöfe und späteren Provinzhauptstadt Westfalens. Die Website des Stadtarchivs bietet einige Online-Überblicke über verschiedene Themen. |
|
|
|
Stadtarchiv Soest |
Dokumente und Akten aus der 900- jährigen Geschichte der Stadt Soest. |
|
|
|
Medienzentren
|
 |
|
|
Westfälisches
Landesmedienzentrum |
Bild-, Film- und Tonarchiv. Recherche in Online-Katalog und themenspezifischen Medienlisten. Informationen zu Medienpädagogik, Medienverleih und Veranstaltungen. |
|
|
Institut für den Wissenschaftlichen Film |
Homepage des Institutes mit einer Online-Mediothek, Recherchemöglichkeiten, Informationen zu aktuellen Projekten, Tipps und Anregungen zum Gebrauch von Filmen im Unterricht u.v.m. |
|
Medienpädagogischer Atlas NRW |
Landesanstalt für Medien NRW Medienpädagogischer Atlas für das Land NRW, sehr viele Links zu pädagogischen Einrichtungen. |
|
|
|
Themen
|
 |
Begriff Moderne/Modernisierung
Ökonomische Modernisierung
Politische Modernisierung
Kulturelle Modernisierung
|
|
Begriff Moderne/Modernisierung
|
 |
|
|
|
Begriff der Moderne in der Literatur |
Die Website präsentiert eine Darstellung des Begriffs der Moderne, wie er vor allem für die Literatur, aber auch für die bildenden Künste gilt. |
|
|
|
|
Ökonomische Modernisierung
|
 |
|
|
Industriegeschichte in NRW |
Seite, die sich mit der industriellen Entwicklung der einzelnen Regionen in NRW befasst. Die Artikel sind kurz und bündig, mit Fotos und Links, für den Schulbereich geeignet. |
|
|
|
Auswanderung |
Siegerländer und Wittgensteiner in der Neuen Welt. Auswanderung im 18. und 19. Jahrhundert. Ausstellung im Internet. |
|
|
|
|
Politische Modernisierung
|
 |
|
|
|
IEG- Maps |
Karten des Instituts für Europäische Geschichte zu diversen Themenfeldern, teilweise animiert. |
|
|
|
Militärwesen um 1800 |
Website zur Kriegs- und Militärgeschichte der napoleonischen Zeit, Recherchemöglichkeiten zur besagten Themen, Literaturangaben, einige Bilder, wenig Kommentare. |
|
Napoleon und seine Zeit |
Sehr schön gestaltete Seite zur Geschichte der napoleonischen Ära, gut für den Schulunterricht geeignet. |
|
|
Napoleonica |
Online-Archiv der Fondation Napoléon mit napoleonischen Quellentexten, Französisch. |
|
|
Die „Befreiungskriege“ |
Seite aus dem Archiv der Friedrich-Ebert-Stiftung, die „Befreiungskriege“ von 1813 bis 1815 in der deutschen Geschichte, Texte sehr detailliert |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Document-Archiv |
Viele Quellentexte zur deutschen Geschichte, vom Reichdeputationshauptschluss bis zur Gegenwart, einfach zu recherchieren, unbedingt empfehlenswert. |
|
|
|
|
|
|
|
Kulturelle Modernisierung
|
 |
|
|
|
|
|
|
Jüdische Literatur in Westfalen |
Website zum Leben und Wirken jüdischer Autorinnen und Autoren in Westfalen, guter Aufbau, detaillierte Texte, gute Recherchemöglichkeiten. |
|
Droste-Gesellschaft |
Homepage der Droste- Gesellschaft, die sich mit dem Werk und dem Leben der Annette v. Droste- Hülshoff befasst. |
|
|
|
Biographien
|
 |
|
|
|
Germania Sacra |
Seite des Max- Planck- Instituts für Geschichte. Bietet eine Datenbank fast sämtlicher deutschen Kleriker bis 1803. |
|
|
|
|
|
Anna Katharina Emmerick |
Vita der Anna Katharina Emmerick, der bedeutenden westfälischen Mystikerin und ehemaligen Nonne im Zeitalter der Säkularisation. |
|
|
|
|
|
Glossar
|
 |
|
|
|
NRW- Lexikon |
Gut sortiertes Lexikon zu allen Belangen des Landes NRW, seiner Bewohner und seiner Geschichte. Viele Zahlen und Statistiken. Gut für den Schulbereich geeignet. |
|
|
|
|
|
|
|
Schülerduden |
Onlinelexikon des Duden- Verlags, das sich vor allem an Schüler richtet. |
|
Wikipedia |
Online-Lexikon, von Usern für User verfasst und ständig erweitert. |
|
|
|
Linklisten
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Hinweis: Wir sind für die Inhalte externer Internetseiten nicht verantwortlich.
|
 |
|
Zum Seitenanfang  |
|