|
 |
|
|
Bilder – K
|
 |
Kassel
Köln
|
|
Kassel
|
 |
Staatliche Museen Kassel
Stadt Kassel |
|
Staatliche Museen Kassel
|
 |
|
|
|
 |
Vier Entwürfe für den „Pallast der Stände“ in Kassel
Vorder- und Rückansicht, Grundriss, 1810
Kupferstiche von Auguste Henri Victor Grandjean de Montigny
Je 53,5 x 39,5 cm (Blatt)
Staatliche Museen Kassel – Graphische Sammlung, Inv.Nr. GS 12510 b, c
Foto: Staatliche Museen Kassel |
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Stadt Kassel
|
 |
|
|
|
 |
Ansicht des heutigen Museums Fridericianum, Kassel
Fotografie, um 1990/2005
Stadt Kassel |
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Köln
|
 |
Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsges. mbH Köln
Privatbesitz
Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB Köln)
Wallraff-Richartz-Museum Köln
|
|
Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsges. mbH
|
 |
|
|
|
 |
Maria Clementine Martin, säkularisierte Nonne und Gründerin der Firma Klosterfrau, 19. Jh.
Gemälde
Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsges.mbH Köln
Reproduktion aus: Klostersturm und Fürstenrevolution. Staat und Kirche zwischen Rhein und Weser 1794/1803, Dortmund 2003, S. 234 |
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Privatbesitz
|
 |
|
|
|
 |
„Auswand’rers Freud in Amerika“ – „Auswand’rers Leid in Amerika“, um 1850
Kolorierter Bilderbogen aus Neuruppin
Lithografie
Privatbesitz (Rita Wirtz, Köln)
Foto aus: Mundus novus: Amerika oder die Entdeckung des Bekannten; das Bild der Neuen Welt im Spiegel der Druckmedien vom 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert [eine Ausstellung des Instituts für Zeitungsforschung, 21. Februar – 26. April 1992], hg. von Peter Mesenhöller, Essen 1992, S. 99 |
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB Köln)
|
 |
|
|
|
 |
„Deutsche Auswanderer in Nordamerika“, 1852
Karikatur aus dem Kladderadatsch
Lithografie von Wilhelm Scholz
Foto aus: Mundus novus: Amerika oder die Entdeckung des Bekannten; das Bild der Neuen Welt im Spiegel der Druckmedien vom 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert [eine Ausstellung des Instituts für Zeitungsforschung, 21. Februar – 26. April 1992], hg. von Peter Mesenhöller, Essen 1992, S. 93 |
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Wallraff-Richartz Museum
|
 |
|
|
|
 |
Deklaration der Menschenrechte, 1789
Betitelt „DÉCLARATION DES DROITS DE L’HOMME ET DU CITOYEN, Décretés par l’Assemblée Nationale dans les séances des 20., 21., 23., 24 et 26 aout 1789, acceptés par le Roi“
Kolorierte Radierung und Kupferstich von Louis Henri Laurent nach Jean Jacques Le Barbier
57,1 x 40,5 cm
Wallraff-Richartz-Museum Köln, Graphische Sammlung, Inv.Nr. 1910/104 B
Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln
|
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
|
 |
|