| |
2023, Bd. 73 Band | |
| I-VII | |
| | | |
| | Titelei / Inhaltsverzeichns | |
|
| 1-13 | |
| | Erdmann, Philipp / Mecking, Sabine | |
| | Das lange 1933 Forschungen und Perspektiven zur nationalsozialistischen Machtdurchsetzung in der Region | |
|
| 15-57 | |
| | Köster, Markus / Thießen, Malte | |
| | "Machtergreifung'' in der Nahaufnahme Inszenierungen der "neuen Zeit'' in westfälischen Filmen der 1930er Jahre | |
|
| 59-77 | |
| | Fehlemann, Silke | |
| | Hass als Strategie Die Schmähung demokratischer Politiker im Rheinland und in Westfalen im Übergang von der Weimarer Republik zum Nationalsozialismus | |
|
| 79-96 | |
| | Schmidt, Daniel | |
| | Machtfaktor Polizei Die preußische Schutzpolizei in Westfalen und der nationalsozialistische Griff nach der Macht (1932-1934) | |
|
| 97-125 | |
| | Hartmann, Annika / Neubauer, Jan | |
| | Krise und nationalsozialistischer Aufbruch Die Stadtverwaltungen Münster und München im ''kurzen Jahr 1933'' | |
|
| 127-141 | |
| | Vogel, Lutz | |
| | Rechts und Links gegen die Provinz Die Erosion der parlamentarischen Kultur in den Provinziallandtagen von Westfalen und Hessen-Nassau am Ende der Weimarer Republik | |
|
| 143-164 | |
| | Göllnitz, Martin; Pöppinghege, Rainer | |
| | Frontabschnitt Hochschule Nationalsozialistische Machtdurchsetzungsprozesse an den Universitäten Kiel und Münster auf studentischer Ebene (1926-1936) | |
|
| 165-198 | |
| | Thieme, Sarah / Belz, Martin | |
| | ''Wenn die Nationalsozialisten ans Ruder kommen, ist der Bürgerkrieg unvermeidlich'' Vom Ringen der katholischen Arbeitervereine mit der nationalsozialistischen Machtdurchsetzung in den Diözesen Münster und Mainz | |
|
| 199-218 | |
| | Beck, Wolfhart | |
| | Protestantisches Milieu und Nationalsozialismus im langen Jahr 1933 Westfälische und württembergische Gemeinden im Vergleich | |
|
| 219-244 | |
| | Paulus, Julia | |
| | Der katholische deutsche Frauenbund in Westfalen im Widerstreit mit seinen Konkurrenten und Gegnern im langen 1933 | |
|
| 245-266 | |
| | Sowa, Günter | |
| | Die deutsche Post für Holland Eine katholische Wochenschrift zwischen Distanz und Anpassung gegenüber dem Nationalsozialismus (1932-1934) | |
|
| 267-286 | |
| | Stambolis, Barbara | |
| | Heimatverein, Schiesssport oder religiöse Bruderschaft Konflikte um Wertorientierungen im langen 1933 in rheinisch-westfälischen Schützenvereinen | |
|
| 287-312 | |
| | Pfeiffer, Lorenz / Wahlig, Henry | |
| | (Selbst-)Gleichschaltung und ''Arisierung'' der Sportvereine in Westfalen im langen 1933 | |
|
| 313-332 | |
| | Wasserloos, Yvonne | |
| | Spielräume 1926 bis 1936 Fritz Berend an den Theatern in Münster und Osnabrück | |
|
| 333-336 | |
| | Gründler, Jens / Schlunck, Jonathan | |
| | Kinderverschickung und Kinderkuren - Überlieferung und Rekonstruktion | |
|
| 337-347 | |
| | Höötmann, Hans-Jürgen / Schröder, Stefan | |
| | Kommunales Archivgut zu Kinderverschickungen in Westfalen-Lippe Aspekte der Überlieferung und Nutzung | |
|
| 349-359 | |
| | Oeben, Marcel | |
| | Praktikumsberichte als Quellen zu ''Verschickungsheimen'' und Kinderheimen - Ein Schulbestand im Stadtarchiv Lemgo | |
|
| 361-380 | |
| | Gründler, Jens / Schlunck, Jonathan | |
| | Kontrollverluste? Die Kurheimaufsicht in Westfalen zwischen 1945 und den 1960er Jahren | |
|
| 381-396 | |
| | Oeben, Marcel | |
| | Der Lemgoer Urkundenbestand und die Digitalisierung durch das Stadtarchiv Lemgo | |
|
| 397-419 | |
| | Sollbach, Gerhard E. | |
| | Herrschaftswechsel und Loyalitätssicherung Das politische Schicksal westfälischer Landesteile in napoleonischer Zeit | |
|
| 421-434 | |
| | Reininghaus, Wilfried | |
| | Mathilde Franziska Annekes Korrespondenz Eine Miszelle aus Anlass von vier Editionen | |
|
| 435-444 | |
| | Kleine, Pia | |
| | Jenseits der Metropolen Stadtgeschichte(n) von Mittelstädten und (kleineren) Großstädten 1945 bis heute | |
|
| 445-494 | |
| | | |
| | Jahresberichte 2022 | |
|
| 495-519 | |
| | Schultze, Klaus | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| 521-597 | |
| | | |
| | Buchbesprechungen | |
|
| |
2022, Bd. 72 Band | |
| I-VII | |
| | | |
| | Titel / Inhaltsverzeichnis | |
|
| 1-13 | |
| | Schlimm, Anette | |
| | Einleitung: Regieren in der Region Staatlichkeit, Gesellschaft und Regionalität im 19. und 20. Jahrhundert | |
|
| 15-30 | |
| | Schröder, Sebastian | |
| | Wer regiert wen? Landesherrlicher Einfluss und lokale Kräfte in den ravensbergischen Akzisestädten des 18. Jahrhunderts | |
|
| 31-73 | |
| | Minner, Katrin | |
| | ''...wieder zur Kunde und zum öffentlichen wohlgeordneten Gewahrsam ... hervorzuziehen''? Die Neuordnung des westfälischen Archivwesens als regionale Regierungspraktik | |
|
| 76-95 | |
| | Gräfenberg, Felix | |
| | Preussens Werk und Vinckes Beitrag Chausseebau in Westfalen als Gegenstand politischen Entscheidens, ca. 1816-1840er Jahre | |
|
| 97-118 | |
| | Dröge. Martin | |
| | Staatlich gesteuerte Presse als Mittel des Regierungshandelns im ländlichen Raum Eine explorative Textdatenanalyse der Amtspresse Preußen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts | |
|
| 119-140 | |
| | Herzog-Stamm, Moritz | |
| | Ordnen durch Fortbildung Die Westfälische Verwaltungsakademie (1923-1934) | |
|
| 141-158 | |
| | Schulte, Kerstin | |
| | ''Learning by Doing'' Zivile Internierungslager in Westfalen als Experimentierfeld britischer Besatzungspraktiken | |
|
| 159-175 | |
| | Zückert, Martin | |
| | Strukturpolitik im Staatssozialismus Ansätze und Grenzen regionaler Förderpolitik in den slowakischen Bergregionen (1948-1969) | |
|
| 178-201 | |
| | Goch, Stefan | |
| | Die Rezeption der Umbrüche im Ruhrgebiet im NRW-Landtag | |
|
| 203-221 | |
| | Siebengartner, Karl | |
| | Punks und Polizei Staatliche Reaktionen auf rebellisches Verhalten in Westdeutschland 1980 bis 1985 | |
|
| 223-236 | |
| | Reininghause, Wilfried | |
| | Agenda für eine Regestensammlung zur Geschichte von Schwerte und dem mittleren Ruhrtal (775-1618) Retrospektive Ergänzungsüberlieferung zur kommunalen Geschichte | |
|
| 237-259 | |
| | Koppe, Werner | |
| | Das schwierige Leben des Afrikaforschers Ferdinand Werne Umfangreiche Reisetätigkeit und Aufenthalt in den Landeskranken-/ Landarmenhäusern Geseke und Benninghausen in der Mitte des 19. Jahrhunderts | |
|
| 261-292 | |
| | Kümper, Hiram / Toro, Daniele | |
| | Stabile Bindungen Die südwestfälische Kettenproduktion als eigenwilliger Weg der Industrialisierung | |
|
| 293-346 | |
| | Barsickow, Heinz-Joachim | |
| | Landtagswahlen im Raum Herne vor dem Ersten Weltkrieg Politische Willensbildung in der Industrieprovinz | |
|
| 347-365 | |
| | Pope, Ruth | |
| | ,Zartbitter' und die feministische Auseinandersetzung mit sexualisierter Gewalt an Kindern in den 1980er und 1990er Jahren | |
|
| 367-385 | |
| | Zumloh, Tim | |
| | ''Rettet eure Nachbarn!'' Bleiberechtskämpfe für und von Roma aus dem Kosovo in der Münsteraner ''Aktion 302'' (2009-2011) | |
|
| 387-397 | |
| | Beyer, Burkhard | |
| | Aktuelle Forschungen zur jüdischen Geschichte in Westfalen Tendenzen und Erträge | |
|
| 399-416 | |
| | Hacker, Thomas | |
| | Per Mausklick in Borkens Vergangenheit Westfälisches Stadtarchiv beteiligt sich am Urkundenportal ''Monasterium'' | |
|
| 417-461 | |
| | | |
| | Jahresberichte 2021 | |
|
| 463-487 | |
| | | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| 489-580 | |
| | | |
| | Buchbesprechungen | |
|
| |
2021, Bd. 71 Band | |
| I-VII | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-15 | |
| | Hecht, Michael | |
| | Hunger, Nahrungsmangel und Protest in regionaler Perspektive - zur Einführung | |
|
| 17-45 | |
| | Behrisch, Lars | |
| | Hungerkrise und Statistik im späten 18. Jahrhundert: Lippe und Bayern im Vergleich | |
|
| 47-71 | |
| | Schröder, Sebastian | |
| | Hunger verwalten in Zeiten der Krise Herrschaftliche Praktiken im Hochstift Osnabrück und in der Grafschaft Ravensberg (1770-1773) | |
|
| 73-86 | |
| | Kaiser-Kulins, Lena | |
| | Von Schleichhandel, Unterschleif und Contrebande Schmuggel und illegaler Getreidehandel während der Hungerkrise 1770-1773 | |
|
| 87-104 | |
| | Staar, Jennifer | |
| | Die Entstehung der Wöchentlichen Osnabrückischen Anzeigen vor dem Hintergrund der Versorgungskrise nach dem Siebenjährigen Krieg | |
|
| 105-121 | |
| | Schanbacher, Ansgar | |
| | Kleine Schritte Praktiken des Umgangs mit Nahrungskrisen in Osnabrück im 18. und 19. Jahrhundert | |
|
| 123-136 | |
| | Bender, Wolfgang | |
| | ''August ohne Feuer, macht das Brot teuer'' Die Hungerkrise in Lippe 1816/17 und ihre Bewältigung | |
|
| 137-172 | |
| | Kötz, Stefan | |
| | Numismatische Zeugnisse für Hunger und Teuerung in Westfalen (spätes 17. bis Mitte 20. Jahrhundert) Mit besonderer Berücksichtigung einer Teuerungsmedaille von 1847 | |
|
| 173-192 | |
| | Schmidt, Daniel | |
| | Hunger an der Heimatfront Das nördliche Ruhrgebiet im Ersten Weltkrieg zwischen Aufbegehren und Resignation | |
|
| 193-207 | |
| | Riese, Christina | |
| | Hunger als Katalysator der Institutionalisierungsprozesse in der Wohlfahrtspflege Die Kinderunterbringung auf dem Land durch den Diözesancaritasverband Münster 1916-1919 | |
|
| 209-224 | |
| | Buschmann, Maximilian | |
| | Die Regierung des Hungerstreiks Protest, Gefängnis und Psychiatrie in Deutschland, 1913-1934 | |
|
| 225-252 | |
| | Hannig, Nicolai | |
| | Protest - Gewalt - Umwelt Hungerrevolten in der britischen Besatzungszone (1945-1948) | |
|
| 253-271 | |
| | Sollbach, Gerhard E. | |
| | Untertanenwiderstand gegen den landesherrlichen Mühlenbann in der Grafschaft Mark während der Regierungszeit König Friedrich Wilhelms I. | |
|
| 273-294 | |
| | Reininghaus, Wilfried | |
| | Hypothekenbücher - eine kaum bekannte Quelle zur westfälischen Geschichte des 18. Jahrhunderts | |
|
| 295-321 | |
| | Blaschke, Olaf | |
| | Franz Hitze - Der Sozialreformer als Repräsentant des katholischen Antisemitismus | |
|
| 323-344 | |
| | Hacker, Thomas | |
| | Rekonstruktion (fast) vergessener Biographien Borkener Bürgermeister zwischen 1933 und 1945 | |
|
| 345-441 | |
| | Spohn, Thomas | |
| | Bodenreform und Bauernsiedlung in Westfalen 1947 bis 1962 | |
|
| 443-447 | |
| | Rau, Christian | |
| | Tagungsbericht | |
|
| 449-487 | |
| | | |
| | Jahresberichte 2020 | |
|
| 489-513 | |
| | | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| 515-598 | |
| | | |
| | Buchbesprechungen | |
|
| |
2020, Bd. 70 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelblatt | |
|
| I-VIII | |
| | | |
| | Inhaltsverzeichnis | |
|
| 1-11 | |
| | Gründler, Jens / Schmuhl, Hans-Walter / Thießen, Malte | |
| | Psychiatriegeschichte in der Zeit- und Regionalgeschichte | |
|
| 13-26 | |
| | Brink, Cornelia | |
| | Bilder, die unter die Haut gehen Fotografie als Quelle der Psychiatriegeschichte | |
|
| 27-39 | |
| | Coché, Stefanie | |
| | Sound of Madness Soundhistorische Denkanstöße zur Wahrnehmung, Konstruktion und Verhandlung von "Wahnsinn" | |
|
| 41-55 | |
| | Beyer, Christof | |
| | Psychiatrie, Kunst und Kritik Alfred Hrdlickas "Gespräche mit Vergessenen" | |
|
| 57-78 | |
| | Roelcke, Volker | |
| | Unethische medizinische Forschung im Kontext von Heimerziehung sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie Pneumencephalographien in der Diakonischen Anstalt Hephata, 1950-1975 | |
|
| 79-102 | |
| | Dörre, Steffen | |
| | Konservative Reform vor der Reform? Die Umgestaltung der psychiatrischen Versorgungsstrukturen unter Ausblendung der "Euthanasie"-Vergangenheit | |
|
| 103-120 | |
| | Kumbier, Ekkehardt / Haack, Kathleen | |
| | Psychiatriereformen in der DDR - Chancen und Grenzen | |
|
| 121-134 | |
| | Rotzoll, Maike / Stockhecke, Kerstin | |
| | Von der Schule in die Vorschule Die Einrichtung der Pflegevorschulen in Bethel als Antwort der Diakonissen auf Nachwuchssorgen | |
|
| 135-161 | |
| | Schmuhl, Hans-Walter | |
| | Transnationale Beziehungsnetze und Reformimpulse Die Rezeption des Normalisierungsprinzips in den v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel in den 1970er Jahren | |
|
| 163-175 | |
| | Beddies, Thomas | |
| | Ausnahmezustände Heroin und AIDS in Berlin (1970-1990) | |
|
| 177-182 | |
| | Thießen, Malte | |
| | Die Welt ist ein Dorf Niederländer, Westfalen und die Perspektiven einer Glokalgeschichte | |
|
| 183-190 | |
| | Freitag, Werner | |
| | Möglichkeiten und Grenzen kleinstädtischer Soziabilität Unternehmer mit niederländischen Wurzeln und niederländische Arbeiter auf der westmünsterländischen Seite der Baumwollstraße um 1900 | |
|
| 193-215 | |
| | Frese, Matthias | |
| | Umkämpfte Gäste Niederländische Touristinnen und Touristen in Westfalen und Lippe vom 19. bis zum 21. Jahrhundert | |
|
| 217-230 | |
| | Sollbach, Gerhard E. | |
| | Der Bau der ersten Verkehrsbrücke über die Lenne zwischen Halden und Berchum bei Hagen Ein Fallbeispiel für das Gemenge überkommener Rechte, lokaler Bedürfnisse und staatlicher Interessen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts | |
|
| 231-238 | |
| | Deter, Gerhard | |
| | Rechtliche Apsekte der handwerklichen Ausbildung im 19. Jahrhundert (1810-1869) | |
|
| 239-256 | |
| | Wever, Dieter | |
| | "Üble Staatsfeinde" kommen ins Zuchthaus Politische Strafjustiz und kommunistischer Widerstand im Ruhrgebiet nach 1933 am Beispiel der Funktionäre Karl Rostek, Otto Gehrke und Fritz Grabowski | |
|
| 257-274 | |
| | Ditt, Karl | |
| | Do ut des Der Provinzial- bzw. Landschaftsverband Westfalen-Lippe und die Historische Kommission für Westfalen 1929-1984 | |
|
| 275-295 | |
| | Schmidt, Martin | |
| | Spieglein, Spieglein an der Wand! Zur Entstehung des LWL-Industriemuseums unter besonderer Berücksichtigung der frühen "Change Agents" | |
|
| 297-310 | |
| | Weidner, Marcus / Baales, Michael / Zeiler, Manuel | |
| | Zeitgeschichte und Archäologie der Moderne Auf der Suche nach einem sowjetischen Mahnmal für ermordete ZwangsarbeiterInnen des Zweiten Weltkrieges bei Warstein | |
|
| 311-320 | |
| | Schröder, Sebastian | |
| | 300 Jahre "Akzisestädte" in Ravensberg Ein Rückblick auf Erträge und Ergebnisse eines "sperrigen" Jubliäums | |
|
| 321-324 | |
| | Rothenhäusler, Christina | |
| | "Regionalität und Globalität in der jüngsten Zeitgeschichte Europas. Vermessung eines neuen Forschungsfeldes", München 12./13. September 2019 | |
|
| 325-328 | |
| | Steinfals, Florian | |
| | "Un/sichtbares Lager. Dritter Workshop zur Geschichte, Überlieferung und Nachwirkung des Stalag 326 (VI K) Senne", Stukenbrock-Senne, 4. März 2020 | |
|
| 329-334 | |
| | Reininghaus, Wilfried | |
| | Alwin Hanschmidt (7. August 1937-16. Januar 2020) | |
|
| 335-343 | |
| | Parent, Thomas | |
| | Dagmar Kift (1. April 1954 - 23. April 2020) | |
|
| 345-386 | |
| | | |
| | Jahresberichte 2019 | |
|
| 387-410 | |
| | Schultze, Klaus | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| 411-496 | |
| | | |
| | Buchbesprechungen | |
|
| |
2019, Bd. 69 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelblatt | |
|
| I-VII | |
| | | |
| | Inhaltsverzeichnis | |
|
| 1-27 | |
| | Minner, Katrin | |
| | Public History als Pluralisierung regionaler Geschichte | |
|
| 29-51 | |
| | Samida, Stefanie / Arendes, Cord | |
| | Public History und Kulturelles Erbe | |
|
| 53-67 | |
| | Müller, Winfried | |
| | Das historische Jubliäum als Motor der Public History | |
|
| 69-100 | |
| | Ditt, Karl | |
| | Raumbilder als politische Kampfinstrumente Entwürfe Westfalens im 20. Jahrhundert | |
|
| 101-126 | |
| | Küster, Thomas | |
| | Landes(zeit-)geschichte im Radio Walter Först und die Landesredaktion des WDR 1961-1995 | |
|
| 127-153 | |
| | Scheffler, Jürgen | |
| | Hexenverfolgung in Lemgo Mythen, Kontroversen und Umbrüche in der lokalen Geschichtskultur | |
|
| 155-178 | |
| | Sunderbrink, Bärbel | |
| | Ein Konflikt von langer Dauer Die Kunsthalle der Stadt Bielefeld und das Ringen um ihren Namensgeber Richard Kaselowsky | |
|
| 179-194 | |
| | Göschl, Regina / Kirstein, Niklas | |
| | HerStory - Frauen machen (Regional-)Geschichte Geschlecht, Geschichtskultur und Raum am Beispiel des Lippischen Frauengeschichtsladens e.V. | |
|
| 195-219 | |
| | Frese, Matthias | |
| | Geschichte im Angebot Tourismus und Geschichte in Westfalen und Lippe | |
|
| 221-240 | |
| | Springer, Ralf | |
| | Burgen, Denkmäler, Lichtgestalten - Der Einsatz von Geschichte in filmischen Stadt- und Landschaftsporträts aus Westfalen in den 1920er und 1950er Jahren | |
|
| 241-266 | |
| | Erdmann, Philipp | |
| | Vom verklärten Sehnsuchtsort zur unbequemen Erinnerung: Koloniale Spuren in Erinnerungsdiskursen der Stadt Münster | |
|
| 267-294 | |
| | Farrenkopf, Michael / Büsch, Wiebke | |
| | Zwischen Fördergemeinschaft, Lampenbörse und Zechenchronik: Formen und Konjunkturen einer Public Mining-History im westfälischen Ruhrgebiet | |
|
| 295-327 | |
| | Handro, Saskia | |
| | Kinder und Jugendliche machen Geschichte! Geschichtswettbewerbe als partizipative Ressource | |
|
| 329-356 | |
| | Schwarz, Angela | |
| | Portale zur Landes- und Regionalgeschichte im Netz Neue Zugänge, neue Akteursgruppen? | |
|
| 357-376 | |
| | Bloch Pfister, Alexandra | |
| | Crowdsourcing im Grenzland: die Internetplattform euregio-history.net | |
|
| 377-390 | |
| | Schlanstein, Beate | |
| | Ein Bundesland wird "Heimat" Regional- und Landesgeschichte im Fernsehprogramm des WDR | |
|
| 391-405 | |
| | Strotdrees, Gisbert | |
| | Geschichtsjournalismus für Leser auf dem Land Ein Praxisbericht aus der Redaktion des "Wochenblattes für Landwirtschaft und Landleben" (Münster) | |
|
| 407-438 | |
| | Hitze, Guido | |
| | Das "Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen" Ein Werkstattbericht | |
|
| 439-454 | |
| | Heiming, Paul Daniel | |
| | Wege der publizistischen Aufklärung in Westfalen Das Pressewesen in der Stadt Lippstadt von 1770 bis 1800 | |
|
| 455-473 | |
| | Buerstedde, Alexander | |
| | Mannwerdung nach der Niederlage Sinnbildungsprozesse in Karl Scheeles "Kriegstagebuch aus dem Weltkriege 1914-1918" | |
|
| 475-502 | |
| | Sollbach-Papeler, Margrit | |
| | Schulstreiks und Sammelschulen Schulpolitische Kompromisse und "Notlösungen" im Regierungsbezirk Arnsberg und in der Stadt Witten 1918-1933 | |
|
| 503-522 | |
| | Hacker, Thomas | |
| | Gesichert in Kellern, Bunkern oder Burgen Schutz von Registraturen und Archivalien im Zweiten Weltkrieg im südlichen Westmünsterland | |
|
| 523-530 | |
| | Schmüser, Pia | |
| | "Das Ende der Anstalt? Stationäre Großeinrichtungen, öffentliche Kritik und Deinstitutionalisierung seit den 1970er Jahren". Münster 14.-15. März 2019 | |
|
| 531-572 | |
| | | |
| | Jahresberichte 2018 | |
|
| 573-602 | |
| | | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| 603-679 | |
| | | |
| | Buchbesprechungen | |
|
| |
2018, Bd. 68 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelblatt | |
|
| I-VII | |
| | | |
| | Inhaltsverzeichnis | |
|
| 1-5 | |
| | Paulus, Julia / Weidner, Marcus | |
| | 'Heimatfronten' im Ersten und Zweiten Weltkrieg Problemaufriss und Fragestellungen | |
|
| 7-44 | |
| | Schmidt, Daniel | |
| | Heimatfront Industriegebiet Der Raum Gelsenkirchen im Ersten Weltkrieg 1914-1918 | |
|
| 45-63 | |
| | Kurz, Lothar | |
| | "Enemies Within" Wie ging das Münsterland im Ersten Weltkrieg mit 'freindlichen Ausländern' um? | |
|
| 65-82 | |
| | Samaga, Daniel | |
| | Berichte von der protestantischen 'Heimatfront' Die Heimat-Grüße der evangelischen Gemeinde Schwerte im Ersten Weltkrieg | |
|
| 83-121 | |
| | Maxwill, Arnold | |
| | Literarische Inszenierungen der 'Heimatfront' in Westfalen (1914-1926) | |
|
| 123-163 | |
| | Goch, Stefan | |
| | Der Ruhrkampf in der Geschichtspolitik und in der Wahrnehmung der Bevölkerung Gelsenkirchens | |
|
| 165-181 | |
| | Holtrup, Sandra | |
| | "So sind wir zwar getrennt, doch durch die Briefe fast täglich vereint" Eine Kommunikation zwischen Heimat und Front am Beispiel der Feldpostkorrespondenz des Ehepaares Grete und Theo Strodthoff (1943) | |
|
| 183-221 | |
| | Hirschmüller, Tobias | |
| | Geschichtskultur in Kriegsgesellschaften Das Bismarckbild in den beiden Weltkriegen im Rheinland und in Westfalen | |
|
| 223-238 | |
| | Mütter, Bernd | |
| | Regionalgeschichte und historisches Lernen am Beispiel des ländlichen Strukturwandels während der Industrialisierung Oldenburg und Paderborn im Vergleich (1871-1914) | |
|
| 239-246 | |
| | Hanke, Barbara | |
| | "... wieder durchaus im Geist wissenschaftlicher Objektivität?" Geschichtsunterricht im Übergang an den höheren Schulen Westfalens 1918/19 | |
|
| 247-260 | |
| | Sollbach, Gerhard E. | |
| | Brandverhütung und Brandbekämpfung am Ende des 17. und zu Beginn des 18. Jahrhunderts Norm und Praxis in der Stadt Wetter an der Ruhr | |
|
| 261-288 | |
| | Conrad, Horst | |
| | Ein preußischer Offizier im Revolutionskrieg 1792-1795 Das Feldzugstagebuch des Franz von Bockum-Dolffs | |
|
| 289-306 | |
| | Hofmeister, Johannes | |
| | "Die abnorme Dürre von Ende März bis Mitte Mai" Klima- und Wetterbeschreibungen des 18. und 19. Jahrhunderts als historische Quellen - Befunde aus den Beständen des Landesarchivs NRW (Abteilung Westfalen) | |
|
| 307-333 | |
| | Zumbrägel, Christian | |
| | Vom Verschwinden und Fortbestehen des Alten Kleinwasserkraft an Ruhr und Wupper (1860-1920) | |
|
| 335-355 | |
| | Reininghaus, Wilfried | |
| | Masurische Zuwanderung ins Ruhrgebiet im Spiegel der standesamtlichen Eheregister Das Amt Wanne als Beispiel (1880-1925) | |
|
| 357-380 | |
| | Ziemann, Benjamin | |
| | Kampf gegen die "Gottlosen" Martin Niemöller als Geschäftsführer des westfälischen Provinzialverbandes der Inneren Mission 1924-1931 | |
|
| 381-403 | |
| | Urban, Thomas | |
| | Mobilität in neuen Bahnen Innovative Verkehrsprojekte und ihre Akteure in Westfalen nach 1945 am Beispiel der Dortmunder Stadtbahn und des Hagener Cabinentaxis | |
|
| 405-417 | |
| | Freitag, Werner | |
| | Entscheidungsgesellschaften? Dörfer und Kleinstädte in Westfalen um 1900 Ein Bericht aus dem Teilprojekt C 05 des SFB 1150 "Kulturen des Entscheidens" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Laufzeit 1. Juli 2015-30. Juni 2019) | |
|
| 419-440 | |
| | Wixforth, Harald | |
| | Die Sparkassen in Westfalen und ihre Geschichte | |
|
| 441-449 | |
| | Gießmann-Konrads, Antonia / Harwardt, Darius | |
| | "Industrielle Arbeitswelt und Nationalsozialismus - Der Betrieb als Laboratorium der 'Volksgemeinschaft' 1920-1960" Gelsenkirchen 11.-13. Oktober 2017 | |
|
| 451-454 | |
| | Göschl, Regina | |
| | "Willkommenskulturen? Re-Aktionen der Aufnahmegesellschaften auf Flucht und Vertreibung im Vergleich (1945-1955)" Münster 14.-15. Dezember 2017 | |
|
| 455-462 | |
| | Ditt, Karl | |
| | Stephanie Reekers (17. November 1917 - 21. September 2017) | |
|
| 463-503 | |
| | | |
| | Jahresberichte 2017 | |
|
| 505-531 | |
| | | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| 533-601 | |
| | | |
| | Buchbesprechungen | |
|
| |
2017, Bd. 67 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelblatt | |
|
| I-IX | |
| | | |
| | Inhaltsverzeichnis | |
|
| 1-15 | |
| | Wixforth, Harald | |
| | Das Finanz- und Bankwesen in Westfalen vom 18. bis 20. Jahrhundert - Einleitung | |
|
| 17-43 | |
| | Frey, Barbara | |
| | "...an gesandten Linnen..." Einblick in ein Bielefelder Kontokorrentbuch aus den Jahren 1768 bis 1776 | |
|
| 45-64 | |
| | Reininghaus, Wilfried | |
| | Privatbankiers in vor- und frühindustrieller Zeit Das Beispiel des Bankhauses Lindenkampf & Olfers in Münster (1780-1888) | |
|
| 65-91 | |
| | Wixforth, Harald | |
| | Agrarfinanzierung im Wandel Die Diskussion über die Agrarfinanzierung in Westfalen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts | |
|
| 93-115 | |
| | Krause, Detlef | |
| | Der Barmer-Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp. Eine westdeutsche Regionalbank (1867-1932) | |
|
| 117-142 | |
| | Roelevink, Eva-Maria / Ziegler, Dieter | |
| | "Bankenmacht" im Ruhrbergbau Die Disconto-Gesellschaft und die Gelsenkirchener Bergwerks-AG 1873-1904 | |
|
| 143-162 | |
| | Schlütz, Frauke | |
| | Kreditgenossenschaften in Westfalen im 19. Jahrhundert | |
|
| 163-215 | |
| | Kaleschke, Christoph | |
| | Fluch oder Segen? Das Bielefelder Notgeld als Instrument der Krisenintervention 1917-1924 | |
|
| 217-234 | |
| | Weber, Tim-Lukas / Wixforth, Harald | |
| | Sparkassen in der Weltwirtschaftskrise Das Beispiel der Sparkasse Detmold | |
|
| 235-247 | |
| | Illner, Eberhard / Wilde, Michael | |
| | Eduard von der Heydt Bankier und Kunstsammler in einer schwierigen Zeit | |
|
| 249-268 | |
| | Ahrens, Ralf | |
| | Westfälisches Sozialkapital und NS-Karriere Aufstieg und Fall des Bankiers Karl Rasche | |
|
| 269-292 | |
| | Wixforth, Harald | |
| | Die Kreditwirtschaft in Bielefeld während des Nationalsozialismus | |
|
| 293-317 | |
| | Ellerbrock, Karl-Peter | |
| | Konsumentenkredit und "Soziale Marktwirtschaft" Zum Wandel des Sparkassenbildes und des geschäftspolitischen Denkens in der Sparkassenorganisation | |
|
| 319-337 | |
| | Sobanski, Daniel | |
| | Genossenschaftsbanken im Umbruch Der Konzentrationsprozess westfälischer Kreditgenossenschaften in den 1960er und 1970er Jahren | |
|
| 339-368 | |
| | Schmidt-Rutsch, Olaf | |
| | Jugendfürsorge auf See Die "Westfälischen Provinzial-Ausbildungsschiffe" in Emden | |
|
| 369-391 | |
| | Schinkel, Eckhard | |
| | "Monopol" Der staatliche Schleppbetrieb auf den westdeutschen Kanälen | |
|
| 393-405 | |
| | Reininghaus, Wilfried / Kaling, Thomas | |
| | Die Kartierung von Industriestandorten seit dem 18. Jahrhundert Das Beispiel Menden im Historischen Atlas westfälischer Städte - Historische Wirtschaftskarten in Westfalen seit 1804 | |
|
| 407-432 | |
| | Koch, Philipp | |
| | Zwangsarbeitende Kriegsgefangene in westfälischen Arbeitslagern und Außenkommandos im Ersten Weltkrieg Forschungsansätze und Thesen | |
|
| 433-452 | |
| | Thieme, Sarah | |
| | Vorbildhafte Verstorbene? Die Rolle der "deutschen Jugend" innerhalb des nationalsozialistischen Märtyrerkultes im Ruhrgebiet | |
|
| 453-497 | |
| | Rohloff, Franziska | |
| | Europaorganisationen im Münsterland in der Nachkriegszeit | |
|
| 499-536 | |
| | Kürten, Helena | |
| | "Gastarbeiterinnen im wilden Streik" Zur Wahrnehmung von Arbeit, Migration und Geschlecht im Mediendiskurs der Bundesrepublik am Beispiel der rheinischen und westfälischen Metallindustrie | |
|
| 537-558 | |
| | Ditt, Karl | |
| | Nachruf: Michael Prinz (1952-2016) Bielefelder Sozialgeschichte in der Weiterentwicklung | |
|
| 559-563 | |
| | Weichselgärtner, Agnes | |
| | "Migration - Kulturtransfer - Erinnerungskultur" Jahrestagung des Bauweiler Kreises für Landes- und Zeitgeschichte e.V. am 9. und 10. März 2017 im Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland (Duisburg) | |
|
| 565-572 | |
| | Merschjohann, David | |
| | "Briten in Westfalen. Begegnungen - Beziehungen - Geschichte" Paderborn 9.-11. März 2017 | |
|
| 573-580 | |
| | | |
| | Jahresberichte 2016 | |
|
| 617-651 | |
| | Schultze, Klaus | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| 651-721 | |
| | | |
| | Buchbesprechungen | |
|
| |
2016, Bd. 66 Band | |
| I-IX | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-16 | |
| | Küster, Thomas | |
| | Westfalen als "Nebenland" der Reformation? | |
|
| 17-38 | |
| | Hanschmidt, Alwin | |
| | Phasen der Reformation und Rekatholisierung in Westfalen und das Beispiel Wiedenbrück | |
|
| 39-71 | |
| | de Bakker, Willem / Driedger, Michael / Stayer, M. James | |
| | Städtische Reformation und Täuferbewegung in Münster Historiographie, Rezeption und Erinnerung in vergleichender Perspektive | |
|
| 73-91 | |
| | Basse, Michael | |
| | Ritual und Bekenntnis Die Bedeutung der Abendmahlspraxis in der Reformationsgeschichte Dortmunds | |
|
| 93-108 | |
| | Helbich, Christian | |
| | Das Bielefelder Kirchen- und Schulwesen in der Reformationszeit | |
|
| 109-122 | |
| | Haase, Bartolt | |
| | Das Ringen um die Reformation Lutheraner und Reformierte in Lippe | |
|
| 123-147 | |
| | Gryczan, Uwe | |
| | Melanchthon in der Grafschaft Mark Hermann Wilken und die Neuenrader Kirchenordnung von 1564 | |
|
| 149-159 | |
| | Bookmeyer, Heye / Freitag, Werner / Spannhoff, Christof | |
| | Die Reformation in Westfalen Möglichkeiten und Perspektiven eines historischen Informationsportals | |
|
| 161-216 | |
| | Mütter, Bernd | |
| | Wissenschaftsautonomie versus Heilgeschichte "Katholischer Historismus" in der Epoche von Reichsgründung und Kaiserreich - das Beispiel der münsterischen Hochschule 1848-1918 | |
|
| 217-319 | |
| | Ditt, Karl | |
| | Volkstum und Heimat Wilhelm Schulte in der westfälischen Heimatbewegung und Landesgeschichte | |
|
| 321-337 | |
| | Küster, Thomas | |
| | Die Höheren Kommunalverbände und ihr Einfluss auf die Sozialpolitik nach 1945 | |
|
| 339-355 | |
| | Tsukamoto, Ryohei | |
| | Entwicklung und Krise des psychiatrischen Hilfesystems für Drogenabhängige in Westfalen von den 1960er Jahren bis in die 1970er Jahre | |
|
| 357-380 | |
| | Sollbach, Gerhard E. | |
| | Der Markwald in der vorindustriellen Gesellschaft Nutzung und Privatisierung der Garenfelder Mark im 16. bis 18. Jahrhundert | |
|
| 381-402 | |
| | Weber, Bernd | |
| | Handlungsspielräume von Lehrerinnen und Lehrern (1933-1945)? Das Anette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium in Münster als Beispiel | |
|
| 403-413 | |
| | Flemnitz, Gaby | |
| | Neue Befunde zu Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit im Kreis Warendorf 1939-1945 | |
|
| 415-432 | |
| | Bernhardt, Kirsten | |
| | Die Armenhausstiftungen des münsterländischen Adels Ein Überblick vom 16. bis 20. Jahrhundert | |
|
| 433-437 | |
| | Weichselgärtner Agnes | |
| | "Rheinland und Westfalen im Freistaat Preußen in der Weimarer Republik" Pulheim-Brauweiler 3./4. März 2016 | |
|
| 439-448 | |
| | Frolik, Sebastian Werner / Pöpken, Christian / Többen, Anna-Lena | |
| | "Erinnerung, Ehrung, Politik - Zum Umgang mit Ehrungen und Erinnerungen nach 1945" Münster 21./22. April 2016 | |
|
| 449-494 | |
| | | |
| | Jahresberichte 2015 | |
|
| 495-530 | |
| | Schultze, Klaus | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| 531-622 | |
| | | |
| | Buchbesprechungen | |
|
| |
2015, Bd. 65 Band | |
| I-X | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-15 | |
| | Bösl, Elsbeth | |
| | Einführung in den Themenschwerpunkt | |
|
| 17-35 | |
| | Althammer, Beate | |
| | Grenzregime Mobilität, Freizügigkeit und die Ausweisung von Fremden im 19. Jahrhundert | |
|
| 37-56 | |
| | Lerche, Eva-Maria | |
| | Inklusion/Exklusion in der preußischen Armenfürsorge Überlegungen zum westfälischen Landarmenverband und Landarmenhaus Benninghausen (1844-1891) | |
|
| 57-75 | |
| | Henkelmann, Andreas | |
| | ‚Gottvater‘ und seine ‚Kinder‘ Inklusion und Exklusion im katholischen Milieu des Kaiserreichs | |
|
| 77-106 | |
| | Schauz, Désirée | |
| | Gefängnisbeiräte als institutionelle Inklusionsstrategie Ein ungeliebtes Kind der Weimarer Strafvollzugsreform | |
|
| 107-129 | |
| | Söderfeldt, Ylva | |
| | ‚Opfer der Arbeit‘ Verkörperte Differenz in der Arbeiterbewegung 1917-1933 | |
|
| 131-147 | |
| | Ramsbrock, Annelie | |
| | Körperpolitik als Sozialpolitik „Entstellungsfürsorge“ in der Weimarer Republik | |
|
| 149-168 | |
| | Kugler-Mühlhofer, Anne | |
| | Mit den Erinnerungen des Vaters leben Erfahrung von Zwangsarbeit aus der Sicht einer Tochter | |
|
| 169-191 | |
| | Kaminsky, Uwe | |
| | Heimerziehung als Exklusions-/Inklusionsprozess (1878-1975) | |
|
| 193-219 | |
| | Schmuhl, Hans-Walter / Winkler, Ulrike | |
| | Die Entdeckung des Geschlechts Der Umgang mit Sexualität und Partnerschaft in den v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel im Wandel | |
|
| 221-236 | |
| | Samson, Judith / Jansen, Willy / Notermans, Catrien | |
| | ‚Gender-Ideologie‘ oder Minderheitenrechte? Wie katholische FundamentalistInnen in Europa Nichtheterosexualität darstellen | |
|
| 243-254 | |
| | Apel, Linde | |
| | Oral History reloaded Zur Zweitauswertung von mündlichen Quellen | |
|
| 255-268 | |
| | Leh, Almut | |
| | Vierzig Jahre Oral History in Deutschland Beitrag zu einer Gegenwartsdiagnose von Zeitzeugenarchiven am Beispiel des Archivs „Deutsches Gedächtnis“
| |
|
| 269-281 | |
| | Koch, Philipp | |
| | Biografische Zeitzeugeninterviews - authentisches Erfahrungskapital oder wertloses Geschichtskonstrukt? Chancen und Risiken historischer Forschung im Tonarchiv des Mindener Museums | |
|
| 283-292 | |
| | Kift, Dagmar / Schmidt-Rutsch, Olaf | |
| | Tonband - Vitrine - Digitalisat Das Erinnerungsarchiv des LWL-Industriemuseums | |
|
| 293-305 | |
| | Halbmayr, Brigitte | |
| | Chancen und Probleme der Sekundäranalyse von ZeitzeugInneninterviews in der historischen Forschung | |
|
| 307-315 | |
| | Beckmann, Sabine | |
| | Möglichkeiten und Grenzen einer Sekundäranalyse qualitativer Daten Reflexionen aus der qualitativen Sozialforschung | |
|
| 317-333 | |
| | Schürmann, Thomas | |
| | Erinnerungen in Fragmenten Erzählungen zur NS- und Nachkriegszeit in Interviews aus dem Archiv für westfälische Volkskunde | |
|
| 335-366 | |
| | Hanschmidt, Alwin | |
| | Nach Holland, zum Eisenbahnbau und nach Amerika Wanderarbeit und Abwanderung im Amt Rietberg im 19. Jahrhundert | |
|
| 367-393 | |
| | Sollbach, Gerhard E. | |
| | Die Not der Kinder Landverschickung im und nach dem Ersten Weltkrieg im Stadt- und Landkreis Hagen | |
|
| 395-422 | |
| | Hofrogge, Jan Matthias | |
| | Erinnerungsorte in Münster Die Droste, die Täufer, der Westfälische Friede und der Kiepenkerl zwischen Weimarer und früher Bonner Republik | |
|
| 423-447 | |
| | Köster, Markus | |
| | Westfalen 1945 im Fokus der Amerikaner US-Filmaufnahmen vom Ende des Zweiten Weltkriegs | |
|
| 449-462 | |
| | Nolte, Kathrin | |
| | Westfälische Tageszeitungen in der Krise Auflagenschwund, Pressekonzentration und Neuausrichtungen seit 1999 | |
|
| 463-471 | |
| | Böck, Korbinian / Gerke, Tano F. | |
| | Tagungsbericht „Neue Soziale Bewegungen in der 'Provinz' (1970-1990)“ | |
|
| 473-480 | |
| | Böck, Korbinian / Tintrup gen. Suntrup, Magnus | |
| | Tagungsbericht „Die Externsteine. Ein Denkmal als Objekt wissenschaftlicher Forschung und Projektionsfläche völkischer Vorstellungen“ | |
|
| 481-489 | |
| | Johanek, Peter | |
| | Nachruf: Karl-Heinz Kirchhoff (1925-2014) | |
|
| 491-529 | |
| | | |
| | Jahresberichte 2014 | |
|
| 531-564 | |
| | Schultze, Klaus | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| 565-676 | |
| | | |
| | Buchbesprechungen | |
|
| |
2014, Bd. 64 Band | |
| I-IX | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-20 | |
| | Böck, Korbinian | |
| | Medizin und Gesundheit in regionalgeschichtlicher Perspektive – Eine Einführung | |
|
| 21-42 | |
| | Küppers-Braun, Ute | |
| | Helena Adelgundis Noldi und ihre Medulla medicinae (1702) Der Versuch, als Allgemeinmedizinerin anerkannt zu werden – zugleich eine Abrechnung mit der Münsteraner Ärzteschaft | |
|
| 43-65 | |
| | Baschin, Marion | |
| | Die Resonanz auf die Homöopathie im 19. Jahrhundert Patientinnen und Patienten von Clemens und Friedrich von Bönninghausen | |
|
| 67-104 | |
| | Wibbing, Joachim | |
| | Krankheit, Gesundheit, Vorsorge bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts Ein Überblick zur Geschichte von Medizin und Gesundheit im Raum Bielefeld | |
|
| 105-124 | |
| | Kordek, Nicole | |
| | Medizin und Pharmazie in einer westfälischen Kleinstadt Rheine im 19. Jahrhundert | |
|
| 125-157 | |
| | Kaspar, Fred | |
| | Ostwestfalen – der Heilgarten Deutschlands? Zur Geschichte von Kurgebrauch und Kurorten in Westfalen-Lippe | |
|
| 159-189 | |
| | Jungnitz, Bernhard | |
| | „Verhindern, daß die heranwachsende Jugend der städtischen und Industriebevölkerung ... dauernden Schaden an ihrer Gesundheit erleidet“ Kindererholungskuren auf den Nordseeinseln am Beispiel des Kreises Unna | |
|
| 191-206 | |
| | Thomsen, Arne | |
| | Katholische Krankenhäuser im Ruhrrevier während der Industrialisierung | |
|
| 207-221 | |
| | Bluma, Lars | |
| | Das geschlossene System: Die Knappschaft an der Ruhr | |
|
| 223-243 | |
| | Martin, Michael | |
| | Spuren der Arbeit Zur Beweiskraft des Röntgenbildes bei der Anerkennung der Silikose als Berufskrankheit | |
|
| 245-266 | |
| | Petermann, Heike | |
| | Die Vorstellung vom besseren Menschen Aspekte eugenischer Gesundheitspolitik in Westfalen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts | |
|
| 267-287 | |
| | Mamali, Ioanna | |
| | Die Etablierung der Neurologie in Lengerich und Gütersloh in der Nachkriegszeit | |
|
| 289-306 | |
| | Schlegel, Frank | |
| | Lebt mit uns! Psychische Krankheit und Psychiatriereform im Bethel-Film | |
|
| 307-316 | |
| | Hanke, Barbara | |
| | „Von opferfreudigen Taten der alten Germanen wird viel berichtet“ Geschichte und Geschichtsunterricht an höheren Schulen Westfalens am Vorabend und während des Ersten Weltkriegs | |
|
| 317-331 | |
| | Sollbach, Gerhard E. | |
| | Schule und „Heimatfront“ im Ersten Weltkrieg Die Instrumentalisierung von Lehrer- und Schülerschaft für die Kriegshilfe in der Stadt Hagen | |
|
| 333-349 | |
| | Weber, Bernd | |
| | Politische Systemwechsel in einer katholischen Kleinstadt Bernhard Weber (1883-1967) als städtischer Beamter, Mitglied des Zentrums und erster Nachkriegsbürgermeister in Dorsten | |
|
| 351-359 | |
| | Marra, Stephanie | |
| | Wirtschaft und Kultur Anmerkungen zum Harkort-Institut (1943-1947) | |
|
| 361-367 | |
| | Böck, Korbinian | |
| | Tagungsbericht „Zwischen Kriegsbegeisterung und Katastrophe“ | |
|
| 369-375 | |
| | Böck, Korbinian | |
| | Tagungsbericht „Psychiatrie in der Gesellschaft“ | |
|
| 377-382 | |
| | Bruns, Nicola / Höötmann, Hans-Jürgen | |
| | Tagungsbericht „Tourismusüberlieferung als historische Quelle“ | |
|
| 383-399 | |
| | | |
| | Nachruf: Wilhelm Kohl (1913-2014) | |
|
| 401-432 | |
| | | |
| | Jahresberichte 2013 | |
|
| 433-469 | |
| | Schultze, Klaus | |
| | Zeitschriftenschau Ausgewählte Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Periodika des Jahres 2013 | |
|
| 471-552 | |
| | | |
| | Buchbesprechungen | |
|
| |
2013, Bd. 63 Band | |
| I-IX | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-14 | |
| | Stieglitz, Olaf | |
| | Die Bedeutung der Region für eine Sozial- und Kulturgeschichte des Sports | |
|
| 15-36 | |
| | Krüger, Michael | |
| | Sportgeschichte in Westfalen als lokale und regionale Kulturgeschichte | |
|
| 37-56 | |
| | Lönnecke, Harald | |
| | "Turner-Führer" - Akademische Turnvereinigungen in Münster und ihre Vorstellungen von gesellschaftlicher Elite vom 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik | |
|
| 57-75 | |
| | Esch, Jörn | |
| | Die Geschichte des deutschen Fußballs zwischen Region und Nation "Subjektivierungsregimes" und "Formen der Ausarbeitung" im Kaiserreich | |
|
| 77-102 | |
| | Peiffer, Lorenz / Wahlig, Henry | |
| | Die Geschichte des jüdischen Sports in Westfalen vor und während der NS-Zeit | |
|
| 103-118 | |
| | Goch, Stefan | |
| | Zwischen Mythos und Selbstinszenierung: Fußball im Ruhrgebiet und das Image der Region | |
|
| 119-140 | |
| | Wick, Uwe | |
| | "Der Roten Erde größte Stadt" - Dortmund als westfälische Sportmetropole | |
|
| 141-156 | |
| | Strüver, Anke | |
| | Münster - Eine Stadt im Zeichen des Sports: Die "laufende" Konstruktion von städtischem Sportraum | |
|
| 165-176 | |
| | Frie, Ewald | |
| | Provinz - Staat - Nation Über Potentiale von Verwaltung und Selbstverwaltung | |
|
| 177-200 | |
| | | |
| | Podiumsgespräch und Diskussion: "Der LWL - Verantwortung und Herausforderungen eines modernen Dienstleisters für die Region" | |
|
| 201-240 | |
| | Gewitzsch, Dieter | |
| | Eine Straße als kommunales Gemeinschaftsprojekt Der Chausseebau von Lüdinghausen über Selm und Bork nach Lünen 1850-1870 | |
|
| 241-294 | |
| | Köster, Markus | |
| | Fotografien von Front und Heimatfront Der Erste Weltkrieg in Bildsammlungen aus Westfalen | |
|
| 295-318 | |
| | Bernard, Birgit | |
| | "... daß den Reichssender Köln einwandfreie Persönlichkeiten leiten" Personalpolitik am Westdeutschen Rundfunk 1933-1935 | |
|
| 319-341 | |
| | Blank, Ralf | |
| | "Battle of the Ruhr" Luftangriffe auf das Ruhrgebiet 1943 | |
|
| 343-349 | |
| | Spicker, Verena Christina | |
| | Stadt-Land-Beziehungen im 20. Jahrhundert | |
|
| 351-359 | |
| | Weidner, Marcus | |
| | Online-Datenbank zur Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus (http://www.strassennamen-in-westfalen-lippe.lwl.org) - ein Werkstattbericht | |
|
| 361-367 | |
| | Walter, Bernd | |
| | Nachruf: Karl Teppe (1943-2012) | |
|
| 369-404 | |
| | | |
| | Jahresberichte 2012 | |
|
| 405-443 | |
| | Schultze, Klaus | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| 445-541 | |
| | | |
| | Buchbesprechungen | |
|
| |
2012, Bd. 62 Band | |
| I-VIII | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-8 | |
| | Pöppinghege, Rainer | |
| | Einleitung: Mensch und Tier in der Geschichte | |
|
| 9-29 | |
| | Steinbrecher, Aline | |
| | Auf Spurensuche Die Geschichtswissenschaft und ihre Auseinandersetzung mit den Tieren | |
|
| 31-50 | |
| | Auerbach, Ingrid | |
| | Hunde in Westfalen vom 17. bis ins 20. Jahrhundert | |
|
| 51-80 | |
| | Roscher, Mieke | |
| | Westfälischer Tierschutz zwischen bürgerlichem Aktivismus und ideologischer Vereinnahmung (1880-1945) | |
|
| 81-109 | |
| | Burhenne, Verena | |
| | Tiere anschauen Zur Entwicklungsgeschichte zoologischer Gärten am Beispiel des Zoos in Münster | |
|
| 111-133 | |
| | Tenbergen, Bernd | |
| | Von Wölfen, Fischottern, Bibern und Bären - Westfalens Säugetierwelten unter dem Einfluss des Menschen | |
|
| 135-162 | |
| | Gilhaus, Ulrike | |
| | Wildpferde, Zugpferde, Grubenpferde: Pferdenutzung und Tierschutz im Vergleich | |
|
| 163-171 | |
| | Sternschulte, Agnes / Apel, Gefion | |
| | "Die freien Sennerpferde waren es ..." - Senner Pferde und Wildbahngestüte | |
|
| 173-185 | |
| | Ebers, Sybill | |
| | Wie der Pferderennsport nach Westfalen kam | |
|
| 187-217 | |
| | Mütter, Bernd | |
| | Tiere als Nahrungsmittel Rinderhaltung und Milchwirtschaft im Herzogtum Oldenburg 1871-1914 mit einem Ausblick auf die Region Paderborn ("Hochstift") | |
|
| 219-239 | |
| | Heitholt, Ulrike | |
| | Zwischen Liebhaberei und Wirtschaftlichkeit - die Anfänge der Geflügelzucht in Westfalen | |
|
| 241-250 | |
| | Osses, Dietmar | |
| | Vom Hobby zum Profisport Brieftaubenzucht im Ruhrgebiet | |
|
| 251-262 | |
| | Pöppinghege, Rainer | |
| | Die dritte Front: Kartoffelkäfer im Totalen Krieg | |
|
| 263-282 | |
| | Reininghaus, Wilfried | |
| | Das 18. Jahrhundert als Herausforderung an die westfälische Landesgeschichtsforschung | |
|
| 283-298 | |
| | Mayer, Thomas | |
| | Die Bedeutung der "Betriebsfamilie" für die Gründung der Textilnischenfirma Johann Borgers im Jahr 1866 | |
|
| 299-348 | |
| | Mütter, Bernd | |
| | Katholische Hochschule im protestantischen Staat Die Akademie Münster als Fallbeispiel der konfessionellen Imparität und Integration im Preußen des 19. Jahrhunderts | |
|
| 349-375 | |
| | Schulte, Benjamin | |
| | Die Verweigerung des Friedens Die Ruhrkrise 1923 als Ausdruck gescheiterter kultureller Demobilisierung nach dem Ersten Weltkrieg | |
|
| 377-388 | |
| | Blank, Ralf | |
| | Der Hagener Museumsleiter Dr. Gerhard Brüns - eine Karriere im "Dritten Reich" zwischen Wissenschaft und NS-Ideologie | |
|
| 389-417 | |
| | Bernard, Birgit | |
| | "Die Werkpause" - Ein Unterhaltungsformat des NS-Rundfunks | |
|
| 419-423 | |
| | Walter, Bernd | |
| | Alfred Hartlieb von Wallthor 1921-2011 | |
|
| 425-428 | |
| | Temlitz, Klaus | |
| | Hildegard Ditt 1921-2011 | |
|
| 429-431 | |
| | Cantauw, Christiane | |
| | Dietmar Sauermann 1937-2011 | |
|
| 433-463 | |
| | | |
| | Jahresberichte 2011 | |
|
| 465-497 | |
| | | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| 499-575 | |
| | | |
| | Buchbesprechungen | |
|
| |
2011, Bd. 61 Band | |
| I-X | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-20 | |
| | Prinz, Michael | |
| | Von der Hand in den Mund Geschichte und Aktualität der Selbstversorgung | |
|
| 21-40 | |
| | Albers, Helene | |
| | Selbstversorgung und Geschlechterrollen in der bäuerlichen Landwirtschaft Westfalens von 1920 bis 1960 | |
|
| 41-60 | |
| | Steinborn, Vera | |
| | Arbeitergärten im Ruhrgebiet | |
|
| 61-80 | |
| | Verk-Lindner, Sabine | |
| | Kleingärten und Selbstversorgung Westfalen und das Ruhrgebiet im Kontext der Gesamtentwicklung des deutschen Kleingartenwesens | |
|
| 81-97 | |
| | Dietrich, Isolde | |
| | Kleingärten in der DDR Die Legende von der Selbstversorgung der Ostdeutschen | |
|
| 99-124 | |
| | Gudermann, Rita | |
| | "Selbstversorgung auf kleinster Fläche" Überlegungen zu den Angaben zum Nutzflächenbedarf einer Familie im 19. und 20. Jahrhundert
| |
|
| 125-154 | |
| | Küster, Thomas | |
| | Landwirtschaft und Nebenberuf um 1900 Eine Auswertung statistischer Quellen am Beispiel Westfalens | |
|
| 155-178 | |
| | Zimmermann, Clemens | |
| | Vom Nutzen und Schaden der Subsistenz Fachdiskurse über "Arbeiterbauern" vom Kaiserreich zur Bundesrepublik
| |
|
| 179-201 | |
| | Fehn, Klaus | |
| | Arbeiterbauern im Saarland Entstehung, Entwicklung und Auflösung einer sozialstrukturellen Konstellation | |
|
| 203-214 | |
| | Eichmüller, Andreas | |
| | Arbeiterbauern und Nebenerwerbslandwirte in Bayern nach 1945 | |
|
| 215-223 | |
| | Hoffacker, Heinz Wilhelm | |
| | Das Ruhrgebiet als Selbstversorgerlandschaft Pläne zur partiellen Reagrarisierung der Region in der Zwischenkriegszeit
| |
|
| 225-260 | |
| | Rüther, Daniela | |
| | Vom Kriseninstrument zum Mittel der Familienpolitik Der Gedanke der Siedlung und Selbstversorgung in der Widerstandsbewegung des 20. Juli 1944 | |
|
| 261-277 | |
| | Lohrberg, Frank | |
| | Debatten über die Funktion von städtischem Grün und Freiflächen in der Stadt- und Raumplanung seit dem Kaiserreich | |
|
| 279-306 | |
| | Prinz, Michael | |
| | Selbstversorgung - ein Gegenprinzip zur Moderne? Bemerkungen aus historischer Perspektive | |
|
| 307-343 | |
| | Mütter, Bernd | |
| | Georg Hüffer (1851-1922) Ein katholischer Historiker zwischen Kirche und Staat, Ultramontanismus und Historismus | |
|
| 345-363 | |
| | Happ, Sabine | |
| | "Streng vertraulich" Das Verfahren zur Aberkennung des Ehrendoktortitels von Karl Barth an der Universität Münster (1936-1939) | |
|
| 365-368 | |
| | Dröge, Martin / Frölich, Matthias | |
| | Die Verwaltung des Individuums Menschen und öffentliche Verwaltung im 20. Jahrhundert | |
|
| 369-386 | |
| | Kramm, Lydia | |
| | Ein neuer Blick auf psychisch Kranke? Sprachlicher Wandel in Patientenakten der Heilanstalt Hadamar zwischen 1940 und 1960 | |
|
| 387-404 | |
| | Frölich, Matthias | |
| | "Bürokratenterror"? Fürsorgeerziehung zwischen 1945 und 1980 im Spiegel der Einzelfallakten des westfälischen Landesjugendamtes | |
|
| 405-418 | |
| | Jaeger, Alexandra | |
| | Der Hamburger Beamtenernennungsausschuss Ein Gremium zwischen Sachorientierung und Politisierung zur Zeit des 'Radikalenerlasses' 1972-1982 | |
|
| 419-432 | |
| | Gallati, Mischa | |
| | Vormundschaft als Interaktionsraum Überlegungen zum Vormundschaftssystem der Stadt Bern 1920-1950 | |
|
| 433-443 | |
| | Sollbach, Gerhard E. | |
| | Markrecht und landesherrlicher Hoheitsanspruch Die Ordnungen von 1557 und 1575 der Reher Mark in der Grafschaft Limburg | |
|
| 445-470 | |
| | Bernet, Claus | |
| | Die Geschichte der Quäkergemeinde Minden Teil 2: Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zu ihrer Selbstauflösung 1898 | |
|
| 471-484 | |
| | Schilde, Kurt | |
| | Der Strafprozess zum Pogrom in Siegen vom 10. November 1938 und das Aussageverhalten des Hauptangeklagten im Oktober 1948 | |
|
| 485-496 | |
| | Gudermann, Rita | |
| | Wasser, Boden und der Strukturwandel der westfälischen Landwirtschaft im 19. Jahrhundert | |
|
| 497-504 | |
| | Holwitt, Pablo / Kramm, Marina | |
| | Kultur und Kulturpolitik in den Städten der Bundesrepublik 1945-2010 | |
|
| 505-509 | |
| | Rinser, Julia | |
| | Medien des begrenzten Raumes Landes- und Regionalgeschichtliche Zeitschriften im 19. und 20. Jahrhundert
| |
|
| 511-520 | |
| | Stütz, Katharina | |
| | Fragwürdige Ehrungen!? Straßennamen als Instrument von Geschichtspolitik und Erinnerungskultur | |
|
| 521-551 | |
| | | |
| | Jahresberichte 2011 | |
|
| 553-590 | |
| | Schultze, Klaus / Dinkels, Volker | |
| | Ausgewählte Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Periodika des Jahres 2010
| |
|
| 591-691 | |
| | | |
| | Buchbesprechungen | |
|
| |
2010, Bd. 60 Band | |
| I-IX | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-17 | |
| | Rudloff, Wilfried | |
| | Einleitung: Dimensionen der Regionalität in der Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte | |
|
| 19-50 | |
| | Flachowsky, Sören | |
| | Kohle - Koks - Kanonen Die Kooperation zwischen Wissenschaft, Armee und rheinisch-westfälischer Industrie im Ersten Weltkrieg am Beispiel der Kommission zur Beschaffung von Kokereiprodukten | |
|
| 51-72 | |
| | Kuchta, Beatrix | |
| | Sächsische Hochschulpolitik in der Weimarer Republik | |
|
| 73-154 | |
| | Hachtmann, Rüdiger | |
| | Ein Kind der Ruhrindustrie? Die Geschichte des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Arbeitsphysiologie von 1913 bis 1945 | |
|
| 155-192 | |
| | Eggert, Heinz-Ulrich | |
| | Schulen im Zweiten Weltkrieg Das Beispiel der Oberschule für Jungen am Wasserturm in Münster 1939 bis 1945 | |
|
| 193-220 | |
| | Droste, Daniel | |
| | Politik, Wissenschaft und Region Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster im Dritten Reich | |
|
| 221-258 | |
| | Ditt, Karl | |
| | Von der Volks- zur Sozialgeschichte? Wandlungen der Interpretation des "Ruhrvolks" bei Wilhelm Brepohl 1920-1960 | |
|
| 259-280 | |
| | Adamski, Jens | |
| | Zwischen Wissenschaft und Praxis Die Dortmunder Sozialforschungsstelle und ihre regionalen Forschungsbezüge in den 1950er und 1960er Jahren | |
|
| 281-311 | |
| | Neghabian, Gabriele / Zymek, Bernd | |
| | Langfristige Schulentwicklung und politischer Systemwechsel Expansion und Differenzierung der höheren und mittleren Schulen in Westfalen 1928-1969 | |
|
| 313-334 | |
| | Rothland, Martin | |
| | Lehrerbildung und Erziehungswissenschaft Rekonstruktion eines zentralen Moments erziehungswissenschaftlicher Disziplinentwicklung am Beispiel der Universität Münster | |
|
| 335-371 | |
| | Rudloff, Wilfried | |
| | Bildungsboom und "Bildungsgefälle" Räumliche Disparitäten, regionale Bildungsplanung und Bildungsexpansion in der alten Bundesrepublik | |
|
| 373-396 | |
| | Büschenfeld, Jürgen | |
| | Planungen - Erfahrungen - Bindungen Zum Verhältnis von Stadt und Universität Bielefeld in vierzig Jahren | |
|
| 397-419 | |
| | Rohstock, Anne | |
| | 'Rotes' Hessen - 'schwarzes' Bayern? Die Hochschulreformen der 'langen 1960er Jahre' im Ländervergleich | |
|
| 421-425 | |
| | Owzar, Armin / Paulus, Julia | |
| | Politik und Geschlecht Partizipation von Frauen und Männern im 'vorpolitischen' Raum in Westfalen (1945-1975) | |
|
| 427-454 | |
| | Joergens, Bettina | |
| | Männlichkeiten und Politiken im traditionsbewussten Wandel Mindener Jugendgruppen in der Nachkriegszeit | |
|
| 455-490 | |
| | Henkelmann, Andreas | |
| | "Die christlichen Frauen müßten jetzt ihre Aufgabe im politischen Leben erkennen" Konfession, politische Partizipation und Geschlecht am Beispiel des Katholischen Deutschen Frauenbundes in Münster | |
|
| 491-502 | |
| | Miquel, Beate von | |
| | "Zum Wohl der Familie und des Volkes" Politische Partizipation in der Westfälischen Frauenhilfe 1945-1970 | |
|
| 503-527 | |
| | Bernet, Claus | |
| | Die Geschichte der Quäkergemeinde Minden Teil 1: Von ihrer Gründung 1796 bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts | |
|
| 529-591 | |
| | Sicken, Bernhard | |
| | Soldateneinsatz zur Wahrung öffentlicher Sicherheit und Ordnung im Vormärz Militärrequisitionen in der Provinz Westfalen | |
|
| 593-615 | |
| | Schenk, Tobias | |
| | Juden- und Dissidentenregister des 19. Jahrhunderts aus Westfalen und Lippe Eine archiv- und bestandsgeschichtliche Einführung | |
|
| 617-629 | |
| | Weidner, Marcus | |
| | Internet und Regionalgeschichte Die "Arbeitsgemeinschaft landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland" (AG Regionalportale) | |
|
| 631-634 | |
| | Holwitt, Pablo / Kramm, Marina | |
| | Workshop "Die biographische Methode in der Regionalgeschichte" | |
|
| 635-667 | |
| | | |
| | Jahresberichte 2009 | |
|
| 669-719 | |
| | Dinkels, Volker / Schultze, Klaus | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| 721-819 | |
| | | |
| | Buchbesprechungen | |
|
| 821-823 | |
| | | |
| | Autorinnen und Autoren | |
|
| |
2009, Bd. 59 Band | |
| 1-19 | |
| | Schubert, Michael | |
| | Stand und Aufgaben der historischen Migrationsforschung in regionalgeschichtlicher Perspektive | |
|
| 21-44 | |
| | Seifen, Barbara | |
| | Wandel, Austausch, Migration Spuren im Denkmalbestand Das Projekt "Fremde Impulse Baudenkmale im Ruhrgebiet" im Rahmen der RUHR.2010 | |
|
| 45-78 | |
| | Küpker, Markus | |
| | Migrationen im vorindustriellen Westfalen: Das Beispiel von Hausierhandel, Hollandgang und Auswanderung in Tecklenburg 1750-1850 | |
|
| 79-108 | |
| | Drnovšek, Marjan / Wörsdörfer, Rolf | |
| | Transnationale Migrationen in der Hochmoderne: Amerikanische und westfälische Slowenen im Vergleich | |
|
| 108-131 | |
| | Blecking, Diethelm | |
| | Migration, Sport und Integration in Westfalen: Die Bedeutung des polnischen Sokol im Ruhrgebiet | |
|
| 133-161 | |
| | Niewerth, Andrea | |
| | Die Emigration deutscher Juden unter dem Eindruck nationalsozialistischer Gewaltherrschaft Das Beispiel Gelsenkirchen | |
|
| 163-186 | |
| | Urban, Thomas | |
| | Migration und Zwangsarbeit Der Ruhrbergbau 1940-1945 | |
|
| 187-216 | |
| | Kift, Dagmar | |
| | Flüchtlinge und Vertriebene in Westfalen - auch ein Sonderfall? | |
|
| 217-233 | |
| | Matteis, Mario de | |
| | Integrationswege italienischer Arbeitswanderer im Ruhrgbiet seit den 1950er Jahren | |
|
| 235-251 | |
| | Savoskul, Maria | |
| | Integrationswege von Aussiedlern aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion in Westfalen | |
|
| 253-270 | |
| | Ceylan, Rauf | |
| | Entstehung, Funktion und Wandel Ethnischer Kolonien im Ruhrgebiet am Beispiel türkischer Moscheen und Cafés | |
|
| 271-291 | |
| | Cooper, Duncan | |
| | Migration, Integration und Identität in der Bundesrepublik Deutschland Die westfälische Stadt Lengerich | |
|
| 293-296 | |
| | Marra, Stephanie | |
| | "Was sollte jetzt für die Geschichte der Graffschaft Mark geschehen?" Ein landesgeschichtlicher Exkurs im Jubiläumsjahr | |
|
| 297-311 | |
| | Fuchs, Ralf-Peter | |
| | 1609, 1612 oder 1624? Der Normaljahrskrieg von 1651 in der Grafschaft Mark und die Rolle des Reichshofrates | |
|
| 313-328 | |
| | Reininghaus, Wilfried | |
| | Die Forschungen über die Grafschaft Mark und ihre Wirtschaft in vormoderner Zeit Die Festschrift von 1909 und die Folgen | |
|
| 329-351 | |
| | Sollbach, Gerhard E. | |
| | Straßenbaufinanzierung im 19. Jahrhundert Die verzögerte Planung der Volmetal-Chaussee zwischen Hagen und Lüdenscheid | |
|
| 353-377 | |
| | Koch, Philipp | |
| | Licht auf lange Schatten borussischer Historiographie Karl Spannagel und die Geschichte Mindens und Ravensbergs 1648-1719 | |
|
| 379-396 | |
| | Simon, Dietmar | |
| | Ein Leben für die Geschichte Der Historiker, Lehrer und Schulbuchautor Robert-Hermann Tenbrock | |
|
| 397-408 | |
| | Aschoff, Diethard | |
| | Die "Rabbinerverschwörung" in Frankfurt 1603 und die westfälischen Juden | |
|
| 409-431 | |
| | Blank, Ralf | |
| | Bürokraten, Polizisten und NS-Täter Ein biographischer Exkurs zur Gestapo in Hagen | |
|
| 433-442 | |
| | Witte, Christine | |
| | Agrarökonomie, Marktintegration und ländliche Gesellschaft in Westfalen im 19. Jahrhundert (Tagungsbericht) | |
|
| 443-451 | |
| | Witte, Christine | |
| | Politische Partizipation von Frauen im 20. Jahrhundert Parlamentarierinnen in Westfalen und im Rheinland (Tagungsbericht) | |
|
| 453-484 | |
| | | |
| | Jahresberichte 2008 | |
|
| 485-523 | |
| | Schultze, Klaus / Dinkels, Volker | |
| | Zeitschriftenschau Ausgewählte Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Periodika des Jahres 2008 | |
|
| 525-640 | |
| | | |
| | Buchbesprechungen | |
|
| 641 | |
| | | |
| | Nachtrag zur Rezension "Sozialethik im Wandel der Zeit" | |
|
| 643f. | |
| | | |
| | Autorinnen und Autoren | |
|
| |
2008, Bd. 58 Band | |
| 1-12 | |
| | Jakob, Volker / Köster, Markus | |
| | Fotografien als Gegenstand der Regionalgeschichte Eine Einführung | |
|
| 13-20 | |
| | Sachsse, Rolf | |
| | Zeigen Bilder Geschichte? Zum historischen Quellenwert der Fotografie | |
|
| 21-42 | |
| | Reininghaus, Wilfried | |
| | Fotografien in der Landes- und Ortsgeschichte Westfalens Eine Bestandsaufnahme | |
|
| 43-66 | |
| | Bussche, Ruth von dem | |
| | Fotoüberlieferung und Fotoerbe in Westfalen Vielfalt einer Archivlandschaft | |
|
| 67-86 | |
| | Bernhardt, Günther | |
| | Die Ferne im Blick Fotografische Sammlungen aus Mission und Kolonien | |
|
| 87-105 | |
| | Fellner-Feldhaus, Manuela | |
| | Von der Auftrags- zur Werksfotografie Die bildliche Überlieferung des Bochumer Vereins für Gussstahlfabrikation | |
|
| 107-130 | |
| | Jakob, Volker | |
| | Fotografie in Westfalen Das 19. Jahrhundert | |
|
| 131-162 | |
| | Hermanns, Ulrich | |
| | Aspekte der Fotografie in Westfalen im 20. und 21. Jahrhundert | |
|
| 163-184 | |
| | Jäger, Gottfried | |
| | Das Foto als autonomes Bild Beiträge westfälischer Hochschulen | |
|
| 185-212 | |
| | Köster, Markus | |
| | Fotografien als Medien der Heimatpflege Entstehung, Funktion und Bildprogramm westfälischer Lichtbildreihen der Jahre 1912 bis 1939 | |
|
| 213-234 | |
| | Kordes, Matthias | |
| | Das Vest Recklinghausen in den Fotografien des Joseph Schäfer (1867-1938) Lichtbilder im Dienst von Heimatschutz, Neoromantik und regionaler Identitätsstiftung | |
|
| 235-254 | |
| | Schneider, Sigrid | |
| | "So sieht es bei uns aus!" Fotografien als Manifestationen lokaler und regionaler Identität: Das Ruhrgebiet | |
|
| 255-273 | |
| | Grönitz, Wolfram / Bugbee, Marcus | |
| | Fotografien im Dienst des Naturschutzes Das Beispiel Württemberg | |
|
| 275-295 | |
| | Meyer, Silke | |
| | "Westfalen im Bild" NS-Fotografie im Massenmedium | |
|
| 297-314 | |
| | Cantauw, Christiane | |
| | Landlust Von der Lust aufs Land und ihren Visualisierungen | |
|
| 315-333 | |
| | Stenkamp, Hermann-Josef | |
| | Bauhelm statt Spannsäge Zur Darstellung von Handwerkern in der Fotografie | |
|
| 335-348 | |
| | Ellerbrock, Karl-Peter | |
| | Zum Verhältnis von Unternehmenskultur und Werksfotografie Am Beispiel des Dortmunder Stahlkonzerns Hoesch in den 1950er und 1960er Jahren | |
|
| 349-366 | |
| | Conrad, Horst | |
| | Die Kultur der frühen Fotoalben Porträts als Ausdruck politischer und familiärer Memoria bis zum Ersten Weltkrieg | |
|
| 367-385 | |
| | Trox, Eckhard | |
| | Fotoporträts als Ausdruck bürgerlichen Selbstbewusstseins in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Drei Fallbeispiele aus dem südwestfälischen Wirtschaftsbürgertum | |
|
| 387-403 | |
| | Stambolis, Barbara | |
| | Schützengeschichte visuell Historiographische Fragen an Schützenfestfotografien in Westfalen | |
|
| 405-420 | |
| | Goernert, Falk | |
| | Zwei Blicke der Anstaltspsychiatrie Fotografische Patientenansichten aus der sächsischen Heil-Anstalt Dösen um 1910 | |
|
| 421-439 | |
| | Arand, Tobias | |
| | Der Nachlass des Leutnants Bernhard Mangels aus Münster Exemplarische Überlegungen zur inhaltlichen und formalen Erschließung von Kriegsfotoalben deutscher Veteranen des Ersten Weltkriegs | |
|
| 441-460 | |
| | Minninger, Monika | |
| | Bilder einer Abschiebung 1941 Eine Fotoserie zur Bielefelder Judendeportation | |
|
| 461-470 | |
| | Schwanzar, Fabian | |
| | Visualisierung des Bombenkriegs Anmerkungen zu Fotografien im Stadtmuseum Münster | |
|
| 471-487 | |
| | Schröder, Stefan | |
| | Zwangsarbeiter und Displaced Persons in fotografischer Überlieferung | |
|
| 489-504 | |
| | Asfur, Anke | |
| | Auf nach Rimini Urlaubsfotografie der 1950er und 1960er Jahre | |
|
| 505-524 | |
| | Becker, Wibke / Schollmeier, Axel | |
| | Die Studentenunruhen in der fotografischen Berichterstattung der münsterischen Lokalpresse | |
|
| 525-559 | |
| | Netzer, Katinka | |
| | Landschaftliche Kulturpflege des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe seit 1945 | |
|
| 561-571 | |
| | Pünder, Tilman | |
| | Selbsthilfe nach amerikanischem Vorbild Der heilpädagogische Förderverein Heinrich-Piepmeyer-Haus und die gesellschaftlichen Veränderungen von 1957 bis 2007 | |
|
| 573-582 | |
| | Witte, Christiane | |
| | "Laß mir mein altes Rathaus, Herr Minister!" Kommunale Gebiets- und Funktionalreformen in der Bundesrepublik in historischer und aktueller Perspektive | |
|
| 583-611 | |
| | | |
| | Jahresberichte 2007 | |
|
| 613-696 | |
| | Schultze, Klaus / Dinkels, Volker | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| 697-800 | |
| | | |
| | Buchbesprechungen | |
|
| |
2007, Bd. 57 Band | |
| 1-11 | |
| | Büschenfeld, Jürgen | |
| | Anmerkungen zur Natur- und Umweltgeschichte | |
|
| 13-26 | |
| | Küster, Hansjörg | |
| | Aus Natur wird Landschaft: Westfalen | |
|
| 27-43 | |
| | Tenbergen, Bernd | |
| | „Unwissenschaftliche Zusammenharkerei?“ Pflanzen, Tiere, Forscher und Naturschutz - Aspekte der naturkundlichen Erforschung Westfalens | |
|
| 45-70 | |
| | Leh, Almuth | |
| | „Grüne Not“ und „Grüne Widerstandsbewegung“ - Naturschutz in Westfalen | |
|
| 71-101 | |
| | Selter, Bernward | |
| | Wald- und forstgeschichtliche Untersuchungen zur Entwicklung des Leitbildes der forstlichen Nachhaltigkeit | |
|
| 103-132 | |
| | Gudermann, Rita | |
| | Wasser und Boden als Ressource Die landwirtschaftlichen Meliorationen des 19. Jahrhunderts im Schnittpunkt von Wirtschafts-, Sozial-, Technik- und Umweltgeschichte - Westfalen und Brandenburg im Vergleich | |
|
| 133-150 | |
| | Schmolke, Thorsten | |
| | Naturschutz und Landwirtschaft - Entwicklungen und Konflikte um das „Große Torfmoor“ | |
|
| 151-171 | |
| | Uekötter, Frank | |
| | Mutmaßungen über Mais - Anmerkungen zu Westfalens erfolgreichstem Neophyten | |
|
| 173-199 | |
| | Häpke, Ulrich | |
| | Verbandsgrünflächen und öffentliche Parkanlagen im Ruhrgebiet - Freiraumschutz durch Common-Property-Institutionen? | |
|
| 201-228 | |
| | Büschenfeld, Jürgen | |
| | Themenfelder einer Umweltgeschichte der Stadt - Das Beispiel Bielefeld | |
|
| 229-256 | |
| | Harding, Elizabeth | |
| | Zeremoniell im Nebenland Frühneuzeitliche Bischofseinsetzungen in Münster | |
|
| 257-284 | |
| | Neu, Tim | |
| | Inszenieren und Beschließen Symbolisierungs- und Entscheidungsleistungen der Landtage im Fürstbistum Münster | |
|
| 285-301 | |
| | Schmidt, Christine D. | |
| | Stabilität durch Konflikt? Der Streit um die öffentliche Kirchenbuße im Fürstbistum Osnabrück während des 17. und 18. Jahrhunderts | |
|
| 303-314 | |
| | Teske, Gunnar | |
| | Zwei Briefe Steins an Franz von Reden über die Planung einer gemeinsamen Studienreise 1777 | |
|
| 315-371 | |
| | Burg, Peter | |
| | "... mit Sehnsucht erwartet und mit Dankbarkeit empfangen“ - Freiherr vom Stein und die Revidierte Städteordnung | |
|
| 373-395 | |
| | Göbel, Stephan | |
| | Volksheld - Märtyrer - Freiheitskämpfer Deutungsmuster und Erzähltraditionen im Gedenken an die Enthauptung Friderich Flenders in Siegen vor 300 Jahren | |
|
| 397-439 | |
| | Schulte-Althoff, Franz-Josef | |
| | Unterbürgerlicher Sozialprotest und bürgerliche Revolutionskultur Werne an der Lippe in der Revolution von 1848/49 | |
|
| 442-468 | |
| | Denkler, Markus | |
| | Der niederdeutsch-hochdeutsche Sprachwechsel als Diffusionsprozess
| |
|
| 469-482 | |
| | Dröge, Martin | |
| | "Nicht überall, wo Westfalen draufsteht, ist auch Westfalen drin ..." - Eine Tagung in Soest zum Thema "Räume, Grenzen, Identitäten" | |
|
| 483-508 | |
| | Kersting, Franz-Werner | |
| | Stadt-Land-Beziehungen in Westfalen im 20. Jahrhundert Entgrenzung - Erfahrung - Kommunikation | |
|
| |
2006, Bd. 56 Band | |
| 1-22 | |
| | Stambolis, Barbara | |
| | Konfessionelle Kulturen in Westfalen | |
|
| 23-63 | |
| | Klueting, Harm | |
| | Westfalia catholica im 16. und 17. Jahrhundert | |
|
| 65-87 | |
| | Holzem, Andreas | |
| | Katholische Konfessionskultur im Westfalen der Frühen Neuzeit Glaubenswissen und Glaubenspraxis in agrarischen Lebens- und Erfahrungsräumen | |
|
| 89-116 | |
| | Burkardt, Johannes | |
| | Reformierte, Lutheraner, Pietisten Ein Beitrag zur Konfessionsgeschichte Wittgensteins vom 17. bis 19. Jahrhundert | |
|
| 117-141 | |
| | Bernet, Claus | |
| | Die Gründung von Friedensthal 1792: Ein heterodoxes Siedlungsunternehmen im konfessionellen Umfeld | |
|
| 143-163 | |
| | Sagebiel, Hertha | |
| | Die Erweckungsbewegung in Westfalen und ihr Einfluss auf die Diakonie | |
|
| 165-186 | |
| | Stambolis, Barbara | |
| | Koexistenz und Konkurrenz von Katholiken und Protestanten im 19. Jahrhundert Zur Diskussion um ein "Zweites Konfessionelles Zeitalter" am Beispiel Soests | |
|
| 187-212 | |
| | Sturm, Christoph | |
| | "Wer die Schule besitzt, der besitzt die Herrschaft über die Zukunft und über die Welt" - Die Auseinandersetzung um die katholischen Elementarschulen in Münster während des Kulturkampfes (1872-1888) | |
|
| 213-236 | |
| | Beck, Wolfhart | |
| | Die protestantische Lebenswelt und ihre Schule - Der Wandel des Bekenntnisschulwesens im Kirchenkreis Lübbecke zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik | |
|
| 237-264 | |
| | Fasse, Norbert | |
| | "... all die Geisteskämpfe, die unbewußt die Volksseele durchkämpft" - Zum "weltanschaulichen Gepäck" des katholischen Milieus im westlichen Münsterland 1918-1933 | |
|
| 265-279 | |
| | Spankeren, Reinhard van | |
| | Können Protestanten feiern? Zur Festkultur im Sozialen Protestantismus in Westfalen im 19. und 20. Jahrhundert | |
|
| 281-307 | |
| | Kuhlemann, Frank-Michael | |
| | Zwischen Anpassung und Widerstand Konfessionelle Identitäten und politisches Verhalten am Beispiel der Kirchlichen Hochschule Bethel 1930-1945 | |
|
| 309-343 | |
| | Grüttner, Gunnar | |
| | Das St. Hedwigswerk Integration von katholischen Vertriebenen im Erzbistum Paderborn 1947-1967 | |
|
| 345-364 | |
| | Winkler, Kerstin | |
| | Demut, Dienst, Beruf und Familie Die Westfälische Diakonissenanstalt Sarepta zwischen diakonischem Leitbild und Frauenberufsarbeit | |
|
| 365-377 | |
| | Gause, Ute | |
| | Die Freudenberger Friedenshortdiakonissen | |
|
| 379-402 | |
| | Luz, Helmut Stubbe da | |
| | General Gobert, Napoleons "Zweites Gouvernement der eroberten Länder" und die Anfänge des Königreichs Westphalen | |
|
| 403-429 | |
| | Barsickov, Heinz-Joachim | |
| | Säkulare Fundamentalpolitisierung in der Industrieprovinz - Der Nationalliberalismus im Raum Herne vor dem Ersten Weltkrieg | |
|
| 431-434 | |
| | Reininghaus, Wilfried | |
| | Das Handbuch der historischen Stätten Nordrhein-Westfalen Ein Erfahrungsbericht anlässlich des Erscheinens der dritten Auflage | |
|
| 435-444 | |
| | Dotschev, Philipp | |
| | Profan und Heilig: Kirchhöfe als Orte und Räume symbolischer Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft Westfalens (15.-18. Jahrhundert) | |
|
| 445-455 | |
| | Küster, Thomas | |
| | Urbanisierung und Moderne aus der Perspektive des ländlichen Raums (1870-1930) | |
|
| 457-484 | |
| | Bavaj, Riccardo | |
| | Was bringt der "spatial turn" der Regionalgeschichte? Ein Beitrag zur Methodendiskussion | |
|
| 485-493 | |
| | Mueller-Andriessen, Andreas | |
| | Das Psychatrie-Museum Warstein Aufbau und Konzeption | |
|
| 495-505 | |
| | Herrmann, Hans-Christian | |
| | "Rote Paten" für Westfalen Die SED-Überlieferung im Staatsarchiv Leipzig und ihre Bedeutung für die Geschichte der westfälischen SPD nach 1945 | |
|
| |
2005, Bd. 55 Band | |
| 1-16 | |
| | Gorißen, Stefan | |
| | Ehrenamt und Mäzenatentum: Eine Einführung | |
|
| 17-40 | |
| | Rügge, Nicolas | |
| | Ehrenämter im frühneuzeitlichen Stadtrat? Überlegungen am Beispiel Herfords im 18. Jahrhundert | |
|
| 41-68 | |
| | Schmuhl, Hans-Walter | |
| | "Mystiker" oder "falsche Propheten"? Zur religiösen Orientierung Nürnberger Honoratiorenpolitiker im 19. Jahrhundert | |
|
| 69-97 | |
| | Herbers, Winfried | |
| | Selbstverwaltung zwischen Ehrenamt und Beruf Der Umgang der Kölner CDU mit der neuen Ordnung der Gemeinden nach 1946 | |
|
| 99-113 | |
| | Drecktrah, Volker Friedrich | |
| | Das Amt des Geschworenen Studien zur Funktion und Bedeutung der Laienrichter in der Elbe-Weser-Region im 19. Jahrhundert | |
|
| 115-133 | |
| | Requate, Jörg | |
| | Kontrolleure oder Vermittler? Zur Geschichte der ehrenamtlichen Richter im 20. Jahrhundert | |
|
| 135-168 | |
| | Hausmanns, Barbara | |
| | Auf der ewigen Suche nach Ruhm und Schönheit Fürstliches Mäzenatentum im 18. Jahrhundert: das Beispiel Clemens August, Kurfürst von Köln, Fürstbischof von Münster, Paderborn, Osnabrück und Lüttich | |
|
| 169-191 | |
| | Biedermann, Birgit | |
| | Bürgerliches Mäzenatentum im 19. Jahrhundert Die Rolle des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen als Förderer der Kunst | |
|
| 193-238 | |
| | Pielhoff, Stephen | |
| | Kulturvermittler zwischen Avantgardismus und Konservatismus: zur ästhetischen Codierung der 'Moderne’ bei Karl Ernst Osthaus und Fritz Thomée | |
|
| 239-266 | |
| | Hatje, Frank | |
| | Zwischen Republik und Karitas: karitative Ehrenamtlichkeit im Hamburg des 18. und 20. Jahrhunderts | |
|
| 267-286 | |
| | Kill, Susanne | |
| | Freiwilligkeit und Assoziation Zur Entfaltung des bürgerlichen Vereinslebens in Münster in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts | |
|
| 287-315 | |
| | Hitzer, Bettina | |
| | Glaube, Gemeinsinn und lokale Macht Bürgerschaftliches Engagement protestantischer Frauen und Männer im Berlin des 19. Jahrhunderts | |
|
| 317-336 | |
| | Boldorf, Marcel | |
| | Zwischen Nothilfe und Professionalisierung Ehrenamtliche soziale Arbeit in beiden Teilen Deutschlands nach 1945 | |
|
| 337-359 | |
| | Lingelbach, Gabriele | |
| | Die Geschichte des Ehrenamtes im bundesrepublikanischen Sammlungswesen: Über die Grenzen staatlich durchgesetzter Freiwilligenarbeit | |
|
| 361-421 | |
| | Blank, Ralf | |
| | Kriegsendphase und "Heimatfront" in Westfalen | |
|
| 423-469 | |
| | Nolzen, Armin | |
| | Die westfälische NSDAP im "Dritten Reich" | |
|
| 471-517 | |
| | Sollbach, Gerhard E. | |
| | Das Kriegsende 1945 an der mittleren Ruhr und im Großraum Dortmund | |
|
| 519-534 | |
| | Pfau, Dieter | |
| | Kriegsende 1945 in Siegen - Bilanz einer Ausstellung | |
|
| 535-557 | |
| | Reininghaus, Wilfried | |
| | Albert K. Hömberg (1905-1963) Ein westfälischer Landeshistoriker und Gegner des NS-Staates | |
|
| 559-567 | |
| | Freitag, Werner | |
| | Landesgeschichte im Umbruch: Das Beispiel Albert K. Hömberg | |
|
| 569-598 | |
| | Sicken, Berhard | |
| | Truppendislokation im Vormärz zwischen kommunalem Wettbewerb und politischem Druck - am Beispiel von Bielefeld und Herford | |
|
| 629-638 | |
| | Bavaj, Riccardo | |
| | Staatsexamens- und Magisterarbeiten zur Geschichte Westfalens | |
|
| |
2004, Bd. 54 Band | |
| 1-17 | |
| | Krug-Richter, Barbara | |
| | Von rechten und unrechten Taten Zur Kriminalitätsgeschichte Westfalens von der Frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert | |
|
| 19-37 | |
| | Münster-Schröer, Erika | |
| | "Vort sullen wir roiff ind brandt... weren mit unser gantzer macht" Brand und Mordbrand: Regionale Befunde und Überlegungen zur Deutung | |
|
| 39-55 | |
| | Wittke, Margarete | |
| | Vollzug und Androhung von Geldstrafen Die pekuniäre Strafpraxis in der Stadt Warendorf und im Kirchspiel Füchtorf um 1600 | |
|
| 57-98 | |
| | Beuke, Arnold | |
| | Diebe im Münsterland Pferdediebstahl und andere Beschaffungskriminalität vor und während des Dreißigjährigen Krieges | |
|
| 99-120 | |
| | Schmidt, Christiane | |
| | "Sind Christ und Jude eher Christ und Jude, als Mensch?" Jüdische Delinquenz im Fürstbistum Münster während der Frühen Neuzeit | |
|
| 121-143 | |
| | Krug-Richter, Barbara | |
| | "Mordsache" Canstein 1677 Formen und Kontexte adliger Konfliktkultur im frühneuzeitlichen Westfalen | |
|
| 145-166 | |
| | Füssel, Marian | |
| | Devianz als Norm? Studentische Gewalt und akademische Freiheit in Köln im 17. und 18. Jahrhundert | |
|
| 167-175 | |
| | Nowosadtko, Jutta | |
| | Der Militärdienst als Räuberschule? Anmerkungen zu einer verbreiteten Argumentationsfigur der historischen Kriminalitätsforschung | |
|
| 177-207 | |
| | Evert, Urte | |
| | Fußspuren, Blut und Samenflecken Polizeiliche Ermittlungsarbeit am Beispiel eines Sexualmordes im Münsterland des späten 19. Jahrhunderts | |
|
| 209-226 | |
| | Fraunholz, Uwe | |
| | Verkehrssünder, Attentäter und Denunzianten Anti-automobile Gewalt und polizeiliche Aufsicht über den Straßenverkehr in Westfalen während des Kaiserreichs | |
|
| 227-263 | |
| | Harenbrock, Gerburg | |
| | "... vielleicht etwas illegal, aber eigentlich machten das alle" Kriminalität in Münster nach 1945 | |
|
| 279-289 | |
| | Walter, Bernd | |
| | 75 Jahre Westfälisches Institut für Regionalgeschichte | |
|
| 291-305 | |
| | Freitag, Werner | |
| | Landesgeschichte als Synthese - Regionalgeschichte als Methode? | |
|
| 307-377 | |
| | Kopsidis, Michael | |
| | Die Leistungsfäigkeit der westfälischen Landwirtschaft am Vorabend der Agrarreformen 1822/35 (im statistischen Vergleich von 79 Abschätzungsverbänden) | |
|
| 379-398 | |
| | Ketelsen, Uwe-K. | |
| | Dichterische Symbolik Die Figur des Polen in der deutschsprachigen Literatur über das Ruhrgebiet vor 1945 | |
|
| 399 | |
| | Dartmann, Christoph | |
| | Korrektur zu: Schiedsgerichtsbarkeit und die gütliche Beilegung von Konflikten in Westfalen: das Beispiel der Abtei Liesborn (Westfälische Forschungen 53, S. 241-272) | |
|
| 401-414 | |
| | Owzar, Armin | |
| | Das Königreich Westphalen und das Großherzogtum Berg Quellen - Forschungen - Deutungen | |
|
| 415-432 | |
| | Mecking, Sabine | |
| | Kommunale Gebietsreform(en) in der Bundesrepublik in den 1960er und 1970er Jahren Forschungsstand und Untersuchungsperspektiven | |
|
| 433-437 | |
| | Reininghaus, Wilfried | |
| | Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Entstehung und aktuelle Aufgaben | |
|
| 439-448 | |
| | Tack, Uwe | |
| | Das Unternehmensarchiv der Bertelsmann AG Eine Zwischenbilanz | |
|
| 449-467 | |
| | Aschoff, Diethard | |
| | Die Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Münster - eine Fundgrube zur Geschichte der Juden im Hochstift Münster in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts | |
|
| 469-498 | |
| | | |
| | Jahresberichte 2003 | |
|
| 499-593 | |
| | Schultze, Klaus | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| |
2003, Bd. 53 Band | |
| 1-11 | |
| | Stollberg-Rilinger, Barbara | |
| | Einführung | |
|
| 13-41 | |
| | Reininghaus, Wilfried | |
| | Adel, Bauern und Landesherr im Gericht Castrop Ein Beispiel für "ständische Mikroformen" in der alten Grafschaft Mark vom 15. bis 18. Jahrhundert | |
|
| 43-70 | |
| | Becher, Oliver | |
| | Landstände und autonome adelige Konfessionalisierung in der Grafschaft Mark | |
|
| 71-108 | |
| | Kaiser, Michael | |
| | Nähe und Distanz Beobachtungen zum Verhältnis zwischen den Landständen von Kleve und Mark und ihrem Landesherrn im 17. Jahrhundert | |
|
| 109-129 | |
| | Küppers-Braun, Ute | |
| | "Etwas ganz sonderbares aber ist, daß in dem Fürstl. Stifft Essen die erste Claß derer Land-Stände aus lauter Frauenzimmer besteht" Die landständische Verfassung des Hochstifts bzw. Fürstentums Essen | |
|
| 131-158 | |
| | Laux, Stephan | |
| | Gravamen und Geleit Grundlagen, Tendenzen und Konsequenzen ständischer Einflussnahme auf die "Judenpolitik" im Herzogtum Westfalen (ca. 1650-1850) | |
|
| 159-182 | |
| | Arndt, Johannes | |
| | Der lippische Landtag Politisch-soziale Praxis und symbolische Kultur im 18. Jahrhundert | |
|
| 183-213 | |
| | Luebke, David Martin | |
| | Symbolische Konstruktionen politischer Repräsentation im ländlichen Ostfriesland 1719-1727 | |
|
| 215-240 | |
| | Brakensiek, Stefan | |
| | Die Reichsstände des Königreichs Westphalen | |
|
| 241-272 | |
| | Dartmann, Christoph | |
| | Schiedgerichtsbarkeit und die gütliche Beilegung von Konflikten in Westfalen: das Beispiel der Abtei Liesborn | |
|
| 273-305 | |
| | Amshoff, Kirstin | |
| | Nichteheliche Geburten im Münsterland im 17. und 18. Jahrhundert | |
|
| 307-320 | |
| | Nowosadtko, Jutta | |
| | Nur um die Ehre? Militärpolitische Implikationen einer Schmähschriften- und Beleidigungsaffäre | |
|
| 321-344 | |
| | Konersmann, Frank | |
| | Handwerkerarbeiter und Unternehmerpatriarchen Zur Sozialgeschichte der Holter Eisenhütte in der Senne (1842-1966) | |
|
| 345-378 | |
| | Blank, Ralf | |
| | Ehrenbürgerrecht im "Dritten Reich" Der Hagener "Ehrenbürgerbrief" für Adolf Hitler | |
|
| 379-409 | |
| | Neigenfind, Mathias | |
| | Die Kreiswirtschaftsberater der NSDAP Zuständigkeiten, Aufgabenverständnis und wirtschaftslenkende Maßnahmen in Arnsberg, Brilon und Meschede | |
|
| 411-417 | |
| | Freund, Susanne / Reininghaus, Wilfried | |
| | Das "Handbuch der jüdischen Gemeinden und Gemeinschaften in Westfalen und Lippe" Ein neues Projekt der Historischen Kommission für Westfalen | |
|
| 419-427 | |
| | Schlautmann-Overmeyer, Rita | |
| | Ein Aktenfund in Hamburg zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Münster | |
|
| 429-445 | |
| | Möllenhoff, Gisela | |
| | Die Allgemeine Zeitung des Judentums und das Israelitische Familienblatt als historische Quellen zur jüdischen Gemeinde- und Personengeschichte Westfalens | |
|
| 447-475 | |
| | Weidner, Marcus | |
| | Westfälische Geschichte im Internet - Projektbericht zum Internet-Portal "Westfälische Geschichte" Ein Kooperationsprojekt des Westfälischen Instituts für Regionalgeschichte und der Stiftung Westfalen-Initiative | |
|
| 477-480 | |
| | Derks, Hans | |
| | Deutsche Westforschung Eine Replik | |
|
| 481-491 | |
| | Niethammer, Ortrun | |
| | Gender-Differenz als wissenschaftliches Paradigma | |
|
| 493-501 | |
| | Haas, Reimund | |
| | Nachruf auf Alois Schröer | |
|
| 503-532 | |
| | | |
| | Jahresberichte 2002 | |
|
| 533-621 | |
| | Schultze, Klaus | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| |
2002, Bd. 52 Band | |
| 1-44 | |
| | Küster, Thomas | |
| | "Regionale Identität" als Forschungsproblem Konzepte und Methoden im Kontext der modernen Regionalgeschichte | |
|
| 45-94 | |
| | Ditt, Karl | |
| | Was ist "westfälisch"? Zur Geschichte eines Stereotyps | |
|
| 95-110 | |
| | Neuhaus, Helmut | |
| | Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis - eine Region der Frühen Neuzeit? | |
|
| 111-132 | |
| | Tippach, Thomas | |
| | Die Visualisierung einer Region - Westfalen im Kartenbild um 1800 | |
|
| 133-158 | |
| | Clemens, Gabriele B. | |
| | Regionaler Nationalismus in den Historischen Vereinen des 19. Jahrhunderts? | |
|
| 159-183 | |
| | Mütter, Bernd | |
| | Historische Wissenschaft und nationale Pädagogik Heinrich Finke, Aloys Meister und die Anfänge der Historischen Kommission für Westfalen | |
|
| 185-201 | |
| | Oberkrome, Willi | |
| | "Schutzwall" Heimat Themenschwerpunkte und weltanschauliche Prämissen der Westfalentage 1920-1933 | |
|
| 203-228 | |
| | Schaarschmidt, Thomas | |
| | Regionalbewusstsein und Regionalkultur in Demokratie und Diktatur 1918-1961 Sächsische Heimatbewegung und Heimat-Propaganda in der Weimarer Republik, im Dritten Reich und in der SBZ/DDR | |
|
| 229-265 | |
| | Hartung, Werner | |
| | Zwischen Heimat und Multikultur Identität und Integration im föderalen Regionalismus | |
|
| 267-299 | |
| | Scheffler, Ingrid | |
| | Literatur- und Kulturvermittlung des NWDR Köln im Prozess regionaler Identitätsbildung (1945-1955) | |
|
| 301-356 | |
| | Trox, Eckhard | |
| | Märkisches "Pantheon" und Fürstenberg-Denkmal Die Abkehr von der Konstruktion einer westfälischen Identität im "langen" 19. Jahrhundert | |
|
| 357-369 | |
| | Pfau, Dieter | |
| | Regionale Identität zwischen Konstruktion und Wirklichkeit Das Beispiel der "Siegerland-Mentalität" | |
|
| 371-419 | |
| | Frese, Matthias | |
| | Tourismus zwischen Marketing und Identität Das Sauerland und Westfalen im späten 19. und 20. Jahrhundert (1890-2000) | |
|
| 421-451 | |
| | Stambolis, Barbara | |
| | Zur "mentalen Geographie" einer konfessionell geprägten Geschichtslandschaft: das ehemalige Hochstift Paderborn | |
|
| 453-488 | |
| | Blotevogel, Hans Heinrich | |
| | Die Region Ruhrgebiet zwischen Konstruktion und Dekonstruktion | |
|
| 489-514 | |
| | Sollbach, Gerhard E. | |
| | Schulreformpläne und Schulverbesserungsmaßnahmen am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts in der Grafschaft Mark und auf dem Gebiet der heutigen Stadt Hagen | |
|
| 515-540 | |
| | Lilla, Joachim | |
| | Die Vertretung der Provinz Westfalen im Preußischen Staatsrat und im Reichsrat (1921-1933) | |
|
| 541-554 | |
| | Reininghaus, Wilfried | |
| | Das Gesamtarchiv von Romberg im Staatsarchiv Münster | |
|
| 555-567 | |
| | Aschoff, Diethard | |
| | Münster - Auschwitz, Auschwitz - Gelsenkirchen Der bisher unbekannte Auschwitzbericht eines Remscheider Soldaten | |
|
| 569-585 | |
| | Bach, Rainer / Harding, Elisabeth / Prinz, Michael / Tiemann, Christoph / Wojchiechowska, Agnieszka | |
| | Konsum und Identität Neuere Studien zur Geschichte des Konsums | |
|
| 587-596 | |
| | Ditt, Karl | |
| | Kontinuität der "Westforschung"? Kritisches zu einem Buch von Hans Derks | |
|
| 597-604 | |
| | Kleinknecht, Thomas | |
| | Stein-Forschung an authentischem Ort Methodische Überlegungen anlässlich einer Tagung der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft auf Schloss Cappenberg | |
|
| 605-632 | |
| | | |
| | Jahresberichte 2001 | |
|
| 633-642 | |
| | Weißer, Ansgar | |
| | Staatsexamens- und Magisterarbeiten zur Geschichte Westfalens | |
|
| 643-721 | |
| | Schultze, Klaus | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| |
2001, Bd. 51 Band | |
| 1-18 | |
| | Wischermann, Clemens | |
| | Wettstreit um Gedächtnis und Erinnerung in der Region | |
|
| 19-24 | |
| | Dümpelmann, Matthias | |
| | Woran man sich künftig erinnern wird Bemerkungen zum öffentlich-politischen Gedächtnis | |
|
| 57-104 | |
| | Priever, Andreas | |
| | Karl der Große, Bismarck und die Licht- und Schattenseiten des Kulturkampfs im Bistum Münster. Kirchliche Kunst als Medium der Konfliktberatung | |
|
| 25-28 | |
| | Gebhardt, Miriam | |
| | Das Familiengedächtnis - zwischen Zuweisung und persönlichem Glück | |
|
| 29-37 | |
| | Patzel-Mattern, Katja | |
| | "Erinnerung verbindet uns, Erinnerung trennt uns" Zur Bedeutung lebensgeschichtlicher Erinnerung für die historische Forschung | |
|
| 39-57 | |
| | Haas, Stefan | |
| | Erinnerung in administrativen Systemen Gedächtnisstrukturen der preußischen Verwaltung in Westfalen im 19. Jahrhundert | |
|
| 59-74 | |
| | Gussek-Revermann, Anja / Jakobi, Franz-Josef / Lambacher, Hannes / Link, Roswitha | |
| | Das Stadtarchiv Münster - ein Zentrum städtischer Erinnerungskultur | |
|
| 75-105 | |
| | Owzar, Armin | |
| | Fremde Herrschaft - fremdes Recht? Deutungen der napoleonischen Verfassungspolitik in Westfalen im 19. und 20. Jahrhundert | |
|
| 107-148 | |
| | Klenke, Dietmar | |
| | "Die friedliche Leier neben dem kriegerischen Schwert" Westfälische Männergesangvereine als Träger der Erinnerungskultur im 19. und 20. Jahrhundert | |
|
| 149-178 | |
| | Stambolis, Barbara | |
| | "Es gab nicht nur Pauline von Mallinckrodt und Luise Hensel ..." Bestandsaufnahme und Desiderate weiblicher Erinnerungsräume am Beispiel Paderborns | |
|
| 179-209 | |
| | Weiss, Gisela | |
| | Die Konstruktion Westfalens - Museale Sinnstiftung im 19. Jahrhundert | |
|
| 211-233 | |
| | Becker, Frank | |
| | Umkämpfte Erinnerung? Sedantage in Münster und Minden (1870-1895) | |
|
| 235-255 | |
| | Rasche, Uta | |
| | Erinnerungskultur im katholischen Milieu Die Ludgerus-Verehrung im Bistum Münster (1840-1910) | |
|
| 257-281 | |
| | Goebel, Stefan | |
| | "Kohle und Schwert" Zur Konstruktion der Heimatfront in Kriegswahrzeichen des Ruhrgebietes im Ersten Weltkrieg | |
|
| 283-308 | |
| | Caron, Jean-Christoph | |
| | Stolze Erinnerungen an das "Dritte Reich" Ein theatrales NS-Gedenkfest im Gau Westfalen-Nord und seine Wirkungsgeschichte bis in die 1990er Jahre | |
|
| 309-337 | |
| | Grossbölting, Thomas | |
| | Katholische Brechungen des Umgangs mit der NS-Vergangenheit Der "Löwe von Münster" in der Erinnerung der Nachkriegszeit | |
|
| 339-393 | |
| | Ester, Matthias M. | |
| | Nationaler Opferbegriff und lokale Gedenkkultur Das Gedenken an die nationalsozialistische Verfolgung und Ermordung der Juden im Münsterland (1970-2000) | |
|
| 395-406 | |
| | Kenkmann, Alfons | |
| | Erinnern an die eigene Verstrickung während des "Dritten Reiches" Das Beispiel der Finanzverwaltung in Westfalen | |
|
| 407-426 | |
| | Resing, Volker | |
| | Ruinen und Kulissen Der münsterische Theaterneubau von 1956 als Gedächtnisort | |
|
| 427-441 | |
| | Simon, Dietmar | |
| | "So war es früher!" Sozialdemokratische Erinnerungskultur in autobiographischen Texten des Lokalpolitikers Franz Iserloh | |
|
| 443-462 | |
| | Oberkrome, Willi | |
| | Suffert und Koch Zum Tätigkeitsprofil deutscher Naturschutzbeauftragter im politischen Systemwechsel der 1920er bis 1950er Jahre | |
|
| 463-482 | |
| | Harteisen, Ulrich | |
| | Die Sennelandschaft - ein herausragendes Natur- und Kulturerbe in Westfalen | |
|
| 483-509 | |
| | | |
| | Jahresberichte 2000 | |
|
| 510-583 | |
| | Schultze, Klaus | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| |
2000, Bd. 50 Band | |
| 1- 21 | |
| | Pfister, Ulrich / Plumpe, Werner | |
| | Einleitung: Plädoyer für eine theoriegestützte Geschichte von Unternehmen und Unternehmern | |
|
| 23-49 | |
| | Delhaes-Guenther, Linda von | |
| | Das Unternehmen in der Region Exporterfolge der Bielefelder Unternehmung Fischer & Krecke in den 1950er Jahren | |
|
| 51-77 | |
| | Budrass, Lutz | |
| | Das System Lüdenscheid und seine Gegner Zum Wandel der südmärkischen Metallwaren- und Elektroindustrie zwischen 1925 und 1950 | |
|
| 79-107 | |
| | Fiedler, Martin | |
| | Ein Schrittmacher des Markengedankens: Arnold André Cigars | |
|
| 109-127 | |
| | Kleinschmidt, Christian | |
| | Unternehmensstrategien, Unternehmererfahrung und amerikanische Leitbilder Paul Baumann und Hüls 1923-1964 | |
|
| 129-141 | |
| | Pierenkemper, Toni | |
| | Die Fried. Krupp AG und die Trustbildung in der Eisen- und Stahlindustrie in den 1920er Jahren | |
|
| 143-162 | |
| | Unger, Stefan | |
| | "Die Herren aus dem Westen" Zur Struktur und Semantik der Wirtschaftselite des Ruhrgebiets 1930-1970 | |
|
| 163-182 | |
| | Wixforth, Harald | |
| | Unternehmerische Entscheidungen im Ruhrkohlenbergbau Das Selbstverständnis von Unternehmern im Bergbau im Kontext der Mitbestimmung in den 1950er Jahren | |
|
| 183-217 | |
| | Ellerbrock, Karl-Peter | |
| | "Wohnungsnoth" und "Selbsthülfe" Aus den Anfängen des genossenschaftlichen Wohnungsbaus in Westfalen vor dem Ersten Weltkrieg: Das Beispiel des Hörder Spar- und Bauvereins von 1897 | |
|
| 219-237 | |
| | Kaleschke, Christoph / Köhler, Ingo | |
| | Das Elektrizitätswerk Minden-Ravensberg GmbH Ein kommunaler Energieversorger zwischen wirtschaftlicher Selbständigkeit und öffentlichem Interesse | |
|
| 239-259 | |
| | Hesse, Jan-Otmar | |
| | Zur Paläontographie des Medienstandortes NRW Die Oberpostdirektionen Münster und Arnsberg/Dortmund in der Infrastrukturpolitik Westfalens zwischen 1890 und 1910 | |
|
| 261-292 | |
| | Bleidick, Dietmar | |
| | Das Verhältnis des staatlichen Bergbaus im Ruhrgebiet zum Rheinisch-Westfälischen Kohlen-Syndikat (RWKS) vor dem Ersten Weltkrieg | |
|
| 293-331 | |
| | Ditt, Karl | |
| | Wirtschaftlicher Wandel in Textilregionen während des 19. und 20. Jahrhunderts Die Industrialisierung Minden-Ravensbergs und des Westmünsterlandes im Vergleich | |
|
| 353-383 | |
| | Blömeke, Sigrid | |
| | 1945 - "Jahr Null" in der westfälischen Lehrerausbildung? Kontinuitäten und Diskontinuitäten nach dem Ende des Nationalsozialismus | |
|
| 333-351 | |
| | Lilla, Joachim | |
| | Zur Frage der Zusammenlegung von Regierung und Oberpräsidium in Münster und der Teilung der Provinz Westfalen im Frühjahr 1943 Ein verwaltungsgeschichtliche Dokumentation | |
|
| 385-391 | |
| | Lilla, Joachim | |
| | Biographisches Handbuch der leitenden Verwaltungsbeamten und Funktionsträger in Westfalen-Lippe (1918-1945/46) | |
|
| 393-410 | |
| | Olschewski, Ursula | |
| | Die Bibliothek des ehemaligen Kanonissen- und Damenstiftes Borghorst | |
|
| 411-421 | |
| | Noltenius, Rainer | |
| | Europas einziges Literaturarchiv der industriellen Arbeitswelt Das Fritz-Hüser-Institut in Dortmund | |
|
| 423-447 | |
| | | |
| | Jahresberichte 1999 | |
|
| 448-518 | |
| | Schultze, Klaus | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| |
1999, Bd. 49 Band | |
| 1- 19 | |
| | | |
| | Die Revolution von 1848/49 Perspektiven und Beiträge der regionalgeschichtlichen Forschung | |
|
| 21-68 | |
| | Reininghaus, Wilfried | |
| | Geschichtserinnerung und Geschichtsschreibung zur Revolution von 1848/49 in Westfalen | |
|
| 69-97 | |
| | Jarren, Volker | |
| | Grenzräume und soziale Konflikte Staatliche Repression, Zollproteste und ständische Diskussionen im Rheinland und in Westfalen 1830-1848/50 | |
|
| 99-149 | |
| | Hemann, Friedrich-Wilhelm | |
| | Gesindel oder Revolutionäre? Der Verlauf der Revolution 1848/49 am Beispiel der Stadt Dülmen im Befund der Quellen | |
|
| 151-189 | |
| | Beine, Manfred | |
| | Pressefreiheit und Agitation Das Wochenblatt für den Kreis Wiedenbrück im Revolutionsjahr 1848 | |
|
| 191-224 | |
| | Hanson, Thorsten | |
| | Vom Westphälischen Dampfboot zum Volksfreund Zwei ostwestfälische Zeitungen als Beispiele für Funktionalität von Medien im Kontext der Revolution von 1848/49 | |
|
| 225-264 | |
| | Trox, Eckhard | |
| | Konservative Vereine und Kriegervereine in Westfalen 1848/49 Neue Aspekte und Perspektiven der Forschung | |
|
| 265-282 | |
| | Wienfort, Monika | |
| | Unordnung oder "Ordnung in der Freiheit" Staatliche Bürokratie und ländliche Gesellschaft in Westfalen 1848/49 | |
|
| 283-304 | |
| | Burg, Peter | |
| | "Träger der konservativen Gesinnung" Westfälische Landräte zwischen Vormärz und Kulturkampf | |
|
| 305-335 | |
| | Jansen, Christian | |
| | Wie "westfälisch" waren die westfälischen Paulskirchenabgeordneten? Soziales Profil, politische Initiativen und regionale Identität der ersten demokratisch gewählten Repräsentanten der Provinz Westfalen | |
|
| 337-347 | |
| | Botzenhart, Manfred | |
| | Von der Steuerverweigerung zur Reichsverfassungskampagne Westfalen zwischen Reaktion und Bürgerkrieg | |
|
| 349-370 | |
| | Damberg, Wilhelm | |
| | Kirche, Katholiken und Revolution in Westfalen 1848/49 | |
|
| 371-405 | |
| | Schulte-Umberg, Thomas | |
| | Gesellschaftliche Präsenz der Kirche und staatliches Handeln Ein Beitrag zur Formierung des Klerus im Bistum Münster zwischen Restauration und Reaktion | |
|
| 407-420 | |
| | Kersting, Franz-Werner | |
| | "Vom Gebrauch zum revolutionären Traktat" Anmerkungen zur freireligiösen Politisierung Mathilde Franziska Annekes | |
|
| 421-436 | |
| | Ditt, Karl | |
| | Regionalismus in Demokratie und Diktatur Die Politisierung der kulturellen Identitätsstiftung im Deutschen Reich 1919-1945 | |
|
| 437-471 | |
| | Teppe, Karl | |
| | Politik und Wissenschaft im Diskurs Die Debatte um die Neugliederung des Bundesgebietes in den 1950er Jahren | |
|
| 473-490 | |
| | Simon, Christian | |
| | Die große Abrechnung: Bethel 1949 Die Personalentscheidungen während der ersten Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland | |
|
| 491-499 | |
| | Gersmann, Gudrun | |
| | Von der Linksammlung zur digitalen Edition Die Geschichte der Hexenverfolgungen im Internet | |
|
| 501-513 | |
| | Frese, Matthias / Paulus, Julia / Teppe, Karl | |
| | "Gesellschaft in Westfalen. Kontinuitäten und Wandel 1930-1960" Ein Forschungsschwerpunkt des Westfälischen Instituts für Regionalgeschichte zur Geschichte der Bundesrepublik Deutschland | |
|
| 515-535 | |
| | | |
| | Jahresberichte 1998 | |
|
| [537]-546 | |
| | Rüsse, Norwich | |
| | Staatsexamens- und Magisterarbeiten zur Geschichte Westfalens | |
|
| 547-593 | |
| | Prenger-Berninghoff, Judith | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| |
1998, Bd. 48 Band | |
| 1-19 | |
| | Kersting, Franz-Werner | |
| | Entzauberung des Mythos? Ausgangsbedingungen und Tendenzen einer gesellschaftsgeschichtlichen Standortbestimmung der westdeutschen "68er"-Bewegung | |
|
| 21-37 | |
| | Schmidtke, Michael A. | |
| | "Die Kunst des radikalen Nebeneinanders" Die künstlerischen Avantgarden der Happening-Kunst und die politische Protestbewegung der sechziger Jahre | |
|
| 39-53 | |
| | Thamer, Hans-Ulrich | |
| | Die NS-Vergangenheit im politischen Diskurs der 68er-Bewegung | |
|
| 55-68 | |
| | Seidel, Heinrich Ulrich | |
| | "Wir waren so himmelblaue Idealisten" Die Eltern der 68er am Beispiel der Mitglieder des Freideutschen Kreises | |
|
| 69-95 | |
| | Paulus, Julia / Neugebauer, Anne | |
| | "Das Ringen um die Eingliederung der Frau in eine sich wandelnde Welt" Westfälische Frauenvereine und -organisationen um 1968 zwischen "alter" und "neuer" Frauenbewegung | |
|
| 97-116 | |
| | Schulz, Kristina | |
| | "Bräute der Revolution" Kollektive und individuelle Interventionen von Frauen in der 68er-Bewegung und ihre Bedeutung für die Formierung der neuen Frauenbewegung | |
|
| 117-125 | |
| | Damberg, Wilhelm | |
| | Bernd Feldhaus und die "Katholische Gesellschaft für Kirche und Demokratie" (1968-1972) | |
|
| 127-155 | |
| | Jähnichen, Traugott / Friedrich, Norbert | |
| | Krisen, Konflikte und Konsequenzen Die "68er-Bewegung" und der Protestantismus an der Ruhr-Universität Bochum | |
|
| 157-189 | |
| | Grossbölting, Thomas | |
| | Zwischen Kontestation und Beharrung Katholische Studierende und die Studentenbewegung | |
|
| 191-215 | |
| | Güse, Wiebke | |
| | Die verschüttete Tradition: Studentische Hochschulpolitik vor 1968 Das Beispiel Bochum | |
|
| 217-239 | |
| | Lindner, Werner | |
| | Die Studentenbewegung im Spiegel der Ruhrgebietspresse | |
|
| 241-256 | |
| | Bartz, Olaf | |
| | Konservative Studenten und die Studentenbewegung Die "Kölner Studenten-Union" (KSU) | |
|
| 257-282 | |
| | Behnken, Imbke / Zinnecker, Jürgen | |
| | "Hi ha ho, die Bonzen komm’n ins Klo!" Sozial-pädagogische Studentenbewegung und Modernisierung Sozialer Arbeit in Deutschland | |
|
| 283-295 | |
| | Kersting, Franz-Werner | |
| | Psychiatriereform und ´68 | |
|
| 297-309 | |
| | Bald, Detlef | |
| | Bundeswehr und gesellschaftlicher Aufbruch 1968 Die Widerstände des Militärs in Unna gegen die Demokratisierung | |
|
| 311-332 | |
| | Kleinknecht, Thomas | |
| | Die Polizei im gesellschaftlichen Diskurs "68er"-Demonstrationen als Motor polizeilicher Bildungsarbeit. Das westfälische Beispiel | |
|
| 333-357 | |
| | Lauschke, Karl | |
| | "Störenfriede" - Der Einfluß der 68er-Bewegung auf die betriebliche und gewerkschaftliche Interessenvertretung Das Beispiel der Dortmunder ÖTV | |
|
| 359-377 | |
| | Kröger, Bernward | |
| | Territorialstaatliche Asylpolitik im Fürstbistum Münster angesichts der französischen Emigration (1792-1802) | |
|
| 379-397 | |
| | Oberpenning, Hannelore | |
| | Flüchtlinge, Vertriebene und Aussiedler in Espelkamp - eine empirische Fallstudie zum Eingliederungsgeschehen seit 1945 | |
|
| 399-418 | |
| | Steinert, Johannes-Dieter / Weber-Newth, Inge | |
| | Deutsche in Großbritannien nach dem Zweiten Weltkrieg Eine sozialgeschichtliche Untersuchung unter Berücksichtigung der analytischen Kategorie ‚Gender’: Forschungsbericht und Dokumentation | |
|
| 419-447 | |
| | Fuchs, Ralf-Peter | |
| | "Soziales Wissen" in der ländlichen Lebenswelt des 16. Jahrhunderts Ein kaiserlich-kommissarisches Zeugenverhör | |
|
| 449-479 | |
| | Gersmann, Gudrun | |
| | Wasserproben und Hexenprozesse Ansichten der Hexenverfolgung im Fürstbistum Münster | |
|
| 481-509 | |
| | Krug-Richter, Barbara | |
| | "Man müßte keine Leute zuhause hangen" Adlige Gerichtsherrschaft, soziale Kontrolle und dörfliche Kommunikation in der westfälischen Herrschaft Canstein um 1700 | |
|
| 511-555 | |
| | Prinz, Michael | |
| | Vor der Konsumgesellschaft Pessimistische Zukunftserwartungen, gesellschaftliche Leitbilder und regionale "Evidenz" 1918-1960 | |
|
| 557-591 | |
| | Rudnick, Bernhard | |
| | Neue Grabungen in den römischen Uferkastellen "Auf der Hofestatt" - Haltern | |
|
| 593-601 | |
| | Kösters, Christoph / Liedhegener, Antonius | |
| | Historische Milieus als Forschungsaufgabe Zwischenbilanz und Perspektiven | |
|
| 603-621 | |
| | Feldmann, Reinhard | |
| | Ältere, wertvolle und schützenswerte Buchbestände in Westfalen Katalogisierung und Erschließung | |
|
| 623-626 | |
| | Reininghaus, Wilfried | |
| | Der Bestand "Polizeipräsidium Dortmund, Sammlung Primavesi" im Staatsarchiv Münster | |
|
| 627-637 | |
| | Johanek, Peter | |
| | Nachruf auf Heinz Stoob | |
|
| 639-658 | |
| | | |
| | Jahresberichte 1997 | |
|
| 659-702 | |
| | Prenger-Berninghoff, Judith | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| |
1997, Bd. 47 Band | |
| 1-29 | |
| | Ditt, Karl | |
| | Kultur in Westfalen 1870-1970 Kategorien und Thesen | |
|
| 31-65 | |
| | Trox, Eckhard | |
| | Kulturmilieu und Museumsgründungen Träger der Bestrebungen für den Aufbau historischer Museen in Städten der ehemaligen Grafschaft Mark vor dem Zweiten Weltkrieg | |
|
| 67-115 | |
| | Griepentrog, Martin | |
| | Vom Gelehrtenmuseum zur Volksbildungsanstalt? Popularisierungstendenzen und Arbeitsbereiche kulturhistorischer Museen in Westfalen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts | |
|
| 117-136 | |
| | Breuer, Ulrich | |
| | Weimar in Hopsten? Die Werkleute auf Haus Nyland als literarische Vereinigung | |
|
| 137-151 | |
| | Uecker, Matthias | |
| | Heimatbewußtsein im Industriegebiet? Das bürgerliche Heimat-Konzept im Ruhrgebiet der Weimarer Republik: Inhalte, Funktionen und Probleme | |
|
| 153-200 | |
| | Oberkrome, Willi | |
| | Heimat in der Nachkriegszeit Strukturen, institutionelle Vernetzung und kulturpolitische Funktionen des Westfälischen Heimatbundes in den 1940er und 1950er Jahren | |
|
| 201-224 | |
| | Stremmel, Ralf | |
| | Vom Heimatschutz zur Bürgerbewegung - Hauptgeschäftsführer Wilhelm Wilms und der Bielefelder Verschönerungsverein in den 1950er Jahren | |
|
| 225-238 | |
| | Noltenius, Rainer | |
| | Westfälisches Arbeitertheater am Beispiel Dortmunds | |
|
| 239-263 | |
| | Kift, Dagmar | |
| | Zwischen Werksgemeinschaften, Arbeiterkulturen und jugendlicher Autonomie Junge Ruhrbergleute in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts | |
|
| 265-292 | |
| | Meier, Gerd | |
| | Vom Parteiorgan zur modernen Zeitung? Die sozialdemokratische Tagespresse im östlichen Westfalen zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik | |
|
| 293-322 | |
| | Kuhlemann, Frank-Michael | |
| | Gesellschaft, Frömmigkeit und Theologie Milieubildung und Mentalität im Protestantismus Ostwestfalens um die Jahrhundertwende | |
|
| 323-376 | |
| | Liedhegener, Antonius | |
| | Gottessuche, Kirchenkritik und Glaubenstreue unter Münsters Katholiken in den Krisenjahren der Weimarer Republik Untersuchungen zur katholischen Deutungskultur anhand einer frühen pastoraltheologischen Meinungsumfrage | |
|
| 377-426 | |
| | Wirtz, Heiner | |
| | Katholische Vereinskultur und Kultur im katholischen Verein - das Beispiel der Gesellenvereine im Bistum Münster 1852-1960 | |
|
| 427-451 | |
| | Münkel, Daniela | |
| | Radio für das Land Der Landfunk in der NS-Zeit | |
|
| 453-478 | |
| | Dussel, Konrad | |
| | Bildung, Unterhaltung und Information in ganz unterschiedlichen Mischungen Strukturen des Abendprogramms des Westdeutschen Rundfunks von den zwanziger bis zu den sechziger Jahren | |
|
| 479-495 | |
| | Gehrmann, Siegfried | |
| | Fußball im Ruhrgebiet Zur Bedeutung einer populären Sportart für die gesellschaftliche Integration von Zuwanderern aus dem Osten 1900-1940 | |
|
| 497-515 | |
| | Nielsen, Stefan / Prange, Klaus | |
| | Soziale und kulturelle Funktionen von Turnen und Sport in Münster während des Kaiserreichs und der Weimarer Republik | |
|
| 517-537 | |
| | Koch, Philipp | |
| | Gesellschaftliche Integration und Polarisation im Sport Zur Sozialgeschichte des Handballspiels in Ostwestfalen 1920 bis 1933 | |
|
| 539-559 | |
| | Köster, Markus | |
| | Entdecker der Erlebnisgesellschaft? Weimarer Jugendgeneration und moderne Freizeitkultur in der westfälischen Provinz | |
|
| 561-584 | |
| | Frese, Matthias | |
| | Die Herausbildung des Massentourismus in Westfalen Tourismusförderung, organisierte Reisen und Individualtourismus in der Weimarer Republik und in der NS-Zeit | |
|
| 585-620 | |
| | Goch, Stefan | |
| | "Der Ruhrgebietler" Überlegungen zur Entstehung und Entwicklung regionalen Bewußtseins im Ruhrgebiet | |
|
| 621-642 | |
| | Neumann, Friederike | |
| | Die Schmähung als "Meisterstück" Die Absicherung ständischer Position durch Beleidigung unter Lemgoer Kürschnern im ausgehenden 16. und frühen 17. Jahrhundert | |
|
| 643-667 | |
| | Schedensack, Christine | |
| | Formen der außergerichtlichen gütlichen Konfliktbeilegung Vermittlung und Schlichtung am Beispiel nachbarrechtlicher Konflikte in Münster (1600-1650) | |
|
| 669-695 | |
| | Jeggle, Christof | |
| | "Ob sie wol die Leinenweber liessen gute Leute sein ..." Zur Diskriminierung von Leinewebern im frühneuzeitlichen Münster | |
|
| 713-724 | |
| | Kremer, Ludger / Sodmann, Timothy | |
| | Westmünsterländische Flurnamen Ein Projekt zur Erforschung der Mikrotoponymie am Westrand des Westfälischen | |
|
| 725-738 | |
| | Fertig, Georg | |
| | Demographischer Wandel, Marktentwicklung und Regionenbildung in Westfalen 1750-1870 Skizze eines Forschungsprojektes | |
|
| 739-755 | |
| | Niermann, Hans-Eckhard | |
| | Die nordrhein-westfälische Justiz und ihr Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit Eine Projektskizze | |
|
| 757-762 | |
| | Schmuhl, Hans-Walter | |
| | Eugenik und "Euthanasie" Zwei Paar Schuhe? Eine Antwort auf Michael Schwartz | |
|
| 763-767 | |
| | Winzer, Ulrich | |
| | Der Westfälische Friede Ein internationaler Kongreß zum Auftakt der Jubiläumsveranstaltungen | |
|
| 769-774 | |
| | Bender, Wolfgang | |
| | Von der Übernahme zur Verzeichnung Der Bestand L 107 D - Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus - im Staatsarchiv Detmold und seine Bedeutung für die Forschung | |
|
| 697-712 | |
| | | |
| | Jahresberichte 1996 | |
|
| 775-824 | |
| | Böhm, Elisabeth | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| |
1996, Bd. 46 Band | |
| 1-32 | |
| | Oberkrome, Willi | |
| | Probleme deutscher Landesgeschichtsschreibung im 20. Jahrhundert Regionale Historiographie im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft | |
|
| 33-48 | |
| | Pitz, Ernst | |
| | Zur Historiographie der Landesgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Herausbildung von Historischen Kommissionen | |
|
| 49-72 | |
| | Ludwig, Esther | |
| | "Ein sonniges Neuland" oder der Historiker als "Diagnostiker am Leibe des Volkes" Zum Verhältnis von politischem Legitimationsbedarf und wissenschaftlichem Erkenntnisinteresse anhand der Kontroverse der "Kötzschke-Schule" mit Adolf Helboks Volkstumsgeschichte | |
|
| 73-176 | |
| | Ditt, Karl | |
| | Die Kulturraumforschung zwischen Wissenschaft und Politik Das Beispiel Franz Petri (1903-1993) | |
|
| 177-185 | |
| | Wein, Franziska | |
| | Der Rhein in der Landesgeschichte Deutscher Strom oder europäische Achse? | |
|
| 186-209 | |
| | Mattioli, Aram | |
| | Geschichte als nationale Legitimationswissenschaft Der schweizerisch-deutsche Gelehrtenstreit um die Hochrheingrenze | |
|
| 210-231 | |
| | Jessen-Klingenberg, Manfred | |
| | Schleswig-Holsteins Geschichtsschreibung und das Nationalitätenproblem in Schleswig von 1864 bis 1940 | |
|
| 232-258 | |
| | Hackmann, Jörg | |
| | "An einem neuen Anfang der Ostforschung" Bruch und Kontinuität in der ostdeutschen Landeshistorie nach dem Zweiten Weltkrieg | |
|
| 259-274 | |
| | Lehners, Jean-Paul | |
| | Zur historischen Legitimation einer Raum-Konstruktion Die europäische Großregion Saar-Lor-Lux | |
|
| 275-315 | |
| | Reuling, Ulrich | |
| | Zwischen politischem Engagement und wissenschaftlicher Herausforderung Der Beitrag der Landesgeschichte zur Reichsreformdebatte der Weimarer Republik im regionalen Vergleich | |
|
| 316-337 | |
| | Dorfey, Beate | |
| | Alliierte Forderungen contra regionale Interessen Das Beispiel der Rheinprovinz nach dem Zweiten Weltkrieg | |
|
| 338-365 | |
| | Kuropka, Joachim | |
| | Territoriale Neuordnungspläne und -entscheidungen im westlichen Niedersachsen nach dem Zweiten Weltkrieg Westfalen - Oldenburg - Niedersachsen | |
|
| 366-381 | |
| | Hajna, Karl-Heinz | |
| | Die Beseitigung des Landes Thüringen 1952 Realisierung und historisch-politische Argumentationsmuster | |
|
| 382-405 | |
| | Mohr, Arno | |
| | Landeszentralen für politische Bildung und Landesidentität | |
|
| 406-428 | |
| | Briesen, Detlef | |
| | Landesgeschichte in Nordrhein-Westfalen Zwischen DeFöderalisierung und Identitätsmarketing? | |
|
| 429-448 | |
| | Thamer, Hans-Ulrich | |
| | Vom Heimatmuseum zur Geschichtsschau Museen und Landesausstellungen als Ort der Erinnerung und der Identitätsstiftung | |
|
| 464-488 | |
| | Funk, Michael / Vährmann, Thomas | |
| | Von Eisenbahnträumen und Eisenbahnlinien oder: Wo Stellwerksmeister Kierkegaard lesen Quellen zur Geschichte der Eisenbahnen in Nordrhein-Westfalen 1826-1880 | |
|
| 489-494 | |
| | Stremmel, Ralf | |
| | Der Bestand "VARTA Batterie AG" im Westfälischen Wirtschaftsarchiv, Dortmund | |
|
| 495-508 | |
| | Teppe, Karl | |
| | Landesgeschichtliche Traditionen und sozialgeschichtliche Erneuerung Das Westfälische Institut für Regionalgeschichte | |
|
| 509-523 | |
| | Bernhardt, Günter | |
| | Umweltschichte als museale Aufgabe | |
|
| 524-546 | |
| | Köster, Markus | |
| | Vom "Edelweiß" zur "Elvis-Tolle" Neuere Literatur zur Zeitgeschichte der Jugend | |
|
| 547-603 | |
| | Selter, Bernward | |
| | Forstgeschichte und Umweltgeschichte in Westfalen Definitionen und Konzepte, Forschungsstand und Aufgaben | |
|
| 604-622 | |
| | Schwartz, Michael | |
| | "Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie"? Kritische Anfragen an eine These Hans-Walter Schmuhls | |
|
| 623-635 | |
| | Elling-Ruhwinkel, Elisabeth | |
| | Staatsexamens- und Magisterarbeiten zur Geschichte Westfalens | |
|
| 449-463 | |
| | | |
| | Jahresberichte 1995 | |
|
| 636-680 | |
| | Böhm, Elisabeth | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| |
1995, Bd. 45 Band | |
| 1-8 | |
| | Rouette, Susanne | |
| | Zur Einführung | |
|
| 9-25 | |
| | Abrams, Lynn | |
| | Restabilisierung der Geschlechterverhältnisse Die Konstruktion und Repräsentation von Männlichkeit und Weiblichkeit in Scheidungsprozessen des 19. Jahrhunderts | |
|
| 26-37 | |
| | Belemann, Claudia | |
| | Positionsbestimmung Elise von Hohenhausen, geb. von Ochs (1789-1857) zwischen Restauration und Revolution | |
|
| 38-56 | |
| | Bruns, Karin | |
| | "Skandalöse Bilder" Geschlechterdifferenz und politische Praxis um 1900 | |
|
| 57-72 | |
| | Dördelmann, Katrin | |
| | "Private" Konflikte und staatliches Interesse DenunziantInnen im nationalsozialistischen Deutschland | |
|
| 73-101 | |
| | Frese, Matthias | |
| | "Samstags gehört Vati mir" Arbeit und Freizeit von Frauen und Männern in der gewerkschaftlichen Diskussion der frühen Bundesrepublik Deutschland (1949-1965) | |
|
| 102-133 | |
| | Gersmann, Gudrun | |
| | Die Hexe als Heimatheldin Die Hexenverfolgungen der Frühen Neuzeit im Visier der Heimathistoriker | |
|
| 134-155 | |
| | Lauterer, Heide-Marie | |
| | "Das Recht, anders geartete Menschen, weibliche Menschen zu sein" Zur Frage einer gemeinsamen politschen Praxis von Parlamentarierinnen in der Weimarer Republik, in der britischen Besatzungszone und in der frühen Bundesrepublik Deutschland | |
|
| 156-168 | |
| | Niethammer, Ortrun | |
| | "Ein jeder hat eine gewisse Art zu denken und sich auszudrücken" Aspekte der Diskussion um Frauenbriefe und -werke zu Beginn des 19. Jahrhunderts | |
|
| 169-187 | |
| | Rohkrämer, Thomas | |
| | Das Militär als Männerbund? Kult der soldatischen Männlichkeit im Deutschen Kaiserreich | |
|
| 188-204 | |
| | Volland, Gerlinde | |
| | Zärtlich dem Tod zugewandt - "Marianische" Aspekte und Todesbezug am Beispiel einer Nepomukstatue in Ostwestfalen | |
|
| 205-241 | |
| | Welskopp, Thomas | |
| | Leben im Rhythmus der Hütte Geschlechterbeziehungen in Stahlarbeitergemeinden des Ruhrgebiets und Pennsylvanias, 1890-1920 | |
|
| 242-270 | |
| | Krug-Richter, Barbara | |
| | Das Land der Pumpernickel und der Schinken? Regionale westfälische Küche zwischen Stereotyp und Realität | |
|
| 287-291 | |
| | Ruppert, Andreas | |
| | Der Bestand "L 113 - NSDAP und NS-Organisationen in Lippe" im Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Detmold | |
|
| 292-294 | |
| | Klötzer, Ralf | |
| | Der Nachlaß des Rabbiners Prof. Dr. Hans Chanoch Meyer Eine Erwerbung des Westfälischen Instituts für Regionalgeschichte | |
|
| 295-332 | |
| | Holzem, Andreas | |
| | Katholische Konfession und Kirchenzucht Handlungsformen und Deliktfelder archidiakonaler Gerichtsbarkeit im 17. und 18. Jahrhundert | |
|
| 333-341 | |
| | Teske, Gunnar | |
| | 350 Jahre Westfälischer Friede 1998 Zur Organisation eines Jubiläumsjahres | |
|
| 342-358 | |
| | Unger, Stefan / Plumpe, Werner | |
| | Die Stahlindustrien der beiden deutschen Staaten zwischen 1950 und 1970 in vergleichender Sicht Ein Projektbericht | |
|
| 359-369 | |
| | Kremer, Ludger | |
| | Landeskundliches Institut Westmünsterland Aufgaben und Arbeitsergebnisse einer regionalen Forschungseinrichtung | |
|
| 271-286 | |
| | | |
| | Jahresberichte 1994 | |
|
| 370-416 | |
| | Böhm, Elisabeth | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| |
1994, Bd. 44 Band | |
| 1-23 | |
| | Kleinknecht, Thomas | |
| | England als Modell: Nachahmung - Kritik - Ablehnung | |
|
| 24-48 | |
| | Reininghaus, Wilfried | |
| | Wirtschaftliche Beziehungen zwischen England und der Grafschaft Mark vor 1815 | |
|
| 49-61 | |
| | Lassotta, Arnold | |
| | Die Bedeutung englischer Technik und Techniker für den Aufbau der rheinisch-westfälischen Textilindustrie im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert Ein Bericht | |
|
| 62-78 | |
| | Then, Volker | |
| | Eisenbahnunternehmer und technische Herausforderungen in der Industriellen Revolution Pioniere in England und Latecomer in Preußen | |
|
| 79-91 | |
| | Michel, Joël | |
| | Die Gewerkschaft der Ruhrbergleute und das englische Modell vor 1914 | |
|
| 92-120 | |
| | Prinz, Michael | |
| | Englisches Vorbild und deutsche Selbsthilfe Konsumvereine in Westfalen vor dem Ersten Weltkrieg | |
|
| 121-155 | |
| | Kastorff-Viehmann, Renate | |
| | England, Frankreich, Preußen: Programme für den Arbeiterwohnungsbau im Industriegebiet im 19. Jahrhundert | |
|
| 156-209 | |
| | Gödden, Walter / Nölle-Hornkamp, Iris | |
| | Empfindsames Westfalen Frühe Spuren englischer Dichtung in der westfälischen Literatur | |
|
| 210-222 | |
| | Grywatsch, Jochen | |
| | "... unendliche Mannigfaltigkeiten ..." Englische Einflüsse auf Justus Möser | |
|
| 223-258 | |
| | Quednau, Ursula | |
| | "La manie des jardins" Englische Gärten in Westfalen | |
|
| 259-289 | |
| | Haucke, Karlheinz | |
| | Impulse: Westfalen im Umbruch Englische Einflüsse auf die westfälische Baukunst des 19. Jahrhunderts | |
|
| 290-310 | |
| | Westhoff-Krummacher, Hildegard | |
| | Wedgwood in Westfalen | |
|
| 311-328 | |
| | Budde, Gunilla-Friederike | |
| | Frischluft, Nannies und Matrosenkleider Englische Einflüsse auf deutsche Erziehung in Bürgerfamilien des 19. Jahrhunderts | |
|
| 329-342 | |
| | Epkenhans, Michael | |
| | Aspekte des deutschen Englandbildes 1800-1914 Vorbild und Rivale | |
|
| 343-366 | |
| | Paulmann, Johannes | |
| | Verwandtschaft, Vorbild und Rivalität Britisch-deutsche Beziehungen von der Wiener Ordnung bis zum Imperialismus | |
|
| 367-447 | |
| | Widder, Ellen | |
| | Symbiose und Konkurrenz Eine verfassungsgeschichtliche Fallstudie zum westfälischen Adel im Hochmittelalter | |
|
| 448-453 | |
| | Johanek, Peter | |
| | Nachruf auf Franz Petri (22.2.1903 bis 8.3.1993) | |
|
| 469-482 | |
| | Wollasch, Andreas | |
| | Geschichte der Wohlfahrtspflege in Westfalen-Lippe nach 1945 Anmerkungen zu einem Forschungsprojekt des Westfälischen Instituts für Regionalgeschichte | |
|
| 483-498 | |
| | Reckendrees, Alfred | |
| | Die deutsche Eisen- und Stahlindustrie während des Kaiserreichs und der Weimarer Republik | |
|
| 454-468 | |
| | | |
| | Jahresberichte 1993 | |
|
| 499-550 | |
| | Böhm, Elisabeth | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| |
1993, Bd. 43 Band | |
| 1-25 | |
| | Wollasch, Andreas | |
| | Tendenzen und Probleme gegenwärtiger historischer Wohlfahrtsforschung in Deutschland | |
|
| 26-57 | |
| | Kaiser, Jochen-Christoph | |
| | Freie Wohlfahrtsverbände im Kaiserreich und in der Weimarer Republik Ein Überblick | |
|
| 58-80 | |
| | Küster, Thomas | |
| | Bürgertum und städtische Armut Gesellschaftlicher Wandel im Urbanisierungsprozeß am Beispiel der kommunalen Armenfürsorge in Münster | |
|
| 81-99 | |
| | Geschermann-Scharff, Monika | |
| | Zwischen Fürsorge und Kontrolle Das Hebammenwesen im Münsterland am Beispiel des Amtes Telgte | |
|
| 100-128 | |
| | Dethlefs, Gerd | |
| | Von der Privatklinik zum Lehrkrankenhaus Die Privat-Frauen-Heilanstalt Dr. Gördes in Münster und die Vorgeschichte der Raphaelsklinik 1893-1908 | |
|
| 129-162 | |
| | Kleinknecht, Thomas | |
| | Diakoniestandort Münster Planung und Gründung des dritten Westfälischen Diakonissen-Mutterhauses (1. Mai 1914) im städtischen und regionalen Umfeld | |
|
| 163-190 | |
| | Rudloff, Wilfried | |
| | Unwillkommene Fürsorge Inflation und Inflationsfolgen in der Fürsorge am Beispiel Münchens | |
|
| 191-211 | |
| | Frie, Ewald | |
| | Improvisierung des Wohlfahrtsstaates und berufliche Sozialisation Das Beispiel des westfälischen Landesrates Bruno Jung | |
|
| 212-243 | |
| | Schütter, Silke | |
| | Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik in den Altkreisen Beckum und Warenorf 1918 bis 1927 | |
|
| 244-264 | |
| | Weyer-von Schoultz, Martin | |
| | "... so ist hier der hochherzigen Gesinnung begüterter Mitbürger ein großer Spielraum zur Entfaltung überlassen". Die Schwierigkeiten der jungen Industriestadt Gelsenkrichen bei der Ausbildung einer gesundheitlichen Infrastruktur in den Jahren 1870 bis 1928 | |
|
| 265-281 | |
| | Bauer, Thomas | |
| | Gesundheitliche Jugendfürsorge und Konzeption des Stadtgesundheitsamtes Frankfurt am Main 1917-1933 | |
|
| 282-330 | |
| | Wagner, Georg | |
| | "Handfeste Gesetze, Bauprogramme und Geld" - Kommunale Wohnungspolitik in Bielefeld, Hagen und Münster 1890-1945 | |
|
| 331-356 | |
| | Sondermann-Becker, Ulrich | |
| | "Die Armee der Nichtseßhaften ist schärfstens auszuheben!" - Evangelische Wandererfürsorge in Westfalen im "Dritten Reich" | |
|
| 357-513 | |
| | Reekers, Stephanie | |
| | Beiträge zur statistischen Darstellung der gewerblichen Wirtschaft Westfalens um 1800 Zusammenfassung und Karte der industriellen Gewerbe Westfalens um 1800 (Teil 12) | |
|
| 514-529 | |
| | Reininghaus, Wilfried | |
| | Idylle oder Realität? Kleinstädtische Strukturen am Ende des Alten Reiches | |
|
| 530-571 | |
| | Klausa, Ekkehard | |
| | Vom Bündnispartner zum "Hochverräter" Der Weg des konservativen Widerstandskämpfers Ferdinand von Lüninck | |
|
| 572-587 | |
| | Briesen, Detlef | |
| | "Kultur" oder "Gesellschaft" als Paradigmen für die Regionalgeschichte? Eine Replik | |
|
| 588-654 | |
| | | |
| | Arbeitskreis für kirchliche Zeitgeschichte (AKKZG), Katholiken zwischen Tradition und Moderne Das katholische Milieu als Forschungsaufgabe | |
|
| 655-675 | |
| | Prinz, Michael | |
| | Demokratische Stabilisierung, Problemlagen von Modernisierung im Selbstbezug und historische Kontinuität - Leitbegriffe einer Zeitsozialgeschichte | |
|
| 676-692 | |
| | | |
| | Jahresberichte 1992 | |
|
| 693-710 | |
| | Ditt, Karl | |
| | "Das Ruhrgebiet im Industriezeitalter" | |
|
| 711-723 | |
| | Schmuhl, Hans-Walter | |
| | Neuere Literatur zur NS-Gesundheits- und Rassenpolitik | |
|
| 724-746 | |
| | Hey, Bernd | |
| | "Was alles ist doch zerstört!" 5. Sammelrezension über neue regionale und lokale Studien zur NS-Zeit | |
|
| 747-761 | |
| | Deventer, Jörg | |
| | "Dies Buch ist die Heimat" Westfalia Judaica im Leo Baeck Institut New York | |
|
| 762-794 | |
| | Albers, Helene | |
| | Frauen-Geschichte zwischen Weimar und Bonn | |
|
| 795-802 | |
| | Köster, Markus | |
| | Staatsexamens- und Magisterarbeiten zur Geschichte Westfalens | |
|
| 803-849 | |
| | Böhm, Elisabeth | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| |
1992, Bd. 42 Band | |
| 1-25 | |
| | Prinz, Michael | |
| | Sozialdisziplinierung und Konfessionalisierung Neuere Fragestellungen in der Sozialgeschichte der frühen Neuzeit | |
|
| 26-62 | |
| | Scharfe, Martin | |
| | Legales Christentum Eine Revision von Thesen zur Volksreligiosität | |
|
| 63-74 | |
| | Lottes, Günther | |
| | Disziplin und Emanzipation Das Sozialdisziplinierungskonzept und die Interpretation der frühneuzeitlichen Geschichte | |
|
| 75-191 | |
| | Freitag, Werner | |
| | Konfessionelle Kulturen und innere Staatsbildung Zur Konfessionalisierung in westfälischen Territorien | |
|
| 192-214 | |
| | Friedeburg, Robert von | |
| | Landesherrschaft und Kirchenzucht Voraussetzungen und Folgen von Staatsbildungsprozessen für Chancen und Erfolge reformierter Sittenzucht: Die Landgrafschaft Hessen(-Kassel) und die Grafschaft Essex im Vergleich, 1560-1660 | |
|
| 215-251 | |
| | Walz, Rainer | |
| | Agonale Kommunikation im Dorf der Frühen Neuzeit | |
|
| 252-272 | |
| | Hüllinghorst, Bernd | |
| | Verwaltungspraxis und Sozialdisziplinierung an einem lokalen Beispiel Die ravensbergische Vogtei Enger im 17. Jahrhundert | |
|
| 273-308 | |
| | Frank, Michael | |
| | Kriminalität, Strafrechtspflege und sozialer Wandel Das Zuchthaus Detmold 1752-1801 | |
|
| 309-323 | |
| | Jessen, Ralph | |
| | Polizei, gesellschaftlicher Strukturwandel und soziale Disziplinierung Eine Quellendokumentation zu Entwicklungsstand und Praxis der westfälischen Gendarmerie im Jahre 1869 | |
|
| 324-345 | |
| | Ditt, Karl | |
| | Der Westfälische Literaturpreis im Dritten Reich Die Förderung westfälischer Schriftsteller/innen zwischen Literatur-, Heimat- und Parteipolitik | |
|
| 346-359 | |
| | Niethammer, Ortrun | |
| | Josefa Berens-Totenohl als Propagandistin der nationalsozialistischen Kulturpolitik | |
|
| 360-379 | |
| | Klotzbücher, Alois | |
| | Nationalsozialistische Bibliothekspolitik im Ruhrgebiet Ein Beitrag zur kommunalen Kulturpolitik 1933-1945 | |
|
| 380-389 | |
| | Gödden, Walter | |
| | Literaturpolitische Schnittstellen Die westfälischen Dichtertreffen 1955 und 1956 | |
|
| 390-393 | |
| | Hoebink, Hein | |
| | Zum Tode Peter Hüttenbergers | |
|
| 394-410 | |
| | | |
| | Jahresberichte 1991 | |
|
| 411-419 | |
| | Briesen, Detlef | |
| | Historische Ausprägung und historischer Wandel von Identität in ausgewählten Montanregionen Werkstattbericht über ein Projekt des Instituts für Europäische Regionalforschungen (IFER), Siegen | |
|
| 420-444 | |
| | Kaiser, Jochen-Christoph | |
| | Kirchliche Zeitgeschichte in Westfalen Das evangelische Beispiel | |
|
| 445-465 | |
| | Damberg, Wilhelm | |
| | Kirchliche Zeitgeschichte Westfalens, der Schweiz, Belgiens und der Niederlande Das katholische Beispiel | |
|
| 466-475 | |
| | Reininghaus, Wilfried | |
| | Bürgertumsforschung Ein Literaturbericht | |
|
| 476-506 | |
| | Beese, Birgit | |
| | Frauenstadtgeschichte - Ansätze und Anliegen, Grenzen und Beschränkungen Projekte im Rheinland und in Westfalen | |
|
| 507-515 | |
| | Haan, Francisca de | |
| | Anmerkungen zu neueren Entwicklungen der regionalhistorischen Frauenforschung in den Niederlanden | |
|
| 516-560 | |
| | Böhm, Elisabeth | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| |
1991, Bd. 41 Band | |
| 2-8 | |
| | Heineberg, Heinz | |
| | Zur Einführung | |
|
| 9-33 | |
| | Steinberg, Heinz Günter | |
| | Die Bevölkerungsentwicklung Nordrhein-Westfalens und seiner Städte im Zweiten Weltkrieg | |
|
| 34-43 | |
| | Weber, Peter | |
| | Die Entwicklung von innerstädtischen Nutzungsstrukturen in westfälischen Kleinstädten Das Beispiel der Stadt Marsberg im Vergleich der Jahre 1969 und 1989 | |
|
| 44-64 | |
| | Eichenauer, Hartmut | |
| | Die Auswirkungen der kommunalen Gebietsreform auf das Zentrensystem Am Beispiel des Oberzentrums Siegen und seines Versorgungsbereichs im Dreiländereck Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen | |
|
| 65-88 | |
| | Albertin, Lothar | |
| | Partizipation in den Städten Wandlungen der lokalen Demokratie | |
|
| 89-105 | |
| | Holtmann, Everhard | |
| | Kommunale Identität als gemeinschaftliche Inszenierung Stadtjubiläen in der frühen Nachkriegszeit: 700-Jahr-Feiern in Kamen 1948 und Unna 1950 | |
|
| 106-124 | |
| | Petzina, Dietmar | |
| | Zwischen Zusammenbruch und Krise Wirtschaftliche Entwicklung, Wiederaufbau und sozialer Wandel in Bochum nach dem Zweiten Weltkrieg | |
|
| 125-144 | |
| | Immenkamp, Andreas | |
| | Aspekte des Wohnens nach 1945 in Arbeitersiedlungen des westlichen Münsterlandes | |
|
| 145-169 | |
| | Peyrer, Ulrike | |
| | Geographische Grundlagen eines Marketingkonzeptes für den Freizeit- und Fremdenverkehr der Stadt Haltern | |
|
| 170-186 | |
| | Hottes, Karlheinz | |
| | Entscheidungen im Ruhrgebiet Intern oder extern gesteuert? | |
|
| 187-219 | |
| | Hauff, Thomas | |
| | Der Einfluß von Aufstieg und Niedergang der "Delden-Textilgruppe" auf die Stadt Gronau/Westf. | |
|
| 220-248 | |
| | Tappe, Hans-Ulrich | |
| | Innovationszentren in Westfalen und ihre Einbindung in das kommunale und regionale Umfeld | |
|
| 249-287 | |
| | Heineberg, Heinz | |
| | Standortentwicklung des tertiären und quartären Sektors im Großstadtkern Fallstudie Münster 1980-1990 mit Vergleichen zu Dortmund | |
|
| 288-315 | |
| | Lienen, Bruno H. | |
| | Aspekte des Wandels bäuerlicher Betriebe zwischen dem 14. und dem 17. Jahrhundert an Beispielen aus Tudorf (Kreis Paderborn) | |
|
| 316-328 | |
| | Ilisch, Peter | |
| | Historische Untersuchungen zur Siedlungsgeschichte in den Baumbergen und im südlichen Münsterland bis zum 16. Jahrhundert | |
|
| 329-359 | |
| | Schütte, Leopold | |
| | Beobachtungen zur Siedlungs- und Flurgeschichte im münsterländischen Streusiedlungsgebiet am Beispiel des Kirchspiels Schöppingen | |
|
| 360-378 | |
| | Karpp, Gerhard | |
| | Die Sammlung mittelalterlicher Handschriften in der Universitätsbibliothek Düsseldorf | |
|
| 379-430 | |
| | Freitag, Werner | |
| | Nationale Mythen und kirchliches Heil Der "Tag von Potsdam" | |
|
| 444-467 | |
| | Frese, Matthias / Kersting, Franz-Werner / Prinz, Michael / Rouette, Susanne / Teppe, Karl | |
| | Gesellschaft in Westfalen Kontinuität und Wandel 1930-1960. Ein Forschungsprojekt des Westfälischen Instituts für Regionalgeschichte | |
|
| 468-480 | |
| | Frie, Ewald | |
| | Provinziale Sozialpolitik im Weimarer Wohlfahrtsstaat Überlegungen zu einem Forschungsprojekt | |
|
| 481-487 | |
| | Disselbeck-Tewes, Elke | |
| | Das Forschungsprojekt "Westphalica" Die Erfassung von mittelalterlichen Handschriften und Inkunabeln in Westfalen. Eine Zwischenbilanz | |
|
| 488-494 | |
| | Leuker, Maria-Theresia | |
| | "Geschlecht" als Forschungskategorie in neueren Studien zur Geschichte der frühneuzeitlichen Niederlande | |
|
| 495-516 | |
| | Leidinger, Paul | |
| | Von der historischen Umweltforschung zur Historischen Ökologie Ein Literaturbericht | |
|
| 517-529 | |
| | Epkenhans, Michael | |
| | Neue Literatur zur britischen Deutschland- und Besatzungspolitik 1945-1949 | |
|
| 431-443 | |
| | | |
| | Berichte der Kommissionen 1990 | |
|
| 530-578 | |
| | Böhm, Elisabeth | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| |
1990, Bd. 40 Band | |
| 1-44 | |
| | Teuteberg, Hans-Jürgen | |
| | Agrarhistorische Forschungen in Westfalen im 19. und 20. Jahrhundert Entwicklung, Quellen und Aufgaben | |
|
| 45-85 | |
| | Brakensiek, Stefan | |
| | Markenteilungen in Ravensberg 1770 bis 1850 | |
|
| 86-111 | |
| | Gladen, Albin | |
| | Geschichte und Geschichten bei Augustin Wibbelt (1862-1947) | |
|
| 112-149 | |
| | Jürgens, Arnulf | |
| | Die Aufhebung der Leibeigenschaft vornehmlich im Münsterland | |
|
| 150-194 | |
| | Witthöft, Harald | |
| | Getreidemaße im südlichen Westfalen im 19. Jahrhundert | |
|
| 195-222 | |
| | Köllmann, Wolfgang | |
| | Die Bevölkerung des Regierungsbezirks Münster im 19. Jahrhundert | |
|
| 223-250 | |
| | Bölsker-Schlicht, Franz | |
| | Sozialgeschichte des ländlichen Raumes im ehemaligen Regierungsbezirk Osnabrück im 19. und frühen 20. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des Heuerlingswesens und einzelner Nebengewerbe | |
|
| 251-273 | |
| | Honvehlmann, Hubert | |
| | Die bäuerliche Nachbarschaft als Arbeitsgemeinschaft Bedeutung und Funktionen | |
|
| 274-302 | |
| | Henkel, Gerhard | |
| | Zur Entwicklung der Dorfsiedlungen des Paderborner Landes im 19. und 20. Jahrhundert | |
|
| 303-336 | |
| | Schwartz, Michael | |
| | Zwischen "Reich" und "Nährstand" Zur soziostrukturellen und politischen Heterogenität der Landesbauernschaft Westfalen im "Dritten Reich" | |
|
| 337-368 | |
| | Deter, Gerhard | |
| | Veränderungen der Bodennutzungssysteme und Differenzierung der Pflanzenproduktion im Hochstift Paderborn im Spiegel der zeitgenössischen Beschreibung des Johann Nepomuk von Schwerz | |
|
| 369-386 | |
| | Selter, Bernward | |
| | Die Ausübung der Waldstreunutzung im Sauerland in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts | |
|
| 387-415 | |
| | Wegener, Hans-Jürgen | |
| | Beginn und Auswirkungen geregelter Forstwirtschaft in Westfalen-Lippe | |
|
| 416-435 | |
| | Blömer, Maria | |
| | Probleme des institutionalisierten Agrarkredits in Westfalen im Zuge der Agrarreformen des 19. Jahrhunderts | |
|
| 436-463 | |
| | Windhorst, Hans-Wilhelm | |
| | Die Industrialisierung der Agrarwirtschaft im Oldenburger Münsterland | |
|
| 464-482 | |
| | Theine, Burkhard | |
| | Die westfälische Landwirtschaft in der Weimarer Republik Risiken der Technisierung, Chancen der Veredelungsproduktion | |
|
| 483-500 | |
| | Niggemann, Josef | |
| | Strukturwandel der Landwirtschaft im technischen Zeitalter | |
|
| 501-511 | |
| | Kreiten, Kurt | |
| | Nebenerwerbslandwirtschaft in Westfalen Betriebliche Entwicklung und soziale Situation an der Schwelle der 80er Jahre | |
|
| 512-526 | |
| | | |
| | Berichte aus dem Provinzialinstitut 1989 | |
|
| 527-616 | |
| | Kleinknecht, Thomas | |
| | Der Wiederaufbau der westfälischen Verbandsdiakonie nach 1945 Organisatorisch-methodischer Neubeginn und nationalprotestantische Tradition in der kirchlichen Nothilfe | |
|
| 617-644 | |
| | Kaspar, Fred | |
| | Zum Stand der volkskundlichen Hausforschung in Westfalen Ein Bericht über die Forschungstätigkeit anhand der vorgelegten Publikationen 1975 bis 1989 | |
|
| 645-660 | |
| | Frie, Ewald / Küster, Thomas | |
| | Privatwohltätigkeit und Kommunalisierung Die Modernisierung öffentlicher Armenfürsorge im 19. Jahrhundert am Beispiel der Stadt Münster | |
|
| 661-687 | |
| | Hey, Bernd | |
| | Opfer und Täter, Juden und andere Deutsche 4. Sammelrezension über neue regionale und lokale Studien zur NS-Zeit | |
|
| 688-697 | |
| | Epkenhans, Michael | |
| | Staatsexamens- und Magisterarbeiten zur Geschichte Westfalens und angrenzender Gebiete | |
|
| 698-738 | |
| | Böhm, Elisabeth | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| |
1989, Bd. 39 Band | |
| 1-17 | |
| | Kratzsch, Gerhard | |
| | Vereinsbildung und Vereinswesen | |
|
| 18-56 | |
| | Krey, Ursula | |
| | Realität einer Illusion Gesellschaftliche Spannungen und das Vereinswesen in Westfalen zwischen 1840 und 1854 | |
|
| 57-82 | |
| | Mütter, Bernd / Meyer, Robert | |
| | Geschichtswissenschaft und historische Bildung Zur Entwicklung der Geschichtsvereine in Westfalen während des 19. Jahrhunderts | |
|
| 83-113 | |
| | Kroker, Angelika | |
| | Niedersächsische Geschichtsforschung im 19. Jahrhundert Zwischen Aufklärung und Historismus | |
|
| 114-126 | |
| | Herzig, Arno | |
| | Das sozialdemokratische Vereinswesen in Westfalen im 19. Jahrhundert | |
|
| 127-157 | |
| | Aschoff, Diethard | |
| | Zum jüdischen Vereinswesen in Westfalen | |
|
| 158-179 | |
| | Daniel, Ute | |
| | Die Vaterländischen Frauenvereine in Westfalen | |
|
| 180-211 | |
| | Behr, Hans-Joachim | |
| | Das landwirtschaftliche Vereinswesen in Westfalen im 19. Jahrhundert | |
|
| 212-231 | |
| | Haunfelder, Bernd | |
| | Zwischen Widerstand und Anpassung Zur Rolle der Vereine und Wahlkomitees im politischen Leben des Regierungsbezirks Münster 1848-1866 | |
|
| 232-255 | |
| | Ditt, Karl | |
| | Vom Heimatverein zur Heimatbewegung Westfalen 1875-1915 | |
|
| 256-282 | |
| | Scheffler, Jürgen | |
| | Protestantismus zwischen Vereinswohltätigkeit und verbandlicher Wohlfahrtspflege Innere Mission und Wandererfürsorge in Westfalen vor dem Ersten Weltkrieg | |
|
| 283-315 | |
| | Pahs, Stephan / Kirchner, Norbert | |
| | Zur volkskundlichen Vereinsforschung und regionalen Differenzierung des Schützenwesens in Westfalen | |
|
| 316-350 | |
| | Wolf, Manfred | |
| | Quellen zur Vereinsgeschichte in Westfalen-Lippe | |
|
| 351-358 | |
| | Conrad, Horst | |
| | Quellen zur Geschichte der Juden im 19. und 20. Jahrhundert in westfälischen Kommunalarchiven | |
|
| 359-366 | |
| | Reininghaus, Wilfried | |
| | Quellen zur Geschichte der Juden im Westfälischen Wirtschaftsarchiv Dortmund | |
|
| 367-382 | |
| | Kliner-Lintzen, Martina | |
| | Ermittlung und Auswertung der Informationen über jüdische Bürgerinnen und Bürger in Witten | |
|
| 383-392 | |
| | Lemberg, Hans | |
| | Nationale "Entmischung" und Zwangswanderungen in Mittel- und Osteuropa 1938-1948 | |
|
| 393-407 | |
| | Bade, Klaus J. | |
| | Migration und Migrationsforschung Vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik | |
|
| 408-429 | |
| | Stefanski, Valentina Maria | |
| | Zuwanderungsbewegungen in das Ruhrgebiet von den "Ruhrpolen" im späten 19. Jahrhundert bis zu den ausländischen Arbeitnehmern unserer Tage | |
|
| 430-439 | |
| | Wiesemann, Falk | |
| | Zweite Heimat Nordrhein-Westfalen - Zur Flüchtlingspolitik in den Jahren 1945 bis 1960 | |
|
| 440-447 | |
| | Gehring, Kerstin | |
| | "Rüschhaus-Tage der westfälischen Literatur" vom 10. bis 12. März 1989 | |
|
| 448-467 | |
| | Eberle-Frank, Ingrid | |
| | Bedeutungswandel und touristische Funktionen der Jugendherbergen, aufgezeigt an Beispielen aus Nordrhein-Westfalen | |
|
| 468-472 | |
| | Kaspar, Fred | |
| | Nachruf auf Josef Schepers (1908-1989) | |
|
| 482-495 | |
| | Burg, Peter | |
| | Verwaltungsreformen im Zeichen der Französischen Revolution Ein regionalgeschichtliches Forschungsprojekt | |
|
| 496-503 | |
| | Thamer, Hans-Ulrich | |
| | Verfolgung, Verweigerung und Widerstand in Westfalen in der NS-Zeit Eine Projektskizze | |
|
| 504-519 | |
| | Reininghaus, Wilfried | |
| | Zur jüngeren Geschichte des Handwerks in Westfalen und Lippe Fragen, Quellen, Ergebnisse | |
|
| 520-533 | |
| | Ditt, Karl | |
| | Neuerscheinungen zur Geschichte der Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung im Ruhrgebiet und südlichen Westfalen während des 19. Jahrhunderts | |
|
| 534-542 | |
| | Gladen, Albin | |
| | Bildungsgeschichte des Ruhrgebiets Grundlegung der beruflichen Bildung | |
|
| 543-572 | |
| | Kaspar, Fred | |
| | Gebaute Realität und ihr wissenschaftliches Abbild Stand und Aufgaben historischer Hausforschung in Nordwestdeutschland | |
|
| 473-482 | |
| | | |
| | Berichte der Kommissionen 1988 | |
|
| 573-606 | |
| | Böhm, Elisabeth | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| |
1988, Bd. 38 Band | |
| 1-6 | |
| | Teppe, Karl | |
| | 50 Jahre "Westfälische Forschungen" Konzeption und Anfangsjahre unter Ernst Rieger († 1945) | |
|
| 7-39 | |
| | Reiche, Annemarie | |
| | Der Beitrag zur geographischen Landeskunde Westfalens in den "Westfälischen Forschungen" | |
|
| 40-55 | |
| | Johanek, Peter | |
| | Wege und Erträge der Forschung - die Zeit vor 1800 in den "Westfälischen Forschungen" | |
|
| 56-67 | |
| | Reulecke, Jürgen | |
| | Erträge der Forschung: Die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts in den "Westfälischen Forschungen" | |
|
| 68-100 | |
| | Düwell, Kurt | |
| | Landesgeschichtliche Zeitschriften Nordwestdeutschlands im Vergleich Die "Westfälischen Forschungen" im Kontext der Jahre 1930-1988 | |
|
| 101-134 | |
| | Mayr, Alois / Temlitz, Klaus / Bertelsmeier, Elisabeth | |
| | Die Geographische Kommission für Westfalen 1936-1988 Gründung und Auftrag, Organisation und Entwicklung, Leistung und Perspektiven | |
|
| 135-147 | |
| | Winkelmann, Wilhelm | |
| | Die Altertumskommission für Westfalen | |
|
| 148-166 | |
| | Kohl, Wilhelm | |
| | Neun Jahrzehnte Historische Kommission für Westfalen | |
|
| 167-185 | |
| | Sauermann, Dietmar | |
| | Die Volkskundliche Kommission für Westfalen | |
|
| 186-211 | |
| | Damme, Robert / Goossens, Jan / Müller, Gunter / Simon, Irmgard / Sodmann, Timothy / Taubken, Hans / Teepe, Paul | |
| | Die Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens | |
|
| 212-223 | |
| | Rahe, Thomas | |
| | Statistische Daten zur Geschichte der Juden in Münster im 19. und 20. Jahrhundert Eine erste Bestandsaufnahme | |
|
| 224-231 | |
| | Meynert, Joachim | |
| | Im Zeichen von Assimilation und Integration - Juden in Minden-Ravensberg um 1933 | |
|
| 232-243 | |
| | Omland, Kurt / Omland, Sabine | |
| | Dem Holocaust entkommen Der Leidensweg der Jüdin Herta Salomon aus Drensteinfurt | |
|
| 244-256 | |
| | Aschoff, Diethard | |
| | Holocaust in Augenzeugenberichten westfälischer Juden | |
|
| 257-265 | |
| | Aschoff, Diethard | |
| | Unveröffentlichte westfälisch-jüdische Erinnerungen | |
|
| 266-267 | |
| | Gödden, Walter | |
| | Neue Impulse in der Möser-Forschung | |
|
| 268-272 | |
| | Luckhardt, Jochen | |
| | Westfalia Picta Die Erfassung westfälischer Ortsansichten vor 1900 | |
|
| 273-296 | |
| | Ditt, Karl | |
| | Der Kulturdezernent Dr. Ernst Kühl 1888-1972 | |
|
| 297-302 | |
| | Blotevogel, Hans Heinrich | |
| | Nachruf auf Peter Schöller (1923-1988) | |
|
| 303-308 | |
| | Lademacher, Horst | |
| | Franz Petri zur Vollendung des 85. Lebensjahres | |
|
| 309-325 | |
| | Hey, Bernd | |
| | Regionen, Kommunen, Personen unter dem Nationalsozialismus 3. Sammelrezension über neue regionale und lokale Studien zur NS-Zeit | |
|
| 326-334 | |
| | Kaiser, Jochen-Christoph | |
| | Kritische Anmerkungen zu Neuerscheinungen über die Geschichte von Heil- und Pflegeanstalten im Kontext von Eugenik - Sterilisation - "Euthanasie" | |
|
| 335-341 | |
| | Kersting, Franz-Werner | |
| | Neuere Forschungen zur Schul- und Bildungsgeschichte der Provinz Westfalen im Dritten Reich | |
|
| 342-357 | |
| | Reusch, Ulrich | |
| | 40 Jahre Nordrhein-Westfalen (1946-1986) Literatur und Kritik zum Landesjubiläum | |
|
| 464-494 | |
| | Böhm, Elisabeth | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| |
1987, Bd. 37 Band | |
| 1-22 | |
| | Schüren, Reinhard | |
| | Soziale Mobilität im Zeitalter der Industrialisierung und Urbanisierung Rheinische und westfälische Städte im 19. Jahrhundert | |
|
| 23-57 | |
| | Vogt, Arnold | |
| | Kriegerdenkmäler und Mahnmäler Überregionale Rahmenbedingungen und Strukturen ihrer Errichtung und Gestaltung in Westfalen und Lippe | |
|
| 58-90 | |
| | Hey, Bernd | |
| | Zur Geschichte der westfälischen Staatspolizeistellen und der GeStaPo | |
|
| 91-98 | |
| | Mrass, Walter | |
| | Landschaftsplanung eine Vorsorgeplanung - an Beispielen von Landschaftsplanungen des Westfälischen Amtes für Landespflege in Münster | |
|
| 99-104 | |
| | Wiegelmann, Günter | |
| | Regionalstrukturen in der westfälischen Volkskultur Ergebnisse und neue Ansätze | |
|
| 105-134 | |
| | Reekers, Stephanie | |
| | Das Baumwollgewerbe in Westfalen von den Anfängen im 16. Jahrhundert bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts | |
|
| 135-140 | |
| | Balzer, Manfred / Mayr, Alois | |
| | Ein neuer "Arbeitskreis zur westfälischen Siedlungsforschung" | |
|
| 141-151 | |
| | Woesler, Winfried | |
| | Zehn Jahre "Historisch-kritische Droste-Ausgabe" Die Droste-Forschungsstelle Münster. Aufbau, Tätigkeiten und Ziele | |
|
| 152-158 | |
| | Tewes, Ludger | |
| | Das Forschungsprojekt "Westphalica" Die Erfassung von Handschriften, Inkunabeln und Druckschriften in Westfalen für die Zeit des Spätmittelalters 1300-1550 | |
|
| 159-162 | |
| | Tiggesbäumker, Günter | |
| | Neue Arbeiten zur Bau- und Hausforschung in Westfalen | |
|
| 163-173 | |
| | Kirchhoff, Karl-Heinz | |
| | Schriftenverzeichnis Wilhelm Schulte († 1986) Veröffentlichungen 1917-1985 | |
|
| 174-175 | |
| | Decker, Rainer | |
| | Die Verleihung des Soester Rechtes an Korbach im Jahre 1189 | |
|
| 176-179 | |
| | Sauermann, Dietmar | |
| | Quellen zur volkskundlichen Vereinsforschung | |
|
| 180-187 | |
| | Löffler, Peter | |
| | Historische Quellen zur Volkskunde in kirchlichen Archiven Westfalens, dargestellt am Beispiel des Bistumsarchivs Münster | |
|
| 188-192 | |
| | Schmitz, Gerda | |
| | Quellen zur Trachtenforschung in Westfalen | |
|
| 193-235 | |
| | Böhm, Elisabeth | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| 236-238 | |
| | Kohl, Wilhelm | |
| | Johannes Bauermann 1900-1987 | |
|
| |
1986, Bd. 36 Band | |
| 1 | |
| | Teppe, Karl | |
| | In eigener Sache | |
|
| 2-12 | |
| | Kremer, Ludger | |
| | "Froulöpraot" und "Mannslöspraoke" Über Unterschiede im Sprachverhalten von Frauen und Männern in Westfalen | |
|
| 13-24 | |
| | Müller, Gunter | |
| | Ortsnamenforschung in Westfalen Versuch eines Überblicks | |
|
| 25-111 | |
| | Reekers, Stephanie | |
| | Beiträge zur statistischen Darstellung der gewerblichen Wirtschaft Westfalens um 1800 Teil 11: "Sonstige" industrielle Gewerbe in Westfalen um 1800 (Gewerbe, die nicht zum Textil-, Eisen- und Metallgewerbe rechnen) | |
|
| 112-119 | |
| | Krabbe, Wolfgang R. | |
| | Die Stadtrechtserhebung großer industrieller Landgemeinden im westlichen Ruhrgebiet vor dem Ersten Weltkrieg Beobachtungen zum Spannungsverhältnis von Staat und Gemeinde | |
|
| 120-132 | |
| | Pingel, Falk | |
| | Das Ruhrgebiet - Deutschlands Waffenschmiede oder Industriezentrum für den europäischen Wiederaufbau Ruhrgebiet und Ruhrindustrie in der Sicht der Alliierten nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg | |
|
| 133-135 | |
| | Haller, Bertram | |
| | Die Handschriftensammlung der Universitätsbibliothek Münster Bemerkungen zu Josef Staenders Handschriftenkatalog der "Bibliotheca Paulina" aus dem Jahre 1889 | |
|
| 136-146 | |
| | Aschoff, Diethard | |
| | Zur Geschichte der Juden in Westfalen Anmerkungen zum Forschungsstand | |
|
| 147-158 | |
| | Laubach, Ernst | |
| | Jan Mathys und die Austreibung der Taufunwilligen aus Münster Ende Februar 1534 | |
|
| 159-164 | |
| | Iskjul, S.N. | |
| | Russische Flugblätter im Königreich Westfalen im Jahre 1813 (aus dem Russischen übersetzt von Barbara Lison-Ziessow) | |
|
| 165-176 | |
| | Deter, Gerhard | |
| | Das Zinngießerhandwerk Westfalens in der Zeit der Frühindustrialisierung Eine Untersuchung nach den preußischen Gewerbetabellen 1816-1861 | |
|
| 177-183 | |
| | Hey, Bernd | |
| | Neue regionale Studien zur NS-Zeit Eine Nachlese zum Gedenkjahr 1983 | |
|
| 184-201 | |
| | Böhm, Elisabeth | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| 202-204 | |
| | Neseker, Herbert | |
| | Heinrich Hagemann (1911-1976) | |
|
| 204-205 | |
| | Ditt, Karl | |
| | Wilhelm Schulte (1891-1986) | |
|
| |
1985, Bd. 35 Band | |
| 1-11 | |
| | Gäbler, Ulrich | |
| | Pietistische Erweckung um 1820 als europäisches Phänomen | |
|
| 12-26 | |
| | Synowski, Uwe | |
| | "Das Westphälische Dampfboot" (1845-1848) und der Frühsozialismus im ostwestfälischen Raum | |
|
| 27-39 | |
| | Lindemann, Rolf | |
| | Sozial- und Wirtschaftsstruktur der Stadt Gütersloh Entwicklung und gegenwärtiger Stand | |
|
| 40-59 | |
| | Mundhenk, Johannes | |
| | Zur Datierung des Externsteiner Kreuzabnahmereliefs innerhalb der Kunstgeschichte | |
|
| 60-72 | |
| | Fahlbusch, Friedrich Bernward | |
| | Zur Hansischen Organisation im Hochstift Münster im 15. und 16. Jahrhundert | |
|
| 73-79 | |
| | Tewes, Ludger | |
| | Zur Amts- und Pfandpolitik der Erzbischöfe von Köln im Rheinland und in Westfalen im 14. und 15. Jahrhundert | |
|
| 80-130 | |
| | Klein, Hartmut | |
| | Kartographische Quellen zur westfälischen Landeskunde Zusammenstellung der in Berlin vorhandenen Bestände des 16. bis 19. Jahrhunderts [II. Spezialkarten und Register] | |
|
| 131-163 | |
| | Reininghaus, Wilfried | |
| | Die Unterstützungskassen der Handwerksgesellen und Fabrikarbeiter in Westfalen und Lippe (1800-1850) | |
|
| 164-174 | |
| | Morsey, Rudolf | |
| | Schwierigkeiten mit der Biographie des Bundespräsidenten Heinrich Lübke | |
|
| 175-196 | |
| | Klueting, Edeltraud | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| |
1984, Bd. 34 Band | |
| 1-6 | |
| | Hartlieb von Wallthor, Alfred | |
| | Für Helmut Naunin zur Vollendung des 80. Lebensjahres am 16. September 1984 | |
|
| 7-12 | |
| | Naunin, Helmut | |
| | Ein Kapitel der Landschaft Westfalen: Rückblick auf die Bildung von Land und Landschaftsverband | |
|
| 13-16 | |
| | Böhm, Elisabeth (Bearb.) | |
| | Verzeichnis der Schriften von Helmut Naunin | |
|
| 17-28 | |
| | Hoppe, Werner | |
| | Rechtliche Grundlagen der kommunalen Beteiligung bei der Landesplanung und der Fachplanung | |
|
| 29-48 | |
| | Ehbrecht, Wilfried | |
| | Thesen zur Stadtgeschichtsschreibung heute | |
|
| 49-64 | |
| | Hommel, Manfred | |
| | Perspektiven und Probleme der Raumentwicklung am Nordrand des Ruhrgebietes | |
|
| 65-75 | |
| | Krabbe, Wolfgang R. | |
| | Die Oberbürgermeister von Dortmund und Münster im Zeitalter der Industrialisierung | |
|
| 76-86 | |
| | Heimann, Heinz-Dieter | |
| | Kommunales Denken und konfessionelle Kontroverse Zur politisch-literarischen Kultur und Kommunikation der Soester Reformation | |
|
| 87-158 | |
| | Reekers, Stephanie | |
| | Beiträge zur statistischen Darstellung der gewerblichen Wirtschaft Westfalens um 1800 Teil 10: Die Gewerbe in den Städten Westfalens unter besonderer Berücksichtigung der Textilgewerbe | |
|
| 159-174 | |
| | Jakobi, Franz-Josef | |
| | Neue Forschungen zur Geschichte der Abtei Corvey im Mittelalter | |
|
| 175-184 | |
| | Hey, Bernd | |
| | Ausstellungen und Veröffentlichungen in Westfalen im Jahre 1983 anläßlich des 50. Jahrestages der NS-Machtergreifung | |
|
| 185-189 | |
| | Nacke, Aloys | |
| | Ein Geleitbrief für Juden in Nienborg 1572 | |
|
| 190-206 | |
| | Mühle, Eduard | |
| | Jüdische Ansiedlungsversuche in Lippstadt während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (1808-1847) | |
|
| 207-219 | |
| | Schwarze, Gisela | |
| | Widerstand und Verweigerung im Münsterland 1933-1945 Eine Untersuchung zu Oppositionsformen gegen das NS-Regime in Westfalen | |
|
| 220-233 | |
| | Thienel, Rainer | |
| | Bildungsniveau-Unterschiede in Nordrhein-Westfalen Eine sozial-räumliche Analyse zum Jahre 1970 | |
|
| 234-253 | |
| | Klueting, Edeltraud | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| |
1983, Bd. 33 Band | |
| 1-28 | |
| | Blotevogel, Hans Heinrich | |
| | Westfalen im Rahmen des deutschen Städtesystems | |
|
| 29-83 | |
| | Junk, Heinz-K. | |
| | Das Großherzogtum Berg Zur Territorialgeschichte des Rheinlandes und Westfalens in napoleonischer Zeit | |
|
| 84-86 | |
| | Engel, Gustav | |
| | "Verdedigung" als Begriff und als Teil der Landeshoheit | |
|
| 87-103 | |
| | Aschoff, Diethard | |
| | Salomon von Telgte (gest. 1562), ein jüdisches Schicksal im Münsterland | |
|
| 104-115 | |
| | Reekers, Stephanie | |
| | Quellen zum Wollentuchgewerbe in Städten des Münsterlandes im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert | |
|
| 116-119 | |
| | Tiggesbäumker, Günter | |
| | Die Rußlandreise des Freiherrn August von Haxthausen (1843/44) | |
|
| 120-124 | |
| | Engel, Gustav | |
| | Bemerkungen zum Register des Ravensberger Urbars (1556) | |
|
| 125-131 | |
| | Petri, Franz | |
| | Zum Ost-West-Verhältnis in der deutschen Landesgeschichte Maß und Bedeutung der sächsisch-thüringischen Einwirkungen auf die west- und norddeutsche Territorialgeschichte an der Wende von Mittelalter und Neuzeit | |
|
| 132-135 | |
| | Abelshauser, Werner | |
| | Literaturbemerkungen zum "Preußenjahr" 1981 | |
|
| 136-145 | |
| | Först, Walter | |
| | Von Amelunxen bis Meyers Landesgeschichte in Memoiren | |
|
| 146-165 | |
| | Klueting, Edeltraud | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| |
1982, Bd. 32 Band | |
| 1-20 | |
| | Balzer, Manfred | |
| | Dortmund und Paderborn Zwei Aufenthaltsorte der fränkischen und deutschen Könige in Westfalen (8.-13. Jh.) | |
|
| 21-35 | |
| | Hommel, Manfred | |
| | Tendenzen der Stadtentwicklung im Ruhrgebiet auf dem Hintergrund der gegenwärtigen Wirtschafts- und Bevölkerungsentwicklung | |
|
| 36-63 | |
| | Herbort, Wilhelmine | |
| | Die Gemeinheiten in der Gemarkung der Stadt Rietberg | |
|
| 64-74 | |
| | Arens, Arnold | |
| | Klöster und Vogteien im Oberweserraum bis zum Jahre 1250 | |
|
| 75-86 | |
| | Assmann, Rainer | |
| | Die stadtrechtlichen Verflechtungen des märkischen Süderlandes (1268-1425) | |
|
| 87-111 | |
| | Tessin, Georg | |
| | Beiträge zur Formationsgeschichte des Münsterischen Militärs Überarbeitet und ergänzt von Hans-Joachim Behr | |
|
| 112-122 | |
| | Spies, Hans-Bernd | |
| | Eine Flugschrift aus dem Hauptquartier des russischen Generals Wittgenstein und ihr Verfasser (1813) | |
|
| 123-128 | |
| | Salomon, Almuth | |
| | Beiträge zur Volkskultur Zu einer Veröffentlichungsreihe der Volkskundlichen Kommission für Westfalen | |
|
| 129-147 | |
| | Klueting, Edeltraud | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| |
1981, Bd. 31 Band | |
| 5-33 | |
| | Stievermann, Dieter | |
| | Preußen und die Städte der westfälischen Grafschaft Mark im 18. Jahrhundert | |
|
| 34-72 | |
| | Reekers, Stephanie | |
| | Die Manufakturen in den Zucht- und Fabrikenhäusern Westfalens im 18. Jahrhundert | |
|
| 73-118 | |
| | Rothert, Liebetraut | |
| | Zur Herkunft westfälischer Bergleute auf Bochumer Schachtanlagen im 19. Jahrhundert Unter besonderer Berücksichtigung der Kreise Lübbecke und Büren als Herkunftsgebiete | |
|
| 119-123 | |
| | Kirchhoff, Karl-Heinz | |
| | Hinweise auf die Leinen-Legge zu Münster 1456-1569 | |
|
| 124-131 | |
| | Reininghaus, Wilfried | |
| | Westfälische Nachbarschaften als soziale Gruppen des Gildetypus Bemerkungen anläßlich neuer Untersuchungen über Nachbarschaften und Vereine | |
|
| 132-147 | |
| | Kleinn, Hans | |
| | Johannes Gigas (Riese), der erste westfälische Kartograph und sein Kartenwerk. Zur 400. Wiederkehr seines Geburtsjahres | |
|
| 148-153 | |
| | Warnecke, Hans Jürgen | |
| | Johannes Gigas Neue Daten und Funde zu seinem Leben und Schaffen | |
|
| 154-168 | |
| | Siekmann, Mechthild | |
| | Die Brandversicherung im Hochstift Münster 1768-1805 Entstehung, Arbeitsweise, Quellen | |
|
| 169-171 | |
| | Haller, Bertram | |
| | Haxthausens Schrift "Über die Agrarverfassung in den Fürstenthümern Paderborn und Corvey" im Urteil einiger Zeitgenossen, vornehmlich der Freiherrn von Vincke und vom Stein | |
|
| 172-175 | |
| | Peukert, Detlev | |
| | Stadtgeschichte in der Industrialisierung Zu Veröffentlichungen von K. Jasper, G. Luntowski, V. vom Berg und David F. Crew | |
|
| 176-197 | |
| | Klueting, Edeltraud | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| |
1980, Bd. 30 Band | |
| 1-7 | |
| | Knopp, Werner | |
| | Landesforschung im Zeitalter der Großräume | |
|
| 8-46 | |
| | Piepmeier, Rainer | |
| | Das Ende der ästhetischen Kategorie "Landschaft" Zu einem Aspekt neuzeitlichen Naturverhältnisses | |
|
| 47-59 | |
| | Hoebink, Hein | |
| | Demontage in Nordrhein-Westfalen 1947-1950 | |
|
| 60-77 | |
| | Kirchhoff, Karl-Heinz | |
| | Ständeversammlungen und erste Landtage im Stift Münster 1212-1278 und der Landtagsplatz auf dem Laerbrock | |
|
| 78-106 | |
| | Aschoff, Diethard | |
| | Die Juden in Westfalen zwischen Schwarzem Tod und Reformation (1350-1530) Studien zur Geschichte der Juden in Westfalen | |
|
| 107-123 | |
| | Bauermann, Johannes | |
| | Vier westfälische Regierungsordnungen des 16. Jahrhunderts | |
|
| 124-141 | |
| | Klueting, Harm | |
| | Statistische Nachrichten über das Herzogtum Westfalen aus dem Jahre 1781 | |
|
| 142-168 | |
| | Mütter, Bernd | |
| | Die münsterische Hochschulgeschichte als Forschungsaufgabe Überlegungen zu Eduard Hegels "Geschichte der Katholisch-theologischen Fakultät Münster 1773-1964" | |
|
| 169-197 | |
| | Kuropka, Joachim | |
| | Stimmung und Lage der Bevölkerung in Westfalen zu Kriegsbeginn 1939 | |
|
| 198-208 | |
| | Müller-Wille, Wilhelm | |
| | Agrare Siedlungsgeographie in Westfalen Fragen und Methoden, Ergebnisse und Deutungen | |
|
| 209f. | |
| | Gruna, Klaus | |
| | Berichte der wissenschaftlichen Kommissionen Historische Kommission für Westfalen 1961-1977 (Fortsetzung) | |
|
| 211-254 | |
| | | |
| | Besprechungen | |
|
| 255-286 | |
| | Klueting, Edeltraud | |
| | Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Zeitschriften der Jahre 1977-1978 | |
|
| 287 | |
| | | |
| | Anschriftenverzeichnis der Mitarbeiter | |
|
| |
1978/1979, Bd. 29 Band | |
| V-VIII | |
| | Hartlieb von Wallthor, Alfred | |
| | Zum fünfzigjährigen Bestehen des Provinzialinstituts für Westfälische Landes- und Volksforschung | |
|
| 1-23 | |
| | Behr, Hans-Joachim | |
| | Landstände und Landtage in Corvey | |
|
| 24-118 | |
| | Reekers, Stephanie | |
| | Beiträge zur statistischen Darstellung der gewerblichen Wirtschaft Westfalens um 1800 Teil 9: Lippe und Stadt Lippstadt | |
|
| 119-145 | |
| | Barmeyer, Heide | |
| | Zum Wandel des Verhältnisses von Staat und Gesellschaft im 19. Jahrhundert Die soziale Funktion von historischen Vereinen und Denkmalsbewegung in der Zeit liberaler bürgerlicher Öffentlichkeit | |
|
| 146-156 | |
| | Wilhelmi, Klemens | |
| | Eisenzeitliche "Speicher"grundrisse bei Herne a.d. Emscher Bericht über die Notgrabung 1967 | |
|
| 157-179 | |
| | Engel, Gustav | |
| | Zur territorialgeschichtlichen Kartographie Mit exemplarischer Darstellung einer Entwicklung von Grundherrschaft, Leibherrschaft, Rodung und Vogtei auf unterster Ebene (Gemeinde Jöllenbeck) | |
|
| 180-194 | |
| | Fricke, Eberhard | |
| | Über die Wurzeln der süderländischen Freigrafschaft um Lüdenscheid Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte des märkischen Sauerlandes | |
|
| 195-198 | |
| | Schulte, Bernhard | |
| | Westfälische Bursarienzeichen I. Münster, Stift Sankt Mauritz | |
|
| 199-222 | |
| | Sauermann, Dietmar | |
| | Brautschatzverschreibungen als Quelle für die Veränderungen der bäuerlichen Kultur im 18. Jahrhundert Das Beispiel Lienen | |
|
| 223-234 | |
| | Tiggesbäumker, Günter | |
| | Die Karten im Nachlaß des Freiherrn August von Haxthausen | |
|
| 235-246 | |
| | Klueting, Harm | |
| | Entstehung und Vorbilder der Trauerordnung für Rheda und Limburg vom Jahre 1778 Ein Beitrag zur Gesetzgebungspraxis in westfälischen Zwergterritorien des späteren 18. Jahrhunderts | |
|
| 247-255 | |
| | Spies, Hans-Bernd | |
| | Nachrichten vom Wiener Kongreß Briefe Wittgensteins an Vinke | |
|
| 256-267 | |
| | | |
| | Schriftenverzeichnis Wolfgang Leesch (Stand 1977) Zum 65. Geburtstag zusammengestellt im Staatsarchiv Münster | |
|
| |
1976/1977, Bd. 28 Band | |
| 1-15 | |
| | Irsigler, Franz | |
| | Freiheit und Unfreiheit im Mittelalter Formen und Wege sozialer Mobilität | |
|
| 16-29 | |
| | Schieffer, Rudolf | |
| | Zur Frühgeschichte des Domstifts von Münster | |
|
| 30-40 | |
| | Balzer, Manfred | |
| | Besitzrückschreibung und Flurkarte Möglichkeiten und Bedeutung kartographischer Darstellung der Ergebnisse von Besitzrückschreibung | |
|
| 41-86 | |
| | Ditt, Hildegard | |
| | Entwicklung und Raumbeziehungen der Stadt Paderborn im 16. und 17. Jahrhundert | |
|
| 87-97 | |
| | | |
| | Mitteilungen über Ausgrabungen und Funde aus dem Arbeitsbereich des Westfälischen Landesmuseums für Vor- und Frühgeschichte, Münster, und der Altertumskommission für Westfalen (Berichtsjahr 1975) | |
|
| 98-111 | |
| | Wilhelmi, Klemens | |
| | Zur Siedlungsarchäologie des frühen Mittelalters an der oberen Ems (Telgte, Warendorf) | |
|
| 112-118 | |
| | Allkämper, Dieter | |
| | Möglichkeiten und Grenzen der Bestimmung von Siedlungspositionen und -perioden dargestellt am Beispiel des niederdeutschen Sandgebietes beiderseits der oberen Ems | |
|
| 119-134 | |
| | Kirchhoff, Karl-Heinz | |
| | Paderborn um 1560/80 Neue Quellen zur wirtschaftlichen und finanziellen Situation der Stadt | |
|
| 135-180 | |
| | Klein, Hartmut | |
| | Kartographische Quellen zur westfälischen Landeskunde Zusammenstellung der in Berlin vorhandenen Bestände des 16. bis 19. Jahrhunderts [I. Allgemeine Karten] | |
|
| 181-184 | |
| | Kleinn, Hans | |
| | Die Reproduktion der Landesvermessung des Fürstbistums Osnabrück (1784-1790) von J.W. Du Plat Bemerkungen zu den ersten acht Lieferungen mit einer Karte | |
|
| 185-192 | |
| | Klueting, Harm | |
| | Landesgeschichtliche Arbeiten an der Ruhr-Universität Bochum Dissertationen, Lizentiats- und Magisterarbeiten von der Gründung der Hochschule bis zum Ende des Sommersemesters 1976 | |
|
| 193-196 | |
| | Tiggesbäumker, Günter | |
| | Mercators Atlas Minor Ein Stück aus der Kartensammlung des Freiherrn August von Haxthausen in der Universitätsbibliothek Münster | |
|
| 197-199 | |
| | Gimpel, Klaus | |
| | Patriotische Einflüsse im münsterischen Gute-Montags-Brauch des 19. Jahrhunderts | |
|
| 200-205 | |
| | Krins, Franz | |
| | Nachträge und Ergänzungen zu: M. Pieper-Lippe, Zinn im südlichen Westfalen | |
|
| 206-211 | |
| | Kuropka, Joachim | |
| | Eine diplomatische Aktion aus dem Jahr 1945 um die Romreise des Bischofs Clemens August von Münster Zur Problematik des Verhältnisses von Kirche und Besatzungsmacht in den ersten Monaten nach der Kapitulation | |
|
| 212-214 | |
| | Gruna, Klaus | |
| | Berichte der wissenschaftlichen Kommission Historische Kommission für Westfalen 1961-1977 | |
|
| |
1975, Bd. 27 Band | |
| 5-11 | |
| | Kuhn, Hans | |
| | Name und Herkunft der Westfalen | |
|
| 12-21 | |
| | Gollwitzer, Heinz | |
| | Der kulturgeschichtliche Ort der Heimatbewegung gestern und heute | |
|
| 22-34 | |
| | Teppe, Karl | |
| | Provinzielle Selbstverwaltung im Dritten Reich Das Beispiel Westfalens 1933-1945 | |
|
| 35-46 | |
| | | |
| | Mitteilungen über Ausgrabungen und Funde aus dem Arbeitsbereich des Westfälischen Landesmuseums für Vor- und Frühgeschichte, Münster, und der Altertumskommission für Westfalen (Berichtsjahr 1974) | |
|
| 47-66 | |
| | Wilhelmi, Klemens | |
| | Neue bronzezeitliche Langgräben in Westfalen | |
|
| 67-83 | |
| | Klueting, Harm | |
| | Die Landstände der Herrschaft Rheda | |
|
| 84-113 | |
| | Aschoff, Diethard | |
| | Die Stadt Münster und die Juden im letzten Jahrhundert der städtischen Unabhängigkeit (1562-1662) Studien zur Geschichte der Juden in Westfalen | |
|
| 114-117 | |
| | Kirchhoff, Karl-Heinz | |
| | Der landesherrliche Zoll in Paderborn um 1560 | |
|
| 118-128 | |
| | Lahrkamp, Helmut | |
| | Ein vergessener Friedensappell des münsterschen Arztes Dr. Bernhard Rottendorff aus dem Jahre 1647 | |
|
| 129-158 | |
| | Eckart, Karl | |
| | Die Ziegelindustrie in Nordrhein-Westfalen Eine industriegeographische Entwicklungsstudie mit einer Kartenbeilage | |
|
| 159-168 | |
| | Goebel, Klaus | |
| | Schulgeschichtsschreibung vor Ort Die Tätigkeit des von Wilhelm Rüter begründeten Forschungskreises für Schulgeschichte im Regierungsbezirk Arnsberg 1955 bis 1965. Mit einer Quellendokumentation im Anhang | |
|
| 169-171 | |
| | Sauermann, Dietmar | |
| | Berichte der wissenschaftlichen Kommissionen Volkskundliche Kommission für Westfalen 1960-1975 | |
|
| |
1974, Bd. 26 Band | |
| 1-24 | |
| | Morsey, Rudolf | |
| | Entscheidung für den Westen Die Rolle der Ministerpräsidenten in den drei Westzonen im Vorfeld der Bundesrepublik Deutschland 1947-1949 | |
|
| 25-45 | |
| | Schöller, Peter | |
| | Die Problematik des Richtbegriffes "Landsmannschaftliche Verbundenheit" bei der Länder-Neugliederung | |
|
| 46-59 | |
| | Ehbrecht, Wilfried | |
| | Verhaltensformen der Hanse bei spätmittelalterlichen Bürgerkämpfen in Westfalen | |
|
| 60-83 | |
| | Reekers, Stephanie | |
| | Beiträge zur statistischen Darstellung der gewerblichen Wirtschaft Westfalens um 1800 Teil 8: Vest Recklinghausen | |
|
| 84-93 | |
| | | |
| | Mitteilungen über Ausgrabungen und Funde aus dem Arbeitsbereich des Landesmuseums für Vor- und Frühgeschichte, Münster, und der Altertumskommission für Westfalen (Berichtsjahr 1973) | |
|
| 94-122 | |
| | Leesch, Wolfgang | |
| | Quellen und Erläuterungen zur Karte "Politische und administrative Gliederung um 1590" im Geschichtlichen Handatlas von Westfalen | |
|
| 123-132 | |
| | Lahrkamp, Helmut | |
| | Wanderbewegungen im 18. Jahrhundert Tiroler Maurer, skandinavische Hutmacher, reisende Buchdrucker, böhmische Glashändler und italienische Kaminfeger in Münster | |
|
| 133-135 | |
| | Pieper-Lippe, Margarete | |
| | Oberdeutsche Bauhandwerker in Westfalen Ergänzungen zu früheren Arbeiten | |
|
| 136-140 | |
| | Schier, Bruno | |
| | Zur kulturgeschichtlich-volkskundlichen Erforschung des westfälischen Bürgerhauses Bemerkungen zu Stefan Baumeier: Das Bürgerhaus in Warendorf | |
|
| 141-143 | |
| | Spies, Hans-Bernd | |
| | Eine Bürgschaft Hardenbergs für Wittgenstein | |
|
| 144-151 | |
| | Schoppmeyer, Heinrich | |
| | Bericht über neuere Forschungen zur Sozialgeschichte des östlichen Westfalen | |
|
| 152-156 | |
| | Maas, Walther | |
| | Polnische Arbeiten zur Geschichte der Ruhrpolen 1918-1945 | |
|
| 157-167 | |
| | Reekers, Stephanie | |
| | Zur Karte "Gemeindegrenzen 1897" | |
|
| |
1973, Bd. 25 Band | |
| 1-58 | |
| | Ditt, Hildegard / Kirchhoff, Karl-Heinz | |
| | Struktur und Raumbeziehungen der Stadt Coesfeld im 16. Jahrhundert Untersuchungen zur Zentralität einer westfälischen Mittelstadt | |
|
| 59-167 | |
| | Reekers, Stephanie | |
| | Beiträge zur statistischen Darstellung der gewerblichen Wirtschaft Westfalens um 1800 Teil 7: Wittgenstein und Siegen | |
|
| 168-212 | |
| | Ennen, Edith / Rey, Manfred van | |
| | Probleme der frühneuzeitlichen Stadt, vorzüglich der Haupt- und Residenzstädte Referate und Aussprachen auf der 30. Arbeitstagung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Universität Bonn in Verbindung mit der 9. Arbeitstagung des Arbeitskreises für landschaftliche deutsche Städteforschung vom 27.-29. März 1972 in Bonn | |
|
| 169-174 | |
| | Ennen, Edith | |
| | Einführung in das Tagungsthema Residenz und Hauptstadt in älterer Zeit | |
|
| 174 | |
| | Sydow, Jürgen | |
| | Die Residenzstadt in Südwestdeutschland Ergebnisse einer Tagung des Arbeitskreises für südwestdeutsche Stadtgeschichtsforschung | |
|
| 175-176 | |
| | Braubach, Max | |
| | Kulturelle Wirkungen der Erhebung von Düsseldorf, Bonn und Koblenz zu Residenzstädten | |
|
| 176-178 | |
| | Ennen, Edith | |
| | Eine vergleichende Betrachtung der Residenzen Düsseldorf - Bonn - Koblenz in demographischer, wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Hinsicht | |
|
| 178-179 | |
| | Herrmann, Hans-Walter | |
| | Residenzen zwischen Oberrhein und Mosel | |
|
| 179-180 | |
| | Dollen, Busso von der | |
| | Raumplanung für das Umland der beiden rheinischen Residenzstädte Bonn und Koblenz im 18. Jahrhundert | |
|
| 180-187 | |
| | Martens, Mina | |
| | Bruxelles, capitale de fait sous les Bourguignons | |
|
| 187-191 | |
| | Staerk, Dieter | |
| | Besichtigungen und Exkursionen | |
|
| 191-204 | |
| | | |
| | Diskussion I | |
|
| 204-212 | |
| | | |
| | Diskussion II | |
|
| 213-220 | |
| | | |
| | Mitteilungen über Ausgrabungen und Funde aus dem Arbeitsbereich des Landesmuseums für Vor- und Frühgeschichte, Münster, und der Altertumskommission für Westfalen (Berichtsjahr 1972) | |
|
| 221-223 | |
| | Spies, Hans-Bernd | |
| | Wirtschaftliche Aspekte beim Übergang von Sayn-Altenkirchen an Nassau-Usingen | |
|
| 224-229 | |
| | Iskjul, S.N. | |
| | Das Westfälische Archiv in der Staatlichen Öffentlichen M.E. Saltykov-Šcedrin-Bibliothek (Leningrad) | |
|
| |
1972, Bd. 24 Band | |
| 5-63 | |
| | Ennen, Edith / Irsigler, Franz | |
| | Die frühneuzeitliche Stadt Referate und Aussprachen auf der achten Arbeitstagung des Arbeitskreises für landschaftliche deutsche Städteforschung in Erlangen vom 30. September bis 3. Oktober 1970 | |
|
| 7-14 | |
| | Ennen, Edith | |
| | Fragen und Aufgaben der frühneuzeitlichen Stadtgeschichte | |
|
| 14-17 | |
| | Bischoff, Johannes | |
| | Die städtegeschichtlichen Kriterien der Hugenotten- und Residenzstadt Christian-Erlang 1686-1812 | |
|
| 17-22 | |
| | Kraus, Theodor | |
| | Die Stadt Neuwied Werden und Gestalt | |
|
| 22-35 | |
| | Kirchgässner, Bernhard | |
| | Mannheim und Frankenthal Zwei kurpfälzische Städte und ihre Entwicklung im Merkantilismus | |
|
| 35-42 | |
| | Berve, Raghilt | |
| | Raumordnung im Barock | |
|
| 42-51 | |
| | Mauersberg, Hans | |
| | Wirtschaftswachstum und Bevölkerungszahl kommunaler Gemeinden in Deutschland vom 16. bis 19. Jahrhundert | |
|
| 51-63 | |
| | | |
| | Schlußdiskussion | |
|
| 64-76 | |
| | Jeismann, Karl Ernst | |
| | Das Erziehungswesen in seiner Bedeutung für die Entwicklung des modernen Staates und der bürgerlichen Gesellschaft | |
|
| 77-86 | |
| | | |
| | Mitteilungen über Ausgrabungen und Funde aus dem Arbeitsbereich des Landesmuseums für Vor- und Frühgeschichte, Münster, und der Altertumskommission für Westfalen (Berichtsjahr 1971) | |
|
| 87-152 | |
| | Richtering, Helmut | |
| | Quellen des französischen Nationalarchivs zur Geschichte der Lande zwischen Rhein und Weser in napoleonischer Zeit | |
|
| 153-164 | |
| | Kösters, Herbert | |
| | Der Westen des Vestes Recklinghausen in der Politik der Grafen von Kleve bis 1400 | |
|
| 165-174 | |
| | Benecke, Gerhard | |
| | Relations between the Holy Roman Empire and the County of Lippe as an example of early modern German federalism | |
|
| 175-179 | |
| | Bahne, Siegfried | |
| | Ein Memorandum des Freiherrn vom Stein für den Zaren Alexander I. vom Januar 1813 | |
|
| 180-184 | |
| | Boer, Hans-Peter | |
| | Große Geschichte im Spiegel einer bäuerlichen Chronik 1800-1815 | |
|
| 185-194 | |
| | Menke, Hubertus | |
| | Zur quellenkritischen Aufarbeitung von Gewässernamen Bermerkungen zu Dagmar Schmidt: Die rechten Nebenflüsse des Rheins von der Wupper bis zur Lippe | |
|
| 195-211 | |
| | Buchholz, Hanns Jürgen | |
| | Darstellungen und Analysen des Strukturwandels an der Ruhr | |
|
| 212-213 | |
| | | |
| | Zur Karte "Gemeindegrenzen 1965", bearbeitet im Provinzialinstitut | |
|
| 214-226 | |
| | Wilhelmi, Klemens | |
| | Ein mehrperiodiger Siedlungsplatz bei Sprakel, Gemeinde St. Mauritz, Kr. Münster | |
|
| |
1971, Bd. 23 Band | |
| 5-56 | |
| | | |
| | Staatliche Entwicklung und Raumordnung. Vorträge auf dem Tag der westfälischen Geschichte in Hamm 1970 | |
|
| 5-19 | |
| | Petri, Franz | |
| | Die Landschaften - Bausteine oder Relikte im föderalen Gefüge Deutschlands? | |
|
| 20-43 | |
| | Unruh, Georg-Christoph von | |
| | Ursachen, Maßstäbe und Erfolg staatlicher Reformmaßnahmen im 19. und 20. Jahrhundert | |
|
| 44-56 | |
| | Steinberg, Heinz Günter | |
| | Entwicklung und heutige Situation des Siedlungsverbandes Ruhrkohlenbezirk | |
|
| 57-74 | |
| | Herzig, Arno | |
| | Alexander Haindorfs Bedeutung für die Pädagogik in Westfalen | |
|
| 75-106 | |
| | Reekers, Stephanie | |
| | Beiträge zur statistischen Darstellung der gewerblichen Wirtschaft Westfalens um 1800 Teil 6: Grafschaft Limburg und Reichsstadt Dortmund | |
|
| 107-171 | |
| | Prinz, Joseph | |
| | Vom mittelalterlichen Ablaßwesen in Westfalen Ein Beitrag zur Geschichte der Volksfömmigkeit | |
|
| 172-179 | |
| | | |
| | Mitteilungen über Ausgrabungen und Funde aus dem Arbeitsbereich des Landesmuseums für Vor- und Frühgeschichte, Münster, und der Altertumskommission für Westfalen (Berichtsjahr 1970) | |
|
| 180-182 | |
| | Wilhelmi, Klemens | |
| | Ein vorgeschichtliches Körper- und Brandgräberfeld in Lengerich-Wechte, Kreis Tecklenburg Vorbericht über die Grabung 1970 | |
|
| 183-196 | |
| | Bruns, Alfred | |
| | Studien zum Eversberger Stadtrecht | |
|
| 197-201 | |
| | Reekers, Stephanie | |
| | "Das Taschenbuch Knyphausen". Bemerkungen zu H. Hoffmanns Quellenveröffentlichung | |
|
| 202-204 | |
| | Mertens, Hans | |
| | Über anthropogene Böden in Nordrhein-Westfalen | |
|
| 246-277 | |
| | Richtering, Helmut | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| |
1969/1970, Bd. 22 Band | |
| 5-6 | |
| | | |
| | Hermann Aubin zum Gedenken | |
|
| 7-62 | |
| | Ennen, Edith (Bearb.) | |
| | Landes- und stadtgeschichtliche Grundfragen im Raum von Maas, Mosel, Saar und Mittelrhein. Referate und Aussprachen auf der Arbeitstagung der Westdeutschen Arbeitsgemeinschaft für Landes- und Volksforschung und des Arbeitskreises für landschaftliche deutsche Städteforschung in Saarbrücken vom 27. bis 30. September 1967 | |
|
| 9-20 | |
| | Herrmann, Hans-Walter | |
| | Grundzüge der Territorialentwicklung zwischen Vogesen und Maas | |
|
| 20-28 | |
| | Hlawitschka, Eduard | |
| | Adelsfamilien im Saar-Maas-Mosel-Raum vom 9. bis 11. Jahrhundert | |
|
| 28-31 | |
| | Ennen, Edith | |
| | Das Städtewesen der Saargegend in vergleichender Betrachtung | |
|
| 31-36 | |
| | Maschke, Erich | |
| | Die Stellung der Reichsstadt Speyer in der mittelalterlichen Wirtschaft Deutschlands | |
|
| 36-37 | |
| | Himly, François-J. | |
| | Der Atlas der mittelalterlichen Städte des Elsaß | |
|
| 37-42 | |
| | Engelbert, G[ünther] | |
| | Die sponheimischen Freiheitsurkunden vom 13. bis 15. Jahrhundert | |
|
| 42-49 | |
| | Droege, Georg | |
| | Die städtische Kommunalbewegung im Rahmen der hochmittelalterlichen Freiheitsbewegung | |
|
| 49 | |
| | Berghaus, Peter | |
| | Zur Münz- und Geldgeschichte des Saar-Maas-Mosel-Raumes | |
|
| 50-52 | |
| | Schneider, Jean | |
| | Les origines des franchises municipales dans le royaume de France | |
|
| 53-56 | |
| | | |
| | Bericht über die Tätigkeit anderer stadtgeschichtlich orientierter Arbeitskreise | |
|
| 57-62 | |
| | | |
| | Exkursionen | |
|
| 63-77 | |
| | Kratzsch, Gerhard | |
| | Friedrich Harkort, ein märkischer Liberaler Bermerkungen zur regionalen Bedingtheit und sozialen Funktion seiner politisch-sozialen Gedankenwelt | |
|
| 78-97 | |
| | Jeismann, Karl Ernst | |
| | Tendenzen zur Verbesserung des Schulwesens in der Grafschaft Mark 1798-1848 Ein Beitrag zur Problematik der preußischen Reform- und Restaurationszeit | |
|
| 98-105 | |
| | | |
| | Mitteilungen über Ausgrabungen und Funde aus dem Arbeitsbereich des Landesmuseums für Vor- und Frühgeschichte, Münster, und der Altertumskommission für Westfalen (Berichtsjahr 1969) | |
|
| 106-118 | |
| | Sauermann, Dietmar | |
| | Pfingstbraut und Pfingstblume Ein Beitrag zur deutsch-niederländischen Kulturverflechtung | |
|
| 119-122 | |
| | Mertens, Hans | |
| | Die Gärtner von Rietberg | |
|
| 123-138 | |
| | Dege, Wilhelm | |
| | Heimatkundliche Examensarbeiten der Pädagogischen Hochschule Ruhr, Abteilung Dortmund (1947-1967) | |
|
| 139-280 | |
| | Mattenklodt, Herbert-Fritz | |
| | Gebiets- und Verwaltungsreform in Nordrhein-Westfalen Ein Zwischenbericht zum Abschluß des ersten kommunalen Neugliederungsprogramms | |
|
| 281-300 | |
| | Mayr, Alois | |
| | Planungshoheit, Wirtschaftsförderung und kommunale Neugliederung, dargestellt am Beispiel des Kreises Unna | |
|
| 328-367 | |
| | Richtering, Helmut | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| |
1968, Bd. 21 Band | |
| 5-41 | |
| | Unruh, Georg-Christoph von | |
| | Die Kreisordnungsentwürfe des Freiherrn vom Stein und seiner Mitarbeiter 1808 - 1810 - 1820 | |
|
| 42-53 | |
| | Fischer, Wolfram | |
| | Konjunkturen und Krisen im Ruhrgebiet seit 1840 und die wirtschaftspolitische Willensbildung der Unternehmer | |
|
| 54-68 | |
| | Vierhaus, Rudolf | |
| | Wahlen und Wählerverhalten in Ostwestfalen und Lippe untersucht an den Reichstags- und Landtagswahlen von 1867 bis 1912/13 | |
|
| 69-97 | |
| | Stoob, Heinz | |
| | Westfälische Beiträge zum Verhältnis von Landesherrschaft und Städtewesen | |
|
| 98-161 | |
| | Reekers, Stephanie | |
| | Beiträge zur statistischen Darstellung der gewerblichen Wirtschaft Westfalens um 1800 Teil 5: Grafschaft Mark | |
|
| 162-178 | |
| | Seele, Enno | |
| | Die Weser - Strom und Schiffahrtsweg | |
|
| 179-185 | |
| | | |
| | Mitteilungen über Ausgrabungen und Funde aus dem Arbeitsbereich des Landesmuseums für Vor-und Frühgeschichte, Münster, und der Altertumskommission für Westfalen (Berichtsjahr 1968) | |
|
| 186-187 | |
| | Vahrenhold-Huland, Uta | |
| | Zur Entstehungsgeschichte der Burg Wetter an der Ruhr | |
|
| 188-191 | |
| | Petri, Franz | |
| | Die Ursachen der niederländischen Auswanderung im Zeitalter der Glaubenskämpfe Bemerkungen zu den Untersuchungen von R. van Roosbroeck: Emigranten, Nederlandse vluchtelingen in Duitsland (1550-1600), Leuven 1968 | |
|
| 192-249 | |
| | Dösseler, Emil | |
| | Eisenhandel im südlichen Westfalen und in seiner Nachbarschaft in der vorindustriellen Zeit | |
|
| 250-258 | |
| | Keinemann, Friedrich | |
| | Zur rechtlichen und finanziellen Stellung der Beamten in den Münsterischen Regierungskollegien im 18. Jahrhundert Ein Beitrag zum Status der Staatsdiener in den geistlichen Territorien des alten Reichs | |
|
| 259-276 | |
| | Steffen, Ruth | |
| | Die Handschriftensammlung der Familien Fürstenberg und Plettenberg aus Schloß Nordkirchen in der Universitätsbibliothek Münster | |
|
| 277-280 | |
| | Klocke, Ingeborg von | |
| | Verzeichnis der Schriften von Friedrich von Klocke Nachtrag zum Schriftenverzeichnis in den Westfälischen Forschungen, Bd. 16, 1963, S. 198ff | |
|
| 315-330 | |
| | Richtering, Helmut | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| |
1967, Bd. 20 Band | |
| 5-57 | |
| | Schöningh, Wolfgang | |
| | Westfälische Einwanderer in Ostfriesland 1433-1744 | |
|
| 58-108 | |
| | Reekers, Stephanie | |
| | Beiträge zur statistischen Darstellung der gewerblichen Wirtschaft Westfalens um 1800 Teil 4: Herzogtum Westfalen | |
|
| 109-118 | |
| | | |
| | Mitteilungen über Ausgrabungen und Funde aus dem Arbeitsbereich des Landesmuseums für Vor- und Frühgeschichte, Münster, und der Altertumskommission für Westfalen Berichtsjahre: 1966 und 1967 | |
|
| 119-193 | |
| | | |
| | Oberdeutsche Bauhandwerker in Westfalen Untersuchungen zur gewerblichen Wanderbewegung, besonders vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, unter Einbeziehung des Wanderhandels | |
|
| 121-151 | |
| | Pieper-Lippe, Margarete | |
| | Einwanderungen aus dem oberdeutschen Süden nach Westfalen | |
|
| 151-163 | |
| | Aschauer, Othmar | |
| | Tirolische Wander-Bauhandwerker aus dem Außerfern (Westtirol) im 17.-19. Jahrhundert | |
|
| 194-208 | |
| | Schöne, Manfred | |
| | Das Herzogtum Westfalen in der Sicht eines Preußen (1797) | |
|
| 209-223 | |
| | Alberts, W. Jappe | |
| | Literaturbericht über kirchengeschichtliche Forschungen in den Niederlanden 1937-1962 | |
|
| 224-228 | |
| | Wortmann, Felix | |
| | Zum Sprachatlas der östlichen Niederlande | |
|
| 229-233 | |
| | Kirchhoff, Karl-Heinz | |
| | Neue Arbeiten zum münsterländischen Täufertum | |
|
| 234-237 | |
| | Kirchhoff, Karl-Heinz | |
| | Kurzbericht über die Festschrift zum 150jährigen Bestehen der Landkreise der Provinz Westfalen | |
|
| 264-292 | |
| | Richtering, Helmut | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| |
1966, Bd. 19 Band | |
| 5-26 | |
| | Kirchhoff, Karl-Heinz (Bearb.) | |
| | Territorien und Städtewesen Referate und Aussprachen auf der sechsten Tagung des Arbeitskreises für landschaftliche deutsche Städteforschung vom 23.-26. April 1965 in Münster | |
|
| 6-7 | |
| | Prinz, Joseph | |
| | Probleme der Stadtkernforschung in Münster | |
|
| 7-12 | |
| | Kirchhoff, Karl-Heinz | |
| | Zur Methode topographischer Forschung in der spätmittelalterlichen Stadt, gezeigt am Beispiel Münsters | |
|
| 12-17 | |
| | | |
| | Exkursion ins Paderborner Land | |
|
| S. 17-21 | |
| | Kittel, Erich | |
| | Einführende Gedanken zur Entfaltung der Städte im Paderborner Land | |
|
| 21-23 | |
| | Ammann, Hektor | |
| | Wirtschaftliche Faktoren in der Entwicklung der Städte | |
|
| 27-78 | |
| | Reekers, Stephanie | |
| | Beiträge zur statistischen Darstellung der gewerblichen Wirtschaft Westfalens um 1800 Teil 3: Tecklenburg-Lingen, Reckenberg, Rietberg und Rheda | |
|
| 79-115 | |
| | Gorki, Hans Friedrich | |
| | Die Städte des Landes Lippe in geographisch-landeskundlicher Darstellung | |
|
| 116-125 | |
| | Unruh, Georg-Christoph von | |
| | Die Region als Planungsraum und als Verwaltungseinrichtung | |
|
| 126-136 | |
| | | |
| | Mitteilungen über Ausgrabungen und Funde aus dem Arbeitsbereich des Landesmuseums für Vor- und Frühgeschichte, Münster, und der Altertumskommission für Westfalen | |
|
| 137-160 | |
| | Roeder, Gerhard | |
| | Die Pfalz und die frühen Kirchen in Paderborn nach den schriftlichen Quellen | |
|
| 161-166 | |
| | Dösseler, Emil | |
| | Die Aus- und Einwanderung Westfalens | |
|
| 167-169 | |
| | Lahrkamp, Helmut | |
| | Münsterische Ostindienfahrer des 17. und 18. Jahrhunderts | |
|
| 170-181 | |
| | Reekers, Stephanie | |
| | Regionale Unterschiede der Geburtenhäufigkeit in Westfalen | |
|
| 208-229 | |
| | Richtering, Helmut | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| |
1965, Bd. 18 Band | |
| 5-22 | |
| | Herding, Otto | |
| | Heinrich Meibom (1555-1625) und Reiner Reineccius (1541-1595) Eine Studie zur Historiographie in Westfalen und Niedersachsen | |
|
| 23-42 | |
| | Elm, Kaspar | |
| | Die münsterländischen Klöster Groß-Burlo und Klein-Burlo Ihre Entstehung, Observanz und Stellung in der nordwesteuropäischen Reformbewegung des 15. Jahrhunderts | |
|
| 43-74 | |
| | Kleinn, Hans | |
| | Nordwestdeutschland in der exakten Kartographie der letzten 250 Jahre Ein Beitrag zur Landeskunde [2. Teil] | |
|
| 75-130 | |
| | Reekers, Stephanie | |
| | Beiträge zur statistischen Darstellung der gewerblichen Wirtschaft Westfalens um 1800 Teil 2: Minden-Ravensberg | |
|
| 131-180 | |
| | Fricke, Eberhard | |
| | Die Stilkinger Freilehen Ein Beitrag zum Lehnswesen und zur So-zialstruktur im südlichen Westfalen | |
|
| 181-190 | |
| | Kirchhoff, Karl-Heinz | |
| | Landräte im Stift Münster Erscheinungsformen der landständischen Mitregierung im 16. Jahrhundert | |
|
| 191-200 | |
| | Janssen, Wilhelm | |
| | Literatur zur Geschichte des Landes Nordrhein-Westfalen | |
|
| 223-254 | |
| | Richtering, Helmut | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| |
1964, Bd. 17 Band | |
| 5-13 | |
| | Stoob, Heinz | |
| | Erzbistümer und Reichsgedanke im hochmittelalterlichen Sachsen | |
|
| 14-27 | |
| | Theuerkauf, Gerhard | |
| | Das Lehnswesen in Westfalen | |
|
| 28-82 | |
| | Kleinn, Hans | |
| | Nordwestdeutschland in der exakten Kartographie der letzten 250 Jahre Ein Beitrag zur Landeskunde [Teil 1] | |
|
| 83-176 | PDF |
| | Reekers, Stephanie | |
| | Beiträge zur statistischen Darstellung der gewerblichen Wirtschaft Westfalens um 1800 | |
|
| 177-199 | |
| | Kersting, August | |
| | Europäische Binnengrenzen als Integrationsproblem | |
|
| 200-205 | |
| | Krasa, Otto | |
| | Latène-Schmieden im Siegerland | |
|
| 206-217 | |
| | Fuchs, Konrad | |
| | Lage und Bedeutung der Eisenindustrie des Siegerlandes vor dem 1. Weltkrieg | |
|
| 218-224 | |
| | Schöller, Peter (Bearb.) | |
| | (Diskussion um die frühen Gründungsstädte in Deutschland. Fragen und Ergebnisse des 5. Kolloquiums des Arbeitskreises für landschaftliche deutsche Städteforschung vom 12.-14. Oktober 1963 in Freiburg/Br. | |
|
| 219-222 | |
| | Stoob, Heinz | |
| | Staufer und Städtewesen | |
|
| 222-224 | |
| | Diestelkamp, Bernd | |
| | Welfische Stadtgründungen und Stadtrechte des 12. Jahrhunderts | |
|
| 238-251 | |
| | Richtering, Helmut | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| |
1963, Bd. 16 Band | |
| 5-51 | |
| | Müller-Wille, Michael | |
| | Eisenzeitliche Fluren in den nordöstlichen Niederlanden Ein Beitrag zur vorgeschichtlichen Flur- und Siedlungsforschung im festländischen Nordseebereich | |
|
| 52-78 | |
| | Laufner, Richard (Bearb.) | |
| | Die Frage der Kontinuität in den Städten an Mosel und Rhein im Frühmittelalter Referate und Aussprachen auf der vierten Arbeitstagung des Kreises für Landschaftliche deutsche Städteforschung vom 4.-6. April 1962 in Trier | |
|
| 52-54 | |
| | Vercauteren, F. | |
| | Die spätantike Civitas im Mittelalter | |
|
| 54-58 | |
| | Böhner, K. | |
| | Die Merowingerzeit im Trierer Land nach Aussage der Bodenfunde | |
|
| 58-60 | |
| | Schleiermacher, Wilhelm | |
| | Die spätesten Spuren der antiken Besiedlung im Raum von Speyer, Worms, Mainz und Frankfurt/M. | |
|
| 60-65 | |
| | Doppelfeld, Otto | |
| | Das römische Köln als Grundlage für die mittelalterliche Stadt | |
|
| 65-67 | |
| | Jungandreas, Wolfgang | |
| | Das Problem der sprachlichen Konitinuität bei den Siedlungs- und Flurnamen des Mosellandes | |
|
| 67-69 | |
| | Pauly, F. | |
| | Die Frage der Koninuität im Lichte der kirchlichen Organisation am Mittelrhein und an der unteren Mosel | |
|
| 69-72 | |
| | Laufner, Richard | |
| | Das Kontinuitätsproblem in Trier | |
|
| 73-75 | |
| | Schneider, Jean | |
| | Die Kontinuitätsfrage bei den Bischofsstädten Metz, Toul und Verdun | |
|
| 75-78 | |
| | Winkelmann, Wilhelm | |
| | Das Kontinuitätenproblem der rechtsrheinischen Germania im Spiegel der neuesten Paderborner Ausgrabungen | |
|
| 79-83 | |
| | Zuhorn, Karl | |
| | Zur westfälischen Herkunft des Hamburger Malers Hinrik Funhof | |
|
| 84-101 | |
| | Schöller, Peter | |
| | Die Wirtschaftsräume Westfalens vor Beginn des Industriezeitalters Plan und Fragestellungen einer Dokumentation zur statistischen und kartographischen Darstellung der westfälischen Wirtschaftsräume um 1800 | |
|
| 102-111 | |
| | Kleinn, Hans | |
| | Ein Vergleich der topographischen Landesaufnahmen von 1841 und 1963 am Beispiel des Blattes Münster/Westf. | |
|
| 112-124 | |
| | Brepohl, Wilhelm | |
| | Perioden in der Geschichte des Industrievolkes an der Ruhr | |
|
| 125-160 | |
| | Haase, Carl | |
| | Zur Entstehungszeit der westfälischen Städte | |
|
| 161-180 | |
| | Kirchhoff, Karl-Heinz | |
| | Exekutivorgane und Rechtspraxis der Täuferverfolgung im Münsterland 1533-1546 | |
|
| 181-194 | |
| | Heiland, Ingolf | |
| | Gütersloh Skizze einer ostwestfälischen Mittelstadt | |
|
| 195-215 | |
| | Aders, Günter (Bearb.) | |
| | Verzeichnis der Schriften von Friedrich von Klocke I. Biographische Einführung, II. Schriftenverzeichnis | |
|
| 234-254 | |
| | Richtering, Helmut | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| |
1962, Bd. 15 Band | |
| 5-6 | |
| | | |
| | Gedenkwort für Albert K. Hömberg | |
|
| 7-22 | |
| | Petri, Franz | |
| | Albert K. Hömberg zum Gedächtnis | |
|
| 22-28 | |
| | Theuerkauf, Gerhard | |
| | Verzeichnis der Schriften von Albert K. Hömberg | |
|
| 29-42 | |
| | Hömberg, Albert K. | |
| | Münsterländer Bauerntum im Hochmittelalter | |
|
| 43-95 | |
| | Schöller, Peter (Bearb.) | |
| | Das Marktproblem im Mittelalter Referate und Aussprachen auf der dritten Arbeitstagung des Kreises für Stadtgeschichte vom 30. September bis 3. Oktober 1960 in Konstanz | |
|
| 44-46 | |
| | Büttner, Heinrich | |
| | Zum Problem des Marktes, vornehmlich nach Quellen des Westens und Südwestens des Reiches, bis zum Anfang des 12. Jahrhunderts | |
|
| 47-61 | |
| | Feger, Otto | |
| | Märkte und Marktrechte im Bodenseeraum | |
|
| 62-69 | |
| | Nau, Elisabeth | |
| | Münzstätten des frühen und hohen Mittelalters im südwestdeutschen Raum | |
|
| 73-83 | |
| | Stoob, Heinz | |
| | Über Zeitstufen der Marktsiedlung im 10. und 11. Jahrhundert auf sächsischem Boden | |
|
| 83 | |
| | Sydow, Jürgen | |
| | Zum Marktproblem in Regensburg | |
|
| 84-85 | |
| | Ennen, Edith | |
| | Die Bonner Marktsiedlung - eine Gründung Erzbischof Hermanns II. von Köln | |
|
| 85-95 | |
| | Schöller, Peter | |
| | Der Markt als Zentralisationsphänomen Das Grundprinzip und seine Wandlungen in Zeit und Raum | |
|
| 96-105 | |
| | Boogman, J.C. | |
| | Die holländische Tradition in der niederländischen Geschichte | |
|
| 106-128 | |
| | Steinberg, Heinz Günter | |
| | Die Bedeutung von Landtags- und Bundestagswahlen für die regionale Strukturforschung, dargestellt am Beispiel des Ruhrgebiets | |
|
| 129-139 | |
| | Hartlieb von Wallthor, Alfred | |
| | Der Freiherr vom Stein und die Selbstverwaltung | |
|
| 140-143 | |
| | Kirchhoff, Karl-Heinz | |
| | Die Häuser der Wiedertäufer in Münster 1535 Möglichkeiten der Auswertung einer Quellengruppe zur Geschichte der Stadt Münster | |
|
| 143-171 | |
| | Heidemann, Joachim | |
| | Das lippische Wirtschaftsleben und Finanzwesen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts | |
|
| 172-185 | |
| | Reekers, Stephanie | |
| | Quellen zur statistischen Erfassung der industriellen Gewerbe Westfalens im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert | |
|
| 186-193 | |
| | Fuchs, Konrad | |
| | Zusammenwirken der Eisenindustrie des Siegerlandes und Oberschlesiens vor dem 1. Weltkrieg | |
|
| 240-259 | |
| | Richtering, Helmut | |
| | Zeitschriftenschau
| |
|
| |
1961, Bd. 14 Band | |
| 5-7 | |
| | Naunin, Helmut | |
| | Für Karl Zuhorn | |
|
| 8-41 | |
| | Hömberg, Albert K. | |
| | Zur Erforschung des westfälischen Städtewesens im Hochmittelalter | |
|
| 42-81 | |
| | Hahlweg, Werner | |
| | Untersuchungen zur Barrierepolitik Wilhelms III. von Oranien und der Generalstaaten im 17. und 18. Jahrhundert Eine geheime Militärkonvention von 1697(8) als Grundlage des Barrieretraktates vom 15.11.1715 und des Reglements für die Unterbringung der Barrieregarnisonen vom 30.1.1716 | |
|
| 82-90 | |
| | Hartlieb von Wallthor, Alfred | |
| | Die Bedeutung des Freiherrn vom Stein für die Entwicklung des rheinisch-westfälischen Industriegebietes | |
|
| 91-98 | |
| | Alberts, W. Jappe | |
| | Zur Bildung des Begriffes "Oost-Nederland" | |
|
| 99-105 | |
| | Mertens, Hans | |
| | Plaggenböden am Niederrhein | |
|
| 106-116 | |
| | Schulz, Johanna | |
| | Die höheren Schulen in Westfalen-LIppe in ihren Bildungs- und Raumfunktionen | |
|
| 117-133 | |
| | Kirchhoff, Karl-Heinz | |
| | Die landständischen Schatzungen des Stifts Münster im 16. Jahrhundert | |
|
| 133-148 | |
| | Nonte, Bernhard | |
| | Untersuchungen über die Handschriften des Augustiner-Chorherren-Stiftes Frenswegen bei Nordhorn | |
|
| 148-149 | |
| | Alberts, W. Jappe | |
| | Ein wiedergefundenes Verzeichnis der Handschriften aus Frenswegen | |
|
| 150-168 | |
| | Teepe-Wurmbach, Annemarie | |
| | Kohl-Mus-Kraut Wort- und sachkundliche Untersuchungen zur nordwestdeutschen Gemüse- und Obstbereitung | |
|
| 168-225 | |
| | Naunin, Helmut | |
| | Dokumente zur Entstehung der Landschaftsverbandsordnung vom 12. Mai 1953 | |
|
| 226-230 | |
| | Hartlieb von Wallthor, Alfred | |
| | Neue Funde zum Leben und Wirken des Freiherrn vom Stein Fortsetzung des Forschungsberichtes zu den Arbeiten an den Bänden VI und VII der neuen Stein-Ausgabe | |
|
| 255-271 | |
| | Richtering, Helmut | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| |
1960, Bd. 13 Band | |
| 5 | |
| | | |
| | Hermann Rothert zur Vollendung seines 85. Lebensjahres, | |
|
| 6-12 | |
| | Zuhorn, Karl | |
| | August Stieren zum 75. Geburtstag! | |
|
| 13-20 | |
| | Tackenberg, Kurt | |
| | Die Bedeutung der Schwertsignierungen auf dem Abdinghofer Tragaltar | |
|
| 21-35 | |
| | Petri, Franz | |
| | Deutschland und die Niederlande Wege und Wandlungen im Verhältnis zweier Nachbarvölker | |
|
| 36-51 | |
| | Alberts, W. Jappe | |
| | Beiträge zur Geschichte der ostniederländischen Stadt im Spätmittelalter | |
|
| 51-59 | |
| | Schunder, Friedrich | |
| | Die Entstehung Berleburgs | |
|
| 59-71 | |
| | Flaskamp, Franz | |
| | Westfälische Bauernhöfe und Bauernfamilien im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges Die Osnabrücker Hörigkeit an der oberen Ems | |
|
| 71-79 | |
| | Schreiber, Georg | |
| | Westdeutsche Wissenschaftspolitik im 20. Jahrhundert Begegnungen mit Wilhelm Neuß, Josef Mausbach, Franz Hitze | |
|
| 79-85 | |
| | Schwidetzky, Ilse / Walter, Hubert | |
| | Anthropologische Parallelen zu Mundartverbreitung und Dialektgrenzen im Kreis Wiedenbrück | |
|
| 86-118 | |
| | Samolewitz, Rudolf | |
| | Fremdeneinzugsgebiete lippischer Heilbäder und Luftkurorte | |
|
| 119-170 | |
| | Naunin, Helmut | |
| | Entstehung und Sinn der Landschaftsverbandsordnung in Nordrhein-Westfalen | |
|
| 171-178 | |
| | | |
| | Provinzialinstitut für westfälische Landes- und Volkskunde, Berichte der wissenschaftlichen Kommissionen 1956-1960 | |
|
| 179-180 | |
| | Foerste, William | |
| | Das westfälische Flurnamenarchiv | |
|
| 181-194 | |
| | | |
| | Archäologische Methoden und Quellen zur Stadtkernforschung und ihr Verhältnis zu den historischen Quellen und Methoden Protokoll der Tagung des Arbeitskreises für Stadtforschung der Arbeitsgemeinschaft der Historischen Kommissionen und landesgeschichtlichen Institute Deutschlands in Hamburg vom 2. bis 4.3.1959 | |
|
| 195-197 | |
| | Krasa, Otto | |
| | Entdeckung eines zweitausendjährigen Hüttenplatzes für Kupfer, Blei und Silber im Siegerland, | |
|
| 198-204 | |
| | Hartlieb von Wallthor, Alfred | |
| | Neue Funde zum Leben und Wirken des Freiherrn vom Stein Forschungsbericht zu den Arbeiten an den Bänden VI und VII der neuen Stein-Ausgabe | |
|
| 240-257 | |
| | Richtering, Helmut | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| |
1959, Bd. 12 Band | |
| 5-44 | |
| | Kuhn, Hans | |
| | Vor- und frühgermanische Ortsnamen in Norddeutschland und den Niederlanden | |
|
| 45-61 | |
| | Engel, Josef | |
| | Die Karten des Johannes Gigas vom Fürstbistum Münster | |
|
| 62-72 | |
| | Schneppen, Heinz | |
| | Die niederländischen Universitäten und Westfalen im 17. und 18. Jahrhundert | |
|
| 73-97 | |
| | Schöller, Peter | |
| | Länderreform und Landeskunde Politische Zwischenbilanz und wissenschaftliche Probleme der Bestrebungen zur innergebietlichen Neuordnung Deutschlands von 1919 bis 1959 | |
|
| 98-104 | |
| | Isbary, Gerhard | |
| | Gedanken zur Raumordnung im deutsch-niederländischen Grenzgebiet an der Ems | |
|
| 105-142 | |
| | Engel, Gustav | |
| | Literaturbericht zur westfälischen Geschichte 1946-1958 | |
|
| 142-161 | |
| | Brilling, Bernhard | |
| | Urkundliche Nachweise über die ersten Ansiedlungen der Juden in den westfälischen Städten des Mittelalters (bis 1350) | |
|
| 161-167 | |
| | Redlich, Clara | |
| | Fragen der Sozialgeschichte der Westgermanen im Spiegel ihrer Bewaffnung | |
|
| 213-227 | |
| | Richtering, Helmut | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| |
1958, Bd. 11 Band | |
| 5-10 | |
| | Vries, Jan de | |
| | Einige Bemerkungen zum Sachsenproblem | |
|
| 10-16 | |
| | Gollub, Siegfried | |
| | Zur Frage ältester christlicher Bestattungen in Westfalen Ein Beitrag zum Problem der frühen Christianisierung | |
|
| 16-32 | |
| | Haase, Carl | |
| | Stadtbegriff und Stadtentstehungsschichten in Westfalen Überlegungen zu einer Karte der Stadtentstehungsschichten | |
|
| 33-39 | |
| | Rothert, Hermann | |
| | Korbach als Tochterstadt von Soest | |
|
| 40-51 | |
| | Hartlieb von Wallthor, Alfred | |
| | Die höheren Schulen Westfalens in den geistigen Strömungen der Neuzeit Bemerkungen und Erläuterungen zum Versuch einer kartographischen Darstellung | |
|
| 51-67 | |
| | Alberts, W. Jappe | |
| | Zur Historiographie der Devotio Moderna und ihrer Erforschung | |
|
| 68-74 | |
| | Flaskamp, Franz | |
| | Reformation und Gegenreformation im Hochstift Osnabrück Tatsachen und Bedingtheiten | |
|
| 74-85 | |
| | Selhorst, Bernhard | |
| | Die niederdeutsche Sprache im Kreise Wiedenbrück | |
|
| 86-105 | |
| | Kersting, August | |
| | Das Textilindustriegebiet des westfälisch-niederländischen Grenzbezirks Entwicklung und Probleme des "Baumwollgebietes Rhein-Ems" | |
|
| 105-111 | |
| | Kouwe, P.J.W. | |
| | Die Raumsituation des Deutsch-Niederländischen Textilgebietes unter dem Gesichtspunkt des gemeinsamen Europäischen Marktes | |
|
| 112 | |
| | Petri, Franz | |
| | Hermann Böttger † | |
|
| 113-121 | |
| | Gilles, Josef Wilhelm | |
| | 25 Jahre Siegerländer Vorgeschichtsforschung durch Grabung auf alten Eisenhüttenplätzen | |
|
| 122-140 | |
| | Sönnecken, Manfred | |
| | Rennfeuerhütten der Waldschmiedezeit (11.-14. Jahrhundert) im märkischen Sauerland Forschungen zur ältesten Eisenherstellung im Lüdenscheider Raum | |
|
| 140-149 | |
| | Steffens, Wilhelm | |
| | Vom literarischen und wissenschaftlichen Ertrag des "Stein-Jahres" 1957 | |
|
| 150-151 | |
| | Raumer, Kurt von | |
| | Arndt und das heutige Bild vom Freiherrn vom Stein Zur Neuherausgabe des Buches: Ernst Moritz Arndt: Meine Wanderungen und Wandelungen mit dem Reichsfreiherrn Heinrich Karl Friedrich vom Stein | |
|
| 152-167 | |
| | Determann, Magdalene | |
| | Ungedruckte Dissertationen über Westfalen aus den Jahren 1948-1953 Verzeichnis mit Autorenreferaten (2. Teil) | |
|
| 207-221 | |
| | Richtering, Helmut | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| |
1957, Bd. 10 Band | |
| 6-25 | |
| | Morsey, Rudolf | |
| | Aus westfälischer Wissenschaft und Politik Landschaftliches und Universales im Lebenswerk von Georg Schreiber | |
|
| 25-57 | |
| | Lammers, Walther | |
| | Die Stammesbildung bei den Sachsen Eine Forschungsbilanz | |
|
| 57-63 | |
| | Püschel, Erich | |
| | Untersuchungen über die Verbreitung einer epidemischen Krankheit in Westfalen Der Englische Schweiß des Jahres 1529 | |
|
| 64-74 | |
| | Beutin, Ludwig | |
| | Die märkische Unternehmerschaft in der frühindustriellen Zeit | |
|
| 75-86 | |
| | Schreiber, Georg | |
| | Neuzeitliches Westfalen in kirchengeschichtlicher Sicht Adolf Donders (1877-1944) und sein Kreis | |
|
| 86-94 | |
| | Hartlieb von Wallthor, Alfred | |
| | Unveröffentlichte Briefe des Freiherrn vom Stein an Heinrich Kamp aus der Zeit des 1. Westfälischen Provinziallandtages | |
|
| 95-98 | |
| | Schoof, Wilhelm | |
| | Die Gesellschaft für Deutschlands ältere Geschichtskunde und die Brüder Grimm Zugleich ein Beitrag zum Gedenken an den 200. Geburtstag des Freiherrn vom Stein | |
|
| 99-120 | |
| | Engel, Josef | |
| | Karten des westfälischen Raumes aus dem 16. Jahrhundert Eine kritische Besprechung mit Untersuchungen über die Genauigkeit der Karten | |
|
| 121-148 | |
| | Gorki, Hans Friedrich | |
| | Verwaltungsorte und ihre Bereiche im inneren Münsterland | |
|
| 149-156 | |
| | Ortmann, Bernhard | |
| | Neues zur Stadtkernforschung in Westfalen | |
|
| 157-158 | |
| | Lange, Walter R. | |
| | Vorläufige Bemerkung zur Frage der Siedlungskontinuität in Paderborn | |
|
| 158-167 | |
| | Görich, Willi | |
| | Gedanken zur Verkehrslage und Siedlungsentwicklung von Paderborn im frühen und hohen Mittelalter | |
|
| 167-173 | |
| | Koch, A. C. F. | |
| | Die Anfänge der Stadt Deventer | |
|
| 174-189 | |
| | Richtering, Helmut | |
| | Firmen- und wirtschaftsgeschichtliche Quellen in Staatsarchiven Dargestellt am Beispiel Westfalens vornehmlich für das 19. Jahrhundert | |
|
| 190-192 | |
| | Determann, Magdalene | |
| | Zusätze, Berichtigungen und Nachträge zu dem in Band 9, S. 199-208, der "Westfälischen Forschungen" veröffentlichten Verzeichnis: Ungedruckte Dissertationen über Westfalen aus den Jahren 1942-1947 | |
|
| 192-199 | |
| | Determann, Magdalene | |
| | Ungedruckte Dissertationen über Westfalen aus den Jahren 1948-1952 Verzeichnis mit Autorenreferaten (1. Teil) | |
|
| 224-235 | |
| | Richtering, Helmut | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| |
1956, Bd. 9 Band | |
| 5-25 | |
| | Müller-Wille, Wilhelm | |
| | Siedlungs-, Wirtschafts- und Bevölkerungsräume im westlichen Mitteleuropa um 500 n.Chr. | |
|
| 26-44 | |
| | Hartlieb von Wallthor, Alfred | |
| | Die Verfassung in Altwestfalen als Quelle moderner Selbstverwaltung | |
|
| 45-53 | |
| | Raumer, Kurt von | |
| | Deutschland, Preußen und Westfalen im Lebenswerk des Freiherrn vom Stein | |
|
| 54-82 | |
| | Schreiber, Georg | |
| | Westdeutsche Charaktere Daten und Erinnerungen an die Wissenschaftsgeschichte und Sozialpolitik der letzten Jahrzehnte | |
|
| 83-95 | |
| | Alberts, W. Jappe | |
| | Die Beziehungen zwischen Geldern und Münster im 14. und 15. Jahrhundert | |
|
| 96-116 | |
| | Kittel, Erich | |
| | Die Samtherrschaft Lippstadt 1445-1851 | |
|
| 117-121 | |
| | Rothert, Hermann | |
| | Ist die Kiefer von altersher in Westfalen heimisch? | |
|
| 122-144 | |
| | Rosenfeld, Hans-Friedrich | |
| | West- und Ostfälisches in der Pommerschen Mundart | |
|
| 145-159 | |
| | Werner, Hanns | |
| | Das Stadt-Umland-Problem und die Sennestadt | |
|
| 160-172 | |
| | Hulshoff, A. L. | |
| | Literaturbericht zur Geschichte der Ostniederlande Das Schrifttum der Jahre 1939-1955 | |
|
| 173-198 | |
| | Gollub, Siegfried | |
| | Zur Besiedlungsgeschichte des Münsterlandes Friedhöfe der jüngeren Bronze- und frühen Eisenzeit im Ost- und Kernmünsterland | |
|
| 199-208 | |
| | Schöller, Peter | |
| | Ungedruckte Dissertationen über Westfalen aus den Jahren 1942 bis 1947 Verzeichnis mit Kurzreferaten | |
|
| 236-246 | |
| | Richtering, Helmut | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| |
1955, Bd. 8 Band | |
| 5-16 | |
| | Petri, Franz | |
| | Stamm und Land im frühmittelalterlichen Nordwesten nach neuerer historischer Forschung | |
|
| 16-24 | |
| | Tischler, Fritz | |
| | Zur Frage der nordwestdeutschen Siedlungs- und Kulturgrundlagen im Frühmittelalter Archäologische Anmerkungen zu Funden des 8. Jahrhunderts aus Nordwestdeutschland | |
|
| 24-64 | |
| | Hömberg, Albert K. | |
| | Ortsnamenkunde und Siedlungsgeschichte Beobachtungen und Betrachtungen eines Historikers zur Problematik der Ortsnamenkunde | |
|
| 65-73 | |
| | Rothert, Hermann | |
| | Soest und Dortmund im Spiegel ihrer Bürgerbücher | |
|
| 74-94 | |
| | Schreiber, Georg | |
| | Westfälische Wissenschaft, Politik, Publizistik im 19./20. Jahrhundert Franz Hülskamp (1833-1911) und sein Kreis | |
|
| 95-101 | |
| | Klocke, Friedrich von | |
| | Georg von Vincke und der preußische Thronfolger Wilhelm um 1848 Bemerkungen aus unveröffentlichten Akten und Briefen | |
|
| 102-133 | |
| | Zuhorn, Karl | |
| | Zur Vorgeschichte der Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Erörterungen und Pläne in Westfalen über den Zusammenschluß von Westfalen und Nordrhein im ersten Halbjahr 1946 | |
|
| 134-138 | |
| | Brepohl, Wilhelm | |
| | Zum Thema "Westfälische Sozialgeschichte" | |
|
| 139-149 | |
| | Croon, Helmuth | |
| | Methoden zur Erforschung der Gemeindlichen Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Erfahrungen aus sozialgeschichtlichen Forschungen im Ruhrgebiet | |
|
| 150-180 | |
| | Ditt, Hildegard / Schöller, Peter | |
| | Die Entwicklung des Eisenbahnnetzes in Nordwestdeutschland | |
|
| [181]-183 | |
| | Schröder, August | |
| | Bibliographie von Hermann Rotherts Schrifttum zur westfälischen Geschichte | |
|
| 184-194 | |
| | Wrede, Günther | |
| | Literaturbericht zur westfälischen Siedlungsforschung 1938-1954 | |
|
| 194-197 | |
| | Krasa, Otto | |
| | Neue Forschungen zur vor- und frühgeschichtlichen Eisenindustrie im Siegerland | |
|
| 198-205 | |
| | Böttger, Hermann | |
| | Grundfragen der frühen Besiedlung Wittgensteins und des Siegerlandes | |
|
| 206-213 | |
| | Weerth, Karl | |
| | Westfälische Landwehren Forschungsbericht über die Jahre 1938-1954 | |
|
| 214-219 | |
| | Gruna, Klaus | |
| | Das Oldenburger Münsterland. Literaturbericht | |
|
| 219-227 | |
| | Reekers, Stephanie | |
| | Bevölkerung und Bevölkerungsentwicklung in Westfalen im Schrifttum der Jahre 1943-1954 | |
|
| 250-260 | |
| | Richtering, Helmut | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| |
1953/1954, Bd. 7 Band | |
| 5-14 | |
| | Hartung, Fritz | |
| | Der preußische Staat und seine westlichen Provinzen | |
|
| 14-61 | |
| | Raumer, Kurt von | |
| | Die Autobiographie des Freiherrn vom Stein | |
|
| 62-79 | |
| | Schreiber, Georg | |
| | Deutsche Türkennot und Westfalen | |
|
| 80-100 | |
| | Petri, Franz | |
| | Nordwestdeutschland in der Politik der Burgunderherzöge | |
|
| 100-105 | |
| | Koppe, Wilhelm | |
| | Die Westfalen im mittelalterlichen deutschen Außenhandel | |
|
| 105-113 | |
| | Weigel, Helmut | |
| | Der Streit um die Reichsfreiheit des Hofes Huckarde | |
|
| 114-129 | |
| | Nörrenberg, Erich | |
| | Die Grenzen der westfälischen Mundart | |
|
| 129-136 | |
| | Salmen, Walter | |
| | Grundriß einer Geschichte des Tanzes in Westfalen | |
|
| 137-174 | |
| | Hartnack, Wilhelm | |
| | Wirtschaftsstruktur und Raumbeziehungen Wittgensteins | |
|
| 175-190 | |
| | Dittrich, Erich | |
| | Vom Wesen der Landesplanung und Raumordnung | |
|
| 190-194 | |
| | Otremba, Erich | |
| | Raumordnung, Raumforschung und Geographie | |
|
| 194-196 | |
| | Runge, Fritz / Budde, Hermann | |
| | Erläuterungen zur Vegetationskarte von Westfalen | |
|
| 197-201 | |
| | Müller, Heinz | |
| | Neue Schriften zur geographischen Landeskunde Westfalens II. Bodenkunde, Pflanzengeographie, Gewässerkunde | |
|
| 202-210 | |
| | Schepers, Josef | |
| | Stand und Aufgaben der Bauernhausforschung in Nordwestdeutschland | |
|
| 211-228 | |
| | Ditt, Hildegard | |
| | Schrifttum zur westfälischen Landwirtschaft 1939-1953 in landeskundlicher Sicht | |
|
| 262-264 | |
| | Petri, Franz | |
| | Der geschichtliche Handatlas von Westfalen Anlage und Stand der Bearbeitung | |
|
| 264-266 | |
| | Wilhelm-Kästner, Kurt | |
| | Mittelalterliche Baukunst in Friesland: Reisebericht | |
|
| 266-287 | |
| | Schöller, Peter | |
| | Niedersächsisch-westfälische Tagung über frühmittelalterliche Siedlungsgeschichte Kurzprotokoll | |
|
| 288-300 | |
| | Richtering, Helmut | |
| | Zeitschriftenschau | |
|
| |
1943/1952, Bd. 6 Band | |
| 7-28 | |
| | Petri, Franz | |
| | Beharrung und Wechsel in den historischen Räumen Nordwesteuropas | |
|
| 28-46 | |
| | Müller-Wille, Wilhelm | |
| | Die geographische Landesforschung in Westfalen | |
|
| 46-108 | |
| | Hömberg, Albert K. | |
| | Studien zur Entstehung der mittelalterlichen Kirchenorganisation in Westfalen | |
|
| 108-115 | |
| | Bauermann, Johannes | |
| | Vom Werden und Wesen der westfälisch-niederländischen Grenze | |
|
| 116-129 | |
| | Schöller, Peter | |
| | Territorialgrenze, Konfession und Siedlungsentwicklung Untersuchungen zur historischen Kulturgeographie des märkisch-bergischen Grenzsaumes | |
|
| 129-144 | |
| | Haase, Carl | |
| | Gegenwärtiger Stand und neue Probleme der Stadtrechtsforschung | |
|
| 145-149 | |
| | Klocke, Friedrich von | |
| | Kirchplatzbefestigung, Marktpforte und Rathaus im Stadtkernproblem (nach Werler Verhältnissen) | |
|
| 149-181 | |
| | Steffens, Wilhelm | |
| | Rheingrenze und territoriale Entschädigungsfrage in der preußischen Politik der Jahre 1795-1798 Zugleich ein Beitrag zur Stein-Forschung (mit 3 unveröffentlichten Denkschriften des Freiherrn vom Stein) | |
|
| 182-196 | |
| | Kohte, Wolfgang | |
| | Die Gedanken zur Neugliederung des Reiches 1918-1945 in ihrer Bedeutung für Nordwestdeutschland | |
|
| 196-203 | |
| | Groenman, Sjoerd | |
| | Stand und Probleme der angewandten Soziographie in den Niederlanden | |
|
| 203-211 | |
| | Brepohl, Wilhelm | |
| | Die Volkskunde der industriellen Gesellschaft | |
|
| 212-214 | |
| | Runge, Fritz | |
| | Erläuterungen zur Vegetationskarte der Westfälischen Bucht | |
|
| 215-221 | |
| | Müller, Heinz | |
| | Neue Schriften zur geographischen Landeskunde Westfalens I. Geomorphologie und Klimatologie | |
|
| 222-230 | |
| | Schwarz, Ernst | |
| | Ortsnamenforschung und Sachsenfrage | |
|
| 231-240 | |
| | Foerste, William | |
| | Literaturbericht zur Sprachgeschichte Westfalens 1939-1952 | |
|
| 240-245 | |
| | Wortmann, Felix | |
| | Literaturbericht zur westfälischen Mundartforschung 1943-1952 | |
|
| 246-253 | |
| | Schulte-Kemminghausen, Karl | |
| | Literaturbericht über plattdeutsche Dichtung in Westfalen 1939-1952 | |
|
| 253-261 | |
| | Schauerte, Heinrich | |
| | Literaturbericht zur Westfälischen Volkskunde 1943-1952 | |
|
| 261-267 | |
| | Berghaus, Peter | |
| | Westfalen in der numismatischen Literatur der Jahre 1939-1952 | |
|
| 287-295 | |
| | | |
| | Die Tätigkeit des Provinzialinstituts für westfälische Landes- und Volkskunde | |
|
| 296 | |
| | Trunz, Erich | |
| | Aufarbeitung des Gallitzin-Nachlasses | |
|
| 296-297 | |
| | Kittel, Erich | |
| | Die Lippische Bibliographie | |
|
| 297-298 | |
| | Conze, Werner | |
| | Zur Gründung der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft | |
|
| |
1942, Bd. 5 Band | |
| 1-78 | |
| | Müller-Wille, Wilhelm | |
| | Die Naturlandschaften Westfalens
Versuch einer naturlandschaftlichen Gliederung nach Relief, Gewässernetz, Klima, Boden und Vegetation | |
|
| 79-114 | |
| | Niemeier, Georg | |
| | Das Landschaftsbild des heutigen Ruhrreviers vor Beginn der großindustriellen Entwicklung Erläuterungen zu einer Karte der Zeit um 1840 | |
|
| 115-164 | |
| | Dahmen, Gertrud | |
| | Die Naturlandschaft der Beckumer Berge
| |
|
| |
1941, Bd. 4 Band | |
| 1-18 | |
| | Kienow, Sigismund | |
| | Die nutzbaren Lagerstätten Westfalens
| |
|
| 19-26 | |
| | Büker, Richard | |
| | Vegetationsbilder der wichtigsten Pflanzengesellschaften Westfalens
| |
|
| 27-68 | |
| | Kraft, Hilde | |
| | Die bäuerlichen Gemeinheitsflächen im Kreis Lüdinghausen
| |
|
| 69-73 | |
| | Rörig, Maria | |
| | Stand und Aufgaben der westfälischen Trachtenkunde
| |
|
| 92-97 | |
| | | |
| | Tätigkeitsbericht des Provinzialinstituts für westfälische Landes- und Volkskunde für das Geschäftsjahr 1940/41
| |
|
| 97f. | |
| | | |
| | Tätigkeitsbericht der Archivberatungsstelle der Provinz Westfalen für das Geschäfts-jahr 1940/41
| |
|
| 99-133 | |
| | Trier, Jost | |
| | Irminsul
| |
|
| 134-147 | |
| | Rothert, Hermann | |
| | Die Einwirkungen des Dreißigjährigen Krieges auf Westfalens Wohlstand und Bevölkerungszahl
| |
|
| 148-179 | |
| | Hücker, Wilhelm | |
| | Zur Bevölkerungsentwicklung des Ruhrkohlengebietes im 18. Jahrhundert Eine Teiluntersuchung | |
|
| 180-189 | |
| | Bringemeier, Martha | |
| | Näherinnen der Schaumburger Tracht
| |
|
| |
1940, Bd. 3 Band | |
| 1-47 | |
| | Hoffmann, Hugo | |
| | Hausgrundrisse aus der Vor- und Frühgeschichte Westfalens | |
|
| 48-64 | |
| | Müller-Wille, Wilhelm | |
| | Die Akten der Katastralabschätzung 1822-35 und der Grundsteuerregelung 1861-65 in ihrer Bedeutung für die Landesforschung in Westfalen | |
|
| 88-97 | |
| | | |
| | Tätigkeitsbericht des Provinzialinstituts für westfälische Landes- und Volkskunde im Geschäftsjahr 1939 | |
|
| 97f. | |
| | | |
| | Die Tätigkeit der Archivberatungsstelle der Provinz Westfalen | |
|
| 99-134 | |
| | Hoecken, Karl | |
| | Innenräume barocker Adelsbauten in Münster und im Münsterland Ihre Gestalt und plastische Ausstattung | |
|
| 135-144 | |
| | Schepers, Josef | |
| | Die hausgeschichtliche Stellung des Oberwesergebietes
| |
|
| 145-155 | |
| | Rothert, Hermann | |
| | Das mittelalterliche Fehdewesen in Westfalen
| |
|
| 156-182 | |
| | Prinz, Joseph | |
| | Das Tecklenburger Dienstmannenrecht Das wiederaufgefundene Original und seine Vorgeschichte | |
|
| 183-192 | |
| | Hoffmann, Hugo | |
| | Vier Karten zur Kreisgrabenfrage | |
|
| |
1939, Bd. 2 Band | |
| 1-18 | |
| | Dörries, Hans | |
| | Landesforschung und Landesplanung | |
|
| 19-28 | |
| | Franke, Eberhard | |
| | Einbürgerungen und Namensänderungen im Ruhrgebiet | |
|
| 29-64 | |
| | Niemeier, Georg / Taschenmacher, Willi | |
| | Plaggenböden Beiträge zu ihrer Genetik und Typologie | |
|
| 65-73 | |
| | Taschenmacher, Willi | |
| | Zur Bodenübersichtskarte von Westfalen | |
|
| 74-86 | |
| | Rohling, Ludwig | |
| | Stand und Aufgaben der Forschung zur Geschichte der mittelalterlichen Architektur Westfalens I | |
|
| 86-99 | |
| | Hoffmann, Hugo | |
| | Stand und Aufgabe der vor- und frühgeschichtlichen Forschung in Westfalen III Westfälische Bronzezeitgruppen. Jüngere Bronzezeit | |
|
| 121-152 | |
| | Geisberg, Max | |
| | Die Beziehungen zwischen den Niederlanden, dem Niederrhein und Westfalen in der Graphik des fünfzehnten Jahrhunderts | |
|
| 153-187 | |
| | Timmermann, Otto Fr. | |
| | Landschaftswandel einer Gemarkung der Soester Börde seit Beginn des 19. Jahrhunderts | |
|
| 188-213 | |
| | Rakers, Arnold | |
| | Auf dem westfälischen Mundartwege nach Holland durch die Grafschaft Bentheim | |
|
| 214-232 | |
| | Klocke, Friedrich von | |
| | Untersuchungen zur Rechts- und Sozialgeschichte der Ministerialitäten in Westfalen | |
|
| 233-240 | |
| | Brepohl, Wilhelm | |
| | Erste Ergebnisse bevölkerungsgeschichtlicher Erhebungen in Gelsenkirchen durch die Forschungsstelle für das Volkstum im Ruhrgebiet | |
|
| 240-244 | |
| | Klocke, Friedrich von | |
| | Bemerkungen zur Erforschung der deutschen Kolonisation im Banat, am Beispiel der sauerländischen, insbesondere der Freienohler Kolonisten | |
|
| 245-249 | |
| | Niemeier, Georg | |
| | Neuere landeskundliche Darstellungen der Niederlande | |
|
| 249-284 | |
| | Hoffmann, Hugo | |
| | Stand und Aufgaben der vor- und frühgeschichtlichen Forschung in Westfalen IV Westfälische Bronzezeitgruppen. Jüngere Bronzezeit (Fortsetzung) | |
|
| 285-300 | |
| | | |
| | Die Tätigkeit des Provinzialinstituts für westfälische Landes- und Volkskunde im Geschäftsjahr 1938 | |
|
| 301 | |
| | | |
| | Die Tätigkeit der Archivberatungsstelle der Provinz Westfalen | |
|
| 302-307 | |
| | | |
| | Geschäftsberichte wissenschaftlicher Vereine in Westfalen | |
|
| 309-317 | |
| | Schmülling, Wilhelm | |
| | Haus und Hausinschriften im Bereich des niederdeutschen Bauernhauses, insbesondere in Westfalen | |
|
| 318-324 | |
| | Schepers, Josef | |
| | Hausformen im Ruhrgebiet | |
|
| 325-329 | |
| | Wortmann, Felix | |
| | Die Mundart der Gemeinde Hagen bei Osnabrück | |
|
| |
1938, Bd. 1 Band | |
| 1-25 | |
| | Schulte-Kemminghausen | |
| | Westfälisch-Niederländische Dialektgeographie | |
|
| 26-35 | |
| | Vries, Jan de | |
| | Das niederländische Volkstum | |
|
| 36-50 | |
| | Trier, Jost | |
| | Das Gefüge des bäuerlichen Hauses im deutschen Nordwesten | |
|
| 51-86 | |
| | Müller-Wille, Wilhelm | |
| | Der Niederwald im Rheinischen Schiefergebirge Eine wirtschaftsgeographische Studie | |
|
| 87-95 | |
| | Bauermann, Johannes | |
| | Darstellungen und Probleme der Gesamtgeschichte Westfalens | |
|
| 95-114 | |
| | Müller-Wille, Wilhelm | |
| | Methoden und Aufgaben der waldgeographischen Forschung mit besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Westfalen | |
|
| 115-123 | |
| | Giffen, Albert Egges van | |
| | Vorgeschichtliche Beziehungen zwischen den Niederlanden und Westfalen | |
|
| 124-142 | |
| | Niemeier, Georg | |
| | Fragen der Flur- und Siedlungsformenforschung im Westmünsterland | |
|
| 143-157 | |
| | Keuning, Hendrik Jakob | |
| | Eschsiedlungen in den östlichen Niederlanden | |
|
| 158-198 | |
| | Weerth, Karl | |
| | Westfälische Landwehren | |
|
| 199-239 | |
| | Beck, Hans / Hoffmann, Hugo | |
| | Stand und Aufgaben der vor- und frühgeschichtlichen Forschung in Westfalen I | |
|
| 240-262 | |
| | | |
| | Die Tätigkeit des Provinzialinstituts für westfälische Landes- und Volkskunde im Geschäftsjahr 1937 | |
|
| 263-267 | |
| | | |
| | Die Tätigkeit der Archivberatungsstelle der Provinz Westfalen | |
|
| 269-301 | |
| | Stier, Hans Erich | |
| | Die Bedeutung der römischen Angriffskriege für Westfalen Ein Beitrag zum Verständnis der "germanischen Revolution" | |
|
| 302-325 | |
| | Müller-Wille, Wilhelm | |
| | Der Feldbau in Westfalen im 19. Jahrhundert | |
|
| 326-357 | |
| | Nörrenberg, Erich | |
| | Die Herkunft von mnd. dele, f. ‚Tenne; Hausflur; Fußboden aus Lehm oder Steinen und seiner Gesippen (Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der "westfälischen Brechung") | |
|
| 358-391 | |
| | Hoffmann, Hugo | |
| | Stand und Aufgaben der vor- und frühgeschichtlichen Forschung in Westfalen II Westfälische Bronzezeitgruppen. Ältere Bronzezeit | |
|
| 392 | |
| | Rothert, Hermann | |
| | Zu den westfälischen Landwehren | |
|