Verzeichnis Parks und Gärten

Wolbecker Tiergarten, Hainbuchen- und Stieleichen-Buchenwald, im 18. Jh. fürstbischöflicher Jagdpark, seit 2005 Naturschutzgebiet
14_702
Wolbecker Tiergarten, Hainbuchen- und Stieleichen-Buchenwald, im 18. Jh. fürstbischöflicher Jagdpark, seit 2005 Naturschutzgebiet
14_703
Wolbecker Tiergarten, Hainbuchen- und Stieleichen-Buchenwald, im 18. Jh. fürstbischöflicher Jagdpark, seit 2005 Naturschutzgebiet
14_704
Wolbecker Tiergarten, Hainbuchen- und Stieleichen-Buchenwald, im 18. Jh. fürstbischöflicher Jagdpark, seit 2005 Naturschutzgebiet. Bildmitte: Buche mit Wasserkopf.
14_705
Förderturm von Zeche Erin/Schacht 7, Castrop-Rauxel, 1980.
18_238
Castrop-Rauxel, um 1985: Bau des Gewerbe- und Landschaftsparks Erin auf dem Gelände der Zeche Erin (Förderbetrieb 1866/67-1983) in verschiedenen Ausbaustufen ab Mitte der 1980er bis Ende der 1990er Jahre.
18_239
Castrop-Rauxel, um 1985: Bau des Gewerbe- und Landschaftsparks Erin auf dem Gelände der Zeche Erin (Förderbetrieb 1866/67-1983) in verschiedenen Ausbaustufen ab Mitte der 1980er bis Ende der 1990er Jahre.
18_240
Castrop-Rauxel, 1986: Bau des Gewerbe- und Landschaftsparks Erin auf dem Gelände der Zeche Erin (Förderbetrieb 1866/67-1983) in verschiedenen Ausbaustufen ab Mitte der 1980er bis Ende der 1990er Jahre. Hier: Anlage einer künstlichen Hügellandschaft als Reminiszenz an den Zechengründer William Thomas Mulvany (1806-1885) und die Landschaft seiner Heimat "Erin" (Irland)
18_241
Castrop-Rauxel, 1986: Bau des Gewerbe- und Landschaftsparks Erin auf dem Gelände der Zeche Erin (Förderbetrieb 1866/67-1983) in verschiedenen Ausbaustufen ab Mitte der 1980er bis Ende der 1990er Jahre. Hier: Anlage einer künstlichen Hügellandschaft als Reminiszenz an den Zechengründer William Thomas Mulvany (1806-1885) und die Landschaft seiner Heimat "Erin" (Irland)
18_242
Castrop-Rauxel, 1994: Bau des Gewerbe- und Landschaftsparks Erin auf dem Gelände der Zeche Erin (Förderbetrieb 1866/67-1983) in verschiedenen Ausbaustufen ab Mitte der 1980er bis Ende der 1990er Jahre.
18_251
Castrop-Rauxel, 1994: Bau des Gewerbe- und Landschaftsparks Erin auf dem Gelände der Zeche Erin (Förderbetrieb 1866/67-1983) in verschiedenen Ausbaustufen ab Mitte der 1980er bis Ende der 1990er Jahre.
18_252
Castrop-Rauxel, 1994: Bau des Gewerbe- und Landschaftsparks Erin auf dem Gelände der Zeche Erin (Förderbetrieb 1866/67-1983) in verschiedenen Ausbaustufen ab Mitte der 1980er bis Ende der 1990er Jahre.
18_253
Castrop-Rauxel, 1994: Bau des Gewerbe- und Landschaftsparks Erin auf dem Gelände der Zeche Erin (Förderbetrieb 1866/67-1983) in verschiedenen Ausbaustufen ab Mitte der 1980er bis Ende der 1990er Jahre.
18_254
Castrop-Rauxel, 1994: Bau des Gewerbe- und Landschaftsparks Erin auf dem Gelände der Zeche Erin (Förderbetrieb 1866/67-1983) in verschiedenen Ausbaustufen ab Mitte der 1980er bis Ende der 1990er Jahre.
18_255
Castrop-Rauxel, 1994: Bau des Gewerbe- und Landschaftsparks Erin auf dem Gelände der Zeche Erin (Förderbetrieb 1866/67-1983) in verschiedenen Ausbaustufen ab Mitte der 1980er bis Ende der 1990er Jahre.
18_256
Castrop-Rauxel, 1996: Bau des Gewerbe- und Landschaftsparks Erin auf dem Gelände der Zeche Erin (Förderbetrieb 1866/67-1983) in verschiedenen Ausbaustufen ab Mitte der 1980er bis Ende der 1990er Jahre.
18_257
Castrop-Rauxel, 1996: Bau des Gewerbe- und Landschaftsparks Erin auf dem Gelände der Zeche Erin (Förderbetrieb 1866/67-1983) in verschiedenen Ausbaustufen ab Mitte der 1980er bis Ende der 1990er Jahre.
18_258
Castrop-Rauxel, Winter 1994: Bau des Gewerbe- und Landschaftsparks Erin auf dem Gelände der Zeche Erin (Förderbetrieb 1866/67-1983) in verschiedenen Ausbaustufen ab Mitte der 1980er bis Ende der 1990er Jahre.
18_259
Castrop-Rauxel, Winter 1994: Bau des Gewerbe- und Landschaftsparks Erin auf dem Gelände der Zeche Erin (Förderbetrieb 1866/67-1983) in verschiedenen Ausbaustufen ab Mitte der 1980er bis Ende der 1990er Jahre.
18_260
Castrop-Rauxel, Winter 1994: Bau des Gewerbe- und Landschaftsparks Erin auf dem Gelände der Zeche Erin (Förderbetrieb 1866/67-1983) in verschiedenen Ausbaustufen ab Mitte der 1980er bis Ende der 1990er Jahre.
18_261
Castrop-Rauxel, 1998: Bau des Gewerbe- und Landschaftsparks Erin auf dem Gelände der Zeche Erin (Förderbetrieb 1866/67-1983) in verschiedenen Ausbaustufen ab Mitte der 1980er bis Ende der 1990er Jahre.
18_262
Castrop-Rauxel, 1998: Bau des Gewerbe- und Landschaftsparks Erin auf dem Gelände der Zeche Erin (Förderbetrieb 1866/67-1983) in verschiedenen Ausbaustufen ab Mitte der 1980er bis Ende der 1990er Jahre.
18_263
Castrop-Rauxel, 1998: Bau des Gewerbe- und Landschaftsparks Erin auf dem Gelände der Zeche Erin (Förderbetrieb 1866/67-1983) in verschiedenen Ausbaustufen ab Mitte der 1980er bis Ende der 1990er Jahre.
18_264
Erin-Park in Castrop-Rauxel mit Förderturm Schacht 7 (Industriedenkmal), um 1995 - errichtet als Gewerbe- und Landschaftspark auf dem Gelände der Zeche Erin (Förderbetrieb 1866/67-1983) in verschiedenen Ausbaustufen ab Mitte der 1980er bis Ende der 1990er Jahre.
18_265
Castrop-Rauxel, 1999: Gewerbe- und Landschaftspark Erin, errichtet ab Mitte der 1980er bis Ende der 1990er Jahre auf dem Gelände der Zeche Erin (Förderbetrieb 1866/67-1983) - Blick vom ehemaligen Förderturm über das 40 ha große Gelände.
18_266
Castrop-Rauxel, 1999: Gewerbepark Erin (Teilansicht), errichtet ab Mitte der 1980er bis Ende der 1990er Jahre auf dem Gelände der Zeche Erin (Förderbetrieb 1866/67-1983) - Blick vom ehemaligen Förderturm über das Gelände.
18_267
Castrop-Rauxel, 1999: Gewerbepark Erin (Teilansicht), errichtet ab Mitte der 1980er bis Ende der 1990er Jahre auf dem Gelände der Zeche Erin (Förderbetrieb 1866/67-1983) - Blick vom ehemaligen Förderturm über das Gelände.
18_268
Gewerbe- und Landschaftspark Erin, Castrop-Rauxel: Besuchergruppe auf dem Förderturm (Industriedenkmal) der 1983 stillgelegten Zeche Erin. Mai 1999.
18_269
Gewerbe- und Landschaftspark Erin, Castrop-Rauxel: Besuchergruppe auf dem Förderturm (Industriedenkmal) der 1983 stillgelegten Zeche Erin. Mai 1999.
18_270
Castrop-Rauxel, April 1999: Eröffnung des "Mulvany-Centers" im Gewerbepark Erin, errichtet auf dem Gelände der 1983 stillgelegten Zeche Erin und benannt nach dem irischen Zechenbegründer William Thomas Mulvany (*1806 Dublin +1885 Düsseldorf).
18_271
Castrop-Rauxel, April 1999: Eröffnung des "Mulvany-Centers" im Gewerbepark Erin, errichtet auf dem Gelände der 1983 stillgelegten Zeche Erin und benannt nach dem irischen Zechenbegründer William Thomas Mulvany (*1806 Dublin +1885 Düsseldorf).
18_272
Castrop-Rauxel, April 1999: Eröffnung des "Mulvany-Centers" im Gewerbepark Erin, errichtet auf dem Gelände der 1983 stillgelegten Zeche Erin und benannt nach dem irischen Zechenbegründer William Thomas Mulvany (*1806 Dublin +1885 Düsseldorf).
18_273
Castrop-Rauxel, April 1999: Irische Volkstanzgruppe [?] anlässlich der Eröffnung des "Mulvany-Centers" im Gewerbepark Erin, errichtet auf dem Gelände der 1983 stillgelegten Zeche Erin und benannt nach dem irischen Zechenbegründer William Thomas Mulvany (*1806 Dublin +1885 Düsseldorf).
18_274
Castrop-Rauxel, April 1999: Irische Volkstanzgruppe [?] anlässlich der Eröffnung des "Mulvany-Centers" im Gewerbepark Erin, errichtet auf dem Gelände der 1983 stillgelegten Zeche Erin und benannt nach dem irischen Zechenbegründer William Thomas Mulvany (*1806 Dublin +1885 Düsseldorf).
18_275
Löwenpark Graf Westerholt in Gelsenkirchen, April 1969.
18_1848
Löwenpark Graf Westerholt in Gelsenkirchen, April 1969.
18_1849
Löwenpark Graf Westerholt in Gelsenkirchen, April 1969.
18_1850
Prominente Paten: Boxlegende Max Schmeling (links, 1905-2005) und Volksschauspieler Willi Millowitsch (1909-1999) werden Paten im Löwenpark des Grafen von Westerholt (rechts im Bild), die Herzogin von Croy (mittig) hält ebenfalls eines der Löwenbabies, April 1969.
18_3008
Castrop-Rauxel: Hammerkopfturm, Erin Schacht 3 bei Nacht.
22_428
Castrop-Rauxel: Zeche Erin, Förderturm bei Nacht
22_429
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...