Verzeichnis Parks und Gärten

  • Reihe
    MZA 217 Friedrich Wilhelm Weber
  • Titel
    Kurpark und Kurhaus - Wirkungsstätte des Arztes und Dichters F.W. Weber
  • Ort
    Bad Lippspringe
  • Erstellungsdatum
    ca. 1918
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 235.1 Wanderung durch die nördliche Egge von Paderborn bis Driburg
  • Titel
    Arminiusbad: Trinkhalle und Badehaus an der Arminiusquelle, um 1910?
  • Ort
    Bad Lippspringe
  • Erstellungsdatum
    ca. 1910
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 235.1 Wanderung durch die nördliche Egge von Paderborn bis Driburg
  • Titel
    Kurhaus des Arminiusbades - ehemaliges 'Prinzenpalais', erbaut 1841/43 (Aufnahme um 1930?)
  • Ort
    Bad Lippspringe
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 228.1 Die Lippe entlang. Heimatkundliche Wanderungen durchs Herz Westfalens bis Lünen
  • Titel
    Trinkhalle und Badehaus an der Arminiusquelle, um 1930?
  • Ort
    Bad Lippspringe
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 908 Heilstätten und Heilverfahren zur Behandlung der Lungentuberkulose
  • Titel
    Im Stadtwald: Brücke über den Jordan-Bach
  • Ort
    Bad Lippspringe
  • Erstellungsdatum
    ca. 1900
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 908 Heilstätten und Heilverfahren zur Behandlung der Lungentuberkulose
  • Titel
    Im Stadtwald: Brücke über den Jordan-Bach
  • Ort
    Bad Lippspringe
  • Erstellungsdatum
    ca. 1900
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 908 Heilstätten und Heilverfahren zur Behandlung der Lungentuberkulose
  • Titel
    Promenade im Kurpark des Arminiusbades, um 1910?
  • Ort
    Bad Lippspringe
  • Erstellungsdatum
    ca. 1910
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 908 Heilstätten und Heilverfahren zur Behandlung der Lungentuberkulose
  • Titel
    Kurpark des Arminiusbades, um 1910?
  • Ort
    Bad Lippspringe
  • Erstellungsdatum
    ca. 1910
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 908 Heilstätten und Heilverfahren zur Behandlung der Lungentuberkulose
  • Titel
    Blühende Kastanie im Kurpark des Arminiusbades, um 1910?
  • Ort
    Bad Lippspringe
  • Erstellungsdatum
    ca. 1910
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 908 Heilstätten und Heilverfahren zur Behandlung der Lungentuberkulose
  • Titel
    Kurgäste vor dem Musikpavillon im Kurpark des Arminiusbades
  • Ort
    Bad Lippspringe
  • Erstellungsdatum
    ca. 1910
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 908 Heilstätten und Heilverfahren zur Behandlung der Lungentuberkulose
  • Titel
    Kurgäste im "Kurwald", um 1910?
  • Ort
    Bad Lippspringe
  • Erstellungsdatum
    ca. 1910
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Profanbauten in Westfalen vor dem 2. Weltkrieg
  • Titel
    Kurhaus des Arminiusbades - ehemaliges 'Prinzenpalais', erbaut 1841/43, um 1930?
  • Ort
    Bad Lippspringe
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Emsauenpark: Spazierweg entlang der Ems
  • Ort
    Telgte
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Kreuzwegstation: Eine von 12 Bronzeplastiken zur Passions Christi auf einem 1 km langen Rundweg im Emsauenpark, entworfen 1960-1975 von Heinz-Gerd Bückert
  • Ort
    Telgte
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Kreuzwegstation: Eine von 12 Bronzeplastiken zur Passions Christi auf einem 1 km langen Rundweg im Emsauenpark, entworfen 1960-1975 von Heinz-Gerd Bückert
  • Ort
    Telgte
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Kreuzwegstation: Eine von 12 Bronzeplastiken zur Passions Christi auf einem 1 km langen Rundweg im Emsauenpark, entworfen 1960-1975 von Heinz-Gerd Bückert
  • Ort
    Telgte
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Partie im Emsauenpark
  • Ort
    Telgte
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Der Emsseepark mit Emssee, angelegt 1974/75 über 1,5 km Länge nördlich der Altstadt
  • Ort
    Warendorf
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Der Emsseepark mit Emssee, angelegt 1974/75 über 1,5 km Länge nördlich der Altstadt
  • Ort
    Warendorf
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Der Emsseepark mit Emssee, angelegt 1974/75 über 1,5 km Länge nördlich der Altstadt
  • Ort
    Warendorf
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Hinweistafel im Emsseepark
  • Ort
    Warendorf
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Schloss Beck in Kirchhellen-Feldhausen, 2012 - erbaut 1766-1771 von Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun, heute "Freizeitpark Schloss Beck", Inhaber Familie Kuchenbäcker, "Am Dornbusch" 39. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_414.
  • Ort
    Bottrop-Kirchhellen
  • Erstellungsdatum
    10/2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Schloss Beck in Kirchhellen-Feldhausen, 2012 - erbaut 1766-1771 von Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun, heute "Freizeitpark Schloss Beck", Inhaber Familie Kuchenbäcker, "Am Dornbusch" 39. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_52.
  • Ort
    Bottrop-Kirchhellen
  • Erstellungsdatum
    10/2012
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Wasserpark Bergkamen an der Friedenskirche zwischen Gedächtnisstraße und Töddinghauser Straße. Im Hintergrund: Innenstädtische Wohnhochhäuser im Bereich Schulstraße. September 2016.
  • Ort
    Bergkamen
  • Erstellungsdatum
    09/2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Wasserpark Bergkamen an der Friedenskirche, Schulstraße. September 2016.
  • Ort
    Bergkamen
  • Erstellungsdatum
    09/2016
  • Urheber
    Neier, Anne
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Wasserpark Bergkamen an der Friedenskirche zwischen Gedächtnisstraße und Töddinghauser Straße. Im Hintergrund: Innenstädtische Wohnhochhäuser im Bereich Schulstraße. September 2016.
  • Ort
    Bergkamen
  • Erstellungsdatum
    09/2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Wasserpark Bergkamen an der Friedenskirche zwischen Gedächtnisstraße und Töddinghauser Straße. Im Hintergrund: Innenstädtische Wohnhochhäuser im Bereich Schulstraße. September 2016.
  • Ort
    Bergkamen
  • Erstellungsdatum
    09/2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Dorfzentrum Legden, 2018: Dahliengarten an der St. Brigida-Kirche, errichtet 2015 auf dem Grundstück von "Pastors Garten" im Rahmen der Regionale 2016 und betreut vom Verein Dahliengarten e.V. Das traditionelle "Dahliendorf Legden" gestaltete einen Sinnes- und Erlebnisgarten mit mehr als 180 Dahliensorten, großen Rasenflächen und Ruhe- und Aktionsflächen für Besucher aller Altersgruppen. Das Projekt war ein Baustein des Gesamtprojektes „Zukunftsdorf Legden – Lernen und Leben über mehrere Generationen“.
  • Ort
    Legden
  • Erstellungsdatum
    02.08.2018
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Dorfzentrum Legden, 2018: Dahliengarten an der St. Brigida-Kirche, errichtet 2015 auf dem Grundstück von "Pastors Garten" im Rahmen der Regionale 2016 und betreut vom Verein Dahliengarten e.V. Das traditionelle "Dahliendorf Legden" gestaltete einen Sinnes- und Erlebnisgarten mit mehr als 180 Dahliensorten, großen Rasenflächen und Ruhe- und Aktionsflächen für Besucher aller Altersgruppen. Das Projekt war ein Baustein des Gesamtprojektes „Zukunftsdorf Legden – Lernen und Leben über mehrere Generationen“.
  • Ort
    Legden
  • Erstellungsdatum
    02.08.2018
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Dorfzentrum Legden, 2018: Dahliengarten an der St. Brigida-Kirche, errichtet 2015 auf dem Grundstück von "Pastors Garten" im Rahmen der Regionale 2016 und betreut vom Verein Dahliengarten e.V. Das traditionelle "Dahliendorf Legden" gestaltete einen Sinnes- und Erlebnisgarten mit mehr als 180 Dahliensorten, großen Rasenflächen und Ruhe- und Aktionsflächen für Besucher aller Altersgruppen. Das Projekt war ein Baustein des Gesamtprojektes „Zukunftsdorf Legden – Lernen und Leben über mehrere Generationen“.
  • Ort
    Legden
  • Erstellungsdatum
    02.08.2018
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Dorfzentrum Legden, 2018: Dahliengarten an der St. Brigida-Kirche, errichtet 2015 auf dem Grundstück von "Pastors Garten" im Rahmen der Regionale 2016 und betreut vom Verein Dahliengarten e.V. Das traditionelle "Dahliendorf Legden" gestaltete einen Sinnes- und Erlebnisgarten mit mehr als 180 Dahliensorten, großen Rasenflächen und Ruhe- und Aktionsflächen für Besucher aller Altersgruppen. Das Projekt war ein Baustein des Gesamtprojektes „Zukunftsdorf Legden – Lernen und Leben über mehrere Generationen“.
  • Ort
    Legden
  • Erstellungsdatum
    02.08.2018
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Dorfzentrum Legden, 2018: Dahliengarten an der St. Brigida-Kirche, errichtet 2015 auf dem Grundstück von "Pastors Garten" im Rahmen der Regionale 2016 und betreut vom Verein Dahliengarten e.V. Das traditionelle "Dahliendorf Legden" gestaltete einen Sinnes- und Erlebnisgarten mit mehr als 180 Dahliensorten, großen Rasenflächen und Ruhe- und Aktionsflächen für Besucher aller Altersgruppen. Das Projekt war ein Baustein des Gesamtprojektes „Zukunftsdorf Legden – Lernen und Leben über mehrere Generationen“.
  • Ort
    Legden
  • Erstellungsdatum
    02.08.2018
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Dorfzentrum Legden, 2018: Dahliengarten an der St. Brigida-Kirche, errichtet 2015 auf dem Grundstück von "Pastors Garten" im Rahmen der Regionale 2016 und betreut vom Verein Dahliengarten e.V. Das traditionelle "Dahliendorf Legden" gestaltete einen Sinnes- und Erlebnisgarten mit mehr als 180 Dahliensorten, großen Rasenflächen und Ruhe- und Aktionsflächen für Besucher aller Altersgruppen. Das Projekt war ein Baustein des Gesamtprojektes „Zukunftsdorf Legden – Lernen und Leben über mehrere Generationen“.
  • Ort
    Legden
  • Erstellungsdatum
    02.08.2018
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...