Verzeichnis Parks und Gärten

ExtraSchicht - Die Nacht der Industriekultur: Feuer und Lasershow im Amphitheater im Nordsternpark in Gelsenkirchen
11_4216
ExtraSchicht - Die Nacht der Industriekultur: Feuer und Lasershow im Amphitheater im Nordsternpark in Gelsenkirchen
11_4217
ExtraSchicht - Die Nacht der Industriekultur: Feuer und Lasershow im Amphitheater im Nordsternpark in Gelsenkirchen
11_4218
NRW Sommerkonzert der Neuen Philharmonie Westfalen im Amphitheater im Nordsternpark in Gelsenkirchen
11_4224
Konzert im Nordsternturm, dem denkmalgeschützten Turm von Schacht II der Zeche Nordstern, am Nordsternpark
11_4232
Blick vom Nordsternturm auf den Nordsternpark
11_4648
Wasserpark Bergkamen an der Friedenskirche zwischen Gedächtnisstraße und Töddinghauser Straße. Im Hintergrund: Innenstädtische Wohnhochhäuser im Bereich Schulstraße. September 2016.
11_5014
Wasserpark Bergkamen an der Friedenskirche, Schulstraße. September 2016.
11_5015
Wasserpark Bergkamen an der Friedenskirche zwischen Gedächtnisstraße und Töddinghauser Straße. Im Hintergrund: Innenstädtische Wohnhochhäuser im Bereich Schulstraße. September 2016.
11_5016
Wasserpark Bergkamen an der Friedenskirche zwischen Gedächtnisstraße und Töddinghauser Straße. Im Hintergrund: Innenstädtische Wohnhochhäuser im Bereich Schulstraße. September 2016.
11_5017
Partie im Römerpark Bergkamen, Am Römerberg. September 2016.
11_5057
Partie im Römerpark Bergkamen, Am Römerberg. September 2016.
11_5058
Himmelmannpark Fröndenberg: Die "Kulturschmiede" - Veranstaltungsgebäude auf dem Betriebsgelände der 1983 stillgelegten Papierfabrik Himmelmann (heute Landschaftspark), eingefasst von Mauerresten des ehemaligen Strohlagers. August 2017.
11_5112
Himmelmannpark Fröndenberg: Das "Ulmke-Forum" - Veranstaltungsareal auf dem Betriebsgelände der 1983 stillgelegten Papierfabrik Himmelmann (heute Landschaftspark), eingefasst von Mauerresten des ehemaligen Strohlagers. August 2017.
11_5113
Himmelmannpark Fröndenberg: Das "Ulmke-Forum" - Veranstaltungsareal auf dem Betriebsgelände der 1983 stillgelegten Papierfabrik Himmelmann (heute Landschaftspark), eingefasst von Mauerresten des ehemaligen Strohlagers. August 2017.
11_5114
Himmelmannpark Fröndenberg - zum Landschaftspark umgestaltetes Betriebsgelände der 1983 stillgelegten Papierfabrik Himmelmann zwischen Innenstadt und Ruhrufer. Im Hintergrund: Industriedenkmal "Fröndenberger Trichter“, einstiger Trichterstofffänger aus der Papierproduktion (Baujahr 1952). August 2017.
11_5115
Himmelmannpark Fröndenberg: Westfälisches Kettenschmiedemuseum - errichtet in einem ehemaligen Magazingebäude der 1983 stillgelegten Papierfabrik Himmelmann, betrieben vom Förderverein „Kulturzentrum Fröndenberg e.V.“. August 2017.
11_5116
Himmelmannpark Fröndenberg: Westfälisches Kettenschmiedemuseum - errichtet in einem ehemaligen Magazingebäude der 1983 stillgelegten Papierfabrik Himmelmann, betrieben vom Förderverein „Kulturzentrum Fröndenberg e.V.“ Rechts: Veranstaltungsgebäude "Kulturschmiede", errichtet 2006/2007. August 2017.
11_5117
Himmelmannpark Fröndenberg - zum Landschaftspark umgestaltetes Betriebsgelände der 1983 stillgelegten Papierfabrik Himmelmann zwischen Innenstadt und Ruhrufer. August 2017.
11_5118
Die Ruhr am Himmelmannpark Fröndenberg - zum Landschaftspark umgestaltetes Betriebsgelände der 1983 stillgelegten Papierfabrik Himmelmann zwischen Innenstadt und Ruhrufer. Vorn: "Ruhrbalkon", Aussichtsplattform in Form eines Schiffsbugs. August 2017.
11_5119
Die Ruhr am Himmelmannpark Fröndenberg - zum Landschaftspark umgestaltetes Betriebsgelände der 1983 stillgelegten Papierfabrik Himmelmann zwischen Innenstadt und Ruhrufer. August 2017.
11_5120
Himmelmannpark Fröndenberg - zum Landschaftspark umgestaltetes Betriebsgelände der 1983 stillgelegten Papierfabrik Himmelmann zwischen Innenstadt und Ruhrufer. August 2017.
11_5121
Himmelmannpark Fröndenberg: Mauer des "Ulmke-Forums". August 2017.
11_5122
Himmelmannpark Fröndenberg: Das "Ulmke-Forum" - Veranstaltungsareal auf dem Betriebsgelände der 1983 stillgelegten Papierfabrik Himmelmann (heute Landschaftspark), eingefasst von Mauerresten des ehemaligen Strohlagers. August 2017.
11_5123
Himmelmannpark Fröndenberg: Die "Kulturschmiede" - Veranstaltungsgebäude auf dem Betriebsgelände der 1983 stillgelegten Papierfabrik Himmelmann (heute Landschaftspark), eingefasst von Mauerresten des ehemaligen Strohlagers. August 2017.
11_5124
Emscherpark Holzwickede-Innenstadt, Oktober 2017
11_5196
Emscherpark Holzwickede-Innenstadt, Boulebahn, Oktober 2017
11_5197
Emscherpark Holzwickede-Innenstadt, Boulebahn und Turm der Liebfrauenkirche, Oktober 2017
11_5198
Emscherpark Holzwickede-Innenstadt, Oktober 2017
11_5199
Koppelpark mit Koppelteich, Kamen-Innenstadt, August 2017
11_5279
Koppelteich im Koppelpark, Kamen-Innenstadt, August 2017
11_5280
Koppelpark mit Koppelteich, Kamen-Innenstadt, August 2017
11_5281
Koppelpark mit Koppelteich, Kamen-Innenstadt, August 2017
11_5282
Koppelpark, Kamen-Innenstadt, August 2017
11_5283
Drachenfest zu Pfingsten im Consol-Park in Gelsenkirchen-Bismarck
11_5402
Der Nordsternpark mit Rhein-Herne-Kanal in Gelsenkirchen-Horst und -Heßler, im Hintergrund die Buga-Brücke des Nordsternparks, wo 1997 die Bundesgartenschau stattfand
11_5412
Dorfzentrum Legden, 2018: Dahliengarten an der St. Brigida-Kirche, errichtet 2015 auf dem Grundstück von "Pastors Garten" im Rahmen der Regionale 2016 und betreut vom Verein Dahliengarten e.V. Das traditionelle "Dahliendorf Legden" gestaltete einen Sinnes- und Erlebnisgarten mit mehr als 180 Dahliensorten, großen Rasenflächen und Ruhe- und Aktionsflächen für Besucher aller Altersgruppen. Das Projekt war ein Baustein des Gesamtprojektes „Zukunftsdorf Legden – Lernen und  Leben über mehrere Generationen“.
11_5549
Dorfzentrum Legden, 2018: Dahliengarten an der St. Brigida-Kirche, errichtet 2015 auf dem Grundstück von "Pastors Garten" im Rahmen der Regionale 2016 und betreut vom Verein Dahliengarten e.V. Das traditionelle "Dahliendorf Legden" gestaltete einen Sinnes- und Erlebnisgarten mit mehr als 180 Dahliensorten, großen Rasenflächen und Ruhe- und Aktionsflächen für Besucher aller Altersgruppen. Das Projekt war ein Baustein des Gesamtprojektes „Zukunftsdorf Legden – Lernen und  Leben über mehrere Generationen“.
11_5550
Dorfzentrum Legden, 2018: Dahliengarten an der St. Brigida-Kirche, errichtet 2015 auf dem Grundstück von "Pastors Garten" im Rahmen der Regionale 2016 und betreut vom Verein Dahliengarten e.V. Das traditionelle "Dahliendorf Legden" gestaltete einen Sinnes- und Erlebnisgarten mit mehr als 180 Dahliensorten, großen Rasenflächen und Ruhe- und Aktionsflächen für Besucher aller Altersgruppen. Das Projekt war ein Baustein des Gesamtprojektes „Zukunftsdorf Legden – Lernen und  Leben über mehrere Generationen“.
11_5551
Dorfzentrum Legden, 2018: Dahliengarten an der St. Brigida-Kirche, errichtet 2015 auf dem Grundstück von "Pastors Garten" im Rahmen der Regionale 2016 und betreut vom Verein Dahliengarten e.V. Das traditionelle "Dahliendorf Legden" gestaltete einen Sinnes- und Erlebnisgarten mit mehr als 180 Dahliensorten, großen Rasenflächen und Ruhe- und Aktionsflächen für Besucher aller Altersgruppen. Das Projekt war ein Baustein des Gesamtprojektes „Zukunftsdorf Legden – Lernen und  Leben über mehrere Generationen“.
11_5552
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...