Sammlung Schäfer : Streifzüge durch Westfalen

Blick auf Münster in der Nähe des Zoologischen Gartens und der Badeanstalt
08_744
Der Longinusturm in den Baumbergen, 30 m hoher Aussichtsturm aus Sandstein, errichtet 1897 auf dem 187 m hohen Westerberg, um 1950 für Fernmeldezwecke aufgestockt
08_745
Pleistermühle, Münster-St. Mauritz, August 1915. Rechts: Maria und Joachim, Kinder des Fotografen.
08_746
Das Landeshaus der Provinz Westfalen am Freiherr vom Stein-Platz, Verwaltungssitz des Provinzialverbandes Westfalen, erbaut 1897-1901, Neorenaissance, undatiert
08_747
Promenade Münster mit Blick auf die Gewerbeschule (rechts, bis 1914 Zuchthaus) und den Zwinger, undatiert, um 1920?
08_748
Hotel "Schloss Boniburg" am Werseufer bei Münster Handorf, Ursprungsbau von 1870, zum Schloss ausgebaut ab 1898 von Bonifazius Reichsgraf von Hatzfeld-Trachenberg, ab 1925 Kurhotel und Ausflugslokal, nach Kriegs- und Brandschäden 1970 abgerissen, undatiert, um 1925?
08_749
Hotel "Schloss Boniburg" am Werseufer bei Münster-Handorf, Ursprungsbau von 1870, im Stil der Neorenaissance ausgebaut ab 1898 von Bonifazius Reichsgraf von Hatzfeld-Trachenberg, ab 1925 Kurhotel und Ausflugslokal, nach Kriegs- und Brandschäden 1970 abgerissen, undatiert, um 1925?
08_750
Kloster "Zum Guten Hirten" mit Klosterkirche, Münster-Mauritz, erbaut 1904 nach Plänen des Architektren Karl Moritz, Köln, undatiert, um 1920?
08_751
Landgasthaus "Hof zur Linde" mit Bootsverleih am Werseufer in Münster-Handorf
08_752
Familienausflug in die Baumberge mit Rast im "Gasthaus zu den Baumbergen", undatiert, um 1917?
08_753
Haus Hohenfeld bei Münster-Roxel, errichtet um 1850 von Franz von Olfers, nach dem 2. Weltkrieg Nutzung als Hotelrestaurant
08_754
Letzte Kreuzwegstation des Prozessionsweges auf dem Annaberg vor der Wallfahrtskapelle St. Anna, undatiert, ca. 1917 (vgl. 08_494)
08_756
Fahrende Schausteller? Festzug? Ohne Titel, ohne Ort, undatiert
08_758
Fahrende Schausteller? Festzug? Ohne Titel, ohne Ort, undatiert
08_759
Festzug? Erntedank-Wagen? Ohne Titel, ohne Ort, undatiert
08_760
Reeken-Maria Veen: Arbeiter mit Gespann auf dem Weg zur Arbeiterkolonie Maria-Veen (Armen- und Obdachlosenheim)
08_761
Torweg in der Tecklenburg Altstadt
08_762
Geburtshaus des ev. Theologen Friedrich Adolf Krummacher (1767-1845) in der Tecklenburger Altstadt
08_763
Freilichttheater 1925: Aufführung der Nibelungensage im Burghof der ehemaligen Tecklenburg (um 1700 abgerissen)
08_764
Freilichttheater 1925: Aufführung der Nibelungensage im Burghof der ehemaligen Tecklenburg (um 1700 abgerissen)
08_765
Freilichttheater 1925: Aufführung der Nibelungensage im Burghof der ehemaligen Tecklenburg (um 1700 abgerissen)
08_766
Freilichttheater 1925: Aufführung der Nibelungensage im Burghof der ehemaligen Tecklenburg (um 1700 abgerissen)
08_767
Freilichttheater 1925: Aufführung der Nibelungensage im Burghof der ehemaligen Tecklenburg (um 1700 abgerissen)
08_768
Freilichttheater 1925: Aufführung der Nibelungensage im Burghof der ehemaligen Tecklenburg (um 1700 abgerissen)
08_769
Freilichttheater 1925: Aufführung der Nibelungensage im Burghof der ehemaligen Tecklenburg (um 1700 abgerissen)
08_770
Freilichttheater 1925: Aufführung der Nibelungensage im Burghof der ehemaligen Tecklenburg (um 1700 abgerissen)
08_771
Gertrudenstift in Bentlage bei Rheine, Parkseite
08_772
Ehemaliges Augustinnerinnenkloster Stift Langenhorst (1176-1811) mit Teich
08_773
Gräfte am ehemaligen Augustinnerinnenkloster Stift Langenhorst  (1176-1811)
08_774
Recklinghausen-Altstadt, Gasse "Paulsörter"
08_775
Recklinghausen-Altstadt, Romstraße mit Blick auf die Probsteikirche St. Peter
08_776
Ortsteil Erle mit St. Silvester-Kirche und Gasthof Wilms (später Brömmel-Wilms), undatiert, um 1920?
08_777
Vorburg der ehemaligen Wasserburg Haus Vogelsang in Datteln-Ahsen. Undatiert - um 1916 (vgl. 08_443).
08_778
Vorburg der ehemaligen Wasserburg Haus Vogelsang in Datteln-Ahsen. Undatiert - um 1916 (vgl. 08_443).
08_779
Ehemalige Wasserburg Haus Ostendorf, Vorburg, urkundlich erstmals erwähnt 1316, Ortsteil Lippramsdorf, undatiert, um 1920?
08_780
Ehemalige Wasserburg Haus Ostendorf, Haupthaus, urkundlich erstmals erwähnt 1316, Ortsteil Lippramsdorf, undatiert, um 1920?
08_781
Schloss Buldern, Herrenhaus, errichtet um 1830 im klassizistischen Stil, seit Ende 19. Jh. Familiensitz der Herren von Romberg, Geburtshaus und Sterbeort des "tollen Bombergs", Gisbert von Romberg (1839-1897), undatiert, um 1920?
08_782
Stadtmühle Haltern, undatiert, um 1920?
08_783
Haltern-Lavesum, Kinder am Dorfbrunnen, coloriert
08_784
Ortskern Dülmen: Altstadtgasse mit Tiberturm (1945 zerstört), undatiert, um 1920?
08_785
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...