Sammlung Schäfer : Streifzüge durch Westfalen

Katholische St. Pauluskirche in Recklinghausen, 1918. Neo-Romanik, Grundsteinlegung 1905, zerstört im Zweiten Weltkrieg durch einen Bombenangriff am 6. November 11.1944. Wiederaufbau und Altarweihe am 11. November 1949. Historische Vergleichsaufnahme von 2012 siehe Bild Nr. 08_3078 und 08_3079.
08_5
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Katholische St. Pauluskirche in Recklinghausen, 1921 - Kirchenhalle mit Blick Richtung Altar. Neo-Romanik, Grundsteinlegung 1905, zerstört im Zweiten Weltkrieg durch einen Bombenangriff am 6. November 11.1944. Wiederaufbau und Altarweihe am 11. November 1949. Vergleichsaufnahme von 2012 siehe Bild 11_3080.
08_6
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Evangelische Christuskirche in Recklinghausen, Limperstraße, 1917. Saalkirche, Neo-Romanik, errichtet 1909-1911, Architekt: Arno Eugen Fritsche. Vergleichsaufnahme von 2012 siehe Bild 11_3081 und 11_3082
08_7
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortskern Recklinghausen: Die Turmstraße 1917. Vergleichsaufnahme von 2012 siehe Bild 11_3083.
08_8
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortskern Recklinghausen: Der "Holzmarkt" 1917. Vergleichsaufnahme von 2012 siehe Bild 11_3084.
08_9
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Reitzensteinstraße in Recklinghausen - links das Amtsgericht, 1917. Vergleichsaufnahme von 2012 siehe Bild 11_3085.
08_10
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bauernhaus am Stadtgarten in Recklinghausen
08_11
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Engelsburg, Recklinghausen, Augustinessenstraße 10 - Gartenansicht 1917. Barockbau, errichtet 1701 für den kurfürstlichen Richter Clamor Constantin Münch. Später Sitz des Parkhotels BEST WESTERN. Vergleichsaufnahme von 2012 siehe Bild 11_3087.
08_12
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Engelsburg in Recklinghausen, Augustinessenstraße 10 - Innenhofansicht 1917. Barockbau, errichtet 1701 für den kurfürstlichen Richter Clamor Constantin Münch. Später Sitz des Parkhotels BEST WESTERN. Im Hintergrund: der Stephansturm, ehemaliger Wehrturm der Stadtmauer, baulich integriert in den Westflügel des Herrenhauses. Vergleichsaufnahme von 2012 siehe Bild 11_3086
08_13
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Statue am Saalbau im Kaisergarten Recklinghausen. Undatiert, um 1920?
08_14
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alter Stadtturm in Recklinghausen mit dem Denkmal des Robert Freiherrn von Reitzenstein (1821–1902), Landrat des Kreises Recklinghausen von 1848 bis 1893. Undatiert, um 1920? Vergleichsaufnahme von 2012 siehe Bild 11_3088.
08_15
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schleuse im Hafen, Recklinghausen-Süd
08_16
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
An der Lippe Höhe Vogelsang bei Datteln-Ahsen, November 1914 - Bildmitte: Maria Schäfer, Ehefrau des Recklinghäuser Schuldirektors und Heimatfotografen Dr. Joseph Schäfer - Vergleichsaufnahme von 2013 siehe Bild 11_3009
08_17
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blühende Birke in Datteln-Ahsen an der Lippe - Vergleichsaufnahme von 2012 siehe Bild 11_3011
08_18
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Datteln-Ahsen, Lippestraße Richtung Lippe und östlichem Ortsausgang, um 1915? Vergleichsaufnahme von 2012 siehe Bild 11_3012
08_19
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortsmitte Datteln-Ahsen, Lippestraße und Reppenort nach Westen, um 1915? Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_20
08_20
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lippe-Schleuse in Datteln-Ahsen bei Haus Vogelsang, auch genannt "Rolle" oder "Schlacht", erbaut in den 1820er Jahren im Zuge der aufblühenden Lippeschifffahrt, Aufnahme um 1915? Vergleichsaufnahme von 2013 siehe Bild 11_3013 bis 11_3017
08_21
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Horneburg, Datteln-Horneburg, 1907-1959 Sitz der Haushaltungsschule, ab 1959 Müttererholungsheim, ab 1965 Förderschulinternat - im 14./15. Jh. Sitz der Herren von Oer, niedergebrannt 1664 im Dreissigjährigen Krieg, Wiederaufbau der Vorburg als Herrenhaus. Vergleichsaufnahme von 2012 siehe Bild 11_3018
08_22
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Datteln, Schlossstraße Ecke Horneburger Straße mit Blick auf die Alte Pfarrkirche St. Maria Magdalena, um 1915? Vergleichsaufnahme von 2012 siehe Bild 11_3019
08_23
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alte Pfarrkirche St. Maria Magdalena in Datteln-Horneburg, Horneburger Straße, um 1915? Vergleichsaufnahme von 2012 siehe Bild 11_3020
08_24
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Löringhof, Ansicht um 1919? Vgl. 08_231
08_25
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Datteln, Dorfstraße mit Pfarrkirche St. Amandus, um 1915? Vergleichsaufnahme von 2012 siehe Bild 11_3007
08_26
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ruine Rauschenburg mit Gräfte, um 1915? Ehemalige Wasserburg in den Lippe-Wiesen zwischen Olfen und Datteln. Erste Erwähnung im 14. Jh., seit 1878 im Verfall. Vergleichsaufnahme von 2012 siehe Bild 11_3076.
08_27
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, erbaut nach Plänen des Stettiner Schiffbauingenieurs Rudolph Haack, eingeweiht 1899, Aufnahme um 1915?. Vergleichsaufnahme von 2013 siehe Bild 11_3104.
08_28
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schachtschleuse am Dortmund-Ems-Kanal, erbaut 1909-1914 als Entlastungsanlage für das Schiffshebewerk Henrichenburg, Stilllegung 1990, seit 1989 Technisches Kulturdenkmal, Aufnahme um 1915? Vergleichsaufnahme von 2013 siehe Bild 11_3113 und (Gegenrichtung) 11_3114.
08_29
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Emscher an der Grenze des Vestes Recklinghausen bei Ickern, um 1915?
08_30
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Neue Kirche in Castrop-Rauxel-Henrichenburg: Kath. Pfarrkirche St. Lambertus, erbaut 1902-1904 in neugotischem Stil nach Plänen von Sunder-Plaßmann - Vergleichsaufnahme von 2013 siehe Bild 11_3005
08_31
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lippebrücke bei Dorsten, um 1918?
08_32
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Katholische Kirche St. Agatha, Dorsten, An der Vehme 2 - undatiert, um 1918? Vergleichsaufnahme von 2013 siehe Bild 11_3021
08_33
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Marktplatz mit St. Agatha-Kirche und altem Rathaus - ehemalige Stadtwaage von 1567, Rathaus 1797-1902, Aufnahmen um  1918?
08_34
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorstener "Seikenkapelle", Pfarrei St. Agatha, Birkhahnweg. Ehemaliges Siechenhaus, erste Erwähnung 1498. Undatiert, um 1918? Vergleichsaufnahme von 2012 siehe Bild 11_3022
08_35
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haltern-Flaesheim mit kath. Pfarrkirche St. Maria-Magdalena und Försterei, 1913. Vergleichsaufnahme von 2013 siehe Bild 11_3051
08_36
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kath. Pfarrkirche St. Maria Magdalena in Haltern-Flaesheim, um 1913?
08_37
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kath. Pfarrkirche St. Maria Magdalena in Haltern-Flaesheim, Chorraum mit Hochaltar von 1658, Werkstatt Gerhard Gröninger. Aufnahme undatiert, um 1920?
08_38
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Recklinghausen-Suderwich, Fachwerkhäuser am Alten Kirchplatz, um 1920?
08_39
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eintritt der Lippe ins Vest bei Waltrop, um 1915?
08_40
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Wilbring in Waltrop, undatiert, um 1920? Erbaut im 14. Jh., seit 1866 unbewohnt, seit dem Ersten Weltkrieg im Verfall.
08_41
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Laurentius-Kapelle in Leveringhausen, um 1915?
08_42
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wohnviertel an der St. Peter-Kirche, um 1915?
08_43
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Straßenansicht in Herten, um 1920?
08_44
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...