Luftbilder - Slg. Slominski

Luftbilder - Slg. Slominski
  • Motive

    Luftaufnahmen entlang von Ruhr und Emscher sowie des Rhein-Herne-Kanals

  • Entstehungszeitraum

    September 2010

  • Umfang

    ca. 150 Aufnahmen

Baldeneysee Essen: Blick von Essen-Bredeney nach Essen-Fischlaken und Essen-Werden mit der Villa Hügel rechts im Vordergrund und dem Stauwehr im mittleren Bildbereich: Der Baldeneysee wurde 1931 bis 1933 angelegt. Er ist der größte der sechs Ruhrstauseen
111_1
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Segelboote auf dem Baldeneysee zwischen Essen-Bredeney (rechtes Ufer) und Essen-Werden (linkes Ufer): Der 1931  bis 1933 angelegte Baldeneysee ist der größte der sechs Ruhrstauseen
111_2
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Segelboote auf dem Baldeneysee zwischen Essen-Werden (linkes Ufer) und Essen-Bredeney (rechtes Ufer): Blick zum Stauwehr und zum RWE Wasserkraftwerk Baldeney
111_3
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Essen: Blick über den Baldeneysee von Essen-Bredeney nach Essen-Fischlaken und Essen-Werden: Der Baldeneysee entstand zwischen 1931 und 1933 und ist der größte der sechs Ruhrstauseen
111_4
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Villa Hügel am Baldeneysee in Essen-Bredeney: Ehemaliges Wohn- und Repräsentationshaus der Familie Krupp. 1870 bis 1873 erbaut. Heute Sitz der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und des Historischen Archiv Krupp
111_5
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Villa Hügel und der zugehörige Park am Baldeneysee in Essen-Bredeney: Ehemaliges Wohn- und Repräsentationshaus der Familie Krupp. 1870 bis 1873 erbaut. Heute Sitz der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und des Historischen Archiv Krupp
111_6
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zwischen Essen-Bredeney (rechtes Ufer) und Essen-Werden (linkes Ufer): Segelboote auf dem Baldeneysee beim Stauwehr: Der Baldeneysee wurde 1931 bis 1933 angelegt und ist der größte der sechs Ruhrstauseen
111_7
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Baldeneysee in Essen: Segelboote beim Stauwehr zwischen Essen-Bredeney (rechtes Ufer) und Essen-Werden (linkes Ufer): Der Baldeneysee, 1931 bis 1933 angelegt, ist der größte der sechs Ruhrstauseen
111_8
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Villa Hügel und der zugehörige Park am Baldeneysee in Essen-Bredeney: Ehemaliges Wohn- und Repräsentationshaus der Familie Krupp. 1870 bis 1873 erbaut. Heute Sitz der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und des Historischen Archiv Krupp
111_9
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Essen-Kettwig: Kettwiger See in der Nähe der Ruhrbrücke Kettwig: Als vorletzter der Ruhrstauseen 1940 bis 1950 erbaut
111_10
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendbildungsstätte St. Altfrid in Essen-Kettwig
111_11
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendbildungsstätte St. Altfrid in Essen-Kettwig
111_12
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendbildungsstätte St. Altfrid in Essen-Kettwig
111_13
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendbildungsstätte St. Altfrid in Essen-Kettwig
111_14
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendbildungsstätte St. Altfrid in Essen-Kettwig
111_15
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Essen-Kettwig: Blick auf die Ruhrbrücke Kettwig
111_16
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von Essen-Kettwig auf die Ruhr zwischen Essen-Werden und Essen-Heidhausen
111_17
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Prallluftschiff (Blimp) auf dem Flugplatz Essen/Mülheim
111_18
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Prallluftschiff (Blimp) auf dem Flugplatz Essen/Mülheim
111_19
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Essen: Kreuzung Wittenbergstraße/Autobahn 52 zwischen Essen-Rüttenscheid (rechts) und Essen-Bergerhausen (links)
111_20
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Essen-Rüttenscheid: Wohnbebauung an der A52 mit dem Alfried Krupp Krankenhaus im Vordergrund
111_21
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Essen-Rüttenscheid: Blick auf den Gruga-Komplex um die Alfred- und Norbertstraße mit der Grugahalle und der Messe Essen: Das heutige Areal ging aus der ersten Großen Ruhrländischen Gartenbau-Austellung hervor, die 1929 stattfand
111_22
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Essen-Rüttenscheid: Blick zum Gruga-Komplex mit der Grugahalle und der Messe Essen: Das heutige Areal ging aus der ersten Großen Ruhrländischen Gartenbau-Austellung hervor, die 1929 stattfand
111_23
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Essen-Rüttenscheid: Blick zum Gruga-Komplex: Das heutige Areal ging aus der ersten Großen Ruhrländischen Gartenbau-Austellung hervor, die 1929 stattfand
111_24
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick auf das ehemalige Mutterhaus der St.-Elisabeth-Schwestern in Essen-Schuir: 2016 geschlossen und zur Flüchtlingsunterkunft umgebaut
111_25
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Essen-Schuir: Das ehemalige Mutterhaus der St.-Elisabeth-Schwestern: 2016 geschlossen und zur Flüchtlingsunterkunft umgebaut
111_26
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das ehemalige Mutterhaus der St.-Elisabeth-Schwestern in Essen-Schuir: 2016 geschlossen und zur Flüchtlingsunterkunft umgebaut
111_27
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Skyline von Essen: Essen-Südviertel und Essen-Holsterhausen mit dem Universitätsklinikum Essen im Vordergrund
111_28
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Essener Skyline: Blick auf Essen-Holsterhausen
111_29
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Essener Skyline
111_30
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Essener Skyline
111_31
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Essen-Südviertel: Hochhäuser mit dem Evonik-Campus und dem Westenergie Turm
111_32
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Essen-Südviertel: Luftaufnahme der Kronprinzenstraße; etwa mittig: ehem. St. Engelbert Kirche, heute ChorForum Essen
111_33
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Essen-Südviertel: Luftaufnahme der Kronprinzenstraße; etwa mittig: ehem. St. Engelbert Kirche, heute ChorForum Essen
111_34
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Essener Rathaus und die Alte Synagoge: Sie wurde 1913 nach zwei Jahren Bauzeit fertiggestellt. Nachdem sie im Zuge der Novemberpogrome innerlich stark beschädigt wurde, den Zweiten Weltkrieg jedoch äußerlich nahezu unbeschadet überstand, ist sie heute das Haus der jüdischen Kultur in Essen
111_35
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Essen Stadtkern: Rathaus mit der Alten Synagoge und dem Essener Münster
111_36
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Essen-Südviertel: Am Hauptbahnhof: A40 und Evonik-Campus
111_37
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick auf das Essener Stadtzentrum um den Hauptbahnhof
111_38
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Luftaufnahme von der Zeche Zollverein in Essen-Stoppenberg: Das Unesco-Weltkulturerbe ist ein Architektur- und Industriedenkmal in einem ehemaligen Steinkohlebergwerk
111_39
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Essen-Stoppenberg: Luftaufnahme vom Unesco-Weltkulturerbe Zeche Zollverein: ehemaliges Steinkohlebergwerk, heute Architektur- und Industriedenkmal
111_40
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...