Slg. Weber

Slg. Weber
  • Motive

    Dorfleben in der Gemeinde Nottuln, Westmünsterland: Höfe und Werkstätten der Dorfbewohner, kirchliche Feste, Begräbnisse, Hochzeiten, Schützenfeste, Jubiläen und Einweihungen

  • Entstehungszeitraum

    1940er Jahre

  • Umfang

    rd. 750 Motive, zum Teil in stereoskopischer Darstellung

  • Bedeutung

    Der Amateurfotograf Johannes Weber (1904-1974), in seiner Wahlheimat Nottuln tätig als Prokurist in einer Strumpffabrik, fotografierte das Dorf, die Dorfbewohner bei ihren Alltagsverrichtungen oder in der "Porträtecke" seines Wohnzimmern sowie das gesellschaftliche Leben im Ort. 

    Zu dieser Sammlung erschien die Publikation "Dorfleben in den Nachkriegsjahren - Nottuln 1946-1955"

Das Münsterländer Dorf Nottuln mit Pfarrkirche St. Martinus um 1920, Postkartenfotografie, Verlag J. H. Niemann, Nottuln (Übergabe Stadtarchiv Nottuln, Beigabe zur Sammlung Weber)
09_1
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nottuln mit Pfarrkirche St. Martinus, Ansicht aus Richtung Potthof, um 1947
09_2
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nottuln mit Pfarrkirche St. Martinus, Ansicht aus Richtung Potthof, um 1947
09_3
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nottuln mit Pfarrkirche St. Martinus, Ansicht aus Richtung Potthof, um 1947
09_4
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nottuln mit Pfarrkirche St. Martinus, Ansicht aus Richtung Potthof, um 1947
09_5
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nottuln mit Pfarrkirche St. Martinus um 1947, Ansicht aus Richtung Potthof, Stereoskopie
09_7
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nottuln mit Pfarrkirche St. Martinus, Ansicht aus Richtung Potthof, um 1947
09_9
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nottuln mit Pfarrkirche St. Martinus, Ansicht aus Richtung Potthof, um 1947
09_10
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nottuln mit Pfarrkirche St. Martinus um 1947, Ansicht aus Richtung Potthof, Stereoskopie
09_15
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nottuln mit Pfarrkirche St. Martinus um 1947, Ansicht aus Richtung Potthof, Stereoskopie
09_17
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfrand Nottuln, Weg zur Kreithecke mit Blick Richtung Pfarrkirche St. Martinus - vorn: Sohn des Amateurfotografen Johannes Weber, Stereoskopie, um 1947
09_18
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nottuln mit Pfarrkirche St. Martinus, Ansicht aus Richtung Twiaelf-Lampen-Hok, um 1947
09_19
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nottuln mit Pfarrkirche St. Martinus, Ansicht aus Richtung Twiaelf-Lampen-Hok, um 1947
09_20
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nottuln mit Pfarrkirche St. Martinus, Ansicht aus Richtung Twiaelf-Lampen-Hok, um 1947
09_21
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nottuln mit Pfarrkirche St. Martinus, Ansicht aus Richtung Twiaelf-Lampen-Hok, um 1947
09_22
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nottuln mit Pfarrkirche St. Martinus, Ansicht aus Richtung Twiaelf-Lampen-Hok, um 1947, Stereoskopie
09_24
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nottuln, "Kurze Straße" mit Pfarrkirche St. Martinus, um 1947
09_27
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nottuln, Kirchplatz St. Martinus, um 1947: Gasthaus und Blaufärberei Wilhelm Kentrup - gegründet in der ersten Hälfte des 19. Jh., älteste Blaudruckerei Westfalens
09_28
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nottuln, Kirchplatz St. Martinus mit Gasthaus Havixbeck, Stereoskopie, um 1947
09_29
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortskern von Nottuln mit Pfarrkirche St. Martinus, um 1947 [Angabe Manfred Weber: Blick auf St. Martinus ehemalig Kottenstedte / ERPA]
09_30
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortskern von Nottuln mit Pfarrkirche St. Martinus, um 1947 [Angabe Manfred Weber: Blick auf St. Martinus ehemalig Kottenstedte / ERPA]
09_31
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortskern von Nottuln mit Pfarrkirche St. Martinus, um 1947 [Angabe Manfred Weber: Blick auf St. Martinus ehemalig Kottenstedte / ERPA]
09_32
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortskern von Nottuln mit Pfarrkirche St. Martinus, um 1947 [Angabe Manfred Weber: Blick auf St. Martinus ehemalig Kottenstedte / ERPA]
09_34
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortskern von Nottuln mit Pfarrkirche St. Martinus und "Bekeneckers Garten", um 1947
09_35
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortskern von Nottuln mit Pfarrkirche St. Martinus und "Bekeneckers Garten", um 1947
09_36
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nottuln, Pfarrkirche St. Martinus aus Richtung Kastanienplatz, um 1947, Stereoskopie
09_38
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nottuln, Ortskern mit Burgstraße und Pfarrkirche St. Martinus, um 1947
09_39
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nottuln, Ortskern mit Burgstraße und Pfarrkirche St. Martinus, um 1947
09_41
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nottuln, Ortskern mit Burgstraße und Pfarrkirche St. Martinus, um 1947
09_42
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nottuln, Fachwerkhäuser an der Burgstraße, um 1947
09_43
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nottuln, Blick in die Burgstraße, undatiert, um 1947?
09_44
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nottuln, Haus Kaup (vorn) und Haus Fels in der Burgstraße, undatiert, um 1947?
09_45
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nottuln, Haus Kaup in der Burgstraße, undatiert, um 1947?
09_46
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nottuln, Haus Fels in der Burgstraße, undatiert, um 1947?
09_47
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nottuln, Haus Hidding (rechts) in der Burgstraße, undatiert, um 1947?
09_48
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nottuln, Haus Vieth in der Burgstraße, undatiert, um 1947?
09_50
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nottuln, Haus Hidding in der Burgstraße, undatiert, um 1947?
09_51
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nottuln, Blick in die Burgstraße, undatiert, um 1947?
09_52
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nottuln, Coesfelder Straße (nach der Kreisgebietsreform heute Daruper Straße).  - links: Schmiedemeister Backenecker und Malermeister Borgert vor der Schmiede Backenecker, ganz im Hintergrund Hotel Verspohl (siehe Archivnummer 09_65 und 09_66), undatiert.
09_53
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alte Amtmannei in Nottuln, um 1947
09_54
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...