Möhnesee [Gmde.]

Möhnesee-Völlinghausen, östlicher Teil des Möhnesees bis Vomershof, im Süden der Arnsberger Wald
100_637
Der Möhnesee von Vomershof im Osten bis Körbecke im Westen, und am Südufer die Körbecke-Südrandweg und direkt anschließend der Arnsberger Wald
100_638
Möhnesee von Körbecke am Nordufer und Körbecke-Südrandweg am Südufer, bis Möhnesee-Delecke, östlich der Bundesstraße 229, im Süden der Arnsberger Wald
100_639
Möhnesee bei Möhnesee-Delecke am Nordufer, weiter westlich Möhnesee-Westrich und Haus Delecke, Bundesstraße B229, am Nordufer Agrarlandschaft am Haarstrang
100_640
Möhnesee mit Staumauer und Ausgleichsbecken der Talsperre bei Günne - am Nordufer Agrarlandschaft am Haarstrang
100_641
Arnsberger Wald, südlich des Möhnesees, südlich von Körbecke-Südrandweg, ehem. Jagdschloss St. Meinolf, die Ortschaft Neuhaus mit Wilhelmsruh, im Westen der Hevesee und dessen Zufluss der Heve
100_651
Möhnesee bei Körbecke, Südrandweg am Südufer, umgeben vom Arnsberger Wald
100_652
Körbecke, nördlich des Möhnesees, die Ortschaften Büecke und Berlingsen nördlich von Körbecke, Agrarlandschaft am Haarstrang
100_653
Soester Börde südlich Soest mit den Ortsteilen Hiddingsen, Ruploh und Lendringsen und südlich der Grenze zur Gemeinde Möhnesee die Ortschaften Möhnesee-Büecke und -Berlingsen, Steinkistengrab bei Soest-Hiddingsen
100_654
Haarstrang bei Möhnesee-Wamel, nördlich von Völlinghausen
100_670
Haarstrang bei Stockum (Gde. Möhnesee), der Möhnesee, das "Wameler Becken", östlich des Stockumer Damms
100_671
Möhnesee-Körbecke am Haarstrang, das "Körbecker Becken" (zw. Fußgängerbrücke Körbecke im Westen und Stockumer Damm im Osten),
100_672
Möhnesee-Delecke, am Haarstrang, die Delecker Brücke (Bundesstraße B 229), östlich davon das "Delecker Becken" des Möhnesees, westlich davon das Sperrmauerbecken
100_673
Möhnesee bei Günne und Westrich mit Staumauer und Ausgleichsbecken der Talsperre, nördlicher Bereich des Naturschutzgebietes Hevearm
100_674
Die Möhne westlich von Günne bis zur Gemeinedegrenze zu Ense, südlich der Möhne die Ortschaft Möhnesee-Brüningsen und die Günner Mark (zum Arnsberger Wald gehörig)
100_675
Möhnesee mit Sperrmauer und Installation „Regen bei Sonnenschein – Stahlwolke“, solarbetriebene Edelstahlplastik von Horst Rellecke (1999), die bei Sonnenschein Regen aus der Stahlwolke entlässt.
11_3354
Möhnesee mit Sperrmauer und Schieberturm, Juni 2013
11_3355
Möhnesee mit Sperrmauer und Schieberturm, Juni 2013
11_3356
Möhnesee mit Sperrmauer und Schieberturm, Juni 2013
11_3357
Schieberturm der Möhnetalsperre, Juni 2013
11_3358
Der "Linkturm" am Möhnesee nahe Hotel Haus Delecke, einst Wohnung des Regierungsbaumeisters Ernst Link, Erbauer der Möhnetalsperre, Juni 2013.
11_3359
Der Möhnesee Höhe Anleger der Möhneseeschifffahrt an der Sperrmauer, Juni 2013
11_3360
Möhnesee mit Sperrmauer und Anleger der Möhneseeschifffahrt (rechts), Juni 2013
11_3361
Café Solo Loft am Möhnesee, Ausflugslokal im Gebäude des ehemaligen Restaurants "Seehof", Möhnesee-Günne, Juni 2013.
11_3362
Bootshafen am Möhnesee bei Delecke, Juni 2013
11_3363
Möhnesee mit Delecker Brücke, Juni 2013
11_3364
Seepark mit Hafen am Möhnesee bei Körbecke, 2019.
11_5616
Möhneseeturm, rd. 42 Meter hoher Aussichtsturm am Möhnesee südlich der Fußgängerbrücke in Möhnesee-Körbecke, eröffnet 2015.
11_5617
St. Pankratius-Kirche in Möhnesee-Körbecke, 2019.
11_5618
Pankratius-Platz mit Wohanlage und St. Pankratius-Kirche in Möhnsee-Körbecke, 2019.
11_5619
Körbecke mit Möhnesee, Ortsbild
110_388
Der Möhnesee, im Vordergrund die Talsperre mit der 650 langen Staumauer, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913
110_389
Der Möhnesee aus Richtung Günne-Brüningsen, links unten: die 650 lange Staumauer der Möhnetalsperre, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913
110_390
Der Möhnesee bei niedrigem Wasserstand, 1954.
14_443
Der Möhnesee bei niedrigem Wasserstand, 1954.
14_444
Der Möhnesee.
14_445
Das Hevetal beim Möhnesee, 1930.
14_2234
Linde im Möhnetal bei Körbecke, 1953.
14_2807
Linde im Möhnetal bei Körbecke, 1953.
14_2808
Wohnhaus des Bildhauers und Malers Fritz Viegener (1888-1976) in Möhnesee-Delecke. Undatiert.
17_2197
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...