Kirchplatz, Kirchhof

Altstadt-Weihnachtsmarkt an der Liebfrauen-Überwasser-Kirche
11_1148
St. Josefskirche, Hammer Straße: Eingangsportal mit Kirchplatz, neugotischer Bau, errichtet 1899-1905
11_1334
St. Cosmas und Damian-Kirche, ehemalige Klosterkirche des 1803 aufgelösten Benediktinerklosters Abtei Liesborn - im Vordergrund: Standbild des Hl. Johannes Nepomuk von 1747
11_1398
Kath. Herz-Jesu-Kirche, Gladbeck-Zweckel, eingeweiht 1914, unter Denkmalschutz seit 1998
11_1648
Ev. Pfarrkirche St. Pankratius mit Kirchhof (ehemals Kirchfriedhof), Hamm-Mark, frühmittelalterliche Saalkirche, Ursprung frühes 11. Jh.
11_1870
St. Martin-Kirche mit Stiftsplatz in Nottuln, ehemals Stiftskirche des 1811 aufgelösten freiweltlichen Damenstiftes
11_2141
Katholische Kirche St. Agatha, Dorsten, 2013. An der Vehme 2. Historische Aufnahme siehe Bild 08_33.
11_3021
Stiftskirche St. Maria Magdalena in Haltern-Flaesheim, Stiftsplatz, 2013. Historische Vergleichsaufnahme von 1913 siehe Bild 08_37.
11_3052
Katholische St. Pauluskirche in Recklinghausen, 2012 - Ansicht der Portalfront. Neo-Romanik, Grundsteinlegung 1905, zerstört im Zweiten Weltkrieg durch einen Bombenangriff am 6. November 1944. Wiederaufbau und Altarweihe am 11. November 1949. Historische Vergleichsaufnahme von 1918 siehe Bild Nr. 08_5.
11_3078
Evangelische Christuskirche in Recklinghausen, Limperstraße, 2012 - Saalkirche, Neo-Romanik, errichtet 1909-1911, Architekt: Arno Eugen Fritsche. Historische Vergleichsaufnahmen siehe Bild Nr. 08_7, 08_127 und 04_2162
11_3081
Evangelische Christuskirche in Recklinghausen, Limperstraße, 2012 - Saalkirche, Neo-Romanik, errichtet 1909-1911, Architekt: Arno Eugen Fritsche. Historische Vergleichsaufnahmen siehe Bild Nr. 08_7, 08_127 und 04_2162
11_3082
Waltrop, St. Peter-Kirche von der Hochstraße aus, 2012. Hallenkirche, erbaut 12. Jh. bis 1500, Romanik. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild Nr. 08_448.
11_3101
Ortszentrum Freckenhorst: Kirchplatz der Stiftskirche St. Bonifatius, romanische Basilika, geweiht 1129. Warendorf-Freckenhorst‎, 2014
11_3410
Ortszentrum Milte mit kath. Pfarrkirche St. Johannes der Täufer, klassizistische Hallenkirche von 1829 mit romanischem Westturm. Warendorf-Milte, 2014
11_3411
St. Paulus-Dom (Südfront) mit Domplatz, Münster, 2014.
11_4238
Ev. Pfarrkirche Bönen-Flierich, erbaut im 12. Jh. aus Anröchter Sandstein (Baudenkmal). Ansicht mit Kirchplatz und Kriegerdenkmal für die Fliericher Opfer des Preußisch-Österreichischen Krieges (1866) und des Frankreichkrieges (1870–1871). April 2016.
11_4826
Bönen-Alt-Bönen: Die "Alte Kirche" (ev. Pfarrkirche), errichtet auf einer Anhöhe im Ortsmittelpunkt. Ursprungsbau 11. Jh., Turm 12. Jh., heutiges Kirchenschiff 19. Jh., eingeweiht 1846. Ansicht im November 2016.
11_4850
Bönen-Alt-Bönen: Die "Alte Kirche" (ev. Pfarrkirche), errichtet auf einer Anhöhe im Ortsmittelpunkt. Ursprungsbau 11. Jh., Turm 12. Jh., heutiges Kirchenschiff 19. Jh., eingeweiht 1846. Ansicht im November 2016.
11_4851
Bönen-Alt-Bönen: Die "Alte Kirche" (ev. Pfarrkirche), errichtet auf einer Anhöhe im Ortsmittelpunkt. Ursprungsbau 11. Jh., Turm 12. Jh., heutiges Kirchenschiff 19. Jh., eingeweiht 1846. Ansicht im November 2016.
11_4852
Bönen-Alt-Bönen: Die "Alte Kirche" (ev. Pfarrkirche), errichtet auf einer Anhöhe im Ortsmittelpunkt. Ursprungsbau 11. Jh., Turm 12. Jh., heutiges Kirchenschiff 19. Jh., eingeweiht 1846. Ansicht im November 2016.
11_4853
Bönen-Alt-Bönen: Die "Alte Kirche" (ev. Pfarrkirche), errichtet auf einer Anhöhe im Ortsmittelpunkt. Ursprungsbau 11. Jh., Turm 12. Jh., heutiges Kirchenschiff 19. Jh., eingeweiht 1846. Ansicht im November 2016.
11_4854
Bönen-Alt-Bönen: Fachwerkhäuser am Kirchplatz der "Alten Kirche" (ev. Pfarrkirche), errichtet auf einer Anhöhe im Ortsmittelpunkt. November 2016.
11_4855
Werne-Altstadt: Kirchhof St. Christophorus mit Altem Rathaus (Rückansicht, Bildmitte), erbaut 1512-1514 aus Baumberger Sandstein, Backsteingiebel von 1561. September 2016.
11_4903
Werne-Altstadt: Pfarrheim der kath. St. Christophorus-Kirche. Angeschnitten vorn: Rückseite des Alten Rathauses. September 2016.
11_4904
Werne-Altstadt: Kath. St. Christophorus-Kirche - Schildaushänger des Pfarrheims. März 2016.
11_4906
Werne-Altstadt: Kath. St. Christophorus-Kirche mit angrenzender Sakristei (Bildrand rechts), entworfen von Gottfried und Stephan Böhm (1992/2001). September 2016.
11_4907
Werne-Altstadt: Kath. St. Christophorus-Kirche und Altes Amtshaus von 1694, Sitz des Karl-Pollender-Stadtmuseums und des Stadtarchivs. März 2016.
11_4909
Ev. Stiftskirche Fröndenberg, Innenhof am Kirchplatz. September 2017.
11_5095
Ev. Stiftskirche Fröndenberg, Innenhof am Kirchplatz. September 2017.
11_5096
Ev. Pfarrkirche Holzwickede-Opherdicke (Teilansicht), Unnaer Straße - romanische Basilika, erbaut 1120-1150. Ansicht im Oktober 2017.
11_5174
Ev. Pfarrkirche Holzwickede-Opherdicke, Unnaer Straße - romanische Basilika, erbaut 1120-1150. Ansicht im Oktober 2017.
11_5176
Ev. Pfarrkirche Holzwickede-Opherdicke, Unnaer Straße - romanische Basilika, erbaut 1120-1150. Ansicht im Oktober 2017.
11_5177
Holzwicke Altstadt: Ev. Kirche Am Markt, neugotischer Bau von 1907. Ansicht aus Richtung Goethestraße. November 2017.
11_5178
Holzwicke Altstadt: Ev. Kirche Am Markt, neugotischer Bau von 1907. Ansicht aus Richtung Allee. November 2017.
11_5179
Hattingen, Kirchplatz, 2008: Kriegerdenkmal "Hattingia", errichet 1876 zu Ehren der Gefallenen des deutsch-französischen Krieges 1870–1871. Skulptur Carrara-Marmor, Sockel Ruhrsandstein, Bildhauer: Friedrich Küsthardt.
11_5612
St. Pankratius-Kirche in Möhnesee-Körbecke, 2019.
11_5618
Unna-Altstadt: Kirchplatz der ev. Stadtkirche - gotische Hallenkirche, erbaut 1322-1467. Ansicht im Juli 2016.
11_5927
Münster, Altstadt: von links: Buddeturm, Observantenkirche, Liebfrauen-Überwasserkirche, Dom, St. Lamberti
112_5
Münster, Zentrum: Altstadt; Bildmitte rechts: LWL-Museum für Kunst und Kultur am Domplatz vor der Umgestaltung
112_6
Münster, Zentrum: St. Paulus-Dom
112_7
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...