Drahtindustrie, Drahtzieherei

  • Reihe
    MZA 212 Lippstadt und Umgebung
  • Titel
    Westfälische Union: Walzwerk und Drahtzieherei
  • Ort
    Lippstadt
  • Erstellungsdatum
    ca. 1918
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 250 Die Eisenindustrie des märkischen Sauerlandes
  • Titel
    Drahtrolle (Drahzieherei) am Silbersiepen in Altena, undatiert, um 1930?
  • Ort
    Altena
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 250 Die Eisenindustrie des märkischen Sauerlandes
  • Titel
    Claas-Rolle (Drahtzieherei) an der Rahmede bei Altena, undatiert, um 1930?
  • Ort
    Altena
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 205 Durch das Möhnetal
  • Titel
    Die Drahtzieherei und Nagelfabrik Linnhof im Westerbachtal bei Belecke
  • Ort
    Rüthen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1915
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    Westliches Sauerland 1940er - 1970er Jahre (Altkreis Altena)
  • Titel
    Drahtzieherei im Nettetal: Drahtrollenlager vor dem Werksgebäude
  • Ort
    Altena
  • Erstellungsdatum
    1981
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Westliches Sauerland 1940er - 1970er Jahre (Altkreis Altena)
  • Titel
    Drahtzieherei im Nettetal: Drahtrollenlager vor dem Werksgebäude
  • Ort
    Altena
  • Erstellungsdatum
    06/1959
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Westliches Sauerland 1940er - 1970er Jahre (Altkreis Altena)
  • Titel
    Drahtzieherei im Nettetal: Drahtrollenlager vor dem Werksgebäude
  • Ort
    Altena
  • Erstellungsdatum
    06/1959
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Westliches Sauerland 1940er - 1970er Jahre (Altkreis Altena)
  • Titel
    Drahtzieherei im Nettetal: Drahtrollenlager vor dem Werksgebäude
  • Ort
    Altena
  • Erstellungsdatum
    06/1959
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Westliches Sauerland 1940er - 1970er Jahre (Altkreis Altena)
  • Titel
    Drahtzieherei im Nettetal: Werksgelände mit Drahtrollenlager
  • Ort
    Altena
  • Erstellungsdatum
    06/1959
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Westliches Sauerland 1940er - 1970er Jahre (Altkreis Altena)
  • Titel
    Drahtzieherei im Nettetal: Drahtrollenlager vor dem Werksgebäude
  • Ort
    Altena
  • Erstellungsdatum
    1981
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Westliches Sauerland 1940er - 1970er Jahre (Altkreis Altena)
  • Titel
    Drahtzieherei im Nettetal: Drahtrollenlager vor dem Werksgebäude
  • Ort
    Altena
  • Erstellungsdatum
    1981
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Westliches Sauerland 1940er - 1970er Jahre (Altkreis Altena)
  • Titel
    Drahtzieherei im Nettetal: Drahtrollenlager vor dem Werksgebäude
  • Ort
    Altena
  • Erstellungsdatum
    1981
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Westliches Sauerland 1940er - 1970er Jahre (Altkreis Altena)
  • Titel
    Drahtrollenlager in der Drahtzieherei Claas im Rahmedetal
  • Ort
    Altena
  • Erstellungsdatum
    1981
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Münster-Land 1950er - 1970er Jahre
  • Titel
    Industrie in Greven, 1965: Drahtzieherei Land & Co.
  • Ort
    Greven
  • Erstellungsdatum
    1965
  • Urheber
    Bibow, Günther
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Münster-Land 1950er - 1970er Jahre
  • Titel
    Industrie in Greven, 1965: Drahtzieherei Land & Co.
  • Ort
    Greven
  • Erstellungsdatum
    1965
  • Urheber
    Bibow, Günther
  • Copyright
  • Reihe
    Industrie und Bergbau in Westfalen vor dem Zweiten Weltkrieg
  • Titel
    Werksanlage einer Drahtzieherei in Hamm
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    LWL-Freilichtmuseum Hagen: Wasserrad und 'Polterbank' der Drahtzieherei 'Pfeffermühle' mit Blick zur Pappemühle
  • Ort
    Hagen
  • Erstellungsdatum
    1973
  • Urheber
    Klem, Josef
  • Copyright
  • Reihe
    Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    LWL-Freilichtmuseum Hagen: Wasserantrieb und 'Polterbank' der Drahtzieherei 'Pfeffermühle' mit Blick zum Sensenhammerwerk Suberg
  • Ort
    Hagen
  • Erstellungsdatum
    1973
  • Urheber
    Klem, Josef
  • Copyright
  • Reihe
    Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    LWL-Freilichtmuseum Hagen: Blick von der 'Polterbank' der Drahtzieherei Pfeffermühle zur Pappemühle
  • Ort
    Hagen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1973
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    LWL-Freilichtmuseum Hagen: Mühlbach mit Staustufen zur Drahtzieherei
  • Ort
    Hagen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1975
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Die Hohlmacherei (Glühhaus der Drahtzieherei) im LWL-Freilichtmuseum Hagen - Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
  • Ort
    Hagen
  • Erstellungsdatum
    09/2006
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas", Fotoausstellung im LWL-Freilichtmuseum Hagen
  • Titel
    Drahtzieherei „Claas-Rolle“ im Rahmedetal in Altena - bis 1944 noch mit Wasserkraft betrieben. 1946 übernahm Max W. Claas die Drahtzieherei und erweiterte das Betriebsgelände erheblich. Das Werk wurde inzwischen stillgelegt und der Betriebsstandort verlegt. Ansicht 1929, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4591.
  • Ort
    Altena
  • Erstellungsdatum
    1929
  • Urheber
    Claas, Wilhelm
  • Copyright
  • Reihe
    "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas", Fotoausstellung im LWL-Freilichtmuseum Hagen
  • Titel
    Drahtzieherei „Pastors Rolle“ am Nettebach in Altena - 1738 erstmals urkundlich erwähnt, heute Standort des Unternehmens Fritz Finkernagel Drahtwerk GmbH & Co. KG. Ansicht um 1930, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4609.
  • Ort
    Altena
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Claas, Wilhelm
  • Copyright
  • Reihe
    "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas", Fotoausstellung im LWL-Freilichtmuseum Hagen
  • Titel
    Drahtzieherei "Pfeffermühle" in Altena, Ansicht um 1930. Standort bis 1967 auf dem Gelände der heutigen Firma Möhling GmbH & Co. KG, anschließend als eines der ersten Gebäude transloziert in das LWL-Freilichtmuseum Hagen.
  • Ort
    Altena
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Claas, Wilhelm
  • Copyright
  • Reihe
    "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas", Fotoausstellung im LWL-Freilichtmuseum Hagen
  • Titel
    Drahtzieherei am Silbersiepen in Altena, mit Wasserkraft betrieben - seit den 1970er Jahren Standort des örtlichen Feuerwehrhauses (Bachstraße). Ansicht um 1930, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4612.
  • Ort
    Altena
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Claas, Wilhelm
  • Copyright
  • Reihe
    Aktuelle Vergleichsaufnahmen zur Fotoausstellung "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas" (LWL-Freilichtmuseum Hagen)
  • Titel
    Max W. Claas Drahtwerke an der Rahmedestraße 129 in Altena - Folgebetrieb der stillgelegten Drahtzieherei "Claas-Rolle" im Rahmedetal. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4563.
  • Ort
    Altena
  • Erstellungsdatum
    02.11.2015
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Aktuelle Vergleichsaufnahmen zur Fotoausstellung "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas" (LWL-Freilichtmuseum Hagen)
  • Titel
    Fritz Finkernagel Drahtwerk GmbH & Co. KG. am Standort der ehemaligen Drahtzieherei „Pastors Rolle“ am Nettebach in Altena, Westiger Straße (erstmals urkundlich erwähnt 1738). Ansicht 2015, Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4577.
  • Ort
    Altena
  • Erstellungsdatum
    15.07.2015
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Aktuelle Vergleichsaufnahmen zur Fotoausstellung "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas" (LWL-Freilichtmuseum Hagen)
  • Titel
    Drahtzieherei "Pfeffermühle" im LWL-Freilichtmuseum Hagen, transloziert um 1967 aus Altena vom ehemaligen Standort auf dem Gelände der heutigen Firma Möhling GmbH & Co. KG. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4578.
  • Ort
    Hagen
  • Erstellungsdatum
    03.11.2015
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Aktuelle Vergleichsaufnahmen zur Fotoausstellung "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas" (LWL-Freilichtmuseum Hagen)
  • Titel
    Feuerwehrhaus am Standort der ehemaligen Drahtrolle am Silbersiepen in Altena (Bachstraße 59). Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4580.
  • Ort
    Altena
  • Erstellungsdatum
    15.07.2015
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Werksgebäude der Westfälischen Union, Hamm: Eisengießerei, Walzwerk und Drahtzieherei - gegründet 1873, ab 1899 Phoenix AG. Aufnahme vom Turm der Josefskirche aus. Postkarte, undatiert, um 1900.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1900
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Wohnquartier im Hammer Westen mit Blick auf die Werksgebäude der Westfälischen Union - Eisengießerei, Walzwerk und Drahtzieherei, gegründet 1873, ab 1899 Phoenix AG. Postkarte, undatiert, um 1900.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1900
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Hamm - Wilhelmstraße Höhe Marienstraße, um 1900: Wohnquartier mit Gaststätte Carl Refus (eingerüstet) in Nachbarschaft zum Werksgelände der Westfälischen Union - Eisengießerei, Walzwerk und Drahtzieherei, gegründet 1873, ab 1899 Phoenix AG. Postkarte, Verlag Heinrich Cramer, Dortmund.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1900
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    WDI (Westfälische Drahtindustrie), Hamm: Werksgebäude an der Wilhelmstraße. Postkarte, undatiert, um 1910.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1910
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    WDI (Westfälische Drahtindustrie), Hamm: Werksgebäude an der Wilhelmstraße, aufgenommen vom Turm der Josefskirche. Postkarte, um 1900.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1900
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    WDI (Westfälische Drahtindustrie), Hamm: Die Firmenverwaltung an der Wilhelmstraße 7. Unternehmensgründung 1856 (Carl Hobrecker), seit 1911 eigenständiges Werk im Verbund des Krupp-Konzerns. Undatiert, um 1950 [?]
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1950
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    WDI (Westfälische Drahtindustrie), Hamm: Die Firmenverwaltung an der Wilhelmstraße 7. Unternehmensgründung 1856 (Carl Hobrecker), seit 1911 eigenständiges Werk im Verbund des Krupp-Konzerns. Undatiert, um 1950 [?]
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1950
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    WDI (Westfälische Drahtindustrie), Hamm - Fassadenaufschrift: Eingang Hafentor. Undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    WDI (Westfälische Drahtindustrie), Hamm: Partie des Werksgeländes mit Lagerhalle. Undatiert, um 1940?
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    WDI (Westfälische Drahtindustrie), Hamm: Verladestation auf dem Werksgelände. Undatiert, um 1950?
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    WDI (Westfälische Drahtindustrie), Hamm: WDI-Güterwaggons an der werkseigenen Verladestation. Undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...