Datteln-Hamm-Kanal

Ruth Namuth: Kohlekraftwerk Hamm-Uentrop am Datteln-Hamm-Kanal (HDR-Bearbeitung aus 5 Langzeitaufnahmen)
10_10580
Bergkamen-Oberaden, Verlauf der Lippe und des Datteln-Hamm-Kanals im Norden, im Westen Lünen mit den Stadteilen Wethmar im Norden und Beckinghausen weiter südlich
100_765
Lünen, von Nordlünen bis zum zum Datteln-Hamm-Kanal im Süden, Verlauf der Lippe durch Lünen. Im Osten Steinkohlebergbau mit Halde
100_766
Werne-Stockum im Norden, westlich der Verlauf der Autobahn A1, nördlich der Anschlussstelle AS84 Hamm/Bergkamen, Verlauf der Lippe und des Datteln-Hamm-Kanals, Grenze zwischen den Städten Werne im Norden, Bergkamen im Westen und Hamm im Osten
100_768
Werne, Verlauf der Lippe  im Süden von Werne, im Südosten der Datteln-Hamm-Kanal bei Bergkamen-Rünthe
100_771
Vereinigte Aluminiumwerke AG (heute Remondis), westlich von Lünen, zwischen der Lippe im Norden und dem Datteln-Hamm-Kanal im Süden, am der Kreisgrenze zu Recklinghausen, im Südwesten Lünen-Brambauer, im Nordosten Lünen-Alstedde
100_772
Werne-Stockum mit Kraftwerk Gersteinwerk (Kombinationskraftwerk Steinkohle und Erdgas), Lippe-Mäander und Datteln-Hamm-Kanal, südlich der Lippe: Stadt Hamm, Ortsteile Nordherringen und Ostfeld
100_773
Bergkamen, Steinkohle-Bergwerk im Nordosten am Südufer des Datteln-Hamm-Kanal
100_775
Datteln-Hamm-Kanal in Lünen Richtung Brücke Gahmener Straße. April 2017.
11_5384
Wasserwander-Rastplatz im "Preußenhafen" am Datteln-Hamm-Kanal, Lünen-Süd - erbaut 1924/1925 als Kohleumschlagsplatz für die Zechen Preußen in Horstmar und Gneisenau in Dortmund-Derne, heute touristisch genutzt in Verbindung mit dem benachbarten Seepark Lünen und dem Rad-Wander-Weg "Gneisenau-Trasse" entlang der einstigen Zechenbahn. April 2016.
11_5385
Der "Preußenhafen" am Datteln-Hamm-Kanal, Lünen Höhe Bebelstraße - erbaut 1924/1925 als Kohleumschlagsplatz für die Zechen Preußen in Horstmar und Gneisenau in Dortmund-Derne, heute touristisch genutzt als Wasserwanderrastplatz und Rad-Wander-Weg "Gneisenau-Trasse" entlang der einstigen Zechenbahn. April 2016.
11_5386
Im "Preußenhafen" am Datteln-Hamm-Kanal, Lünen Höhe Bebelstraße - erbaut 1924/1925 als Kohleumschlagsplatz für die Zechen Preußen in Horstmar und Gneisenau in Dortmund-Derne, heute touristisch genutzt als Wasserwanderrastplatz und Rad-Wander-Weg "Gneisenau-Trasse" entlang der einstigen Zechenbahn. Im Bild: Stillgelegter Wippdrehkran ("Mohr-Kran"), 1962 erbaut von der Maschinenfabrik Mohr & Federhaff. April 2016.
11_5387
Im Preußenhafen am Datteln-Hamm-Kanal, Lünen Höhe Bebelstraße - erbaut 1924/1925 als Kohleumschlagsplatz für die Zechen Preußen in Horstmar und Gneisenau in Dortmund-Derne, heute touristisch genutzt als Wasserwanderrastplatz (Bildmitte) und Rad-Wander-Weg "Gneisenau-Trasse" entlang der einstigen Zechenbahn. Landmarke im Hintergrund: Stillgelegter Wippdrehkran ("Mohr-Kran"), 1962 erbaut von der Maschinenfabrik Mohr & Federhaff. April 2016.
11_5388
Im Preußenhafen am Datteln-Hamm-Kanal, Lünen Höhe Bebelstraße - erbaut 1924/1925 als Kohleumschlagsplatz für die Zechen Preußen in Horstmar und Gneisenau in Dortmund-Derne, heute touristisch genutzt als Wasserwanderrastplatz (links) und Rad-Wander-Weg "Gneisenau-Trasse" entlang der einstigen Zechenbahn. April 2016.
11_5389
Kraftwerkslandschaft mit Datteln-Hamm-Kanal bei Lünen, fotografiert Neujahr 2020 aus einem Motorflugzeug. Bildrand links: 2018 stillgelegtes Kraftwerk Lünen [vermutet]. Obere Bildhälfte: Trianel Kohlekraftwerk Lünen-Stummhafen.
11_5812
Trianel Kohlekraftwerk Lünen-Stummhafen (obere Bildhälfte) am Datteln-Hamm-Kanal bei Lünen, fotografiert Neujahr 2020 aus einem Motorflugzeug.
11_5813
Datteln-Hamm-Kanal bei Lünen mit Trianel Kohlekraftwerk Lünen-Stummhafen (Bildrand rechts), fotografiert Neujahr 2020 aus einem Motorflugzeug.
11_5814
Waltrop-Brockenscheidt, Datteln-Hamm-Kanal
110_343
Gersteinwerk der RWE Power AG an der Lippe bei Werne-Stockum (Kombinationskraftwerk Steinkohle/Erdgas), benannt nach dem Bochumer Landrat Karl Gerstein (1864-1924), Förderer der Elektrifizierung und des Kraftwerkbaus im Ruhrgebiet. Links: Lippemäander und Datteln-Hamm-Kanal.Ansicht im Juli 1990.
110_434
Gersteinwerk der RWE Power AG an der Lippe bei Werne-Stockum (Kombinationskraftwerk Steinkohle/Erdgas), benannt nach dem Bochumer Landrat Karl Gerstein (1864-1924), Förderer der Elektrifizierung und des Kraftwerkbaus im Ruhrgebiet. Im Vordergrund: Lippemäander und Datteln-Hamm-Kanal. Ansicht im Oktober 1989.
110_435
Bergkamen, Stadtporträt mit Gemeinschaftskraftwerk Bergkamen, von RWE Power und STEAG gemeinsam betriebenes Steinkohlenkraftwerk, Datteln-Hamm-Kanal
110_439
Lünen-Brambauer, Technologiezentrum LÜNTEC, Datteln-Hamm-Kanal
110_440
Lünen-Horstmar, Seepark Lünen, Parklandschaft auf der ehemaligen Zeche Preussen.
110_441
Lünen, Stadtzentrum mit Datteln-Hamm-Kanal
110_442
Hamm vor 1945: Blick vom Pauluskirchturm Richtung Lippe und Datteln-Hamm-Kanal. Vorn: Stadthauskarree mit Partie des Gymnasiums (Anschnitt dahinter). Weißes Gebäude rechts: Waisenhaus Friedrich-Wilhelm-Stift. Undatiert.
17_87
Stadthafen Hamm: Phoenix-Werke / Abteilung Westfälische Union am Datteln-Hamm-Kanal. Postkarte, undatiert, um 1920 [?]
17_240
Stadthafen Hamm: Frachtkai der Spedition "Münsterschen Schiffahrts- und Lagerhaus Aktien-Gesellschaft" am Datteln-Hamm-Kanal. Postkarte, undatiert, um 1920 [?]
17_241
Stadthafen Hamm: Sägewerk (?) mit Holzlager und Verladekai am Datteln-Hamm-Kanal. Im Hintergrund Mitte: Ölmühle Brökelmann (später Broelio Öl-Produktion). Undatiert.
17_242
Stadthafen Hamm, 1965: Werksgelände und Verladekai des TBW (TransportBetonWerk) am Datteln-Hamm-Kanal.
17_243
Stadthafen Hamm, 1965: Werksgelände und Verladekai des TBW (TransportBetonWerk) am Datteln-Hamm-Kanal.
17_244
Stadthafen Hamm: Frachtkai am Hafenamt - am Bildrand rechts: Ölmühle Brökelmann (später Broelio Öl-Produktion). Undatiert.
17_245
Stadthafen Hamm, 1957: Schüttgutlöschung an einem Frachtkai. Am Bildrand rechts: Ölmühle Brökelmann (später Broelio Öl-Produktion). Undatiert.
17_246
Stadthafen Hamm: Frachtkai am Lagerhaus der Spedition "Rhenania Allgemeine". Undatiert
17_247
Hafen Hamm: Güterzug am Frachtkai der Spedition "Münsterschen Schiffahrts- und Lagerhaus Aktien-Gesellschaft" am Datteln-Hamm-Kanal. Undatiert, um 1959.
17_248
Hafen Hamm: Güterzug am Frachtkai der Spedition "Münsterschen Schiffahrts- und Lagerhaus Aktien-Gesellschaft" am Datteln-Hamm-Kanal. Undatiert, um 1959.
17_249
Hafen Hamm: Güterzug am Frachtkai der Spedition "Münsterschen Schiffahrts- und Lagerhaus Aktien-Gesellschaft" am Datteln-Hamm-Kanal, 1959.
17_250
Stadthafen Hamm, 1957: Frachtkai und Lagerhaus der Spedition "Rhenania Allgemeine".
17_251
Stadthafen Hamm, 1957: Lagerhaus der Spedition "Rhenania Allgemeine".
17_252
Stadthafen Hamm, 1957: Lagerhaus der Spedition "Rhenania Allgemeine".
17_253
Stadthafen Hamm, 1959: Gebäude und Frachtkai der Spedition "Rhenania Allgemeine" am Datteln-Hamm-Kanal.
17_254
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...