Beruf

  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister": Kameramann Thomas Moormann vom Filmteam des LWL-Medienzentrums und Ralf Stötzel, Betriebsgruppenleiter Talsperren im Ruhrverband, bei Filmaufnahmen im Biggekraftwerk, Attendorn
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    13.06.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister": Das Produktionsteam des LWL-Medienzentrums bei der Lagebesprechung am Biggekraftwerk in Attendorn - Koordinatorin Claudia Landwehr, Mediengestalter Jonas Köhne (links) und Praktikant Florian Thiel.
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    13.06.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister": Das Filmteam des LWL-Medienzentrums mit Regisseur Harald Sontowski (Mitte) bei Filmaufnahmen im Biggekraftwerk, Attendorn.
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    13.06.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister": Regisseur Harald Sontowski (links) und Thomas Moormann (rechts) vom Filmteam des LWL-Medienzentrums mit einem Mitarbeiter des Ruhrverbandes am Biggekraftwerk in Attendorn.
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    13.06.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister": Das Filmteam des LWL-Medienzentrums beim Aufbau eines Kamerakrans am Biggekraftwerk in Attendorn
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    13.06.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister": Das Filmteam des LWL-Medienzentrums beim Aufbau eines Kamerakrans am Biggekraftwerk in Attendorn
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    13.06.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister": Das Filmteam des LWL-Medienzentrums beim Aufbau eines Kamerakrans am Biggekraftwerk in Attendorn
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    13.06.2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister": Das Filmteam des LWL-Medienzentrums beim Aufbau eines Kamerakrans am Biggekraftwerk in Attendorn
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    13.06.2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister": Das Filmteam des LWL-Medienzentrums beim Aufbau eines Kamerakrans am Biggekraftwerk in Attendorn
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    13.06.2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister": Das Filmteam des LWL-Medienzentrums beim Aufbau eines Kamerakrans am Biggekraftwerk in Attendorn
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    13.06.2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister": Das Filmteam des LWL-Medienzentrums beim Aufbau eines Kamerakrans am Biggekraftwerk in Attendorn
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    13.06.2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister": Das Filmteam des LWL-Medienzentrums beim Aufbau eines Kamerakrans am Biggekraftwerk in Attendorn
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    13.06.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister": Das Filmteam des LWL-Medienzentrums beim Aufbau eines Kamerakrans am Biggekraftwerk in Attendorn
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    13.06.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister": Das Filmteam des LWL-Medienzentrums bei Aufnahmen am Biggekraftwerk in Attendorn - Kameramann Thomas Moormann (links) und Mediengestalter Jonas Köhne.
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    13.06.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister": Das Filmteam des LWL-Medienzentrums bei Aufnahmen am Biggekraftwerk in Attendorn - Kameramann Thomas Moormann (links) und Mediengestalter Jonas Köhne (rechts) mit Regisseur Harald Sontowski.
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    13.06.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister": Das Filmteam des LWL-Medienzentrums für Westfalen bei Filmaufnahmen an der Biggequelle im Ebbegebirge bei Wenden-Römershagen: Tontechniker Detlef Schöning und Kameramann Thomas Moormann (links) mit Mediengestalter Jonas Köhne (rechts)
  • Ort
    Wenden
  • Erstellungsdatum
    20.06.2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister": Das Produktionsteam des LWL-Medienzentrums für Westfalen bei Filmaufnahmen an der Biggequelle im Ebbegebirge bei Wenden-Römershagen
  • Ort
    Wenden
  • Erstellungsdatum
    20.06.2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister": Das Filmteam des LWL-Medienzentrums für Westfalen bei Filmaufnahmen an der Biggequelle im Ebbegebirge bei Wenden-Römershagen: Tontechniker Detlef Schöning und Kameramann Thomas Moormann (rechts) mit Mediengestalter Jonas Köhne (links)
  • Ort
    Wenden
  • Erstellungsdatum
    20.06.2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Die Provinzialverwaltung Westfalen 1816-1953
  • Titel
    Dr. Heinrich Glasmeier als Archivar auf Schloss Velen, Ölgemälde im LWL-Archivamt für Westfalen, Münster (Hans Meyer, 1926, fotografische Reproduktion 2014). Zur Person: Geboren 1892 in Dorsten, Geschichtsstudium in Münster, ab 1923 Direktor der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive, ab 1927 Begründer und Leiter der Archivberatungsstelle der Provinz Westfalen, ab 1932 NSDAP-Mitglied (Träger des Goldenen Parteiabzeichens), ab 1933 Intendant des Westdeutschen Rundfunks, ab 1937 Reichsrundfunk-Intendant, 1945 verschollen und für tot erklärt.
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    1926
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Landwirtschaft in Westfalen - Ökologische Tierzucht auf Hof Büning, Laer
  • Titel
    Maria Büning, Inhaberin des Arche- und Naturlandhofes Martin und Maria Büning in Laer - gegründet 1991 zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen. Betriebsschwerpunkt: Viehzucht, Fleischproduktion und mobiler Markverkauf im Münsterland (Verkaufswagen im Hintergrund).
  • Ort
    Laer
  • Erstellungsdatum
    22.05.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landwirtschaft in Westfalen - Ökologische Tierzucht auf Hof Büning, Laer
  • Titel
    Maria Büning, Inhaberin des Arche- und Naturlandhofes Martin und Maria Büning in Laer, mit ihrem Verkaufsmobil auf dem Münsteraner Wochenmarkt am Domplatz
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    18.06.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landwirtschaft in Westfalen - Ökologische Tierzucht auf Hof Büning, Laer
  • Titel
    Maria Büning, Inhaberin des Arche- und Naturlandhofes Martin und Maria Büning in Laer, mit ihrem Verkaufsmobil auf dem Münsteraner Wochenmarkt am Domplatz
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    18.06.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landwirtschaft in Westfalen - Ökologische Tierzucht auf Hof Büning, Laer
  • Titel
    Maria Büning, Inhaberin des Arche- und Naturlandhofes Martin und Maria Büning in Laer, mit ihrem Verkaufsmobil auf dem Münsteraner Wochenmarkt am Domplatz
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    18.06.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landwirtschaft in Westfalen - Ökologische Tierzucht auf Hof Büning, Laer
  • Titel
    Maria Büning, Inhaberin des Arche- und Naturlandhofes Martin und Maria Büning in Laer, mit ihrem Verkaufsmobil auf dem Münsteraner Wochenmarkt am Domplatz
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    18.06.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landwirtschaft in Westfalen - Ökologische Tierzucht auf Hof Büning, Laer
  • Titel
    Verkaufsmobil des Arche- und Naturlandhofes Martin und Maria Büning (Laer) auf dem Münsteraner Wochenmarkt am Domplatz (Bildmitte)
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    18.06.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Alltagskultur in Westfalen
  • Titel
    Dirk Krimpmann im Beratungszimmer seines Bestattungsinstituts in Senden, Mühlenstraße - Bestattungen Krimpmann (seit 1903)
  • Ort
    Senden
  • Erstellungsdatum
    24.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Alltagskultur in Westfalen
  • Titel
    Bestatter-Team der "Feuerbestattungen Dülmen GmbH & Co. KG" - erstes privat geführtes Krematorium im Münsterland, Dülmen, Grote Busch 10. Bildmitte: Geschäftsführerin Birgit Sendermann.
  • Ort
    Dülmen
  • Erstellungsdatum
    03.04.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Alltagskultur in Westfalen
  • Titel
    Dokumentation einer Feuerbestattung: Sargüberführung in das Privatkrematorium der Feuerbestattungen Dülmen GmbH & Co. KG, Grote Busch 10
  • Ort
    Dülmen
  • Erstellungsdatum
    03.04.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Alltagskultur in Westfalen
  • Titel
    Dokumentation einer Feuerbestattung: Sargüberführung in das Privatkrematorium der Feuerbestattungen Dülmen GmbH & Co. KG, Grote Busch 10
  • Ort
    Dülmen
  • Erstellungsdatum
    03.04.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Alltagskultur in Westfalen
  • Titel
    Dokumentation einer Feuerbestattung: Nummerierter Schamottstein als Totenbeigleiter zur dauerhaften Identifikation des Verstorbenen von der Einäscherung bis zur Einbringung in die Urne. Privatkrematorium der Feuerbestattungen Dülmen GmbH & Co. KG, Grote Busch 10.
  • Ort
    Dülmen
  • Erstellungsdatum
    03.04.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Alltagskultur in Westfalen
  • Titel
    Dokumentation einer Feuerbestattung: Auf dem Weg zur Kühlkammer im "Haus der Toten" - Privatkrematorium der Feuerbestattungen Dülmen GmbH & Co. KG, Grote Busch 10
  • Ort
    Dülmen
  • Erstellungsdatum
    03.04.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Alltagskultur in Westfalen
  • Titel
    Dokumentation einer Feuerbestattung: Computergesteuerte Überwachung des Kremationsvorganges - Privatkrematorium der Feuerbestattungen Dülmen GmbH & Co. KG, Grote Busch 10
  • Ort
    Dülmen
  • Erstellungsdatum
    03.04.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Alltagskultur in Westfalen
  • Titel
    Dokumentation einer Feuerbestattung: Die Kremationsanlage im Privatkrematorium der Feuerbestattungen Dülmen GmbH & Co. KG, Grote Busch 10
  • Ort
    Dülmen
  • Erstellungsdatum
    03.04.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Alltagskultur in Westfalen
  • Titel
    Dokumentation einer Feuerbestattung: Nach der Kremation - Entnahme der sterblichen Überreste und des dem Toten zur Identifikation beigegebenen nummerierten Schamottsteines. Privatkrematorium der Feuerbestattungen Dülmen GmbH & Co. KG, Grote Busch 10.
  • Ort
    Dülmen
  • Erstellungsdatum
    03.04.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Alltagskultur in Westfalen
  • Titel
    Dokumentation einer Feuerbestattung: Nach der Kremation - Entnahme eines künstlichen Hüftgelenkes und eines Herzschrittmachers. Privatkrematorium der Feuerbestattungen Dülmen GmbH & Co. KG, Grote Busch 10.
  • Ort
    Dülmen
  • Erstellungsdatum
    03.04.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Alltagskultur in Westfalen
  • Titel
    Dokumentation einer Feuerbestattung: Nach der Kremation - Verplombung der aschegefüllten Urnenkapsel. Privatkrematorium der Feuerbestattungen Dülmen GmbH & Co. KG, Grote Busch 10.
  • Ort
    Dülmen
  • Erstellungsdatum
    03.04.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Alltagskultur in Westfalen
  • Titel
    Dokumentation einer Feuerbestattung: Urnenschließfächer im "Haus der Toten". Privatkrematorium der Feuerbestattungen Dülmen GmbH & Co. KG, Grote Busch 10.
  • Ort
    Dülmen
  • Erstellungsdatum
    03.04.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Revierleiter Hans-Toni Jäger und LWL-Fotografin Greta Schüttemeyer unterwegs im Dämmerwald bei Schermbeck. Das geschlossene Waldareal bildet den Westteil des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland und ist Schutzgebiet des Europanetztes NATURA 2000. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband wird der Laubwald ausgebaut und zur Wildnis mit zahlreichen Totholzpartien als Brut- und Lebensraum vieler Arten weiterentwickelt. Ein 2,5 Kilometer langer, barrierearmer Rundweg soll die Besucherströme lenken und mit Informationstafeln und Interaktionsmöglichkeiten der Umweltbildung dienen.
  • Ort
    Schermbeck
  • Erstellungsdatum
    12.08.2014
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Hans-Toni Jäger, Leiter des Forstreviers Dämmerwald im Naturpark Hohe Mark bei Schermbeck. August 2014.
  • Ort
    Schermbeck
  • Erstellungsdatum
    12.08.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Eingang zum Rundweg im Naturerlebnisgebiet Üfter Mark bei Schermbeck - barrierearmer Lehrpfad mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde. Im Bild: LWL-Fotografin Greta Schüttemeyer mit Revierleiter Christoph Beemelmans, Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband soll mit dem Angebot das Konzept "Inklusion in der Landschaft - Naturerlebnis für alle Menschen durch geeignete Infrastruktur und Information" umgesetzt werden.
  • Ort
    Schermbeck
  • Erstellungsdatum
    12.08.2014
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...