Büroarbeit

Kreishaus Münster, Achtermannstraße 19: Verwaltungsbeamter in seinem Büro, um 1920?
03_3126
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
An einer Xerox-Kopierstation, 1970er Jahre. Ohne Ort, ohne Firmenangabe.
03_4151
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Medienzentrum für Westfalen, Medienverleih
10_6796
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Medienzentrum für Westfalen, Medienverleih: Wolfgang Westmeyer an der Filmumspulmaschine
10_6799
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Medienzentrum für Westfalen, Medienverleih: Wolfgang Westmeyer am Paternosterschrank mit Verleihfilmen
10_6800
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Landesbildstelle Westfalen, Verleihstelle für Schulunterrichtsmedien, 1956: Mitarbeiter im Diaverleih
10_7818
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Landesbildstelle Westfalen, Verleihstelle für Schulunterrichtsmedien, 1956: Mitarbeiter im Diaverleih
10_7819
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Landesbildstelle Westfalen, Verleihstelle für Schulunterrichtsmedien, 1956: Mitarbeiter im Filmverleih
10_7820
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Landesbildstelle Westfalen, Verleihstelle für Schulunterrichtsmedien, 1956: Mitarbeiter im Filmverleih
10_7821
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Azubi Nicole Plaumann, Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten
10_9964
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Azubi Alexander Lammers, Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten
10_9965
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Azubi  Daniel Kramer, Ausbildung zum Landesinspektor im Bereich Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre
10_9976
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Azubi Bastian Everding, Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann im Büro der LWL-Landschaftsversammlung
10_9986
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dr. Anton Köchling, von 1954-1968 Landesdirektor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
10_10379
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dr. Anton Köchling, von 1954-1968 Landesdirektor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
10_10380
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Landesrat Robert Paasch, von 1953 bis 1974 Dezernent der Kulturpflege im Landschaftsverband Westfalen-Lippe, gestorben am 18.11.2004
10_10383
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Museum Wäschefabrik, Bielefeld: Büro des Wäschefabrikanten Hugo Juhl im Wohnhaus an seiner 1913 erbauten Fabrik - Inhaberwechel 1938 auf Gebr. Georg und Theodor Winkel, Stilllegung 1980, als Museum eröffnet 1997 (Viktoriastraße 48a)
10_11443
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Entwicklungsabteilung der Revell GmbH, Bünde - Hersteller von Plastikmodellbausätzen, Fertigmodellen und ferngesteuerten Modellen für den Hobby- und Spielwarenmarkt. Im Bild: Daniel Pasternok, Entwickler von Schiffsmodellen, an seinem CAD-Arbeitsplatz (CAD: computer-aided design, rechnergestützte Konstruktion). Henschelstraße 20, März 2015.
10_13813
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Entwicklungsabteilung der Revell GmbH, Bünde - Hersteller von Plastikmodellbausätzen, Fertigmodellen und ferngesteuerten Modellen für den Hobby- und Spielwarenmarkt. Im Bild: Daniel Pasternok, Entwickler und Konstrukteur von Schiffsmodellen. Henschelstraße 20, März 2015.
10_13814
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
DEOS AG, Rheine: Blick in das Großraumbüro der Entwicklungsabteilung.Die Abrürzung DEOS steht für Digitale Energie Optimierungs-Systeme.
10_15389
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eheleute Bruno und Lilli Neufelder, Inhaber des Fachgeschäftes für Rundfunk- und Haushaltstechnik "Radio Neufelder", eröffnet 1948 an der Warendorfer Straße 71, undatiert
11_1195
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Junge Wohnkultur in Münster - die kleine Dachwohnung mit HighTec-Arbeitsplatz: Katarzyna Salski, Historikerin und Wiss. Volontärin im LWL-Medienzentrum für Westfalen, bei der Arbeit am Computer in ihrer Zwei-Zimmer-Wohnung an der Brüderstraße.
11_4382
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Junge Wohnkultur in Münster - die kleine Dachwohnung mit HighTec-Arbeitsplatz: Katarzyna Salski, Historikerin und Wiss. Volontärin im LWL-Medienzentrum für Westfalen, bei der Arbeit am Computer in ihrer Zwei-Zimmer-Wohnung an der Brüderstraße.
11_4383
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Buchhalter "Fritz" im Büro des Fotoateliers Josef Viegener,  Hamm - eröffnet 1925 an der Oststraße 47, verlagert 1930 zur Oststraße 36. Standort der Aufnahme nicht bezeichnet, undatiert.
17_34
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Angestellter im Büro des Fotoateliers Josef Viegener, Hamm - eröffnet 1925 an der Oststraße 47, verlagert 1930 zur Oststraße 36. Standort der Aufnahme nicht bezeichnet, undatiert.
17_35
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schalterhalle einer Sparkassenfiliale in Hamm. Standort unbezeichnet, undatiert, um 1965.
17_1028
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schalterhalle einer Sparkassenfiliale in Hamm. Standort unbezeichnet, undatiert, um 1965.
17_1029
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Direktorenbüro im Geschäftshaus der Versicherungsgesellschaft Deutscher Ring, Hamm, Marktplatz, 1954.
17_1041
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Großraumbüro im Geschäftshaus der Versicherungsgesellschaft Deutscher Ring, Hamm, Marktplatz. Undatiert, 1954?
17_1042
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Leiterstab der Mecklenburgischen Versicherung, Hamm. Standort unbezeichnet, undatiert.
17_1043
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Büroalltag in der Mecklenburgischen Versicherung, Hamm. Undatiert.
17_1044
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Büroalltag in der Mecklenburgischen Versicherung, Martin-Luther-Straße 12-14 Ecke Sternstraße, Hamm. Undatiert. (Außenaufnahme siehe 17_1140)
17_1045
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Großraumbüro, Hamm. Unbezeichnet, undatiert. [Anmerkung: Abbildung eines Schnürschuhs im aufgeschlagenen Registerbuch rechts].
17_1046
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sparkasse Hamm - Datenzentrale: Elektronische Datenverarbeitung auf dem "System 360" der US-amerikanischen Firma IBM (International Business Machines Corporation), 1971.
17_1047
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Brauerei Isenbeck, Hamm (Betrieb 1769-1989): Die Buchhaltung um 1950.
17_1373
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Brauerei Isenbeck, Hamm (Betrieb 1769-1989): Die Buchhaltung um 1950.
17_1374
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Leiter Thomas Mühlbauer in seinem Büro im Haus der Wohnungslosenhilfe (HdW). In der Einrichtung finden obdachlose Männer aus Münster ganztägig Unterkunft und niedrigschwellige Hilfsangebote.
22_507
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus der Wohnungslosenhilfe (HdW): Mitarbeiterin des HdW an ihrem Arbeitsplatz.
22_531
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus der Wohnungslosenhilfe (HdW): Zwei Mitarbeiter des HdW in ihrem Büro.
22_532
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus der Wohnungslosenhilfe (HdW):  Mitarbeiter des HdW an seinem Arbeitsplatz.
22_533
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...