Beruf

Hausarztpraxis Dr. med. Volker Schrage, Bernd Ballof & Kollegen im Gesundheitszentrum Westmünsterland, Legden - Zentrum für medizinisch-physiotherapeutische Versorgung und Prävention (Königstraße/Hauptstraße)
11_2829
Patientenempfang der Hausarztpraxis Dr. med.  Volker Schrage, Bernd Ballof & Kollegen im Gesundheitszentrum Westmünsterland, Legden - Zentrum für medizinisch-physiotherapeutische Versorgung und Prävention (Königstraße/Hauptstraße)
11_2830
Hausarztpraxis Dr. med. Volker Schrage, Bernd Ballof & Kollegen im Gesundheitszentrum Westmünsterland, Legden - Zentrum für medizinisch-physiotherapeutische Versorgung und Prävention (Königstraße/Hauptstraße)
11_2831
Dr. Schrage im Patientengespräch - Hausarztpraxis Dr. med. Volker Schrage, Bernd Ballof & Kollegen im Gesundheitszentrum Westmünsterland, Legden, Zentrum für medizinisch-physiotherapeutische Versorgung und Prävention (Königstraße/Hauptstraße)
11_2832
Dr. Schrage im Patientengespräch - Hausarztpraxis Dr. med. Volker Schrage, Bernd Ballof & Kollegen im Gesundheitszentrum Westmünsterland, Legden, Zentrum für medizinisch-physiotherapeutische Versorgung und Prävention (Königstraße/Hauptstraße)
11_2833
Fitnesstraining für Senioren im Gesundheitszentrum Westmünsterland in Legden, Zentrum für medizinisch-physiotherapeutische Versorgung und Prävention - ein Ankerpunkt des Projektvorschlages zur Regionale 2016 "Älterwerden im Zukunftsdorf Legden", Projektziel: Gestaltung generationsübergreifender Formen des Wohnens, der Mobilität und des Wissensaustausches in der Gemeinde (Trainingsbetreuerin: Annik Graf, Sport- und Fitnesskauffrau)
11_2834
Fitnesstraining für Senioren im Gesundheitszentrum Westmünsterland in Legden, Zentrum für medizinisch-physiotherapeutische Versorgung und Prävention - ein Ankerpunkt des Projektvorschlages zur Regionale 2016 "Älterwerden im Zukunftsdorf Legden", Projektziel: Gestaltung generationsübergreifender Formen des Wohnens, der Mobilität und des Wissensaustausches in der Gemeinde (Trainingsbetreuerin: Annik Graf, Sport- und Fitnesskauffrau)
11_2835
Fitnesstraining für Senioren im Gesundheitszentrum Westmünsterland in Legden, Zentrum für medizinisch-physiotherapeutische Versorgung und Prävention - ein Ankerpunkt des Projektvorschlages zur Regionale 2016 "Älterwerden im Zukunftsdorf Legden", Projektziel: Gestaltung generationsübergreifender Formen des Wohnens, der Mobilität und des Wissensaustausches in der Gemeinde (Trainingsbetreuerin: Annik Graf, Sport- und Fitnesskauffrau)
11_2836
Fitnesstraining für Senioren im Gesundheitszentrum Westmünsterland in Legden, Zentrum für medizinisch-physiotherapeutische Versorgung und Prävention - ein Ankerpunkt des Projektvorschlages zur Regionale 2016 "Älterwerden im Zukunftsdorf Legden", Projektziel: Gestaltung generationsübergreifender Formen des Wohnens, der Mobilität und des Wissensaustausches in der Gemeinde (Trainingsbetreuerin: Annik Graf, Sport- und Fitnesskauffrau)
11_2837
Fitnesstraining für Senioren im Gesundheitszentrum Westmünsterland in Legden, Zentrum für medizinisch-physiotherapeutische Versorgung und Prävention - ein Ankerpunkt des Projektvorschlages zur Regionale 2016 "Älterwerden im Zukunftsdorf Legden", Projektziel: Gestaltung generationsübergreifender Formen des Wohnens, der Mobilität und des Wissensaustausches in der Gemeinde (Trainingsbetreuerin: Annik Graf, Sport- und Fitnesskauffrau)
11_2838
Künstlerdorf Schöppingen, Galerie: Ausstellung "Wachsende Plastik" der chinesischen Stipendiatin Xinglang Guo, eine abstrakte Interpretation der Schöppinger Landschaft, komponiert aus bunten Plastikstrohhalmen - im Vordergrund: Installation "Tree of Love" - im Hintergrund: Christoph Steinweg, Auszubildender Fotografie im LWL-Medienzentrum für Westfalen
11_2858
Künstlerdorf Schöppingen, Galerie - Ausstellung "Licht und Luft", José Antonio Orts: Der Künstler und seine Klang- und Lichtinstallation aus elektronischen Objekten - Beitrag zum Bewerberprojekt Regionale 2016: "Kraftwerk Künstlerdorf Schöppingen", Projektidee: die Verbindung von Kunst und Energie durch Konzeption und Realisierung von gestalterisch-innovativer Energietechnik
11_2866
Künstlerdorf Schöppingen, Galerie: Stipendiat José Antonio Orts schuf Klang- und Lichtinstallation aus elektronischen Objekten für seine Ausstellung "Licht und Luft" - Beitrag zum Bewerberprojekt Regionale 2016: "Kraftwerk Künstlerdorf Schöppingen", Projektidee: die Verbindung von Kunst und Energie durch Konzeption und Realisierung von gestalterisch-innovativer Energietechnik
11_2867
Künstlerdorf Schöppingen, Galerie - Ausstellung "Licht und Luft", José Antonio Orts: Der Künstler und seine Klang- und Lichtinstallation aus elektronischen Objekten - Beitrag zum Bewerberprojekt Regionale 2016: "Kraftwerk Künstlerdorf Schöppingen", Projektidee: die Verbindung von Kunst und Energie durch Konzeption und Realisierung von gestalterisch-innovativer Energietechnik
11_2868
Künstlerdorf Schöppingen, Galerie - Ausstellung "Licht und Luft", José Antonio Orts: Der Künstler und seine Klang- und Lichtinstallation aus elektronischen Objekten - Beitrag zum Bewerberprojekt Regionale 2016: "Kraftwerk Künstlerdorf Schöppingen", Projektidee: die Verbindung von Kunst und Energie durch Konzeption und Realisierung von gestalterisch-innovativer Energietechnik
11_2869
Künstlerdorf Schöppingen, Galerie: Lichtinstallation des Stipendiaten José Antonio Orts, eines der Kunstobjekte seiner Ausstellung "Licht und Luft" - Beitrag zum Bewerberprojekt Regionale 2016: "Kraftwerk Künstlerdorf Schöppingen", Projektidee: die Verbindung von Kunst und Energie durch Konzeption und Realisierung von gestalterisch-innovativer Energietechnik
11_2870
Stipendiatin im Künstlerdorf Schöppingen: Silvia Wienefoet mit ihren Kindern während der Errichtung ihrer Dachinstallation "Leuchtfeuer", kreiert für das Bewerberprojekt Regionale 2016: "Kraftwerk Künstlerdorf Schöppingen", Projektidee: die Verbindung von Kunst und Energie durch Konzeption und Realisierung von gestalterisch-innovativer Energietechnik
11_2871
Stipendiatin im Künstlerdorf Schöppingen: Silvia Wienefoet mit ihren Kindern vor ihrer Dachinstallation "Leuchtfeuer", kreiert für das Bewerberprojekt Regionale 2016: "Kraftwerk Künstlerdorf Schöppingen", Projektidee: die Verbindung von Kunst und Energie durch Konzeption und Realisierung von gestalterisch-innovativer Energietechnik
11_2872
Stipendiatin im Künstlerdorf Schöppingen: Silvia Wienefoet mit Kind vor ihrer Dachinstallation "Leuchtfeuer", kreiert für das Bewerberprojekt Regionale 2016: "Kraftwerk Künstlerdorf Schöppingen", Projektidee: die Verbindung von Kunst und Energie durch Konzeption und Realisierung von gestalterisch-innovativer Energietechnik
11_2873
Im Weißen Venn bei Reken-Maria Veen: Informationstafel in der Heubachniederung (Vogelschutzgebiet) nahe einer Aussichtskanzel am Naturschutzgebiet Heubachwiesen - im Bild: Martin Albermann, auszubildender Fotograf im LWL-Medienzentrum für Westfalen (Aufnahmestandort nahe Voßkamp)
11_2874
Im Weißen Venn bei Reken-Maria Veen: Informationstafel in der Heubachniederung (Vogelschutzgebiet) nahe einer Aussichtskanzel am Naturschutzgebiet Heubachwiesen - im Bild: Martin Albermann, auszubildender Fotograf im LWL-Medienzentrum für Westfalen (Aufnahmestandort nahe Voßkamp)
11_2875
Wegenetz Höhe Nordicker Damm im Weißen Venn südöstlich Velen - einst größte Moorlandschaft Westfalens zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote - im Bild: Martin Albermann, auszubildender Fotograf im LWL-Medienzentrum für Westfalen
11_2894
Aussichtskanzel in der Fürstenkuhle, Natur- und Vogelschutzgebiet bei Gescher-Hochmoor - verbliebener Hochmoorrest des Weißen Venns zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen, einst größtes Moorgebiet Westfalens. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote - im Bild: LWL-Fotografin Greta Schüttemeyer
11_2931
Im Schleusenpark Waltrop, 2013: Martin Albermann, auszubildender Fotograf im LWL-Medienzentrum für Westfalen, bei Aufnahmen am neuen Schiffshebewerk Henrichenburg (stillgelegt 2005) - hier unterhalb des Schleusentrogs
11_3194
Schleusenpark Waltrop, 2013: "Neues" Schiffshebewerk Henrichenburg - Hebetrog mit Schleusenturm. Stillgelegt 2005 wegen technischer Mängel. Erbaut 1958-1962 als Ersatz für die historischen Abstiegsbauwerke Schiffshebewerk (Betrieb 1899-1969) und Schachtschleuse (1914-1989). Im Bild: Christoph Steinweg, auszubildender Fotograf im LWL-Medienzentrum für Westfalen, bei der Schleusendokumentation.
11_3200
Im Schleusenpark Waltrop, 2013: Christoph Steinweg (vorn) und Martin Albermann, auszubildende Fotografen im LWL-Medienzentrum für Westfalen, bei Aufnahmen am neuen Schiffshebewerkes Henrichenburg (stillgelegt 2005)
11_3205
Im Schleusenpark Waltrop, 2013: Christoph Steinweg und Martin Albermann (hinten), auszubildende Fotografen im LWL-Medienzentrum für Westfalen, bei Aufnahmen am neuen Schiffshebewerkes Henrichenburg (stillgelegt 2005)
11_3206
Im Schleusenpark Waltrop, 2013: Martin Albermann, auszubildender Fotograf im LWL-Medienzentrum für Westfalen, bei Aufnahmen an der neuen Schleuse Henrichenburg (erbaut 1985-1989)
11_3214
Christoph Steinweg (links) und Martin Albermann, auszubildende Fotografen im LWL-Medienzentrum für Westfalen, bei Aufnahmen an der neuen Schachtschleuse Henrichenburg im Schleusenpark Waltrop, 2013
11_3221
Christoph Steinweg (links) und Martin Albermann, auszubildende Fotografen im LWL-Medienzentrum für Westfalen, bei Aufnahmen an der neuen Schachtschleuse Henrichenburg im Schleusenpark Waltrop, 2013
11_3222
Dreharbeiten zum Film "Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister": Regisseur Harald Sontowski mit Koordinatorin Claudia Landwehr (LWL-Medienzentrum für Westfalen) am Drehort Biggekraftwerk in Attendorn
11_3229
Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See“. Landschaftsraum Bigge-Lister: Regisseur Harald Sontowski (rechts) und Ralf Stötzel, Betriebsgruppenleiter Talsperren im Ruhrverband, während eines Interviews am Drehort Biggekraftwerk in Attendorn.
11_3232
Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See“. Landschaftsraum Bigge-Lister: Regisseur Harald Sontowski (rechts) und Ralf Stötzel, Betriebsgruppenleiter Talsperren im Ruhrverband, während eines Interviews am Drehort Biggekraftwerk in Attendorn.
11_3233
Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See“. Landschaftsraum Bigge-Lister: Regisseur Harald Sontowski (rechts) und Ralf Stötzel, Betriebsgruppenleiter Talsperren im Ruhrverband, während eines Interviews am Drehort Biggekraftwerk in Attendorn.
11_3234
Das Filmteam des LWL-Medienzentrums bei Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister": Kameramann Thomas Moormann (rechts) und Mediengestalter Jonas Köhne bei Aufnahmevorbereitung im Biggekraftwerk, Attendorn
11_3240
Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister": Kameramann Thomas Moormann vom Filmteam des LWL-Medienzentrums bei Filmaufnahmen im Biggekraftwerk, Attendorn
11_3241
Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister": Das Filmteam des LWL-Medienzentrums bei Filmaufnahmen im Biggekraftwerk, Attendorn
11_3242
Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister": Das Filmteam des LWL-Medienzentrums bei Filmaufnahmen im Biggekraftwerk, Attendorn
11_3243
Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister": Das Filmteam des LWL-Medienzentrums bei Filmaufnahmen im Biggekraftwerk, Attendorn
11_3244
Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister": Kameramann Thomas Moormann vom Filmteam des LWL-Medienzentrums und Regisseur Harald Sontowski und bei Filmaufnahmen im Biggekraftwerk, Attendorn
11_3245
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...