Beruf

Polizeinsatz zur Sicherung eines Schwertransports durch Castrop-Rauxel Richtung Rhein-Herne-Kanal, 1993.
18_967
Schornsteinfeger per Moped auf dem Weg zur Arbeit. Castrop-Rauxel, Oktober 1986.
18_968
Schornsteinfeger im Einsatz. Castrop-Rauxel, Oktober 1986.
18_969
Schornsteinfeger im Einsatz. Castrop-Rauxel, Oktober 1986.
18_970
Schornsteinfeger im Einsatz. Castrop-Rauxel, Oktober 1986.
18_971
Schornsteinfeger im Einsatz. Castrop-Rauxel, Oktober 1986.
18_972
Schornsteinfeger im Einsatz. Castrop-Rauxel, Oktober 1986.
18_973
Schornsteinfeger im Einsatz. Castrop-Rauxel, Oktober 1986.
18_974
Kohlenhändler in Castrop-Rauxel-Dingen, Februar 1996.
18_976
Kohlenhändler in Castrop-Rauxel-Dingen, Februar 1996.
18_977
Kohlenhändler am Bahnhof Süd, Castrop-Rauxel, 21. Juli 1972.
18_978
Kohlenhändler am Bahnhof Süd, Castrop-Rauxel, 21. Juli 1972.
18_979
Kohlenhändler am Bahnhof Süd, Castrop-Rauxel, 21. Juli 1972.
18_980
Kohlenhändler am Bahnhof Süd, Castrop-Rauxel, 21. Juli 1972.
18_981
"Klüngelskerl", Schrotthändler mit Pferdegespann unterwegs in Castrop-Rauxel, 1973 - im Hintergrund: Zeche Erin.
18_988
"Klüngelskerl", Schrotthändler mit Pferdegespann unterwegs in Castrop-Rauxel, 1973 - im Hintergrund: Zeche Erin.
18_989
"Klüngelskerl" mit Signalpfeife, Schrotthändler, Castrop-Rauxel, März 1981.
18_990
"Klüngelskerl" mit Signalpfeife, Schrotthändler, Castrop-Rauxel, März 1981.
18_991
Milchmann mit Pferdegespann unterwegs in Nottuln, Juli 1975.
18_992
Textilkünstlerin Rose Müllers, Inhaberin der Blaudruckerei in Billerbeck-Beerlage, mit Familie im Juli 1974. [Nach altersbedingter Aufgabe der Werkstatt wurde diese 2006 vom Heimatverein Burgsteinfurt in das alte Bürgermeisterhaus Burgsteinfurts (Kirchstraße 4) überführt und mit angeschlossener Näherei von mehreren Bürgerinnen des Ortes weitergeführt.]
18_993
Textilkünstlerin Rose Müllers, Inhaberin der Blaudruckerei in Billerbeck-Beerlage, mit Familie, im Juli 1974. [Nach altersbedingter Aufgabe der Werkstatt wurde diese 2006 vom Heimatverein Burgsteinfurt in das alte Bürgermeisterhaus Burgsteinfurts (Kirchstraße 4) überführt und mit angeschlossener Näherei von mehreren Bürgerinnen des Ortes weitergeführt.]
18_994
Blaudruckerei Rose Müllers, Billerbeck-Beerlage, im Juli 1974.
18_995
Blaudruckerei Rose Müllers, Billerbeck-Beerlage: Die Textilkünstlerin bei der Arbeit, im Juli 1974.
18_996
Blaudruckerei Rose Müllers, Billerbeck-Beerlage: Die Textilkünstlerin bei der Arbeit, im Juli 1974.
18_997
Blaudruckerei Rose Müllers, Billerbeck-Beerlage: Die Textilkünstlerin bei der Arbeit, im Juli 1974.
18_998
Blaudruckerei Rose Müllers, Billerbeck-Beerlage: Die Textilkünstlerin bei der Arbeit, im Juli 1974.
18_999
Orgelbauer Max Alfred Geweke bei der Reparatur einer Drehorgel des Berliner Herstellers Bacigalupo in seiner Werkstatt in Bielefeld, gegründet 1900 von Großvater Albert Geweke und fortgeführt von Vater Max, 1966.
18_1014
Orgelbauer Max Alfred Geweke bei der Reparatur einer Drehorgel des Berliner Herstellers Bacigalupo in seiner Werkstatt in Bielefeld, gegründet 1900 von Großvater Albert Geweke und fortgeführt von Vater Max,1966.
18_1015
Orgelbauer Max Alfred Geweke bei der Reparatur einer Drehorgel des Berliner Herstellers Bacigalupo in seiner Werkstatt in Bielefeld, gegründet 1900 von Großvater Albert Geweke und fortgeführt von Vater Max, 1966.
18_1016
Orgelbauer Max Alfred Geweke bei der Reparatur einer Drehorgel des Berliner Herstellers Bacigalupo in seiner Werkstatt in Bielefeld, gegründet 1900 von Großvater Albert Geweke und fortgeführt von Vater Max,1966.
18_1017
Orgelbauer Max Alfred Geweke bei der Reparatur einer Drehorgel des Berliner Herstellers Bacigalupo in seiner Werkstatt in Bielefeld, gegründet 1900 von Großvater Albert Geweke und fortgeführt von Vater Max,1966.
18_1018
Orgelbauer Max Alfred Geweke bei der Beschlagung einer Drehorgelwalze in seiner Werkstatt in Bielefeld, gegründet 1900 von Großvater Albert Geweke und fortgeführt von Vater Max,1966.
18_1019
Orgelbauer Max Alfred Geweke bei der Beschlagung einer Drehorgelwalze in seiner Werkstatt in Bielefeld, gegründet 1900 von Großvater Albert Geweke und fortgeführt von Vater Max,1966.
18_1020
Defekte Drehorgelwalze in der Werkstatt des Orgelbauers Max Alfred Geweke in Bielefeld, gegründet 1900 von Großvater Albert Geweke und fortgeführt von Vater Max, Juli 1974.
18_1021
Reparatur einer Drehorgelwalze in der Werkstatt des Orgelbauers Max Alfred Geweke in Bielefeld, gegründet 1900 von Großvater Albert Geweke und fortgeführt von Vater Max, Juli 1974.
18_1022
Reparatur einer Drehorgelwalze in der Werkstatt des Orgelbauers Max Alfred Geweke in Bielefeld, gegründet 1900 von Großvater Albert Geweke und fortgeführt von Vater Max, Juli 1974.
18_1023
Reparatur einer Drehorgelwalze in der Werkstatt des Orgelbauers Max Alfred Geweke in Bielefeld, gegründet 1900 von Großvater Albert Geweke und fortgeführt von Vater Max, Juli 1974.
18_1024
Reparatur einer Drehorgelwalze in der Werkstatt des Orgelbauers Max Alfred Geweke in Bielefeld, gegründet 1900 von Großvater Albert Geweke und fortgeführt von Vater Max, Juli 1974.
18_1025
Reparatur einer Drehorgelwalze in der Werkstatt des Orgelbauers Max Alfred Geweke in Bielefeld, gegründet 1900 von Großvater Albert Geweke und fortgeführt von Vater Max, Juli 1974.
18_1026
Orgelbauer Max Alfred Geweke bei der Reparatur einer Drehorgel des Berliner Herstellers Bacigalupo Söhne in seiner Werkstatt, gegründet 1900 von Großvater Albert Geweke und fortgeführt von Vater Max. Bielefeld, Juli 1974.
18_1027
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...