Verzeichnis Herrenhäuser

Von Galen'sche Kurie (Südseite) mit Durchgang zum Domplatz (Buxe)
10_2587
Haus Tenking bei Rhede, um 1965, Sitz eines Seniorenheimes
10_2777
Haus Tenking bei Rhede, um 1965, Sitz eines Seniorenheimes
10_2778
Haus Tenking bei Rhede, um 1965, Sitz eines Seniorenheimes
10_2779
Straßencafé auf der Salzstraße mit Blick auf den Erbdrostenhof
10_2792
Speicher des einstigen Lehnsgutes Haus Sieverding
10_3350
Der Falkenhof, "Villa Reni", Keimzelle der Stadt Rheine: Innenhof mit 1667 errichtetem Brunnen und Taubenschlag, um 1930?
10_3379
"Haus Münte", Herrenhaus Müntestraße 8: Ehemalige Münze und später gräflicher Witwensitz, barocke Dreiflügelanlage, erbaut um  1720,
10_3380
Provinzial-Jugendherberge Hohensyburg, ehemals Haus Husen
10_5668
'Hohes Haus', der Hof von Heiden: Hofseite mit Eingang, Renaissancebau
10_5930
Haus Kolvenburg, Billerbeck: Einstiger Rittersitz, seit Mitte 17. Jh. im Besitz der Familie von Romberg, ab 1958 umfassende Restaurierung, seit 1976 Ausstellungszentrum des Kreises Coesfeld
10_6698
Haus Rothenberge, 1920-1921 im Auftrag des Ehepaars Jan und Bertha Jordaan errichtet von Alfred Hensen aus Münster, Neoklassizismus, heute im Besitz der Bertha-Jordaan-van-Heek-Stiftung, die das Haus der Universität Münster als Tagungshaus zur Verfügung gestellt hat.
10_6746
Haus Rothenberge, 1920-1921 im Auftrag des Ehepaars Jan und Bertha Jordaan errichtet von Alfred Hensen aus Münster, Neoklassizismus, heute im Besitz der Bertha-Jordaan-van-Heek-Stiftung, die das Haus der Universität Münster als Tagungshaus zur Verfügung gestellt hat.
10_6747
Gartenpavillon von Haus Rothenberge
10_6748
Haus Rüschhaus, Hofseite mit Toranlage: Erbaut 1745 ff. von Johann Conrad Schlaun zur Eigennutzung, 1826-1846 Wohnsitz der Annette von Droste-Hülshoff, seit 1936 Droste-Museum
10_8088
Haus Rüschhaus, Hofseite mit Toranlage: Erbaut 1745 ff. von Johann Conrad Schlaun zur Eigennutzung, 1826-1846 Wohnsitz der Annette von Droste-Hülshoff, seit 1936 Droste-Museum
10_8089
Barockgarten Haus Rüschhaus, angelegt 1745 durch Johann Conrad Schlaun, 1983 in den historischen Zustand zurückversetzt
10_8090
Barockgarten Haus Rüschhaus, angelegt 1745 durch Johann Conrad Schlaun, 1983 in den historischen Zustand zurückversetzt
10_8091
Barockgarten Haus Rüschhaus, Gartenparterre vom Innenraum aus, angelegt 1745 durch Johann Conrad Schlaun, 1983 in den historischen Zustand zurückversetzt
10_8092
Barockgarten Haus Rüschhaus, 2003: Gartentor - ursprüngliche Gartenanlage 1745 durch Johann Conrad Schlaun, 1983 in den historischen Zustand zurückversetzt
10_8093
Barockgarten Haus Rüschhaus: Gartenhaus und Putto "Der Winter" - ursprüngliche Gartenanlage 1745 durch Johann Conrad Schlaun  erschaffen, 1983 in den historischen Zustand zurückversetzt
10_8094
Barockgarten Haus Rüschhaus: Gartenhaus und Putto "Der Winter" - ursprüngliche Gartenanlage 1745 durch Johann Conrad Schlaun  erschaffen, 1983 in den historischen Zustand zurückversetzt
10_8095
Barockgarten Haus Rüschhaus: Rasenrabatten mit Eibenpyramiden - Ursprungsanlage 1745 durch Johann Conrad Schlaun erschaffen, 1983 in den historischen Zustand zurückversetzt
10_8096
Barockgarten Haus Rüschhaus: Rasenrabatten mit Eibenpyramiden - Ursprungsanlage 1745 durch Johann Conrad Schlaun erschaffen, 1983 in den historischen Zustand zurückversetzt
10_8097
Barockgarten Haus Rüschhaus: Putto "Der Sommer" - ursprüngliche Gartenanlage 1745 durch Johann Conrad Schlaun  erschaffen, 1983 in den historischen Zustand zurückversetzt
10_8098
Barockgarten Haus Rüschhaus: Putto "Der Sommer" - ursprüngliche Gartenanlage 1745 durch Johann Conrad Schlaun  erschaffen, 1983 in den historischen Zustand zurückversetzt
10_8099
Gärtner bei der Bepflanzung des Barockgartens von Haus Rüschhaus
10_8100
Gärtner bei der Bepflanzung des Barockgartens von Haus Rüschhaus
10_8101
Barockgarten Haus Rüschhaus: Sonnenuhr im Kreuzpunkt zweier Wegachsen  - ursprüngliche Gartenanlage 1745 durch Johann Conrad Schlaun erschaffen, 1983 in den historischen Zustand zurückversetzt
10_8102
Barockgarten Haus Rüschhaus: Sonnenuhr im Kreuzpunkt zweier Wegachsen  - ursprüngliche Gartenanlage 1745 durch Johann Conrad Schlaun erschaffen, 1983 in den historischen Zustand zurückversetzt
10_8103
Barockgarten Haus Rüschhaus, Gartentor
10_8104
Haus Rüschhaus: Gartentor und Apfelbaumpartie im Barockgarten, angelegt 1745 von Johann Conrad Schlaun, 1983 in den historischen Zustand zurückversetzt
10_8105
Haus Rüschhaus: Gartentor und Apfelbaumpartie im Barockgarten, angelegt 1745 von Johann Conrad Schlaun, 1983 in den historischen Zustand zurückversetzt
10_8106
Barockgarten Haus Rüschhaus: Sonnenuhr im Kreuzpunkt zweier Wegachsen  - ursprüngliche Gartenanlage 1745 durch Johann Conrad Schlaun erschaffen, 1983 in den historischen Zustand zurückversetzt
10_8107
Barockgarten Haus Rüschhaus: Sonnenuhr im Kreuzpunkt zweier Wegachsen  - ursprüngliche Gartenanlage 1745 durch Johann Conrad Schlaun erschaffen, 1983 in den historischen Zustand zurückversetzt
10_8108
Neugotischer Marien-Bildstock von 1883 im Park von Haus Rüschhaus, Endpunkt einer zentralen Symmetrieachse seiner barocken Gartenanlage
10_8109
Sonnenuhr an der Hoffassade von Haus Rüschhaus, Barockbau, errichtet 1745 von Johann Conrad Schlaun
10_8110
Sonnenuhr (Detail) im Barockgarten von Haus Rüschhaus
10_8111
Apfelbaum im Garten von Haus Rüschhaus
10_8112
Merveldter Hof: Barocke Toranlage - ehemaliger Burgmannshof, erbaut 1561
10_8333
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...