Haus Schwansbell

Haus Schwansbell, Lünen (erbaut 1875). Undatiert, um 1930?
01_2038
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Getreideernte bei Haus Schwansbell, Lünen. Undatiert, 1930er Jahre?
01_2251
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Schwansbell, Lünen - erbaut 1872-1875, heute genutzt für Wohn- und Büroräume. April 2016.
11_5858
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Museum der Stadt Lünen im Gesindehaus von Schloss Schwansbell (seit 1966). Sammlungsschwerpunkt: Spielzeug- und Puppensammlung, Gusseisensammlung aus der Lünener Eisenindustrie, Keramik, historische Arbeitsgeräte und Wohnkultur von 1840 bis 1930. Ansicht im Februar 2017.
11_5859
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Museum der Stadt Lünen im Gesindehaus von Schloss Schwansbell: Schausammlung von Puppen und Spielzeugen aus dem 19. Jh. bis 1930. Weitere Sammlungsschwerpunkte: Gusseisensammlung aus der Lünener Eisenindustrie, Keramik, historische Arbeitsgeräte und Wohnkultur von 1840 bis 1930. Besuch im April 2017.
11_5860
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Museum der Stadt Lünen im Gesindehaus von Schloss Schwansbell: Schausammlung von Puppen und Spielzeugen aus dem 19. Jh. bis 1930. Weitere Sammlungsschwerpunkte: Gusseisensammlung aus der Lünener Eisenindustrie, Keramik, historische Arbeitsgeräte und Wohnkultur von 1840 bis 1930. Besuch im Februar 2017.
11_5861
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Museum der Stadt Lünen im Gesindehaus von Schloss Schwansbell: Schausammlung von Puppen und Spielzeugen aus dem 19. Jh. bis 1930. Weitere Sammlungsschwerpunkte: Gusseisensammlung aus der Lünener Eisenindustrie, Keramik, historische Arbeitsgeräte und Wohnkultur von 1840 bis 1930. Besuch im Februar 2017.
11_5862
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Museum der Stadt Lünen im Gesindehaus von Schloss Schwansbell: Schausammlung von Puppen und Spielzeugen aus dem 19. Jh. bis 1930. Weitere Sammlungsschwerpunkte: Gusseisensammlung aus der Lünener Eisenindustrie, Keramik, historische Arbeitsgeräte und Wohnkultur von 1840 bis 1930. Besuch im Februar 2017.
11_5863
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Museum der Stadt Lünen im Gesindehaus von Schloss Schwansbell: Gusseiserne Schaustücke aus Lüner Eisenindustrie. Weitere Sammlungsschwerpunkte: Historische Puppen und Spielzeuge, Keramik, historische Arbeitsgeräte und Wohnkultur von 1840 bis 1930. Besuch im Februar 2017.
11_5864
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Museum der Stadt Lünen im Gesindehaus von Schloss Schwansbell: Gusseiserne Schaustücke aus Lüner Eisenindustrie. Weitere Sammlungsschwerpunkte: Historische Puppen und Spielzeuge, Keramik, historische Arbeitsgeräte und Wohnkultur von 1840 bis 1930. Besuch im Februar 2017.
11_5865
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Museum der Stadt Lünen im Gesindehaus von Schloss Schwansbell - Schauraum. Sammlungsschwerpunkt: Spielzeug- und Puppensammlung, Gusseisensammlung aus der Lünener Eisenindustrie, Keramik, historische Arbeitsgeräte und Wohnkultur von 1840 bis 1930. Besuch im Februar 2017.
11_5866
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dr. Wingolf Lehnemann, bis 2018 ehrenamtlicher Leiter des Stadtmuseums Lünen im Gesindehaus von Schloss Schwansbell und Begründer der Museumssammlungen im Bereich historischer Spielzeuge, Arbeitsgeräte, Keramiken, Werkstücke aus der Lüner Eisengießereien und Wohnkultur 1840-1930. Hier im Gespräch mit LWL-Fotografin Greta Schüttemeyer im April 2017.
11_5867
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Museum der Stadt Lünen im Gesindehaus von Schloss Schwansbell (seit 1966). Sammlungsschwerpunkt: Spielzeug- und Puppensammlung, Gusseisensammlung aus der Lünener Eisenindustrie, Keramik, historische Arbeitsgeräte und Wohnkultur von 1840 bis 1930. Ansicht im April 2017.
11_5868
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...