Wasserschloss

  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Wasserschloss Tatenhausen, Halle - Torhaus. Undatiert.
  • Ort
    Halle (Westfalen)
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Wasserschloss Tatenhausen, Halle - Torhaus. Undatiert.
  • Ort
    Halle (Westfalen)
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Wasserschloss Tatenhausen, Halle. Undatiert.
  • Ort
    Halle (Westfalen)
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Wasserschloss Tatenhausen, Halle. Undatiert.
  • Ort
    Halle (Westfalen)
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    See am Wasserschloss Tatenhausen - gespeist vom Laibach. Halle, undatiert.
  • Ort
    Halle (Westfalen)
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    "Gruß aus Heessen", Stadt Hamm. Postkarte mit Gasthaus Schiefenhövel (links), Haus Heessen (rechts) und Dorfansicht. Undatiert, um 1910.
  • Ort
    Hamm-Heessen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1910
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Schloss Heessen an der Lippe, Hamm-Heessen. Undatiert, um 1930.
  • Ort
    Hamm-Heessen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Schloss Hessen an der Lippe, Hamm-Heessen. Undatiert.
  • Ort
    Hamm-Heessen
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Schloss Hessen, Hamm-Heessen: Erdgeschossfoyer vor dem großen Speisesaal. Links: Treppenaufgang zum Obergeschoß. Undatiert.
  • Ort
    Hamm-Heessen
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Wasserschloss Haus Oberwerries, erbaut 1667 nach Plänen des Ambrosius von Oelde. Hamm-Heessen, undatiert.
  • Ort
    Hamm-Heessen
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Fahrradausflügler in der Toreinfahrt von Schloss Heessen - im Hintergrund das Torhaus. Undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Wasserschloss Haus Ermelinghof, erstsmals urkundlich erwähnt 1350. Hamm-Bokum-Hövel, undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Schloss Vinsebeck, Steinheim
  • Ort
    Steinheim
  • Erstellungsdatum
    ca. 1975
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Wasserschloss Haus Bodelschwingh, Dortmund, 1981 - Stammsitz der Adelsfamilie von Bodelschwingh. Kernbau um 1300, erweitert im 16. und 17. Jh., Renaissance.
  • Ort
    Dortmund-Bodelschwingh
  • Erstellungsdatum
    1981
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Wasserschloss Haus Bodelschwingh, Dortmund, 1981 - Stammsitz der Adelsfamilie von Bodelschwingh. Kernbau um 1300, erweitert im 16. und 17. Jh., Renaissance.
  • Ort
    Dortmund-Bodelschwingh
  • Erstellungsdatum
    1981
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Wasserschloss Haus Bodelschwingh, Dortmund, 1981 - Stammsitz der Adelsfamilie von Bodelschwingh. Kernbau um 1300, erweitert im 16. und 17. Jh., Renaissance.
  • Ort
    Dortmund-Bodelschwingh
  • Erstellungsdatum
    1981
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Kirchhundem-Oberhundem mit Schloss Adolfsburg (erbaut um 1677). Dezember 1976.
  • Ort
    Kirchhundem
  • Erstellungsdatum
    1976
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Landwirt mit Pferdegespann auf Schloss Adolfsburg, erbaut um 1677. Kirchhundem-Oberhundem, Dezember 1976.
  • Ort
    Kirchhundem
  • Erstellungsdatum
    1976
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Landwirt mit Pferdegespann auf Schloss Adolfsburg, erbaut um 1677. Kirchhundem-Oberhundem, Dezember 1976.
  • Ort
    Kirchhundem
  • Erstellungsdatum
    1976
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Schloss Alme, Brilon-Alme, undatiert
  • Ort
    Brilon-Alme
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Schloss Alme, Brilon-Alme, Eingangsportal, undatiert
  • Ort
    Brilon-Alme
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Brilon-Alme, Schloss Alme, Einfahrt, undatiert
  • Ort
    Brilon-Alme
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Schloss Bruchhausen in Bruchhausen (Gemeinde Olsberg)
  • Ort
    Olsberg-Bruchhausen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1950
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Schloss Lenhausen (Gemeinde Finnentrop), undatiert (1920er/1930er Jahre?)
  • Ort
    Finnentrop-Lenhausen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Provinzialverband Westfalen - Feldstudien zur Bau- und Landschaftspflege 1932-1950
  • Titel
    Schloss Westerwinkel, Ascheberg-Herbern, 1939-1945.
  • Ort
    Ascheberg-Herbern
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Herpin, Josef
  • Copyright
  • Reihe
    Provinzialverband Westfalen - Feldstudien zur Bau- und Landschaftspflege 1932-1950
  • Titel
    Schloss Westerwinkel, Ascheberg-Herbern, 1939-1945.
  • Ort
    Ascheberg-Herbern
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Herpin, Josef
  • Copyright
  • Reihe
    Provinzialverband Westfalen - Feldstudien zur Bau- und Landschaftspflege 1932-1950
  • Titel
    Schloss Westerwinkel, Ascheberg-Herbern (Teilansicht), 1939-1945.
  • Ort
    Ascheberg-Herbern
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Herpin, Josef
  • Copyright
  • Reihe
    Provinzialverband Westfalen - Feldstudien zur Bau- und Landschaftspflege 1932-1950
  • Titel
    Schloss Westerwinkel, Ascheberg-Herbern (Teilansicht), 1939-1945.
  • Ort
    Ascheberg-Herbern
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Herpin, Josef
  • Copyright
  • Reihe
    Provinzialverband Westfalen - Feldstudien zur Bau- und Landschaftspflege 1932-1950
  • Titel
    Schloss Westerwinkel, Ascheberg-Herbern (Teilansicht), 1939-1945.
  • Ort
    Ascheberg-Herbern
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Herpin, Josef
  • Copyright
  • Reihe
    Provinzialverband Westfalen - Feldstudien zur Bau- und Landschaftspflege 1932-1950
  • Titel
    Schloss Westerwinkel, Ascheberg-Herbern (Teilansicht), 1939-1945.
  • Ort
    Ascheberg-Herbern
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Herpin, Josef
  • Copyright
  • Reihe
    Provinzialverband Westfalen - Feldstudien zur Bau- und Landschaftspflege 1932-1950
  • Titel
    Schloss Westerwinkel, Ascheberg-Herbern (Teilansicht), 1939-1945.
  • Ort
    Ascheberg-Herbern
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Herpin, Josef
  • Copyright
  • Reihe
    Provinzialverband Westfalen - Feldstudien zur Bau- und Landschaftspflege 1932-1950
  • Titel
    Schloss Nordkirchen, Nordkirchen. Undatiert.
  • Ort
    Nordkirchen
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Provinzialverband Westfalen - Feldstudien zur Bau- und Landschaftspflege 1932-1950
  • Titel
    Haus Vögeding, Münster-Nienberge (Teilansicht): Brauhaus des ehemaligen Wasserschlosses (Schlossanlage nicht mehr existent). Undatiert.
  • Ort
    Münster-Nienberge
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Provinzialverband Westfalen - Feldstudien zur Bau- und Landschaftspflege 1932-1950
  • Titel
    Haus Vögeding, Münster-Nienberge (Teilansicht): Brauhaus des ehemaligen Wasserschlosses (Schlossanlage nicht mehr existent). Undatiert.
  • Ort
    Münster-Nienberge
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Provinzialverband Westfalen - Feldstudien zur Bau- und Landschaftspflege 1932-1950
  • Titel
    Haus Borg, Drensteinfurt-Rinkerode, 1938/1939.
  • Ort
    Drensteinfurt-Rinkerode
  • Erstellungsdatum
    ca. 1938
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Provinzialverband Westfalen - Feldstudien zur Bau- und Landschaftspflege 1932-1950
  • Titel
    Wasserschloss Haus Bodelschwingh, Dortmund, Stammsitz der Adelsfamilie von Bodelschwingh. Kernbau um 1300, erweitert im 16. und 17. Jh., Renaissance. Aufnahme 1938-1939.
  • Ort
    Dortmund-Bodelschwingh
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Provinzialverband Westfalen - Feldstudien zur Bau- und Landschaftspflege 1932-1950
  • Titel
    Doppelschlossanlage Harkotten-Ketteler und Harkotten-Korff, Füchtorf bei Sassenberg, um 1938/1939.
  • Ort
    Sassenberg-Füchtorf
  • Erstellungsdatum
    ca. 1938
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Provinzialverband Westfalen - Feldstudien zur Bau- und Landschaftspflege 1932-1950
  • Titel
    Haus Itlingen, Ascheberg-Herbern: Eingangsfront von der Hofseite. Undatiert, um 1940?
  • Ort
    Ascheberg-Herbern
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Castrop-Rauxel, Westring: Schloss Bladenhorst, Torhaus, ältester Teil der Anlage
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    20.06.2021
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Schloss Bladenhorst in Castrop-Rauxel, überformter Batterieturm im Südwesten der Anlage
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    20.06.2021
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...