Historische Schulbildreihen

Historische Schulbildreihen
  • Motive

    Ansichten westfälischer Dörfer und Städte aus den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, regionstypische Landschaften, Bergbau, Stahlindustrie, Textilindustrie, Handwerk, traditionelle und mechanisierte Landwirtschaft, Architektur, Kunstgeschichte, Religion, Wirtschafts-, Verkehrs- und Technikgeschichte sowie politische Geschichte der Neuzeit: Kaiserreich, Erster Weltkrieg, Weimarer Republik und Nationalsozialismus

  • Entstehungszeitraum

    Schwerpunkt 1920er und 1930er Jahre

  • Umfang

    Rd. 5.500 Motive

  • Bedeutung

    Die Sammlung umfasst historische Unterrichtsbildreihen für alle klassischen Schulfächer und bildete einst den Verleihbestand der "Bezirkslichtbildstelle Arnsberg", später "MZA" - Medienzentrum Arnsberg. Die Bildreihen entstanden in der Frühzeit des Bildstellenwesens - überwiegend in den 1920er und 1930er Jahren. Insofern porträtieren sie die Regionen Westfalens in allen Aspekten der klassischen Heimatkunde und behandeln die sozial- und staatspolitischen Unterrichtsthemen im Geschichtsverständnis jener Zeit. Einige heimatkundliche Serien wurden von Lehrer Heinrich Genau (1883-1942) fotografiert, vereinzelte Reihen von Lichtbildverlagen produziert, jedoch sind die Urheber des Bildbestandes - von wenigen Ausnahmen abgesehen - durchweg unbekannt. Ebenso fehlt überwiegend jegliche Datierung der Aufnahmen. Um die Möglichkeit der Falsifizierung zu schaffen, wurde in geeigneten Fällen ein geschätztes Aufnahmedatum am Anfang oder in der Mitte eines Jahrzehnts (ca. 1920, ca. 1925, ca. 1930 etc.) eingesetzt - eine Zeitraumangabe ist systemtechnisch nicht möglich.

Blick auf Saarburg an der Saar, um 1930?
10_4379
Ruine Landeck bei Emmendingen im Schwarzwald
10_4380
Das Höllental im südlichen Schwarzwald, um 1930?
10_4381
Die Höllentalbahn im südlichen Schwarzwald, um 1930?
10_4382
Höllental, südlicher Schwarzwald, um 1930?
10_4383
Schloss Montfort am Bodensee, um 1930?
10_4384
Kirche auf dem Gebhardberg am Bodensee, um 1930?
10_4385
Idyllische Dorfstraße mit Blick auf die Alpen, um 1930?
10_4386
Lahn-Brücke mit Blick zum Limburger Dom St. Georg, Spätromanik, erbaut Anfang des 13. Jahrhunderts, Ansicht um 1940?
10_4387
Bruderkreuz auf einer Lahnbrück mit Blick auf den Limburger Dom St. Georg, Spätromanik, erbaut Anfang des 13. Jahrhunderts, Ansicht um 1940?
10_4388
Limburg an der Lahn: Dietkirchen mit St. Lubentius-Kirche am Ufer der Lahn, um 1940?
10_4389
Limburg an der Lahn: Uferviertel mit Burgruine Runkel, erbaut im 12. Jh., 1634 zerstört, und Lahnbrücke aus dem 15. Jh., Aufnahme um 1930?
10_4390
Essen-Werden: Abtei Werden mit St. Ludgerus-Kirche, Benediktinerkloster, gegr. 799
10_4391
Essen-Werden: Abtei Werden, Krypta der Abteikirche St. Ludgerus
10_4392
Essen-Werden: Abtei Werden, Krypta der Abteikirche St. Ludgerus
10_4393
Vorderer Buchdeckel des Theophanu-Evangeliars, zentrale Elfenbeintafel, 17 cm hoch, 11 cm breit, Mitte 11. Jh., dem Stift Essen geschenkt von seiner Äbtissin Theophanu (997-1058), heute Essener Domschatz
10_4394
Vorderer Buchdeckel des Theophanu-Evangeliars, zentrale Elfenbeintafel, 17 cm hoch, 11 cm breit, Mitte 11. Jh., dem Stift Essen geschenkt von seiner Äbtissin Theophanu (997-1058), heute Essener Domschatz
10_4395
Goldene Madonna, Holz mit Blattvergoldung, 74 cm hoch, um 980, älteste Marienplastik des Abendlandes - Essener Domschatz, ehemals Stift Essen
10_4396
Goldene Madonna, Holz mit Blattvergoldung, 74 cm hoch, um 980, älteste Marienplastik des Abendlandes - Essener Domschatz, ehemals Stift Essen
10_4397
Gesundheitsausstellung, Köln 1951, Abteilung Westfalen mit Fotografien der Landesbildstelle Westfalen
10_4398
Gesundheitsausstellung, Köln 1951, Abteilung Westfalen mit Fotografien der Landesbildstelle Westfalen
10_4399
Gesundheitsausstellung, Köln 1951, Abteilung Westfalen mit Fotografien der Landesbildstelle Westfalen
10_4400
Betreuungspersonal auf Gesundheitsausstellung zum Thema 'Wasser', Köln 1951
10_4401
Fachwerk-Bauernhaus am Dümmersee, südliches Oldenburger Land
10_4404
Das Gildehauser Venn im Raum Grafschaft Bentheim (Niedersachsen), angrenzend an Nordrhein-Westfalen und die Niederlande
10_4405
Das Gildehauser Venn im Raum Grafschaft Bentheim (Niedersachsen), angrenzend an Nordrhein-Westfalen und die Niederlande
10_4406
Das Gildehauser Venn im Raum Grafschaft Bentheim (Niedersachsen), angrenzend an Nordrhein-Westfalen und die Niederlande
10_4407
Das Gildehauser Venn im Raum Grafschaft Bentheim (Niedersachsen), angrenzend an Nordrhein-Westfalen und die Niederlande
10_4408
Das Gildehauser Venn im Raum Grafschaft Bentheim (Niedersachsen), angrenzend an Nordrhein-Westfalen und die Niederlande
10_4409
Bohrturm (Erdgasförderung?) im Gildehauser Venn
10_4410
Moorkultivierung im Gildehauser Venn: Räumer mit Planierraupe beim Abtragen der oberen Bodenschicht
10_4411
Moorkultivierung im Gildehauser Venn: Arbeiter beim Umbrechen der oberen Bodenschicht mit dem Moorpflug
10_4412
Moorkultivierung im Gildehauser Venn: Arbeiter beim Umbrechen der oberen Bodenschicht mit dem Moorpflug
10_4413
Der 'Bentheimer Christus', Steinskulptur
10_4414
Osnabrücker Hügelland mit Kurort Bad Iburg
10_4415
Gradierwerk im Kurpark Bad Rothenfelde
10_4416
Gradierwerk im Kurpark Bad Rothenfelde
10_4417
Gradierwerk im Kurpark Bad Rothenfelde
10_4418
Gradierwerk im Kurpark Bad Rothenfelde
10_4420
Haselünner Wacholderheide, Emsland
10_4421
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...