Schloss

Schloss Wittringen, Gladbeck
10_12215
Spiegelsaal im Schloss Mühlenburg, Spenge, heute als Musik-Club genutzt. Im Bild: Schlossherrin Frau Bruning. Novmber 2016.
10_14142
Schloss Surenburg, Hörstel-Riesenbeck, 2019: Hauptfront mit Treppenturm und Schlosshof.
10_14194
Schloss Surenburg, Hörstel-Riesenbeck, 2019: Hauptfront mit Treppenturm und Schlosshof.
10_14195
Schloss Surenburg, Hörstel-Riesenbeck, 2019: Hauptfront mit Treppenturm und Schlosshof.
10_14196
Schloss Surenburg, Hörstel-Riesenbeck, 2019: Gartenfront mit Schlosspark.
10_14197
Detmold-Stadt, die Werre, Schloss Detmold, Bundestraßen B238 und B239
100_361
Münster-Stadt, im Westen der Aasee und das Schloss, im Osten das Mauritzviertel, südlich davon der Hafen und der Hauptbahnhof, im Süden Münster-Geist
100_467
Münster-Stadt, im Westen das Schloss und südlich davon der Aasee, am Südufer der Neubau des heutigen Allwetterzoos, westlich des Schlosses der Neubau des Zentralklinikums, südlich der Innenstadt Münster-Geist
100_469
Münster-Stadt, im Westen noch das Schloss, im Norden das Stadtgebiet bis Coerde, im Südosten der Hauptbahnhof
100_470
Münster, aus südwestlicher Richtung mit Blick gen Nordosten, im Vordergrund der Aasee,  nördlich davon das Schloss, dahinter Münster-Stadt, Münster-Coerde und -Kinderhaus
100_481
Münster aus nordwestlicher Richtung, Blick auf den Aasee, das Schloss, dahinter Münster-Stadt und -Mauritz
100_482
Münster aus südwestlicher Richtung, im Vordergund der Aasee mit Allwetterzoo Münster, dem Mühlenhof und östlich Münster-Geist, etwas weiter hinten das Schloss Münster und Münster-Stadt
100_483
Dorsten-Lembeck, Schloss Lembeck, bewaldete Fläche "Der Hagen", im Nordosten die Ortschaft Lembeck
100_591
Schloss Hohenlimburg, errichtet um 1240 von Graf Dietrich I. von Altena-Isenberg auf einem Bergsporn oberhalb des Lennetales, heute Veranstaltungsort und Schlossmuseum (höfische Wohnkultur und Geschichte der Adelsfamilie Bentheim-Tecklenburg) sowie Standort des Deutschen Kaltwalzmuseums
11_1507
Wasserschloss Heessen an der Lippe in Hamm-Heessen, seit 1957 Sitz eines Landschulheims und eines privaten Internats
11_1865
Napoleon-Suite im Hotel Schloss Gehrden, ehemalige Benediktinerinnenabtei, gegr. im 12. Jh., Neubau im 17. Jh., Aufhebung 1810, bis 1813 Sommerresidenz des Jeròme Napoleon (König von Westfalen), 1815/1816 Umbau zum klassizistischen Schloss, 1965-2011 Familienerholungswerk des Erzbistums Paderborn, danach Privatbesitz
11_1973
Hotel Schloss Gehrden, ehemalige Benediktinerinnenabtei, mit Blick auf die einstige Stifts- und heutige Pfarrkirche St. Petrus und Paulus, erbaut ab 1173 - Klostergründung im 12. Jh., Neubau im 17. Jh., Aufhebung 1810, ab 1815 Umbau zum klassizistischen Schloss, 1965-2011 Familienerholungswerk des Erzbistums Paderborn, danach Privatbesitz
11_1976
Muttergottesskulptur im Garten von Schloss Gehrden, ehemalige Bendiktinerinnenabtei (12. Jh. bis 1810)
11_1977
Der barocke "Kaisersaal" von Schloss Corvey, bis 1792 Benediktinerabtei Kloster Corvey
11_2270
Wasserschloss Haus Bodelschwingh in Dortmund - Kernbau um 1300, erweitert im 16. und 17. Jh., Renaissance
11_2499
Schloss Nordkirchen mit Barockgarten - erbaut 1703-1734, Architekten: Gottfried Laurenz Pictorius, Peter Pictorius der Jüngere, ab 1724 Conrad Schlaun
11_2500
Haus Berge, Gelsenkirchen-Buer, mit barockem Gartenparterre - erbaut im 16. Jh., Spätbarock, seit 1954 Gastronomiebetrieb, seit 2004 Hotel und Tagungszentrum
11_2501
Winterliches Haus Berge, Gelsenkirchen-Buer - erbaut im 16. Jh., Spätbarock, seit 1954 Gastronomiebetrieb, seit 2004 Hotel und Tagungszentrum
11_2502
Weihnachtsmarkt am Wasserschloss Haus Ermelinghof in Hamm
11_2518
Weihnachtsmarkt am Wasserschloss Haus Ermelinghof in Hamm
11_2519
Schloss Gemen, Borken - auch "Jugendburg Gemen" - auf Initiative Bischofs Clemens August von Galen (Bistum Münster) seit 1946 Jugendbildungsstätte mit Schwerpunkt in der musikalisch-kulturellen und religiösen Bildung
11_2575
Schloss Gemen, Borken - auch "Jugendburg Gemen", auf Initiative Bischofs Clemens August von Galen (Bistum Münster) seit 1946 Jugendbildungsstätte für die kulturelle und religiöse Bildung - Projektvorschlag zur Regionale 2016: Erschließung neuer Nutzergruppen für die Jugendburg durch interkonfessionelle Aktivitäten
11_2584
Schloss Gemen, Borken - auch "Jugendburg Gemen", auf Initiative Bischofs Clemens August von Galen (Bistum Münster) seit 1946 Jugendbildungsstätte für die kulturelle und religiöse Bildung - Projektvorschlag zur Regionale 2016: Erschließung neuer Nutzergruppen für die Jugendburg durch interkonfessionelle Aktivitäten
11_2585
Schloss Beck in Kirchhellen-Feldhausen, 2012 - erbaut 1766-1771 von Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun, heute "Freizeitpark Schloss Beck", Inhaber Familie Kuchenbäcker, "Am Dornbusch" 39. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_414.
11_3002
Schloss Beck in Kirchhellen-Feldhausen, 2012 - erbaut 1766-1771 von Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun, heute "Freizeitpark Schloss Beck", Inhaber Familie Kuchenbäcker, "Am Dornbusch" 39. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_52.
11_3003
Schloss Horneburg, Datteln Horneburg, 2012, seit 1965 Förderschulinternat. 1907-1959 Sitz der Haushaltungsschule, ab 1959 Müttererholungsheim. Im 14./15. Jh. Sitz der Herren von Oer, niedergebrannt 1664 im Dreissigjährigen Krieg, Wiederaufbau der Vorburg als Herrenhaus. Horneburger Straße 39. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_22.
11_3018
Wasserschloss Lembeck, Dorsten. Torhaus der Vorburg mit Gräfte, 2012. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_70.
11_3031
Wasserschloss Lembeck, Dorsten. Haupthaus von der Nordwestseite, 2012. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_71.
11_3032
Wasserschloss Lembeck, Dorsten. Haupthaus von der Südwestseite, 2012. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_72.
11_3033
Wasserschloss Lembeck, Dorsten, 2012. Südwestseite mit Aufgang zum Haupthaus. Heute Hotel mit Trausaal in der Galerie von Merveldt. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_353.
11_3034
Wasserschloss Lembeck, Dorsten, 2012. Gartenfront des Herrenhauses von Südwesten. Heute Hotel mit Trausaal in der Galerie von Merveldt. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_354.
11_3035
Wasserschloss Herten, 2012 - ehemals Sitz der Grafen von Nesselrode-Reichenstein. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_45.
11_3057
Wasserschloss Herten, 2012 - ehemals Sitz der Grafen von Nesselrode-Reichenstein. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_45.
11_3058
Wasserschloss Herten, 2012 - Eingangsportal des Haupthauses. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_46.
11_3059
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...