Ziehbrunnen

Kotten mit Ziehbrunnen
01_115
Wasserschöpfen am Ziehbrunnen
01_718
Ziehbrunnen in Norddinker
01_1304
Ziehbrunnen an einer Esche in Borgeln
01_2356
Überdachter Dorfbrunnen - Standort nicht überliefert, wahrscheinlich nördliches Münsterland, undatiert, um 1925?
03_1422
Alter Brunnen bei einem Wohnhaus
03_1482
Brunnen mit Taubenschlag von 1667 auf dem Falkenhof, "Villa Reni", Keimzelle der Stadt Rheine - Aufnahme um 1930?
03_1491
Ziehbrunnen am Kotten Schulte-Heim
03_1610
Fachwerkhaus mit gegliedertem Giebel
03_1932
Alter Brunnen in Krombach (Gemeinde Kreuztal, Kreis Siegen-Wittenstein?), undatiert, um 1940?
03_1958
Bäuerin mit Haube beim Wasserschöpfen am Brunnen
03_2728
Ziehbrunnen auf einem Bauernhof in Enger-Oldinghausen. Undatiert, 1940er Jahre?
03_4421
"Neustädter Brunnen" (Baujahr 1599) im Park von Haus Ostenwalde bei Melle, ehemals im Besitz der Stadt Herford mit Standort Neuer Markt. 1839 an Gut Ostenwalde verkauft, 1964 zurückgekauft und am Neuen Markt wieder aufgebaut. Undatiert, um 1940.
03_4434
"Altstädter Brunnen" (Baujahr 1616) im Park von Haus Ostenwald bei Melle, ehemals im Besitz der Stadt Herford mit Standort Alter Markt. Um 1830 verkauft an Generalleutnant von Vincke nach Melle. 1965 wiederentdeckt, 1967 durch eine Stiftung für die Stadt zurückgekauft und auf dem Münsterkirchplatz aufgestellt. Undatiert, um 1940.
03_4435
Bäuerliche Hauswirtschaft: Bäuerin beim Wasserholen am Ziehbrunnen. Vermutlich Ostwestfalen. Ohne Angaben, undatiert, um 1940?
03_4555
Bäuerliche Hauswirtschaft: Bäuerin beim Wasserholen am Ziehbrunnen. Vermutlich Ostwestfalen. Ohne Angaben, undatiert, um 1940?
03_4556
Bäuerliche Hauswirtschaft: Bäuerin beim Wasserholen am Ziehbrunnen. Vermutlich Ostwestfalen. Ohne Angaben, undatiert, um 1940?
03_4561
Bäuerliche Hauswirtschaft: Bäuerin beim Wasserholen am Ziehbrunnen. Vermutlich Ostwestfalen. Ohne Angaben, undatiert, um 1940?
03_4668
Frau am Ziehbrunnen in einem Innenhof nahe der Kirche
05_292
Frau am Ziehbrunnen in einem Innenhof nahe der Kirche
05_293
Partie des Lippischen Landesmuseums, bestehend aus zwei 1953-55 überführten Fachwerkgebäuden des 16. Jahrhunderts
05_3671
Partie des Lippischen Landesmuseums, bestehend aus zwei 1953-55 überführten Fachwerkgebäuden des 16. Jahrhunderts
05_3672
Partie des Lippischen Landesmuseums, bestehend aus zwei 1953-55 überführten Fachwerkgebäuden des 16. Jahrhunderts
05_3673
Partie des Lippischen Landesmuseums, bestehend aus zwei 1953-55 überführten Fachwerkgebäuden des 16. Jahrhunderts
05_3674
Ziehbrunnen vor einem Fachwerkgebäude im Museumshof Rahden
05_4453
Ziehbrunnen vor einem Fachwerkgebäude im Museumshof Rahden
05_4454
Heuerlingshaus bei Mettingen
05_7885
Der Driehof in Tecklenburg-Ledde, um 1960.
05_7996
Idyllischer Fachwerk-Bauernhof, Erbauungsjahr 1789, mit Ziehbrunnen
05_8110
Idyllischer Fachwerk-Bauernhof, Erbauungsjahr 1789, mit Ziehbrunnen
05_8111
Ziehbrunnen am Heuerhaus Röwert, Mesumer Straße 93
05_8348
Ziehbrunnen auf dem Hof Frohoff
05_8375
Ziehbrunnen auf dem Gräftenhof Haus Althaus (ehemaliger Adelssitz)
05_8439
Brunnenhäuschen (?) auf einem Bauernhof
05_8441
Alter Ziehbrunnen
05_8689
Burg Blomberg, 1970, Innenhof: Ostflügel mit zweistöckiger Auslucht (erbaut um 1560, Erker um 1569 von Hermann Wulff) und Brunnenhäuschen von 1912
05_10487
Brunnenhaus eines Bauernhofes in den Baumbergen zwischen Havixbeck und Nottuln, 1958
05_11191
Ziehbrunnen eines Bauernhofes in den Baumbergen zwischen Havixbeck und Nottuln, 1972
05_11192
Hof Buchmeier mit Ziehbrunnen, Delbrück-Westenholz. Niederdeutsches Hallenhaus, Ansicht um 1952.
05_11581
Peterhof in Delbrück-Walde. Ansicht mit Schweinestall und Ziehbrunnen um 1952.
05_11586
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...