Torbau

  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Tecklenburg; Haus Marck: Blick auf die Ruinen der ehemaligen Vorburg
  • Ort
    Tecklenburg
  • Erstellungsdatum
    13.10.2020
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Mittelalterliche Stadtbefestigungen
  • Titel
    Südliches Torhaus am Mauritztor / Promenade, erbaut 1825-27, Klassizismus (nördliches Torhaus im 2. Weltkrieg zerstört)
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    04/2000
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Mittelalterliche Stadtbefestigungen
  • Titel
    Südliches Torhaus am Mauritztor / Promenade, erbaut 1825-27, Klassizismus (nördliches Torhaus im 2. Weltkrieg zerstört)
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    04/2000
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Mittelalterliche Stadtbefestigungen
  • Titel
    Klassizistisches Torhaus am Neutor, errichtet 1778, Architekt Wilhelm Ferdinand Lipper, bis 1891 Wachhaus, 1945-1966 Sitz der Buchdruckerei Tumbrink (Baudenkmal)
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    2000
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Torhaus von Schloss Ahaus, Sitz des Schulmuseums, eröffnet 2002
  • Ort
    Ahaus
  • Erstellungsdatum
    08/2008
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Gefängnis im Amtsgericht Petershagen (Seiteneingang), erbaut 1913, Platz für 7 Gefangene, geschlossen 1978, Baudenkmal, später Nutzung als Herberge "Rast im Knast", Mindener Straße 16
  • Ort
    Petershagen
  • Erstellungsdatum
    06.04.2009
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Unterwegs im Kreis Minden-Lübbecke
  • Titel
    Kuriose Hauseinfahrt In der Feldmark Hofeinfahrt
  • Ort
    Bad Oeynhausen
  • Erstellungsdatum
    23.06.2009
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Campus Emilie, Detmold
  • Titel
    Campus Emilie, Detmold: Laborgebäude für konstruktiven Ingenieurbau der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe) mit historischem Kasernentor auf dem Gelände der ehemaligen Emilienkaserne (1904-1992), Bielefelder- und Emilienstraße
  • Ort
    Detmold
  • Erstellungsdatum
    04/2009
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Zechensiedlung Fürst Leopold, Dorsten-Hervest: Torhaus und Zierbrunnen am Brunnenplatz (zentraler Marktplatz) - Gartenstadtkolonie der 1910 gegründeten Zeche Leopold, erbaut 1912-1920 von Architekt Eggeling (720 Wohneinheiten, 1984 saniert, unter Denkmalschutz)
  • Ort
    Dorsten-Hervest
  • Erstellungsdatum
    03/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Privatbrauerei Schwelm, Werkstor - Traditionsbrauerei für "Schwelmer Ur-Pils" in Bügelflaschen, gegr. 1830 von Johannes Klein (1808-1878), Untermauerstraße
  • Ort
    Schwelm
  • Erstellungsdatum
    11/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionen Westfalens - Das Südsauerland
  • Titel
    Damm an der Glingebachtalsperre, Unterbecken des Pumpspeicherkraftwerks Rönkhausen
  • Ort
    Finnentrop-Rönkhausen
  • Erstellungsdatum
    08/2010
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Aufgegebener Hof Rohe bei Dülmen, Bauerschaft Daldrup
  • Ort
    Dülmen
  • Erstellungsdatum
    08/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Aufgegebener Hof Rohe bei Dülmen, Bauerschaft Daldrup
  • Ort
    Dülmen
  • Erstellungsdatum
    08/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Aufgegebener Hof Rohe bei Dülmen, Bauerschaft Daldrup
  • Ort
    Dülmen
  • Erstellungsdatum
    08/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    „Klosterschänke Karthaus“, seit 1961 ansässig im Torhaus zum ehemaligen Kartäuserkloster Marienburg in Weddern (ab 1474-1804, ursprünglich Burganlage), Weddern 18
  • Ort
    Dülmen-Weddern
  • Erstellungsdatum
    08/2011
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Torhaus zum ehemaligen Kartäuserkloster Marienburg in Weddern (ab 1474-1804, ursprünglich Burganlage), seit 1961 Sitz der „Klosterschänke Karthaus“
  • Ort
    Dülmen-Weddern
  • Erstellungsdatum
    08/2011
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Torhaus (Bj. 1630) von Stift Asbeck, Legden, Stiftsstraße - gegr. im 12. Jh. als Prämenstratenserkloster, ab 1523 freiweltliches Damenstift (bis 1805), heute Begegnunszentrum und Veranstaltungsort
  • Ort
    Legden
  • Erstellungsdatum
    22.02.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ehemaliges Kreuzherrenkloster Bentlage (1437-1803), Rheine: Eingangstor der barocken Dreiflügelanlage, Torgitter 1917 nach historischem Vorbild rekonstruiert
  • Ort
    Rheine-Bentlage
  • Erstellungsdatum
    10.01.2009
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Schloss Corvey, bis 1792 Benediktinerabtei: Vorburg mit Toranlage, Brücke und Schilderhäuschen (1722-1758)
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    27.06.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Schloss Corvey, bis 1792 Benediktinerabtei: Groteske an der Toranlage (um 1720)
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    27.06.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Barocke Toranlage des ehemaligen Augustinerklosters Dalheim bei Lichtenau
  • Ort
    Lichtenau
  • Erstellungsdatum
    07/2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Kloster Grafschaft, Schmallenberg - Blick durch das Torhaus der Dreiflügelanlage (erbaut 1729-1743) Richtung Schmallenberg
  • Ort
    Schmallenberg-Grafschaft
  • Erstellungsdatum
    24.05.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Toreinfahrt zur ehemaligen Abtei Marienfeld, Harsewinkel - gegründet um 1185, aufgehoben 1803, um 1830 Abriss großer Teile der Klosteranlage
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    30.05.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Vorhof der Wallfahrtsbasilika Mariä Heimsuchung in Werl
  • Ort
    Werl
  • Erstellungsdatum
    17.06.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Toreinfahrt zu Burg Vischering, Lüdinghausen, Ansicht 2012 - Sitz des Münsterlandmuseums des Kreises Coesfeld und ein Baustein im Regionale-Projekt "WasserBurgenWelt" 2016: Renovierung publikumsrelevanter Burgräume und Entwicklung der Freiflächen zwischen Burg Vischering, Burg Lüdinghausen und der Altstadt Lüdinghausens zu einem kulturhistorisch und landschaftlich reizvollen Erlebnis- und Naherholungsraum.
  • Ort
    Lüdinghausen
  • Erstellungsdatum
    19.03.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Wasserschloss Herten, 2012 - Eingangsportal des Haupthauses. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_46.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    04/2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Altes Tor der Flottmann-Hallen, unter einer Schutzkonstruktion auf dem Gelände der Flottmann-Hallen. Die Flottmann-Hallen sind heute ein Kultur- und Veranstaltungszentrum und Teil der Route der Industriekultur
  • Ort
    Herne
  • Erstellungsdatum
    20.06.2015
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2017
  • Titel
    Stadt Selm - Torhaus, Ludgeristraße 128
  • Ort
    Selm
  • Erstellungsdatum
    08.06.2017
  • Urheber
    Neier, Anne
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Klaus H. Peters: Ansichten aus dem Kreis Steinfurt
  • Titel
    Wasserschloss Haus Marck: Ruine eines Torbogens im Schlossgarten, einziger Überrest der ehemals bebauten Vorburg
  • Ort
    Tecklenburg
  • Erstellungsdatum
    01/1968
  • Urheber
    Peters, Klaus H.
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Sendenhof in Horstmar im Januar 1916
  • Ort
    Horstmar
  • Erstellungsdatum
    01/1916
  • Urheber
    Reichling, Hermann [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Torhaus zum Sendenhof, einer von ehem. 8 Burgmannshöfen am mittelalterlichen Befestigungswall Horstmars
  • Ort
    Horstmar
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Reichling, Hermann [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Torhaus eines Wasserschlosses, ohne Angaben, undatiert
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Wasserschloss Tatenhausen, Halle - Torhaus. Undatiert.
  • Ort
    Halle (Westfalen)
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Wasserschloss Tatenhausen, Halle - Torhaus. Undatiert.
  • Ort
    Halle (Westfalen)
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Kurpark Bad Hamm: Torpfeiler mit einer Rehskulptur von Franz Breitholz. Undatiert, um 1937.
  • Ort
    Hamm-Bad Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1937
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Fahrradausflügler in der Toreinfahrt von Schloss Heessen - im Hintergrund das Torhaus. Undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Haus Goldschmieding, Castrop-Rauxel. Undatiert, um 1974?
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    ca. 1974
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Tor an der Westseite des Klosters Grafschaft in Grafschaft (Gemeinde Schmallenberg), undatiert (vor dem Zweiten Weltkrieg?)
  • Ort
    Schmallenberg-Grafschaft
  • Erstellungsdatum
    ca. 1935
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Castrop-Rauxel, Westring: Schloss Bladenhorst, Torhaus, ältester Teil der Anlage
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    20.06.2021
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Das Ruhrgebiet in Fotografien von Siegbert Kozlowski
  • Titel
    Herne: Das Cranger Tor ist das Wahrzeichen des Herner Stadtteils Crange und der Haupteingang zur Cranger Kirmes, dem zweitgrößten Volksfest Deutschlands.
  • Ort
    Herne-Crange
  • Erstellungsdatum
    01.09.2020
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...