Stadtbefestigung

Osthofentor: das letzte erhaltene Stadttor, 1523-26 erbaut - heute Museum
05_2201
Wallanlage und Stadtmauer mit Promenade am Jakobitor
05_2958
Wallanlage und Stadtmauer mit Promenade am Jakobitor
05_2959
Wallanlage und Stadtmauer mit Promenade am Jakobitor
05_2960
Wallanlage und Stadtmauer mit Promenade am Jakobitor
05_2961
Wallanlage und Stadtmauer mit Promenade am Jakobitor
05_2962
Wallanlage und Stadtmauer mit Promenade
05_2963
Wallanlage und Stadtmauer mit Promenade
05_2964
Wallanlage und Stadtmauer mit Promenade
05_2965
Wallanlage und Stadtmauer mit Promenade
05_2966
Wallanlage und Stadtmauer mit Promenade
05_2967
Wallanlage und Stadtmauer mit Promenade
05_2968
Wallanlage und Stadtmauer mit Promenade
05_2969
Die Promenade auf dem Stadtwall mit Stadtmauer
05_2970
Die Promenade auf dem Stadtwall mit Stadtmauer
05_2971
Die Promenade auf dem Stadtwall mit Stadtmauer
05_2972
Wallanlage und Stadtmauer mit Promenade
05_2973
Tulpenbeete am Stadtwall und der Stadtmauer mit Blick zur Altstadt
05_2975
Tulpenbeete am Stadtwall und der Stadtmauer mit Blick zur Altstadt
05_2976
Tulpenbeete an der Promenade am Stadtwall und der Stadtmauer mit Blick zur Altstadt
05_2977
Tulpenbeete an der Promenade am Stadtwall und der Stadtmauer
05_2978
Tulpenbeet am Stadtwall und der Stadtmauer
05_2979
Weg über den baumbestandenen Wall, Innenwall der mittelalterlichen Stadtbefestigung
05_3006
Schwalenberg 1961: Das historische Rathaus von der Straße Klingenberg aus, Fachwerkbau der Weserrenaissance, erbaut 1579 und ältestes Haus der Stadt - links: Eckhaus Klingenberg 2 / Mittelstraße (ab 1970er Jahre "Marktstraße")
05_3522
Schwalenberg, 1961: Der Papenwinkel nach Osten, links: Dielenhaus Papenwinkel 2 (links), errichtet 1592 vom Drosten Heinrich von Mengersen
05_3540
Schwalenberg, 1961: Der Papenwinkel nach Westen mit den Häusern Nr. 2 (links vorn), errichtet  1592 vom Drosten Heinrich von Mengersen, Nr. 4, Nr. 6 (erbaut 1791) und dem ev. ref. Pfarrhaus (Nr. 12), errichtet 1694
05_3541
Schwalenberg, 1961: Der Papenwinkel nach Westen mit den Häusern Nr. 4, Nr. 6 (erbaut 1791) und dem ev. ref. Pfarrhaus (Nr. 12), errichtet 1694
05_3542
Schwalenberg, 1961: Der Klingenberg mit den Häusern Nr. 6 und Nr. 4 (vorn links) in der Nähe des historischen Rathauses
05_3543
Altersheim und Kloster am Wallgraben
05_3636
Altersheim und Kloster am Wallgraben
05_3637
Mit Efeu bewachsener Wehrturm der mittelalterlichen Stadtbefestigung in Horn
05_4110
Mit Efeu bewachsener Wehrturm und Rest der mittelalterlichen Stadtmauer in Horn
05_4111
Partie mit Wassergraben und Zugbrücke von Fort C, das wie Fort A und B 1845 zum Schutz der Mindener Bahnhofsanlagen errichtet wurde
05_4292
Partie mit Wassergraben und Zugbrücke von Fort C, das wie Fort A und B 1845 zum Schutz der Mindener Bahnhofsanlagen errichtet wurde
05_4293
Alter Wehrturm in Obermarsberg
05_5591
Der Buttenturm: Reste der Stadtbefestigung in Obermarsberg
05_5592
Alte Postkartenansicht: Turmreste der einstigen Stadtbefestigung neben einem alten Fachwerkhaus am Westwall
05_7706
Wappenrelief am Eingang der 1754 erbauten Emsmühle am "Thietor"
05_8249
Einer von acht ehemaligen Burgmannshöfen, errichtet zum Schutze der Burg der Edelherren von Horstmar und der Burgsiedlung (Hofgründungen im 11. Jahrhundert)
05_8521
Gehöft am Fuße der Wallanlagen des im 19. Jahrhundert abgerissenen Schlosses Eden
05_8976
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...