Porträtfotografie, Porträt, Porträts

  • Reihe
    MZA X-103 Lichtbildreihe "Deutsche Geschichte und Errungenschaften"
  • Titel
    Alfred von Tirpitz (1849-1930)
  • Erstellungsdatum
    ca. 1910
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Aus privaten Bildsammlungen: Der Fotopionier Friedrich Hundt (1807-1887) - Slg. Schellen
  • Titel
    Friedrich Hundt, Familie: Tochter Sophia mit Ehemann Dr. Bernhard Schellen in einer Fotomontage - Atelieraufnahme, undatiert, 1860er Jahre (Papierfotografie)
  • Ort
    Münster
  • Urheber
    Hundt, Friedrich
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Erster Weltkrieg, um 1914/15: Der "Liebesgabenverein" der Kirchengemeinde Münster-Kinderhaus unter Leitung von Pfarrer Mennemann organisiert die 22. Sendung von Feldpostpaketen an die Front - im Bild (v.l.n.r.) die Kinderhauser Bürger Haubrock, Ahlert, Ontrup, Möcklinghoff, Pfarrer Wilhelm Mennemann, Reckfort und Schünemann (Bildsammlung Heimatmuseum Kinderhaus)
  • Ort
    Münster-Kinderhaus
  • Erstellungsdatum
    ca. 1915
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Jugendgruppe in einer Jugendherberge, um 1930?
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Im Mädchenschlafsaal einer Jugendherberge, undatiert, um 1930?
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Der LWL-Straßenbau
  • Titel
    Landesstraßenbauamt Bielefeld: Belegschaft der Konstruktionsabteilung, Gruppenporträt
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    02/1969
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Herford - Fotodokumentation 2013-2015
  • Titel
    Rainer Göhner, Geschäftsführer der Zigarrenfabrik Arnold André, Bünde, eröffnet 1851 als Filiale des Unternehmens in Osnabrück (gegründet 1817) - hier im Probenlager, in dem Sortimentsproben von allen Produktionschargen archiviert werden. Juni 2015.
  • Ort
    Bünde
  • Erstellungsdatum
    2015
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Herford - Fotodokumentation 2013-2015
  • Titel
    Rainer Göhner, Geschäftsführer der Zigarrenfabrik Arnold André, Bünde, eröffnet 1851 als Filiale des Unternehmens in Osnabrück (gegründet 1817) - hier im Probenlager, in dem Sortimentsproben von allen Produktionschargen archiviert werden. Juni 2015.
  • Ort
    Bünde
  • Erstellungsdatum
    2015
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Bergwerk Ibbenbüren, Ibbenbüren: Stillgelegte Zeche im Rückbau, Porträt des Schachthauers Björn Wattenberg an der Umlenkrolle, die letzten Kumpel sind mit dem Rückbau unter Tage beschäftigt, Schacht III; Im Bergwerk Ibbenbüren wurde Anthrazitkohle abgebaut, große Mengen wurden im benachbarten Kraftwerk Ibbenbüren verfeuert; Einstellung der Förderung 2018.
  • Ort
    Ibbenbüren
  • Erstellungsdatum
    11.09.2020
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Bergwerk Ibbenbüren, Ibbenbüren: Stillgelegte Zeche im Rückbau, Porträt Schachthauers Andreas Köhler an der Umlenkrolle, die letzten Kumpel sind mit dem Rückbau unter Tage beschäftigt, Schacht III; Im Bergwerk Ibbenbüren wurde Anthrazitkohle abgebaut, große Mengen wurden im benachbarten Kraftwerk Ibbenbüren verfeuert; Einstellung der Förderung 2018.
  • Ort
    Ibbenbüren
  • Erstellungsdatum
    11.09.2020
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Bergwerk Ibbenbüren, Ibbenbüren: Stillgelegte Zeche im Rückbau, Porträt des Schachthauers Olaf Dwinger an der Umlenkrolle, die letzten Kumpel sind mit dem Rückbau unter Tage beschäftigt, Schacht III; Im Bergwerk Ibbenbüren wurde Anthrazitkohle abgebaut, große Mengen wurden im benachbarten Kraftwerk Ibbenbüren verfeuert; Einstellung der Förderung 2018.
  • Ort
    Ibbenbüren
  • Erstellungsdatum
    11.09.2020
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Heemann Lebkuchen- und Süßwaren-Spezialitäten GmbH, Ladbergen: Mitarbeiterinnen-Porträt der Bandleiterin Frau Nazan Ciftci, verantwortlich für die Produktionslinie von Balena Keksen mit zweifacher Schokoladenglasur; Die Firma wurde 1839 von Wilhelm Heemann in Greven gegründet und ist seit 1970 in Ladbergen ansässig, seit 1989 Teil der Lambertz-Gruppe, Aachen.
  • Ort
    Ladbergen
  • Erstellungsdatum
    02.12.2019
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Künstlerdorf Schöppingen, Galerie - Ausstellung "Licht und Luft", José Antonio Orts: Der Künstler und seine Klang- und Lichtinstallation aus elektronischen Objekten - Beitrag zum Bewerberprojekt Regionale 2016: "Kraftwerk Künstlerdorf Schöppingen", Projektidee: die Verbindung von Kunst und Energie durch Konzeption und Realisierung von gestalterisch-innovativer Energietechnik
  • Ort
    Schöppingen
  • Erstellungsdatum
    06.06.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Künstlerdorf Schöppingen, Galerie: Stipendiat José Antonio Orts schuf Klang- und Lichtinstallation aus elektronischen Objekten für seine Ausstellung "Licht und Luft" - Beitrag zum Bewerberprojekt Regionale 2016: "Kraftwerk Künstlerdorf Schöppingen", Projektidee: die Verbindung von Kunst und Energie durch Konzeption und Realisierung von gestalterisch-innovativer Energietechnik
  • Ort
    Schöppingen
  • Erstellungsdatum
    06.06.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Künstlerdorf Schöppingen, Galerie - Ausstellung "Licht und Luft", José Antonio Orts: Der Künstler und seine Klang- und Lichtinstallation aus elektronischen Objekten - Beitrag zum Bewerberprojekt Regionale 2016: "Kraftwerk Künstlerdorf Schöppingen", Projektidee: die Verbindung von Kunst und Energie durch Konzeption und Realisierung von gestalterisch-innovativer Energietechnik
  • Ort
    Schöppingen
  • Erstellungsdatum
    06.06.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Bildhauer Heinrich Friederichs: Geboren am 16. Juni 1912 in Warendorf, als Sanitätsgefreiter gefallen am 10. August 1944 in Lettland. Kopfporträt von 1941. Links: Seine Arbeit "Madonna mit Jesuskind" (1935) für den Essener Weihbischof Julius Angershausen. Museum Heinrich Friederichs, Warendorf - errichtet in seinem Geburtshaus an der Oststraße 47.
  • Ort
    Warendorf
  • Erstellungsdatum
    22.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Klaus H. Peters: Ansichten aus dem Kreis Steinfurt
  • Titel
    Hopsten: Bäcker Walter Epping, 1981
  • Ort
    Hopsten
  • Erstellungsdatum
    1981
  • Urheber
    Peters, Klaus H.
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Klaus H. Peters: Ansichten aus dem Kreis Steinfurt
  • Titel
    Hopsten: Frau Epping, Inhaberin der Bäckerei Epping an der Aufschnittmaschine
  • Ort
    Hopsten
  • Erstellungsdatum
    03/1984
  • Urheber
    Peters, Klaus H.
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 1: Die Fotografenfamilie Jäger
  • Titel
    Fotoatelier Heinrich Jäger in Gent - ältester Sohn des Fotografen Johann Hermann Jäger aus Harsewinkel. Geschäftseröffnung 1907, Schließung 1919 wegen Ausweisung Heinrichs aus Belgien nach Ende des Ersten Weltkriegs. Ansicht 1910.
  • Ort
    Gent (B)
  • Erstellungsdatum
    ca. 1910
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 3: Personenporträts
  • Titel
    Inszenierung im Atelier des Fotografen Johann Hermann Jäger, Harsewinkel, um 1895: Werkbank aus seiner Buchbinderei vor einer gemalten Leinwandkulisse. Auf dem Schemel: sein ältester Sohn Heinrich. Fotografie am Pfeiler: sein Vater, Buchbinder Johann Heinrich Jäger, porträtiert um 1871 von dessen Buchbinderkollegen und Fotografen Bernhard Breimann in Wiedenbrück.
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    ca. 1895
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 1: Die Fotografenfamilie Jäger
  • Titel
    Fotoatelier ohne Angaben. Vermutlich: Atelier Heinrich Jäger in Gent, eröffnet 1907, geschlossen 1919 wegen Ausweisung Heinrichs aus Belgien nach Ende des Ersten Weltkriegs. Undatiert, um 1910?
  • Ort
    Gent (B)
  • Erstellungsdatum
    ca. 1910
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Leiterstab der Mecklenburgischen Versicherung, Hamm. Standort unbezeichnet, undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    In der griechischen Schule Castrop-Rauxel-Ickern, 1966.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    1966
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    In der griechischen Schule Castrop-Rauxel-Ickern, 1966.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    1966
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Volkstanzabend der griechischen Gemeinde Castrop-Rauxel-Ickern im Begegnungszentrum "Agora" (ehemals Zeche Ickern 1/2). März 1979.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    03/1979
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Volkstanzabend der griechischen Gemeinde Castrop-Rauxel-Ickern im Begegnungszentrum "Agora" (ehemals Zeche Ickern 1/2). März 1979.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    03/1979
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Volkstanzabend der griechischen Gemeinde Castrop-Rauxel-Ickern im Begegnungszentrum "Agora" (ehemals Zeche Ickern 1/2). März 1979.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    03/1979
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Volkstanzabend der griechischen Gemeinde Castrop-Rauxel-Ickern im Begegnungszentrum "Agora" (ehemals Zeche Ickern 1/2). März 1979.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    03/1979
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Fotodokumentation SW-Labor Münster
  • Titel
    Blick in den Eingangsbereich mit Kundentheke, hinter der Theke Inhaber Jo Hilpert - Das "S/W-Labor Münster", gegründet als "Schwarz-Weiß Fachlabor und Foto-Report Christoph Preker" war über Jahrzehnte das führende analoge Schwarz-Weiß Labor in der Region. Im Oktober 2022 wurde der Betrieb eingestellt.
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    15.06.2022
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Fotodokumentation SW-Labor Münster
  • Titel
    Porträt am Retusche-Tisch mit Lupe: Jo Hilpert - Das "S/W-Labor Münster", gegründet als "Schwarz-Weiß Fachlabor und Foto-Report Christoph Preker" war über Jahrzehnte das führende analoge Schwarz-Weiß Labor in der Region. Im Oktober 2022 wurde der Betrieb eingestellt.
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    09.06.2022
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Fotodokumentation SW-Labor Münster
  • Titel
    Rotlicht-Arbeitsbereich des Fotolabors, am Vergrößerungsgerät Leitz-Focomat: Jo Hilpert - Das "S/W-Labor Münster", gegründet als "Schwarz-Weiß Fachlabor und Foto-Report Christoph Preker" war über Jahrzehnte das führende analoge Schwarz-Weiß Labor in der Region. Im Oktober 2022 wurde der Betrieb eingestellt.
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    09.06.2022
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Fotoserie „Klassik trifft Barock“ - Gesellenarbeit von Emad Daood
  • Titel
    Cellistin Emilija Mladenovic am Violoncello im Haus Rüschhaus in Münster-Nienberge
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    14.05.2023
  • Urheber
    Daood, Emad
  • Copyright
  • Reihe
    Fotoserie „Klassik trifft Barock“ - Gesellenarbeit von Emad Daood
  • Titel
    Kontrabassisten Juliane Bruckmann, Matthias Solle und Lars Radloff im Treppenhaus des Erbdrostenhof in Münster
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    09.05.2023
  • Urheber
    Daood, Emad
  • Copyright
  • Reihe
    Fotoserie „Klassik trifft Barock“ - Gesellenarbeit von Emad Daood
  • Titel
    Kontrabassisten Lars Radloff, Juliane Bruckmann und Matthias Solle im Festsaal des Erbdrostenhof in Münster
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    09.05.2023
  • Urheber
    Daood, Emad
  • Copyright
  • Reihe
    Fotoserie „Klassik trifft Barock“ - Gesellenarbeit von Emad Daood
  • Titel
    Portrait Kontrabassistin Juliane Bruckmann im Festsaal des Erbdrostenhof in Münster
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    09.05.2023
  • Urheber
    Daood, Emad
  • Copyright
  • Reihe
    Fotoserie „Klassik trifft Barock“ - Gesellenarbeit von Emad Daood
  • Titel
    Porträt Kontrabassist Lars Radloff im Festsaal des Erbdrostenhof in Münster
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    09.05.2023
  • Urheber
    Daood, Emad
  • Copyright
  • Reihe
    Fotoserie „Klassik trifft Barock“ - Gesellenarbeit von Emad Daood
  • Titel
    Porträt Kontrabassist Matthias Solle im Festsaal des Erbdrostenhof in Münster
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    09.05.2023
  • Urheber
    Daood, Emad
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Preker
  • Titel
    Porträt Prof. Paul Sunder-Plassmann
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    29.03.1973
  • Urheber
    Preker, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Preker
  • Titel
    Porträt Prof. Paul Sunder-Plassmann
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    29.03.1973
  • Urheber
    Preker, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Preker
  • Titel
    Porträt Prof. Paul Sunder-Plassmann
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    29.03.1973
  • Urheber
    Preker, Christoph
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...