Mahnmal

  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Am Friedhof Enger: Mahnmal zum Gedenken an 408 Gefallene des Ersten Weltkrieges aus dem Amt Enger. Undatiert, 1940er Jahre?
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Kriegerdenkmal zu Ehren der Gefallene des Ersten Weltkrieges aus Enger-Dreyen, errichtet 1927. Undatiert.
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Am Friedhof Enger: Mahnmal zum Gedenken an 408 Gefallene des Ersten Weltkrieges aus dem Amt Enger. Undatiert
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Am Friedhof Enger: Mahnmal zum Gedenken an 408 Gefallene des Ersten Weltkrieges aus dem Amt Enger. Undatiert
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Am Friedhof Enger: Denkmal zu Ehren der 408 Gefallenen des Ersten Weltkrieges aus dem Amt Enger. Undatiert
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Kreisfreie Stadt Dortmund 1950er-1980er Jahre
  • Titel
    Mahnmal für die Opfer des Zweiten Weltkrieges auf dem Hauptfriedhof, errichtet 1956
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    1961
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Kreisfreie Stadt Dortmund 1950er-1980er Jahre
  • Titel
    Mahnmal für die Opfer des Zweiten Weltkrieges auf dem Hauptfriedhof, errichtet 1956
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    1961
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Kreisfreie Stadt Dortmund 1950er-1980er Jahre
  • Titel
    Antifaschistisches Mahnmal Bittermark, errichtet 1954/60, Wandrelief von Karel Niestrath
  • Ort
    Dortmund-Hombruch
  • Erstellungsdatum
    1961
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Kreisfreie Stadt Dortmund 1950er-1980er Jahre
  • Titel
    Antifaschistisches Mahnmal Bittermark, errichtet 1954/60, Wandrelief von Karel Niestrath
  • Ort
    Dortmund-Hombruch
  • Erstellungsdatum
    1961
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Kreisfreie Stadt Dortmund 1950er-1980er Jahre
  • Titel
    Antifaschistisches Mahnmal Bittermark, errichtet 1954/60, Wandrelief von Karel Niestrath
  • Ort
    Dortmund-Hombruch
  • Erstellungsdatum
    1961
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Kreisfreie Stadt Dortmund 1950er-1980er Jahre
  • Titel
    Antifaschistisches Mahnmal Bittermark, errichtet 1954/60, Wandrelief von Karel Niestrath
  • Ort
    Dortmund-Hombruch
  • Erstellungsdatum
    1961
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Kreisfreie Stadt Dortmund 1950er-1980er Jahre
  • Titel
    Antifaschistisches Mahnmal Bittermark: Innenraum mit Gedenkstein und Mosaiken von Léon Zack
  • Ort
    Dortmund-Hombruch
  • Erstellungsdatum
    1961
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Kreisfreie Stadt Dortmund 1950er-1980er Jahre
  • Titel
    Antifaschistisches Mahnmal Bittermark: Gedenkstein und Mosaike von Léon Zack im Innenraum
  • Ort
    Dortmund-Hombruch
  • Erstellungsdatum
    1961
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Lemgo und Nachbargemeinden bis 1970er Jahre
  • Titel
    Ehrenmal am Tönsberg
  • Ort
    Oerlinghausen
  • Erstellungsdatum
    10/1960
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Recklinghausen 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Kriegerdenkmal, um 1950?
  • Ort
    Recklinghausen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1950
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Recklinghausen 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Skulptur "Die Trauernde", 1955 von Hermann Breucker geschaffen, Muschelkalkstein, 165 x 50 x 100 cm, Marl, Alter Friedhof oder Skulpturenpark Skulpturenmuseum Glaskasten, Creiler Platz 1
  • Ort
    Marl
  • Erstellungsdatum
    04/1959
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Stadtdokumentation Dortmund 1993-95
  • Titel
    Mahnmal zu Ehren der Opfer des Nationalsozialismus - errichtet 1960 im Stadtforst
  • Ort
    Dortmund-Bittermark
  • Erstellungsdatum
    07/1994
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Stadtdokumentation Bochum 1992-1993
  • Titel
    Die Paulus-Kirche, erbaut 1655-59, mit Skulptur 'Die Trauernde', Mahnmal zum Gedenk an an die Opfer des Bombenangriffes auf Bochum im November 1944, Grabenstraße
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    07/1992
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Stadtdokumentation Bochum 1992-1993
  • Titel
    Skulptur 'Die Trauernde' an der Paulus-Kirche, Mahnmal zum Gedenkan an die Opfer des Bombenangriffes auf Bochum im November 1944, Grabenstraße
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    08/1992
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Titel
    Mahnmal im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus (Hubert Hartmann, 1965)
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    1994
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Westfälische Denkmäler vor dem 2. Weltkrieg
  • Titel
    Kriegerdenkmal Hünenborg, um 1940?
  • Ort
    Rheine
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Westfälische Denkmäler vor dem 2. Weltkrieg
  • Titel
    Kriegergedächtnisstätte
  • Ort
    Beckum
  • Erstellungsdatum
    1952
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Mahnmal Wewelsburg
  • Titel
    Einweihung eines Mahnmals im ehemaligen Konzentrationslager Niederhagen: Eröffnung der Gedenkfeier durch Bürgermeister Wolfgang Runge
  • Ort
    Büren-Wewelsburg
  • Erstellungsdatum
    02.04.2000
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Mahnmal Wewelsburg
  • Titel
    Einweihung eines Mahnmals im ehemaligen Konzentrationslager Niederhagen
  • Ort
    Büren-Wewelsburg
  • Erstellungsdatum
    02.04.2000
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Mahnmal-Einweihung im ehemaligen Konzentrationslager Wewelsburg, Büren
  • Titel
    Einweihung eines Mahnmals im ehemaligen Konzentrationslager Wewelsburg: Ilse Brusis, Landesministerin für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport, während der Gedenkrede
  • Ort
    Büren-Wewelsburg
  • Erstellungsdatum
    02.04.2000
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Mahnmal-Einweihung im ehemaligen Konzentrationslager Wewelsburg, Büren
  • Titel
    Einweihung eines Mahnmals im ehemaligen Konzentrationslager Wewelsburg: Menschenmenge während der Gedenkrede
  • Ort
    Büren-Wewelsburg
  • Erstellungsdatum
    02.04.2000
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Mahnmal Wewelsburg
  • Titel
    Einweihung eines Mahnmals im ehemaligen Konzentrationslager Niederhagen: Ehrengäste bei der Kranzniederlegung
  • Ort
    Büren-Wewelsburg
  • Erstellungsdatum
    02.04.2000
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Mahnmal Wewelsburg
  • Titel
    Einweihung eines Mahnmals im ehemaligen Konzentrationslager Niederhagen: Schweigeminute nach der Kranzniederlegung - in der Bildmitte: Otto Preuss, ehemaliger Gefangener des Lagers
  • Ort
    Büren-Wewelsburg
  • Erstellungsdatum
    02.04.2000
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Mahnmal Wewelsburg
  • Titel
    Einweihung eines Mahnmals im ehemaligen Konzentrationslager Niederhagen: Schweigeminute nach der Kranzniederlegung - in der Bildmitte: Otto Preuss, ehemaliger Gefangener des Lagers
  • Ort
    Büren-Wewelsburg
  • Erstellungsdatum
    02.04.2000
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Mahnmal Wewelsburg
  • Titel
    Einweihung eines Mahnmals im ehemaligen Konzentrationslager Niederhagen: Kranzniederlegung, rechts im Bild: Otto Preuss, ehemaliger Gefangener des Lagers
  • Ort
    Büren-Wewelsburg
  • Erstellungsdatum
    02.04.2000
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Mahnmal Wewelsburg
  • Titel
    Einweihung eines Mahnmals im ehemaligen Konzentrationslager Niederhagen: 1285 Blumen für 1285 Opfer - rechts im Bild: Mark Weidmann (mit Mütze), ehemaliger Gefangener des Lagers
  • Ort
    Büren-Wewelsburg
  • Erstellungsdatum
    02.04.2000
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Mahnmal Wewelsburg
  • Titel
    Einweihung eines Mahnmals im ehemaligen Konzentrationslager Niederhagen: Gäste bei der Niederlegung von 1285 Blumen zur Ehren der 1285 Opfer der Lagerhaft
  • Ort
    Büren-Wewelsburg
  • Erstellungsdatum
    02.04.2000
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Mahnmal Wewelsburg
  • Titel
    Einweihung eines Mahnmals im ehemaligen Konzentrationslager Niederhagen: Gäste bei der Niederlegung von 1285 Blumen zur Ehren der 1285 Opfer der Lagerhaft
  • Ort
    Büren-Wewelsburg
  • Erstellungsdatum
    02.04.2000
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Mahnmal Wewelsburg
  • Titel
    Einweihung eines Mahnmals im ehemaligen Konzentrationslager Niederhagen: 1285 Blumen für 1285 Todesopfer
  • Ort
    Büren-Wewelsburg
  • Erstellungsdatum
    02.04.2000
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Mahnmal Wewelsburg
  • Titel
    Einweihung eines Mahnmals im ehemaligen Konzentrationslager Niederhagen - im Vordergrund: Erwin Angreß, ehemaliger Vorsitzender der jüdischen Gemeinde Paderborn und Überlebender des Konzentrationslagers Auschwitz
  • Ort
    Büren-Wewelsburg
  • Erstellungsdatum
    02.04.2000
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Marienkapelle am Kirchplatz, erbaut 1885 zu Ehren des in Everswinkel geborenen Münsteraner Bischofs Johann Bernhard Brinkmann, seit 1922 Kriegergedächtniskapelle für die Gefallenen der Kriege 1870/71, 1914/18 und 1939/45
  • Ort
    Everswinkel
  • Erstellungsdatum
    04/2006
  • Urheber
    Oblonczyk, Berenika
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Rheine: Der Thieberg verläuft in Südwest – Nordost Richtung zwischen Neuenkirchen und Rheine, Blick auf die Hünenborg, seit 1927 wird hier auf dem Thieberg an die Toten des Ersten Weltkriegs erinnert; Nahe der Berbomstiege.
  • Ort
    Rheine
  • Erstellungsdatum
    10.05.2021
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Die "Steinwache", 1926/1927 erbautes Zuchthaus des 5. Polizeireviers an der Steinstraße im Dortmunder Norden, ab 1933 Gefängnis der Geheimen Staatspolizei (Gestapo), seit 1992 Mahnmal zu Ehren der Opfer des Nationalsozialismus - Standort der Dauerausstellung "Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933-1945" des Dortmunder Stadtarchivs
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    10/2009
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Mahnmal am Kreisverkehr am Sandforter Weg in Selm. Ansicht im Juli 2014.
  • Ort
    Selm
  • Erstellungsdatum
    03.07.2014
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Mahnmal am Kreisverkehr am Sandforter Weg in Selm. Ansicht im Juli 2014.
  • Ort
    Selm
  • Erstellungsdatum
    03.07.2014
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...