Mädchenporträt, Mädchen

  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Mädchen der Familie B. Tünte mit Puppe
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    1939
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Drei Mädchen
  • Ort
    Raesfeld
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Richard Schirrmann, Familie: Gertraud Schirrmann (geboren 1904), Tochter aus seiner ersten Ehe mit Gertrud Willutzki (1903-1929)
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    ca. 1916
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Familie Johannes Weber, Nottuln: Tochter Renate (*1935, später verheiratete Gilleßen) vor dem elterlichen Wohnhaus am späteren Rhodeplatz, undatiert, um 1949?
  • Ort
    Nottuln
  • Erstellungsdatum
    ca. 1949
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Familie Johannes Weber, Nottuln: Tochter Renate (rechts, *1935, später verheiratete Gilleßen) mit Freundin vor dem elterlichen Wohnhaus am späteren Rhodeplatz, undatiert, um 1949?
  • Ort
    Nottuln
  • Erstellungsdatum
    ca. 1949
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Familie Johannes Weber, Nottuln: Tochter Renate (rechts, *1935, später verheiratete Gilleßen) mit Freundin in der "Porträt-Ecke" des elterlichen Wohnzimmers, undatiert, ca. 1949
  • Ort
    Nottuln
  • Erstellungsdatum
    ca. 1949
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Familie Johannes Weber, Nottuln: Tochter Renate (mit Krone, *1935, später verheiratete Gilleßen) und Freundinnen in der "Porträt-Ecke" des elterlichen Wohnzimmers, undatiert, ca. 1949
  • Ort
    Nottuln
  • Erstellungsdatum
    1949
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Familie Johannes Weber, Nottuln: Tochter Renate (*1935, später verheiratete Gilleßen) in der "Porträt-Ecke" des elterlichen Wohnzimmers, undatiert, ca. 1949
  • Ort
    Nottuln
  • Erstellungsdatum
    ca. 1949
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Familie Johannes Weber, Nottuln: Tochter Renate (rechts, *1935, später verheiratete Gilleßen) mit Freundin anlässlich ihrer Konfirmation 1949 in der "Porträt-Ecke" des elterlichen Wohnzimmers
  • Ort
    Nottuln
  • Erstellungsdatum
    1949
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Familie Johannes Weber, Nottuln: Hausgehilfin Margret vor dem Wohnhaus Weber am späteren Rhodeplatz, undatiert
  • Ort
    Nottuln
  • Erstellungsdatum
    ca. 1949
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Familie Johannes Weber, Nottuln: Hausgehilfin Margret in der "Porträt-Ecke" im Wohnzimmer der Familie Weber, undatiert
  • Ort
    Nottuln
  • Erstellungsdatum
    ca. 1949
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Brauchtum in Westfalen
  • Titel
    Martinisingen in Lünten: Mädchen mit Laterne
  • Ort
    Ahaus
  • Erstellungsdatum
    11/1952
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Familie Franz Dempewolff, Wormbach: Tochter Helene (rechts) mit Freundin Irene Fischer aus Lüdenscheid, um 1926?
  • Ort
    Schmallenberg-Wormbach
  • Erstellungsdatum
    ca. 1926
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Familie Franz Dempewolff, Wormbach: Tochter Helene - Älteste von neun Kindern, berufstätig in verschiedenen Haushalten im Rheinland und in Westfalen, um 1926?
  • Ort
    Schmallenberg-Wormbach
  • Erstellungsdatum
    ca. 1926
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Familie Franz Dempewolff, Wormbach: Tochter Helene 1927 - Älteste von neun Kindern, berufstätig in verschiedenen Haushalten im Rheinland und in Westfalen
  • Ort
    Schmallenberg-Wormbach
  • Erstellungsdatum
    08/1927
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Familie Franz Dempewolff, Wormbach: Tochter Emma, die Zweitälteste von neun Kindern - Kommunion, undatiert, um 1912?
  • Ort
    Schmallenberg-Wormbach
  • Erstellungsdatum
    ca. 1912
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Familie Franz Dempewolff, Wormbach: Tochter Emma 1918 - die Zweitälteste von neun Kindern
  • Ort
    Schmallenberg-Wormbach
  • Erstellungsdatum
    1918
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Familie Franz Dempewolff, Wormbach: Tochter Emma, um 1926? - ab 1935 verheiratet mit Johannes Vogt, als einziges von neun Kindern in Wombach verblieben
  • Ort
    Schmallenberg-Wormbach
  • Erstellungsdatum
    ca. 1926
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Familie Franz Dempewolff, Wormbach: Die Töchter Martha und Johanna im November 1925
  • Ort
    Schmallenberg-Wormbach
  • Erstellungsdatum
    14.11.1925
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Familie Franz Dempewolff, Wormbach: Tochter Johanna, um 1925? - sechstes von neun Kindern, später Heirat mit Franz Thiergarten, ansässig in Lippstadt
  • Ort
    Schmallenberg-Wormbach
  • Erstellungsdatum
    ca. 1925
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Familie Franz Dempewolff, Wormbach: Tochter Johanna im August 1927 - später Heirat mit Franz Thiergarten, ansässig in Lippstadt
  • Ort
    Schmallenberg-Wormbach
  • Erstellungsdatum
    08/1927
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Familie Franz Dempewolff, Wormbach: Tochter Martha, um 1925?, siebtes von neun Kindern - später verheiratet mit Hermann Richter und ansässig in Brilon
  • Ort
    Schmallenberg-Wormbach
  • Erstellungsdatum
    ca. 1925
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Familie Franz Dempewolff, Wormbach: Tochter Martha 1927, siebtes von neun Kindern - später verheiratet mit Hermann Richter und ansässig in Brilon
  • Ort
    Schmallenberg-Wormbach
  • Erstellungsdatum
    08/1927
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Familie Franz Dempewolff, Wormbach: Tochter Maria-Elisabeth 1924, das jüngste von neun Kindern, geboren 1919
  • Ort
    Schmallenberg-Wormbach
  • Erstellungsdatum
    1924
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Familie Franz Dempewolff, Wormbach: Kommunion von Tochter Maria-Elisabeth, das jüngste von neun Kindern, geboren 1919 - Aufnahme undatiert, um 1926?
  • Ort
    Schmallenberg-Wormbach
  • Erstellungsdatum
    ca. 1926
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Familie Franz Dempewolff, Wormbach: Die jüngste Tochter Maria-Elisabeth (1919-2011), Porträt im Frühjahr 1933, später verheiratet mit Theodor Bücker
  • Ort
    Schmallenberg-Wormbach
  • Erstellungsdatum
    12.04.1933
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Familie Franz Dempewolff, August 1935: Tochter Maria-Elisabeth (rechts) im Garten von Haus Schneidermann in Brilon - kurz vor der Hochzeit ihres Bruders Franz jr. mit Gertrud Schneidermann
  • Ort
    Brilon
  • Erstellungsdatum
    13.08.1935
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Verwandtschaft Franz Dempewolff, 1924: Die Nichten Olga und Irmgard (hinten), Töchter seiner Schwester Anna (verh. Fischer) aus Neuwied - vorn: Waltraut Schneider und die jüngste Tochter Maria-Elisabeth Dempewolff (rechts)
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    1924
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Maria Schulten und Maria Heller, Wormbach, undatiert, um 1928?
  • Ort
    Schmallenberg-Wormbach
  • Erstellungsdatum
    ca. 1928
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Familie Heller, Wormbach - Kommunion Maria Heller, undatiert, um 1928?
  • Ort
    Schmallenberg-Wormbach
  • Erstellungsdatum
    ca. 1928
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Kommunionkinder der Familie Schneider aus Schmallenberg-Arpe, undatiert
  • Ort
    Schmallenberg-Arpe
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Kommunionkind der Familie Schulte, Weißer Sonntag 1926
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    1926
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Kommunionkind Christina ("Tinchen") Schlüter aus Schmallenberg-Fleckenberg, 1928
  • Ort
    Schmallenberg-Fleckenberg
  • Erstellungsdatum
    16.04.1928
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Kommunionkinder aus Schmallenberg-Latrop - sitzend: Tochter von Lehrer Hinz, 1928
  • Ort
    Schmallenberg-Latrop
  • Erstellungsdatum
    15.04.1928
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Tochter des Lehrers Hinz aus Latrop - Kommunion 1928
  • Ort
    Schmallenberg-Latrop
  • Erstellungsdatum
    15.04.1928
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Verwandtschaft Franz Dempewolff, Fredeburg um 1912: Kommunion seiner Nichte Elisabeth Dröge, Tochter seiner Schwester Sophie (verh. Dröge), undatiert [vgl. 12_120]
  • Ort
    Schmallenberg-Bad Fredeburg
  • Erstellungsdatum
    ca. 1912
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 1: Die Fotografenfamilie Jäger
  • Titel
    Marie Jäger (*1875/76), die älteste von drei Töchtern des Fotografen Johann Hermann Jäger (1845-1920) aus erster Ehe mit Elise Steiner (1854-1886), porträtiert um 1878/79 im Atelier Jäger, Lausanne.
  • Ort
    Lausanne
  • Erstellungsdatum
    1879
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 1: Die Fotografenfamilie Jäger
  • Titel
    Maria Springer, Tochter von Anton und Margret Springer (*Jäger) aus Buer, Enkelin des Fotografen Johann Hermann Jäger. Atelier Jäger, Harsewinkel. Undatiert, um 1916?
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    ca. 1916
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 1: Die Fotografenfamilie Jäger
  • Titel
    Maria Springer, Tochter von Anton und Margret Springer (*Jäger) aus Buer, Enkelin des Fotografen Johann Hermann Jäger. Atelier Jäger, Harsewinkel. Undatiert, um 1916?
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    ca. 1916
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 1: Die Fotografenfamilie Jäger
  • Titel
    Maria Springer, Tochter von Anton und Margret Springer (*Jäger) aus Buer, Enkelin des Fotografen Johann Hermann Jäger. Atelier Jäger, Harsewinkel. Undatiert, um 1918?
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    ca. 1918
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...