Kaffee trinken, Kaffeetafel, Kuchentafel

  • Reihe
    Aus privaten Bildsammlungen
  • Titel
    Die Kaffeegesellschaft aus Lippstadt, Reproduktion einer verschollenen Daguerreotypie
  • Erstellungsdatum
    1852
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Aus privaten Bildsammlungen
  • Titel
    Familie Theodor Josef Schneider an der Kaffeetafel im Garten des Hauses Kölner Straße 20
  • Ort
    Lennestadt-Grevenbrück
  • Erstellungsdatum
    09/1901
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Aus privaten Bildsammlungen: Familie Geisberg, Münster
  • Titel
    Max Geisberg, Kunsthistoriker und späterer Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942) mit Familie an der Kaffeetafel
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    ca. 1905
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Günther Becker - Westfalen in Bildern der 1920er bis 1960er Jahre (Fotograf unbekannt)
  • Titel
    Westfälische Kaffeetafel mit Brot und Waffelröllchen, um 1930?
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Aus privaten Bildsammlungen: Fotografien von Ernst Wenzel (Sammlung Henning Stoffers, Münster)
  • Titel
    Ernst Wenzel (1890-1974, zweiter von links), Amateurfotograf und Lehrer an der Geistschule und der Volksschule Mecklenbeck in Münster, hier in einer Kaffeewirtschaft während eines Ausflugs mit Lehrerkollegen. Undatiert, vor 1945.
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Wenzel, Ernst [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Eheleute Emilie und Antonius Indewal (Mitte links) mit Familie an der Kaffeetafel: Antonia Indewal (links) und Helene und Paul Indewal mit Tochter Hella und Söhnchen Paul - Raesfeld, Weseler Straße, um 1950.
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    ca. 1950
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Einquartierungen, Soldaten der Waffen-SS im Haus Hüttemann, genannt Könning mit Klothilde Hater, Elisabeth Hater, Lydia Föcking, Maria Föcking und Hedwig Hater. Die Männer waren Mitglieder einer SS-Einheit aus Österreich, die von Herbst 1939 bis Frühjahr 1940 in Raesfeld stationiert war
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    1940
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Hochzeit Nagel - Mümken, westfälische Kaffeetafel in der Gastwirtschaft
  • Ort
    Raesfeld
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Verlobung H. Spangemacher - G. Ostendorf, Gesellschaft an der Kaffeetafel
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    1943
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Richard Schirrmann (am zweiten Tisch links) mit musizierender Jugendgruppe im Tagesraum einer Jugendherberge (?), ohne Ort, undatiert, 1920er Jahre?
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Jugendherberge, Mädchenrunde an der Kaffeetafel, undatiert, um 1920?
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes und des Kinderdorfes Staumühle
  • Titel
    Richard Schirrmann, Familie: Kaffeegesellschaft - ohne Angaben, undatiert
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Richard Schirrmann, Familie: Gertraud Schirrmann (geboren 1904), Tochter aus seiner ersten Ehe mit Gertrud Willutzki (1903-1929), undatiert
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    ca. 1910
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Kaffeegesellschaft mit Richard Schirrmann (stehend, rechts), ohne Ort, undatiert, um 1905?
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    ca. 1905
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Richard Schirrmann, Familie: Mit Tochter Gertraud (geb. 1904), Ehefrau Gertrud und seinen Eltern Bertha und August Schirrmann an der Kaffeetafel in seinem Elternhaus, Grunenfeld (poln. Gronówko), Landkreis Heiligenbeil, Ostpreußen
  • Ort
    Grunenfeld, Gronówko (PL)
  • Erstellungsdatum
    ca. 1916
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Richard Schirrmann, Familie: Kaffeegesellschaft - ohne Angaben, undatiert
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Richard Schirrmann, Familie: Kaffeegesellschaft - ohne Angaben, undatiert
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Richard Schirrmann an seinem 76. Geburtstag mit Familie im Garten seines Hauses in Grävenwiesbach - v.li.n.re.: Tochter Imgard, die jüngste Tochter Gudrun, Ehefrau Elisabeth und Schwester Käthe Schirrmamnn
  • Ort
    Grävenwiesbach
  • Erstellungsdatum
    15.05.1950
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Richard Schirrmann, Alltagsleben: Kinderkaffeetafel auf der Palmsonntagsfeier 1937 in Grävenwiesbach
  • Ort
    Grävenwiesbach
  • Erstellungsdatum
    1937
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Richard Schirrmann, Alltagsleben: Kinderkaffeetafel auf der Palmsonntagsfeier 1937 in Grävenwiesbach
  • Ort
    Grävenwiesbach
  • Erstellungsdatum
    1937
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Schäfer - Familienbilder des Recklinghäuser Heimatfotografen Joseph Schäfer (1867-1938)
  • Titel
    Dr. Josef Schäfer, Familie: Tochter Maria an ihrem 15. Geburtstag in der Kaffeewirtschaft Tewes in Lüdinghausen, Mai 1915
  • Ort
    Lüdinghausen
  • Erstellungsdatum
    11.5.1915
  • Urheber
    Schäfer, Joseph [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Schäfer - Familienbilder des Recklinghäuser Heimatfotografen Joseph Schäfer (1867-1938)
  • Titel
    Dr. Joseph Schäfer, Gesellschaftsleben: Freundeskreis mit Justizrat Busch (rechts vorn) während einer Landpartie auf dem Buschhof, Bauerschaft Beck bei Dorsten-Lembeck, undatiert, um 1908?
  • Ort
    Dorsten-Lembeck
  • Erstellungsdatum
    ca. 1908
  • Urheber
    Schäfer, Joseph [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Schäfer - Familienbilder des Recklinghäuser Heimatfotografen Joseph Schäfer (1867-1938)
  • Titel
    Dr. Joseph Schäfer, Ausflüge: "Kaffeepause bei Tüshaus" in der Haard - Gattin Maria Schäfer (Mitte) und Tochter Maria (vorn) mit "Virginie und Fräulein Köhler", Frühling 1913
  • Ort
    Haltern-Flaesheim
  • Erstellungsdatum
    1913
  • Urheber
    Schäfer, Joseph [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 1: Die Fotografenfamilie Jäger
  • Titel
    Silberhochzeit Hermann und Agnes Jäger, Harsewinkel 1948 - die Großfamilie Jäger an der Kaffeetafel, aufgebaut im Fotoatelier Haus Jäger, Kirchplatz 179, Harsewinkel.
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    1948
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 1: Die Fotografenfamilie Jäger
  • Titel
    Silberhochzeit Hermann und Agnes Jäger, Harsewinkel 1948 - die Großfamilie Jäger an der Kaffeetafel, aufgebaut im Fotoatelier Haus Jäger, Kirchplatz 179, Harsewinkel.
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    1948
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 1: Die Fotografenfamilie Jäger
  • Titel
    Silberhochzeit Hermann und Agnes Jäger (beide stehend), Harsewinkel 1948 - die Großfamilie Jäger an der Kaffeetafel, aufgebaut im Fotoatelier Haus Jäger, Kirchplatz 179, Harsewinkel.
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    1948
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 1: Die Fotografenfamilie Jäger
  • Titel
    Familienfeier bei Fotograf Ernst Jäger (stehend), Harsewinkel. Links: Ehefrau Agnes mit der erstgeborenen Tochter Margret (*1924), daneben seine Schwestern Wilhelmine, Margret und Anna und Vetter Josef Jäger, rechts vorn: seine älteste Schwester Maria. Haus Jäger, Kirchplatz 179.
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    ca. 1924
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...